Burgkapellen - Schlosskapellen

Burg-/Schloss Art Patrozinium Beschreibung Bild
Burg-/Schloss Art Patrozinium Beschreibung Bild
Oberes Schloss (Vellberg)Schlossehemalige Schlosskapelle mit Stuckdecke
Schöllanger BurgBurgrestSt. Michaelheutige St. Michael Kapelle (bis 1804 Pfarrkirche von Schöllang)
FischhausGutshausSt. Ulrichbarocke Kapelle St. Ulrich, 2007 restauriert
WertheimBurgruineSt. PankratiusBurgkapelle von 1270, Teil der Kernburg im Obergeschoss eines heute verfallenen Viereckturms
AnsembourgBurg1217 Erwähnung der Kapelle, der heutige Kapellenbau ist neuzeitlich
AnhaltBurgruineReste der Kapelle befinden sich im nördlichen Hof
NeuhausSchlossSchlosskapelle unterhalb des Schlosses mit Glockenturm und Maßwerkfenstern, 1602
HalsBurgruineSt. GeorgBurgkapelle St. Georg, 1810 schwer beschädigt, anschließend Ausbau zu einem Wohnhaus, dreigeschossiger Schopfwalmdachbau mit ehemaligen Kapellenbau im Süden
Eberbacher Hof (Kiedrich)SchlossrestDie Kapelle wurde 1706 unter dem Eberbacher Abt Michael Schnock barock umgestaltet und war der hl. Margarethe geweiht..
Louisenthalteilweise erhaltenes SchlossDie Schlosskapelle (Walpurgiskapelle) wurde 1724–1726 durch den Architekten Jonas Erikson Sundahl erbaut. Sie ist ein schlichter Bau mit langgestrecktem oktogonalem Grundriss auf hohem Sockel. Sie diente ab 1834 als Heuschuppen.
HohkönigsburgBurgBurgkapelle im Südflügel des Wohnbaus
SachsAdelssitzIm Obergeschoss kleine ehemalige Hauskapelle.
KaibitzSchlossHl. Susanna1715 Erwähnung der Susannakapelle, 1835 in ein normales Zimmer umgebaut
Kaibitzverschwundene Burg1822 Errichtung einer kleinen neugotischen Marienkapelle auf dem Burgstall
Grünhagenverschwundenes Herrenhaus1350 Errichtung einer Kapelle
SiersburgBurgruineDie Burgkapelle war noch Ende des 18. Jahrhunderts erhalten.
MontabaurSchlossSt. MichaelKapellenturm (SW-Turm) von 1685 mit ehemaliger Kapelle St. Michael
LichteneggSchlossSt. MichaelSchlosskapelle St. Michael um 1600, 1724 barockisiert
LichtensteinSchlossneugotische Marienkapelle an der NW-Seite des Schlosses mit vorspringender Apsis, Kreuzrippengewölbe mit Schlusssteinen
NiederwaldSchlossDie Kapelle des Schlosses blieb nicht erhalten.
HaslangkreitWasserschlossSt. GeorgSchlosskapelle mit barocker Ausstattung von 1676, im Erdgeschoss des Westflügels gelegen
MeringSchlossTurm mit Oktogon vor dem Westtrakt als Rest der Schlosskapelle von Mitte 16.Jh.
RapperzellSchlosshl. Mutter Gottesdie der Mutter Gottes geweihte Schlosskapelle wurde 1965 abgebrochen
ScherneckSchlossSt. Georg und Matthäuskatholische Schlosskirche St. Georg und Matthäus, 1418 Errichtung eines Vorgängerbaus, 1702 Errichtung eines Neubaus für Markus Christoph von Mayr, die Kirche wurde riegelförmig in den Ostflügel eingestellt, 1837/38 Innen- und Außenrestaurierung, 1963 Außenrestaurierung, 1970 Innen- und Außenrestaurierung
Schönleitenverschwundenes SchlossDie Schlosskapelle St. Michael wurde 1657/58 durch den damaligen Hofmarksherren Matthias Koch abgebrochen.
EngelsbergBurgrestDie zweigeschossige romanische Burgkapelle wurde an die Schildmauer der Burg angebaut und beinhaltet unter anderem bemerkenswerte gotische Fresken.
kap57
Mittelheimverschwundene Burgkleine Kapelle mir Kreuzrippengewölbe im Erker?
Malenburgverschwundenes WasserschlossDie 1725 errichtete Kapelle befand sich im südöstlichen Bereich der Vorburg.
Deutschordenskommende (Mainz)ehemalige DeutschordenskommendeDie Kapelle befand sich im nördlichen stadtseitigen Pavillon.
RheinbergBurgruineHeiliges Kreuz1471 wird eine Kapelle zum hl. Kreuz erwähnt
Kopfsburgverschwundenes WasserschlossSt. GeorgEine St. Georgskapelle wird 1524 erwähnt.
LinderhofSchlossSt. AnnaSt.-Anna-Kapelle von 1684, Erneuerung der Innenausstattung sowie der Glasfenster durch König Ludwig II.
OffenbergSchlossSt. Georggroße, barock ausgestattete Kapelle St. Georg im Nordflügel, 1699 geweiht
MoosSchlossSt. GeorgKapelle St. Georg im Ostflügel, bis 1636 wiederhergestellt, neugotisch ausgestattet, sehr flaches Kreuzkappengewölbe, nachgotische Profilrippen mit ringförmigen Schlusspässen
NatternbergBurgruineAnfang 19. Jh. Abbruch der Burgkapelle nach der Säkularisation, Grundmauern blieben erhalten
StaufenBurgruineDie Burgkapelle befand sich vermutlich in der Nähe des Eingangstores und war vermutlich dreigeschossig. Reste eines Rundbogenfensters der Kapelle sind erhalten.
SchöllnsteinBurgruineSt. Georgehemalige Kapelle St. Georg links von der Einfahrt
Amtshof (Camberg)Adelssitzum 1661 Errichtung der Hohenfeldschen Kapelle durch Achatius von Hohenfeld
WurzachSchlossSt. Maria und GeorgSchlosskapelle 1422 erstmals erwähnt, Kapelle St. Maria und Georg von 1612, 1708/09 renoviert und um zwei Barockaltäre bereichert. 1956 wurde die Kapelle nach Osten hin erweitert.
GroenesteynAdelssitzHauskapelle im sö Seitenflügel
Eberbacher Hof (Geisenheim)AdelshofSt. Nikolauszugehörige, seit dem 13.Jh. genannte Nikolaus-Kapelle
SchönbornAdelshof1874/75 Entfernung einer Hauskapelle
BergerhausenWasserschloss1501 Erwähnung einer Kapelle im nördlichen Teil des Ostflügels, die den Heiligen Michael, Antonius, Quinrinus, Hubertus und Kornelius geweiht war, 1860/61 Anbau einer neugotischen „Kapelle zur unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria“ an den Südflügel
WittenmoorGutshaus1895 geweihte neoromanische Kirche
HaltenbergBurgruineSt. Erasmusromanisch-gotische Burgkapelle St. Erasmus zwischen Vor- und Hauptburg, 1959 mutwillige Zerstörung der Kapelle, 1984 Neubedachung der Ruine
HusumSchlossehemalige Schlosskapelle im Südflügel, nach 1616 eingerichtet, 1982 restauriert
BehlendorfGutshausDie im Zweiten Weltkrieg beschädigte Gutskirche wurde 1967 abgebrochen.
Oberhausenteilweise erhaltenes SchlossDie 1711 erwähnte, am Hauptbau angebaute Schlosskapelle war 1906 noch teilweise erhalten.
WibbeckeHerrensitzrestkleine romanische nahezu quadratische Kapelle mit Ostapsis
HohenzollernSchlossSt. MichaelSt. Michaelskapelle als Rest der alten Burganlage aus dem 12./13.Jh., Langhaus auf rechteckigem Grundriss, polygonaler Chor mit Netzrippengewölbe
kap70
StraßbergBurgReste der ehemaligen Schlosskapelle, 1657 geweiht, um 1745 größtenteils abgebrochen
MarienbergFestungMarienkirche im Burghof, um 1000 von Bischof Heinrich I. von Würzburg errichtet, ehemals freistehender, zweigeschossiger Rundbau, 1600-04 in den Formen einer Zentralkapelle der Renaissance umgestaltet
AgonacSchlossKapelle aus dem 13? Jh.
GradischSchlossKapelle im SW-Turm
NiederalfingenSchlossSt. Maria, St. Barbara und St. KatharinaDie Burgkapelle war St. Maria, St. Barbara und St. Katharina geweiht. Eine Neugstaltung der Kapelle im Turm erfolgte 1956.
StolbergBurgBurgkapelle von 1325
KalsmuntBurgruineReste der 1269 erstmals erwähnten Kapelle erhalten.
EggSchloss1349 geweihte Kapelle neben dem Torbau, 1756 im barocken Stil verändert, 1840 neugotischer Umbau
IsarauSchlossrestSt. Ulrichehemalige Burgkirche St. Ulrich
HimmelbergLustschlossSt. PaulusSchlosskapelle St. Paulus, einschiffiger, halbrund geschlossener Raum mit vier Jochen
FlintsbachSchlossSt. Johannes1244 Ersterwähnung der Johannes-Kapelle, ursprünglich alleinstehend und sicher deutlich älter, im 14. Jh. umgebaut und im 17. Jahrhundert barockisiert. Die St. Johannes Amtssitzkapelle kann in Absprache mit der Gaststätte (Schlüssel) besichtigt werden.
GöttersdorfSchlossrestSt. Georgromanische Schlosskapelle St. Georg
UlrichsbergBurgrestDie ehemalige Schlosskirche blieb als Wallfahrtskirche erhalten.
Alt-AlbeckBurgruineReste des Chores und ein Triumphbogen der ehemaligen romanischen Burgkapelle aus dem 12. oder 13. Jh.
MauternSchlossSt. Andreasdreijochige Burgkapelle "Andreaskapelle im Gerichtshof" im Südtrakt, 1. April 1302 erstmals erwähnt, 18.Jh. profanisiert, kleiner Kirchenbau von 8,40 x 12,20 m
SalderSchlossDie kreisförmige, barocke Schlosskirche Maria-Magdalena wurde 1713–1718 von Hofbaumeister Hermann Korb erbaut.
Lucklumehemalige DeutschordenskommendeSt. Maria1314 wird die im romanischen Stil erbaute Kirche St. Maria zur Ordenskapelle umgewandelt.
CharlottenburgSchlossSchlosskapelle im Kapellenhof
RothenfelsBurgKapelle ab 1500 im Untergeschoss des Ostflügels, ab 1910 im heutigen Raum im Ostflügel, seit 1927 in moderner Gestaltung
FreybühelSchlossKapelle 1880 um einen Altarraum erweitert und neuromanisch ausgestattet
LeofelsBurgruineSt. Georgbarockisierte Burgkapelle an der Stelle des heutigen hohenlohischen Forsthauses, Langhaus mit eingezogenem Rechteckchor
Schönkirchteilweise erhaltene Burgevangelische Kirche, ehemalige simultane Schlosskapelle, romanische gewölbte Chorturmkirche mit profanem Obergeschoss, 1980 restauriert
ThanhausenSchlossSt. Joseph1787 Errichtung der St. Josephs-Kapelle durch die Freiherren von Korb, rechteckiger Saalbau mit zwiebelbekrönten Ostturm und angebauter Sakristei, 1893/95 nach einem Brand wiederhergestellt, neuromanischer Hochaltar
LiebensteinBurgruineSt. KatharinaBis Mitte 16.Jh. existierte auf der Burg eine Katharinenkapelle
BahrendorfHerrenhausDie Kapelle wurde 2012 saniert und befindet sich im Schlosspark.
MansfeldSchlossSchlosskirche 1. Viertel 15. Jh., 1907 saniert
Saint-MaloBurgKapelle aus dem 17.Jh.
Peschverschwundenes SchlossSt. GeorgDie Kapelle war dem Heiligen Georg geweiht. 1898 Abbruch des Kapellenanbaus am Ostflügel.
Wiener NeustadtBurgSt. GeorgSt.-Georgs-Kapelle, spätes 15.Jh., zur Gruftkapelle des Kaisers Friedrich III. ausgebaut
AnsbachSchlossSchlosskapelle von 1417, 1622 vergrößert
NebelSchlossrestSt. Maria1725 Bau der Hofmarkskapelle "Heilig Kreuz", 1833 zur Kapelle St. Maria umgeweiht, 1850, 1982 und 2009 Renovierung der Kapelle
ArvolotSchloss1869 Bau der Kapelle
MontgeoffroySchlossspätgotische Kapelle an der rechten Seite des Hofes
GrünenbergSchlossrestAn das Schloss war eine Kapelle angebaut.
TerradeSchlossKapelle aus dem 15.Jh.
Bon Reposteilweise erhaltene Burggotische Kapelle
HagenbergBurgum 1672 Errichtung der Schlosskapelle, 1728 nach einem Brand barockisiert und erweitert
kap34
EisenhardtBurgBurgkapelle 1323 als Katharinenkapelle genannt, 1993 ergraben
ChâteaudunBurgzweigeschossige Kapelle aus dem 15.Jh., viereckiger Glockenturm, Chor mit dreiseitiger Apsis
OberthalSchlossDie barocke Schlosskapelle ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht.
MühlbachAdelssitzKirche mit Chor, Vorhalle und Dachreiter mit gestufter Zwiebelhaube, Seitenschiff mit Pultdach
FreistadtBurgHeiligste DreifaltigkeitDie gotische Kapelle über dem Westtor wurde nach 1400 errichtet und besitzt ein Kreuzrippengewölbe. Die Ausstattung ist nicht mehr erhalten.
AchalmBurgruineSt. Georg1417 Erwähnung der Burgkapelle St. Georg
ApoldaSchlossSt. Johannis1524 Abbruch der Burgkapelle St. Johannis
NessenrebenSchlossSt. Wendelin1575 Bau der Kapelle St. Wendelin, heute verschwunden
NeutannSchloss1738 Errichtung der Spitalkapelle, einfacher Rechteckbau mit Satteldach und Glockentürmchen über dem O-Giebel
Ebenhofenverschwundenes WasserschlossSt. Bartholomäus
BettenreuteSchlossDie Schlosskapelle befand sich vermutlich im ersten Obergeschoss des Schlosses. Sie ist nicht erhalten.
MaxlrainSchlossSchlosskapelle mit Stichbogenkappe um 1730
Dietrichsburg (Dinklage)Wasserburgeinschiffige Burgkapelle an der Stelle der einstigen Hugoburg, 18941-1844 in Formen der Neogotik umgebaut, Gruft mit Grabstätte der Grafen von Galen
PrunnBurgzweigeschossiger Kapellenbau aus dem 15.Jh., um 1700 barock umgestaltet.
SchillingsfürstSchlossdreiachsige Schlosskapelle in der Mittelachse des Westtrakts
KlingenbergSchlossHauskapelle im kleinen Erker über der Freitreppe
BrandensteinHerrenhausneubarocke Gutskapelle von 1911, oktogonaler Zentralbau
HummelsteinHerrensitzDie historistische Kapelle von 1855 wurde 1944 zerstört.
WartenfelsBurgrestSt. Nikolaus, Maria Magdalena, St. Katharina1332 Erwähnung der Burgkapelle St. Nikolaus, Maria Magdalena, St. Katharina
HohenfreybergBurgruineDie Kapelle befand sich im Obergeschoss des sw Halbrundturms, davon zwei Rundbogenfenster erhalten.
kap118
AdelsdorfSchlossSaalbau aus dem frühen 18.Jh. mit einheitlicher Ausstattung der Bauzeit
BurgthannBurgruineBurgkapelle mit Fachwerkobergeschoss, Teil der Flankierungsanlage
kap19
FuchsmühlSchlossMariä Opferungim Westflügel Schlosskapelle Mariä Opferung von 1752, von Stichkappentonne überwölbter Rechtecksaal mit Pilastergliederung
EndseeBurgrestDie Burgkapelle wird in einem Vertrag von 1414 noch erwähnt, heute keine Reste erhalten.
EhrenfelsSchlossSt. AnnaHauskapelle St. Anna im Wohntrakt
EppishausenSchlossSt. AlbanSt. Albankapelle im Schlosshof, 1698 neu erbaut
IckelheimAmtshausehemalige Hauskapelle, um 1650 erbaut, von zwei zu zwei Achsen mit stuckierter Flachdecke
KasendorfBurgrestehemalige Agnes- oder Magnuskapelle im östlichen Teil der Anlage, 1766/76 Abbruch der verfallenen Kapelle
Hinterholzenverschwundenes SchlossSchlosskapelle aus dem 15.Jh. mit farbiger Stuckverzierung aus dem 18.Jh.
IrnsingKirchhofbefestigungSt. Michaeldoppelgeschossige Michaelskapelle im Bering
AhrensburgHerrenhaussogenannte Schlosskirche von 1594-96, längsrechteckiger Backsteinbau auf Granitquadersockel mit sterngewölbter Decke, s dem Herrenhaus vorgelagert
PülswerdaSchlossnördlich des Schlosses neogotische Kapelle von 1871/72, heute Ruine
DelitzschSchloss1391 Weihe der heute nicht mehr erhaltenen Schlosskapelle
SommersdorfWasserschlossSt. Stephan und Sebastian1468 Abbruch der alten Kapelle beim Bau des Vorwerks, neue Kapelle St. Stephan und Sebastian einst Teil der Schlossbefestigung, heute Pfarrstadl
Stein an der TraunHöhlenburgDie gotische Kapelle befindet sich im s Flügel des unteren Schloses, Bau von 1420Ä/30, nach Brand 1504 wiederhergestellt und 1522 geweiht. Sie wurde 1967 restauriert.
ThierbachSchlossrestDie Schlosskapelle lag unmittelbar nördlich des Schlosses an der Straße. Die Glocken der Schlosskapelle wurden 1737 nach St. Georgen/Bayreuth verbracht.
AlbrechtsburgSchlossKapelle im ersten Obergeschoss
Amboiseteilweise erhaltenes SchlossSt. HubertusHubertuskapelle von 1491, vorkragend auf einer Mauer errichtet
BourgonnièreSchlossDie Kapelle befindet sich in einem Querbau im klassizistischen Stil. 1976 wurde die Kirche um einen modernen Anbau erweitert und eine Taufkapelle hinzugefügt.
kap149
KönigsteinFestungGarnisonskirche, im Ursprung romanische Burgkapelle aus dem 13.Jh., 17.Jh. Errichtung des wuchtigen Sandsteinturms, bemalte Holztafeldecke im Inneren der Kapelle
kap87
EppensteinBurgruineSt. AndreasDie Burg besaß eine dem Hl. Andreas geweihte Kapelle im Gotischen Haus mit gotischem Maßwerkfenster in der Ostwand.
LamprechtsburgBurgSchlosskapelle 1345, 1433/34 und 1576 umfassend umgebaut, 19.Jh. Errichtung des Kirchturms in seiner heutigen Gestalt
kap47
AltshausenSchlossSt. MichaelSchloss- und Pfarrkirche St. Michael, 1748-1753 Umgestaltung einer gotischen Pfeilerbasilika von 1413 durch Johann Capsar Bagnato in einen Saalbau, Turm von 1481 nördlich am Langhaus mit Staffelgiebel erhalten, 2003 renoviert
kap345
LandeckBurgruineBurgkapelle mit gotischem Chorbogen, Fenstern mit Maßwerk und einem Kreuzrippengewölbe mit Konsolfiguren
kap17
NeideckSchlossruine1700 Weihe der neuen Schlosskapelle
HauzensteinSchlossSchlosskapelle von 1834, vermutlich ursprünglich Pferdestall, quadratischer viergeschossiger Turm mit Uhr, Pyramidendach und zwiebelbekrönter Haube
EbenthalSchloss1747 Weihe der Kapelle
SangerhausenSchlossSchlosskapelle von 1713, 1830/31 abgebrochen
DürnkrutWasserschlossKapellenraum in der Südecke der Anlage, 1633 unter Richard von Teuffenbach eingerichtet, 1998 restauriert
Knippenburgverschwundenes SchlossDie Kapelle von 1385 wurde 1419 zu einer Kirche erweitert.
AuerbachBurgruineDie spätgotische Kapelle befand sich im Bollwerk des Ostturms.
FreudenburgBurgruineSt. KatharinaDie Kapelle war der hl. Katharina geweiht und wurde ab 1400 erwähnt.
ZwingenbergBurgKapelle im ehemaligen Dürnitzsaal mit Relieffiguren von Melchior Binder aus dem Jahr 1594. 1424 Weihe der Kapelle.
Alt-Bickenbachverschwundene Burg1130 wurde eine Kapelle gestiftet.
HirschhornBurgDie Burgkapelle von 1345 ist noch in Resten im Palas erhalten. 1350 erfolgte die Weihe der Burgkapelle.
DarmstadtSchloss1377 erfolgte der Bau einer neuen Kapelle
ReichenbergSchlossSt. Michaelspätgotische Burgkapelle St. Michael von 1370 in der Vorburg mit kleinem, flachgedecktem Schiff und dreiseitig geschlossenem Chor
LichtenbergSchlossIm Anbau nach Westen befindet sich die ehemalige Hauskapelle in einem tonnengewölbten Raum.
BüdingenSchlossSchlosskapelle, ehemals St. Johannes Evangelista, mit hohen gotischen Spitzbogenfenstern um 1495-99 neu erbaut
Haidsteinverschwundene BurgDie Burgkapelle wird 1366 erstmals erwähnt. 1656/1657 Neubau einer Kapelle, um 1718/19 erweitert.
SachsendorfWasserburgrestReste der Kapelle wurden konserviert
BurgschleinitzWasserburgehemaliger Kapellenraum aus dem 16.Jh.
RappottensteinBurgzweigeschossige gotische Kapelle von 1378/79 oberhalb der Torhalle, 1947 restauriert
HofenAnsitzehemalige Schlosskapelle mit gotischen Stilelementen
NeuerburgBurgDie Schlosskapelle war dem Hl. Hubertus geweiht und befand sich bis 1818 in der nördlichen Wehrmauer, die heutige Kapelle befindet sich an der Stelle des früheren Palas..
LiebenburgSchlosskatholischen Schlosskirche Mariä Verkündigung, zweigeschossiger Baukörper mit hohem Mansarddach im Westteil des Schlosses, Deckenfresko von Joseph Gregori Winck
HülshoffWasserburgneugotische Schlosskapelle von 1870
kap108
OberwittelsbachBurgrestMaria vom Siegegotische Marienkirche Maria vom Siege auf dem Burggelände, 1372 erstmals erwähnt, um 1418 gotisch erweitert, im 19. Jh. neugotisch renoviert
kap75
KempfenhausenSchlossSt. AnnaSchlosskapelle St. Anna separat im Hof stehend, einheitlicher Saalbau um 1691, 1719 geweiht
Alter Hof (München)teilweise erhaltene Burg1224 Bau der Margarethenkapelle (Lorenzikapelle), Hofkapelle 1816 abgebrochen
OberköllnbachSchlossSt. Achatiusursprünglich gotische Schlosskapelle St. Achatius, um 1695/1700 barockisiert, einfach nach Westen gerichtete Anlage mit zwei Jochen, Tonnengewölbe mit Stichkappen, Kuppeltürmchen
OberndorfHerrenhausSt. LeonhardDie Burg besaß eine dem hl. Leonhard geweihte Kapelle.
SchwarzenbergSchlossfrei stehende Kapelle von 1610/16
AbsbergSchlossSt. OttiliaSchlosskapelle in den sechs östlichen Achsen des Südflügels, Saal mit Deckenstuck von Franz Joseph Roth, seit 1834 katholische Pfarrkirche St. Ottilia
WerneckSchlossSchlosskapelle im NW-Pavillon, Hochaltar zu den Heiligen Schutzengeln von Antonio Bossi, Seitenaltäre und Kanzel klassizistisch
AbenbergBurgkleine Kapelle am Pfleghaus, Anfang 19.Jh. abgebrochen
WiesentheidSchlossSchlosskapelle an der NW-Seite des Innenhofs, bis 1765 Nutzung als Ballspielsaal, Barockaltar von Johann Georg Neßtfell
WildenburgBurgruineSt. GeorgKapelle St. Georg im Obergeschoss des Torturms, Kapellenerker auf der SO-Seite
WürzburgSchlossAllerheiligste DreifaltigkeitHofkirche von 1732–1743 im sw Ecktrakt der Residenz, geplant von Balthasar Neumann, Ausstattung von Lucas von Hildebrandt, 2009–2012 saniert
CadolzburgBurgKapellenbau, Untergeschoss vermutlich aus dem 12.Jh.
LeonrodWasserburgruineSt. GeorgSt. Georgskapelle von 1327 in der ehemaligen Vorburg, einfacher Saalbau, heute profaniert
LichtenhofHerrensitzDie zum Hirtenhaus umgebaute ehemalige Schlosskapelle wurde 1632 zerstört.
DachsbachWasserburgruine1700/01 Bau der Pfarrkirche anstelle der einstigen Schlosskapelle
AltenburgSchloss1866 Neubau der Kapelle
DinkelsbühlSchlossRokokokapelle von 1760/61 im Dachgeschoss des NW-Flügels, Rechteckraum mit Spiegelgewölbe und kleiner Kuppel über dem Altar, Stuckaturen mit Muschelwerk und Rosengehänge
ColmbergBurganderthalbgeschossige flachgedeckte Kapelle aus dem 15.Jh. im Obergeschoss des Palas
EllingenSchlossHimmelfahrt Mariens und St. Ulrichgotische Schlosskirche Himmelfahrt Mariens und St. Ulrich um 1300, 1746-51 im Rokokostil umgebaut.
kap14
DennenloheSchlossSt. WolfgangSchlosskapelle St. Wolfgang gegenüber der Schlosseinfahrt, um 1490 von Johan von Leonrdo erbaut, im Kern wohl 14.Jh., 1868 Turm und Einrichtung neugotisch verändert
Bisloheteilweise erhaltenes SchlossDie Kapelle wird erstmals 1616 erwähnt.
GebsattelSchlossUnsere Liebe FrauSchlosskapelle Unserer Lieben Frau, 1683 geweiht, 1902 instandgesetzt
EybburgBurgruineDas Torhaus wurde später als Kapelle verwendet.
LichtenburgBurgruineKapellenruine aus dem 12./13.Jh.
LaudenbachSchlossSchlosskapelle von 1755 im Rückgebäude, Rokokoaltar, Gemälde von Januarius Zick
KönigsbergBurgruineSchlosskapelle von 1614
Lichtensteinteilweise erhaltene BurgBurgkapelle erstmals 1432 erwähnt, an der Stelle der protestantischen Burg- und Dorfkirche (nach 1710 erbaut)
LebenhanSchlossneubarocke Kapelle, nach Westen Halbwalmdach mit Haubendachreiter, nach Osten Satteldach auf Halbrundapsis
KleinheubachSchlossSchlosskapelle im rechten Seitenflügel, 1870 Neufassung im Nazarenerstil (Entwürfe von Eduard Steinle)
MespelbrunnWasserschlossSchlosskapelle mit Sterngewölbe und Alabasteraltar von Bildhauer Michael Kern, 1611 im Stil der Spätrenaissance errichtet
HallburgSchlossSt. PankratiusBurgkapelle St. Pankratius aus dem 14./15.Jh. im Erdgeschoss des Bergfrieds, quadratischer Raum mit gotischem Rippenkreuzgewölbe
GangolfsbergWallburgGrundmauern einer 1412 erwähnten Kapelle erhalten
KarlsburgBurgruineSt. Gertrud1336 wird eine der Hl. Gertrud geweihte Burgkapelle erwähnt.
HomburgBurgruineReste der gotischen Burgkapelle in der Vorburg, 1342 erwähnt
Homburg am MainSchlossverbaute Burgkirche im Erdgeschoss des Ostflügels
SchwanbergSchlossSt. MichaelAuf der Terrasse westlich der Burg stand einst eine Michaelskapelle, deren letzte Reste um 1769 verschwanden.
ThundorfWasserschlossNordflügel 18. Jh. wird im 19. Jh. zur Pfarrkirche umgestaltet
Althegnenbergverschwundene BurgMaria (Mutter Jesu)1676 Errichtung der Marienkapelle auf dem Burgstall durch den Freiherren von und zu Hegnenberg-Dux
IsareckSchlossSchlosskapelle im ersten Stock, Saalraum mit Stuckdecke
KarlsteinBurgruineSt. AndreasÜberreste der romanischen Burgkapelle St. Andreas an der Ostseite, einschiffiger Bau mit eingezogenem rechteckigen Chor
JetzendorfSchlosshalbrunder Kapellenanbau von 1732 mit Dachtürmchen
MörnsheimBurgruineSt. AfraSt. Afra, davon tonnengewölbter Raum erhalten
UnslebenWasserschlossBurgkapelle im Südostturm, Altar aus dem späten 17. Jahrhundert, Kanzel von um 1650, 1749 Weihe der Kapelle für katholische Gottesdienste, 1755 restauriert
SternbergSchlossSt. Wendelinehemalige Schlosskirche und katholische Pfarrkirche St. Wendelin
StöckachSchlossSchlosskapelle von 1791/94
ScherenburgBurgruineDie Burgkapelle war 1732 noch erhalten, ihre Lage ist heute aber nicht mehr bekannt.
OberaulenbachWasserschlossKapellenanbau von 1579/89
ObereßfeldSchlossehemalige Schlosskapelle im Obergeschoss
RothenbuchSchlossnachgotische Kapelle von 1575 mit einbezogenem Chor, ursprünglich durch Holzsteg mit dem Schloss verbunden, heute Nutzung als Wohnhaus
Salzburgteilweise erhaltene BurgSt. Bonifatiusneoromanische Bonifatiuskapelle von 1841/48
kap74
Kranzbergverschwundenes SchlossSt. PantaleonPantaleonskapelle von 1666, 1807 abgebrochen
KönigswartBurgrestIm Bereich der Vorburg Kapelle von 1885 mit eingemauertem romanischen Kapitell.
AmerangSchlossSt. Georgspätgotische St. Georgskapelle im ersten Obergeschoss der Nordseite, 1513 geweiht
Andechsverschwundene BurgSt. NikolausDie Burg besaß eine Nikolauskapelle, welche nicht mit der Burg zerstört wurde.
Leonbergverschwundene BurgSt. Sebastian1585 Abbruch der Burgkapelle St. Sebastian
LaufzornSchlossHeilige Dreifaltigkeit1616-1632 Bau einer zugehörigen Dreifaltigkeitskapelle unter Herzog Albrecht VI. dem Leuchtenberger, 1803 abgebrochen
LauterbachSchlossDie Schlosskapelle von 1666 ist an den Nordflügel angefügt und der Hl. Familie geweiht.
VeldensteinBurgBurgkapelle in einem Gewölbe unter der Treppe zur inneren Burg.
ReichertshausenWasserschlossNothelferkapelle im Obergeschoss
RaueneckBurgruineSt. Johannes der Täuferspätgotischen Burgkapelle im Südende des Geländes, um 1500 errichtet, 1632 im Zuge des Dreißigjährigen Krieges geplündert und beschädigt, bis 1745 fanden in der Burgkapelle noch Gottesdienste statt
ReichelsbergBurgruineeine Kapellenstiftung wird 1338 erwähnt
RödelmaierSchlossSchlosskirche, 1762 neu erbaut, März 1927 Weihe einer Kapelle
RieneckBurgrechteckiger Satteldachbau mit Rundapsis, romanischer Bau um 1200, um 1860 Neugestaltung der Fassade
KipfenbergBurgKapellenanbau auf einer Felsnase über dem Westbering
Kirchbergverschwundene BurgSt. GeorgDie Burg besaß eine Georgskapelle im östlichen Bereich der Burgkapelle.
KallingSchlossUnsere Liebe FrauSchlosskapelle „Unserer Lieben Frau“ um 1720, im NO an das Schloss angesetzt
JettenbachSchlossSt. VitusKuratie und Schlosskirche St. Vitus im Südflügel, ursrpünglich von 1356, 1734 barockisiert, 1920 letzte Erweiterung, 1989/96 Renovierung der Kapelle
LustheimLustschlosssüdlicher Pavillon mit Renatuskapelle, ab 1686 nach Entwurf des Hofbaumeisters Henrico Zuccalli errichtet
MagdalenenklauseLustschlossgrottenartig gestaltete Kapelle
Markt Schwabenteilweise erhaltenes SchlossMaria MagdalenaDie Kapelle war der Hl. Maria Magdalena geweiht.
MarquartsteinBurgSt. Vitusspätgotische Burgkapelle St. Vitus, 13. Februar 1843 bei einem Brand beschädigt, 1845 wieder aufgebaut
KirnsteinBurgruine1875 Errichtung einer neobarocken Straßenkapelle am Fuß des Burgberges.
KlebingSchlosszweigeschossige Schlosskapelle
Königswiesenverschwundenes SchlossSt. Ulrichspätgotische Kirche St. Ulrich
KonsteinBurgruineSt. ÄgidiuBurgkapelle St. Ägidius außerhalb des Burgberings, 1338 durch den Ritter Ulrich Wilbrant gestiftet, 2. Hälfte 16.Jh. Erweiterung zur Kirche, seit 1960 Nutzung als Apostelkirche der evangelischen Gemeinde
Kraiburgverschwundene BurgGelöbniskapelle von 1838 auf dem Burgplatz
HellsbergSchlossSchlosskapelle St. Michael, kleiner spätromanisch-frühgotischer Bau des 14.Jh. s des Schlosses, verputzter Backsteinbau
HexenaggerSchlossSt. JohannesSchlosskapelle St. Johannes und Paulus von 1625–1629, mehrfach gegliederter Turm mit Blendarkaden und Zwiebelhaube
HaimhausenSchlossSchlosskapelle "Zum gegeißelten Heiland" im linken Seitenflügel, großer flachgedeckter Rechteckraum
EisenhofenSchlossSt. CorbinianAnfang 18.Jh. Bau der Schlosskapelle St. Corbinian
HarmatingSchlossSchlosskapelle um 1630, einfacher Raum mit drei Jochen Kreuzgratgewölben überspannt, 1708 erneuert
HartSchlossehemals zweigeschossige Schlosskapelle
HartmannsbergSchlossSt. JakobusSchlosskapelle St. Jakobus, 1160 geweiht, Saalbau mit halbrundem Schluss und Kuppeldachreiter
IglingSchlossSchlosskapelle mit Spätrenaissance-Altar
HohenaschauBurgHeilige Dreifaltigkeitnach Süden gerichtete Schlosskapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit von 1637-39 im Stil des gegenreformatorischen Jesuiten-Barocco, Dachreiterturm 1676/77
kap15
HohenburgSchlossSt. Johann BaptistSchlosskapelle St. Johann Baptist in der NO-Ecke des Schlosses, 1722 geweiht, kleiner tonnengewölbter, flachschließender Saal
Hohenburgverschwundene BurgSt. NikolausDie Burgkapelle St. Nikolaus wurde 1380 neu errichtet.
Odelzhausenteilweise erhaltenes Schloss2004 geweihte Nachfolgekapelle in Anlehnung an die vom Grafen Hundt 1618 erbaute, Taxa-Stern Kapelle mit achteckigem Grundriss
OberrainSchlossKapelle von 1595 im dritten Geschoss des Kapellenturms an der Ostseite
Obereichstättverschwundene WasserburgSt. Lambertromanische Burgkapelle, barock verändert
Ottenburgteilweise erhaltenes SchlossSchlossbergkapelle aus dem 19.Jh.
NassenfelsWasserburgruineDie Burgkapelle wurde nach der Säkularisation abgebrochen.
NymphenburgSchlossSt. MagdalenaSchlosskapelle St. Magdalena an der Stelle der 1702 abgebrochenen alten Hofmarkskirche im zweiten nördlichen Pavillon (Kapellenstock)
PertensteinSchlossSt. AnnaHauskapelle St. Anna im Ostflügel, kleiner gratgewölbter Raum, 1604 geweiht
PlaneggSchlossSt. Magdalenabarocke Schlosskapelle St. Magdalena im Westtrakt, 1610–1613 neu errichtet, 1616 unter Karl von Villinger verändert, um 1732–1737 durch Johann Baptist von Ruffin barockisiert
Peißenbergverschwundene BurgSt. Georgim Kern spätromanische Burgkapelle St. Georg, einschiffiges Langhaus unter Balkendecke, 1497 um den Chor mit Netzrippengewölbe erweitert, ab 1979 Durchführung einer Außen- und Innensanierung, 1997 Durchführung einer Innensanierung
kap114
PählSchlossSt. Georg1803 Abbruch der St.-Georg-Kapelle
PenzingSchlossSt. Johannes der TäuferDie freistehende Schlosskapelle von 1483 besitzt einen offenen Glockenstuhl. Sie wurde 1982 renoviert.
MühlfeldSchlossHeilige Dreifaltigkeitöstlich angebaute Schlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit, 1627 geweiht
Mörmoosenverschwundenes SchlossSt. Peter und PaulSchlosskapelle im Kern 14.Jh., kleiner Saalbau mit Dachreiter und ohne Chor auf fast quadratischem Grundriss
MichelsbergWallburgSt. Michael1601 schriftliche Ersterwähnung der St. Michaelskapelle, im 17. Jh. beliebtes Wallfahrtsziel, 1756 Gründung einer Einsiedelei bei der St. Michaelskapelle, 1819 Tod des letzten Einsiedlers, Abriss der bereits verfallenden St. Michaelskapelle
MaxhofenSchlossSchlosskapelle von 1826, 1870 umgestaltet
MiesbachSchlossan der Ostseite profanierter Kapellenanbau
kap21
MünchenSchloss"Reiche Kapelle" von 1607, Cäcilienkapelle 1693-1704, Allerheiligen-Hofkirche von 1826-1835
Asam-Schlössl (München)WohnhausKapelle nördlich des Wohnhauses
Hornsteinverschwundenes SchlossSt. Georg1325 wird eine Schlosskapelle erwähnt, Kapelle 1810 abgebrochen, 1868 Bau der Kapelle St. Georg
BaumburgSchlossprofanierte Schlosskapelle
BurgrainBurgSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg in der SW-Ecke des Burghofs, Rokoko-Ausstattung von 1723
NeubeuernSchlossSt. AugustinSchlosskapelle St. Augustin, 2.Viertel 13.Jh., um 1600 umgestaltet, 1751 erneuert, zweiachsiger Saalbau mit romanischer Apsis, Ausstattung von Johann Baptist Zimmermann
kap162
Neuburg an der DonauSchlosszweigeschossige Kapelle mit Wand- und Deckengemälden von Hans Bocksberger
NiederarnbachWasserschlossDoppelkapelle mit Tafelbildern aus der Zeit um 1500
BertoldsheimSchlossSt. AntoniusKapelle im westlichen Pavillon am Ende der Flügelbauten
BlutenburgSchlossHeilige Dreifaltigkeitbedeutende Schlosskapelle zur Heiligsten Dreifaltigkeit von 1488 (im Auftrag Herzog Sigismunds erbaut), einschiffiger Backsteinbau
kap11
Wahl (München)verschwundenes PalaisZwischen dem ersten und zweiten Hof befand sich eine Kapelle.
PiesingSchlossMaria-Hilfneubarocke Maria-Hilf-Kapelle von 1901
Tölzverschwundene Burg1810 Abbruch der Gruftkapelle
BergSchlossSchlosskapelle von 1876 in Form eines gotischen Schreins im Park
Arnsbergteilweise erhaltene BurgSt. GeorgDie St. Georgskapelle stürzte 1798 ein. In der Vorburg steht eine kleine barocke Marienkapelle aus dem Jahre 1922.
Anzingverschwundenes SchlossHeiliges KreuzDie Schlosskapelle (Hl. Kreuz, Högerkapelle) wurde 1692 geweiht.
Au in der HallertauSchlossSt. KarlSchlosskapelle St. Karl Bartholomäus von 1690, 1868 umgebaut
AuerburgBurgruineDie genaue Lage der 1492 errichteten Kapelle ist unbekannt.
AspensteinschlösslSchlossangebaute Hauskapelle
Arnbachverschwundenes SchlossUnsere Liebe FrauSchlosskapelle „Unserer Lieben Frau“
AufhausenSchlossDie Schlosskapelle wurde 1720 erbaut und 1760 von Johann Baptist Lethner überarbeitet.
HirschbergSchlossSt. Johannesalte Burgkapelle St. Johannes mit romanischer Apsis, im Kern 12.Jh.
SandseeSchlossneue Burgkapelle von 1902 in den unteren Geschossen des Wwestflügels
RüglandWasserschlosskleine Kapelle im Erdgeschoss des Alten Schlosses, heute katholische Pfarrkirche
RammelsbergBurgrestSt. AnnaSchlosskapelle St. Anna, 1652 erwähnt
Oberhaus (Passau)BurgSt. Georgbarockisierte Georgskapelle mit einem gotischen Freskenzyklus
kap337
FürstenriedJagdschlossSt. HubertusHubertuskapelle im Kavaliersbau
Forchteneggverschwundenes Schlosskleine, quadratische, barocke Schlosskapelle mit Satteldach, 1814 erneuert
Geggenpointverschwundene BurgSt. NikolausIm Bereich der Vorburg befinden sich geringe Spuren der abgebrochenen St. Nikolaus-Kapelle, 1315 erwähnt, um 1802/03 oder 1812 Abbruch der noch erhaltenen Burgkapelle im Zuge der Säkularisation
EstingSchlossSchlosskapelle, geweiht 1599, mit Ausstattung um 1500, 1666 Neuweihe
EttlingWasserburgruineSt. PeterMauerreste der Burgkapelle St. Peter erhalten
EurasburgSchlossSt. KatharinaDie Schlosskapelle war der hl. Katharina geweiht.
GuttenburgSchlossim Nordflügel ehemalige Schlosskapelle in zwei Geschossen
GeiselbullachSchlossSt. Johann NepomukSchlosskapelle St. Johann Nepomuk von 1726/27, durch Straße von Schloss getrennt, einfacher rechteckiger Bau mit Pilastergliederungund halbrundem, eingezogenen Chor, klassizistischer Turm von 1816 mit Zwiebelhaube
GrünwaldBurgSt. Georg und KatharinaKapelle St. Georg und Katharina 1405 erwähnt, 1679/80 abgebrochen
Haag an der Amperverschwundenes SchlossSchlosskapelle mit spätbarockem Retabel, 1740 ausgestattet
GreifenbergSchlossSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg von 1775
GessenbergSchlossSt. Mariä HimmelfahrtSchlosskapelle St. Mariä Himmelfahrt sw außerhalb des Grabens, kleiner barocker Zentralbau von Hans Jakob II. Auer von Gessenberg, 6. Oktober 1664 geweiht, über dem Eingang Predigtestrade, 1990/91 Außenrenovierung der Kapelle
Grafingverschwundenes SchlossSchlosskapelle um 1350 erbaut, sehenswerte Wandgemälde aus dem 15. Jh.
BurghausenBurgSt. Elisabethinnere Burgkapelle St. Elisabeth
kap86
Dachauteilweise erhaltenes SchlossSt. NikolausDie Nikolauskapelle wurde 1806/09 abgebrochen.
DellingSchlossrestSt. GeorgDie Kapelle St. Georg ist die ehemalige Hofmarkskirche und wurde 1774/75 erbaut.
DeutenhofenSchlossDie Schlosskapelle befand sich im Hauptgebäude.
BrannenburgSchlossHeiliges KreuzDie neugotische Schlosskapelle Hl. Kreuz wurde um 1858 errichtet und ist mit dem Hauptschloss verbunden.
BrunneckBurgruineSt. Alexius1602 Erwähnung der Burgkapelle St. Alexius
ElkofenBurgSt. GeorgDie Kapelle ist dem hl. Georg geweiht, sie wurde 1516 erbaut und 1720 barockisiert.
ErchingWasserschlossSt. WalburgaSchlosskapelle nördlich des Schlosses, schlichter Saalbau von 1672 mit polygonalem Ostturm mit welscher Haube
MarloffsteinSchlossSt. Jakobus d. Ä.1812/13 Errichtung der katholischen Filialkirche Jakobus d. Ä. an der Stelle der alten Schlosskapelle
KornhöfstadtSchlossrest1958 Abbruch der Schlosskirche
HofbergBurgruineSt. GeorgDie Burg besaß eine dem hl. Georg geweihte Kapelle von 1499.
NürnbergBurgromanische Doppelkapelle in der Kaiserburg, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau
kap43
HüttenbachHerrensitzHauskapelle von 1766
HerrnfehlburgSchlossöstlich angebaute Kapelle, im Kern gotisch, mit frühbarocker Ausstattung
HilgartsbergBurgruineSt. GeorgBurgkapelle St. Georg, Saalkirche mit halbrunder Apsis, Steildach und Dachreiter, romanisch, Einwölbung 16. Jh., bez. 1587, mit Sakristeianbau aus Quadern
BodensteinSchlossSt. MartinDie dem heiligen Martin gewidmete Kapelle wird 1525 erwähnt.
Hohensteinteilweise erhaltene BurgDie Kapelle wurde ab 1901 erneuert.
ReichelsdorfHerrensitz1386 wird erstmals eine Kapelle erwähnt.
ScharfeneckBurgruineSt. KatharinaBurgkapelle St. Katharina, 1504 erwähnt, nichts erhalten
NeuhausWasserschlossum 1528 Bau der spätgotischen Hauskapelle
PappenheimBurgruineSt. GeorgReste der St. Georgskapelle über dem dritten Tor erhalten, ursprünglich dem Hl. Blasius geweiht, später zu einer Georgskapelle umgewidmet, heutige Burgkapelle im sogenannten "Eselsstall", einem Gebäude aus dem 15.Jh.
NeuendettelsauWasserschlosseinfache Kapelle mit Rahmenstuckdecke im Erdgeschoss des Nordflügels
Offenhausenverschwundene Burg1448 Errichtung der Keilbergkapelle, 1449 Zerstörung der Kapelle (Grundmauern erhalten)
SchönbrunnSchlossnach 1830 Abbruch der Kapelle, um 1862 Neubau einer Kapelle
SchwaneckPseudoburgSchlosskapelle von 1845
SchönbrunnSchlossSt. JosephKapelle St. Joseph im Erdgeschoss, Anfang 18.Jh.
Schenkenauverschwundenes SchlossSt. NikolausBurgkirche St. Nikolaus
SchwindeggWasserschlossKapelle im Torhaus seit 1982 mit Resten der Schlosskapellenausstattung
Schillwitzhausenverschwundene BurgDie Kapelle St. Nikolaus liegt als Nachfolgebau der Burgkapelle s außerhalb des Burggeländes.
SinningWasserschlossSchlosskapelle im nw Eckturm
SpielbergSchlossSt. Cajetanbenachbarte Schlosskapelle St. Cajetan von 1588, Ende 17.Jh. um zwei Seitenkapellen erweitert, 18./19.Jh. weitere Umbauten im Innen- und Außenbereich, 2005/09 saniert
StaufeneckBurgDie Kapelle befindet sich im Erdgeschoss des Ostturms.
SteegSchlossrestUnsere Liebe Frauehemalige barocke Schlosskapelle „Unsere Liebe Frau“ aus dem 18.Jh., heute Filialkirche St. Marien
SeefeldSchlossSt. Johann BaptistSchlosskapelle St. Johannes Baptist an der Südseite des inneren Hofes im ersten Obergeschoss, 1479 an der Stelle der 1365 geweihten Kapelle neu errichtet, 1776 barockisiert.
SeehausSchlossspätgotische Kapelle
SigrizSchlossSchlosskapelle St. Martin
RezensriedSchlossSt. MichaelSchlosskapelle St. Michael, 1572 an die Ostseite angebaut
SchedlingSchlossKapellenanbau mit St.-Josefskapelle von 1779), 2000-2005 Sanierung des Kapelleninnenraums
PöringSchlossMaria von der VersöhnungSchlosskapelle von 1739 südlich des Schlosses
PörnbachSchlossDie Schlosskapelle wurde 1704 abgebrochen.
PossenhofenSchlossSchlosskapelle zwischen Altem und Neuem Schloss um 1854/60 nach Plänen von Daniel Ohlmüller in neugotisch-byzantinischen Mischformen
Sankt BartholomäJagdschlossDie Kirche mit Dreikonchenanlage erhielt 1697 ihre heutige Form.
RuhpoldingSchlossSchlosskapelle an der Ostseite, wohl 1656 ausgebaut und erhöht, 1986/87 renoviert
RumburgBurgruineSt. GeorgDie Kapelle befand sich neben dem Haupttor.
SandersdorfSchlossSt. JosephKapelle St. Joseph in der NW-Ecke des Westflügels
SandizellSchlossSchlosskapelle im ersten Obergeschoss von 1756/57
Sankt Ottilienteilweise erhaltenes SchlossSt. OttilieSchlosskapelle St. Ottilie, spätgotischer Chor, Turm und Schiff 1627
RingbergSchlossKapelle im Westen der Schlossanlage
Roggensteinverschwundene BurgSt. GeorgKapelle St. Georg, um 1400 errichtet, mit gotischer Ausstattung, 1976 restauriert
GrünsbergSchlossBurgkapelle mit Glockenturm von 1660
BruckbergWasserschlossSt. Nikolausnördlich des Schlosses Kapelle St. Nikolaus von 1450, 1708 barockisiert, zweiachisges Schiff, ehemaliger westlicher Zwiebelturm durch hölzernen Dachreiter ersetzt
FürsteneckBurgalte Burgkapelle von 1212, 1745–1747 durch überkuppelte, barocke Schlosskirche St. Johann Baptist ersetzt (Severin Goldberger), 1935 zur Pfarrkirche erhoben
FürstensteinSchloss1625/29 Bau der jetzigen Schlosskirche nach den Plänen der Altöttinger Gnadenkapelle durch Christoph von Thürham
GerzenSchlossSt. Josefbarocke Schlosskapelle St. Josef von 1670/95 im ersten Stock des Anbaus
EhrensteinSchlossSchlosskirche von 1617
FriedensteinSchlossDie Schlosskirche wurde 1646 geweiht und zwischen 1695 und 1697 im barocken Stil umgebaut. In ihr stehen die Prunksärge der gothaischen Herzöge.
TeisingWasserschlossSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg mit Altar um 1700
TettelhamBurgrestkleine Kriegergedächtniskapelle von 1947 in der SO-Ecke der Burg
Taufkirchen (Vils)WasserschlossSchlosskapelle rechteckiger, zweijochiger Raum mit Kreuzgewölbe
TittmoningBurgSt. MichaelBurgkapelle St. Michael an der östlichen Seite des Burghofes, 1419 "Dominus Oswaldus Capellanus in castro Tittmanyng", 1693/94 Neubau unter Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun, 1953 Erneuerung des barocken Turmknopfes, 1954-59 umfangreiche Renovierungsarbeiten, 2001 restauriert
kap49
UnterbaarWasserschlossSt. Margarethehemalige Schlosskirche St. Margareth von 1728
TegernseeSchlossSt. QuirinusDie ehemalige Schlosskirche St. Quirinus dient heute als Pfarrkirche.
TriebenbachSchlossUnsere Liebe Frau vom SchneeSchlosskapelle Maria Schnee, 17./18.Jh., kleiner Saal mit Dreiseitenschluss, wohl 18.Jh., an die Ostseite des Schlosses angebaut
KronburgSchlossRokokokapelle im westlichen Teil des Südflügels, 1775/76 umgebaut
Wolfratshausenverschwundene BurgSt. NikolausDie Kapelle St. Nikolaus wird im 14.Jh. erwähnt.
GünzburgSchlossHofkirche, ab 1580 erbaut
LeonsbergSchlossrestSt. Pankratiusspätgotische Schlosskapelle von Anfang 16.Jh., integrierter spätmittelalterlicher Turm der Schlossanlage, 1994–1997 restauriert, heute katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt
LohamSchlossSt. Valentinspätbarock veränderte Kapelle an der SO-Ecke des Schlosses mit Kuppelglockenreiter
KronwinklSchlossSt. Antonius von Paduaim Bergfried barocke Schlosskapelle St. Antonius von Padua von 1679
MonibergSchlossehemalige Kapelle, jetzt profaniert
TrostbergBurgrestSt. Michaelbarocke Burgkapelle St. Michael von 1624 mit gotischen Bauteilen
TüßlingSchlossSt. VeitSchlosskapelle St. Veit im Ostflügel, 1611 geweiht, nach Brand von 1707 bis 1712 im spätbarocken Stil wiederhergestellt
TutzingSchloss1956 Neugestaltung der Schlosskapelle durch Olaf Gulbransson und Hubert Distler
HaggnWasserschlossan der SW-Ecke der südlichen Schmalseite kleiner rechteckiger Flügel mit Rokoko-Schlosskapelle im Erdgeschoss
KirchbergSchlossSt. LeonhardSchlosskapelle St. Leonhard im Bergfried-Untergeschoss
PuchhofSchlossromanische Schlosskapelle aus dem 12.Jh. im Südflügel
RabensteinSchlossrest15. Oktober 1816 Weihe der Schlosskapelle
PeterfeckingAdelssitzSt. AndreasDie Kirche St. Andreas war vermutlich die Burgkapelle.
RandeckBurgruineSt. GeorgDie Burgkapelle war dem hl. Georg geweiht.
RatzenhofenSchlossSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg, spätestens 1665 geweiht, 1913 durch Brand zerstört
OrtenburgSchlossSchlosskapelle im ehemaligen Festsaal des Südflügels
Neuburg am InnBurgSt. Pankratiusin der Mitte des Wohnflügels Kapelle von 1488, 1677 und 1732 stark überformt, Polygonschluss gegen den Hang ausspringend, 2017/20 Durchführung von Sanierungsarbeiten
NeufraunhofenSchlossSt. Johannes der TäuferSchlosskirche St. Johannes der Täufer mit Ostturmfront, 1709-1714 auf den gotischen Grundmauern von 1409 errichtet, 1753 mit einer Rokokofassade versehen
NeuhausSchlossAn der Stelle der alten Schlosskapelle wurde 1902 eine Expositurkirche durch den Münchner Architketen J. B. Schott errichtet.
UrfahrnSchlosssüdlich gelegene Schlosskapelle, 1988 renoviert, ovaler Raum mit Flachkuppel
VachenluegBurgrest1487 wird die „Unsere Liebe Frau-Capelle“ beurkundet, die sich im ersten Stock der Burg befand. Die heutige Kapelle von 1825/26 ist neuromanisch.
VagenSchlossfreistehende Schlosskapelle mit Dachreiter mit Zwiebelhaube und Putzgliederungen, historisierend, um 1900
NeunußbergBurgruineSt. MichaelSchlosskapelle St. Michael am Fuß des Wohnturms, von Albrecht dem Nußberger nach 1350 erbaut, 1716 verlängert und vermutlich auch erhöht, kleiner Turm an der Nordseite mit barocken Zwiebelhelm
UnterweilbachSchlossSt. Martinspätgotische Schlosskapelle St. Martin, einfacher, flachgedeckter Rechteckbau, Rundapsis hinter dem Altar aus dem 19.Jh.
ObernzellWasserschlossteilweise erhaltene Burgkapelle im ersten Obergeschoss
Neuortenburgverschwundenes SchlossSt. UlrichDie Kapelle war dem hl. Ulrich geweiht.
NeurandsbergBurgruineKirche Mariä Geburt östlich der Ruine am Hang, um 1700 anstelle der älteren Burgkapelle erbaut
NiederaichbachSchlossBarbara von NikomedienSchlosskapelle St. Barbara von 1682.
RosenburgBurgSt. MichaelBurgkapelle St. Michael, 1508 erstmals erwähnt
EberhardsreuthSchlossMariä HimmelfahrtSchlosskirche aus dem 18.Jh. im südwestlichen Eckturm
VorderfrankenbergSchlossehemalige Kapelle in der Vorburg
DießensteinBurgruineSt. Achatiusehemalige Burgkapelle St. Achatius
VirnsbergBurgzweigeschossige Schlosskapellemit Empore über unregelmäßig viereckigem Grundriss, um 1715
WalkershofenSchlosszweigeschossige und zweijochige ehemalige Kapelle an der Ostecke des Nordflügels
SaulburgSchlossSt. Aegidius1754 Bau einer neuen Schlosskapelle St. Aegidius (Johann Michael Fischer)
SpielbergBurgSt. Johanneszweigeschossige Schlosskapelle St. Johannes im Südtrakt der Anlage, 1427 umgebaut, 1732–1735 barockisiert, 1955 und 1973 renoviert
kap52
SchönbergSchlossrestDie Kapelle befand sich seit 1713 in der NO-Ecke der Anlage.
EggendoblSchloss1613 Errichtung einer Schlosskirche an der SO-Flanke des Hofes, heute profaniert
DegenbergBurgruineSt. Georgromanische oder gotische Burgkapelle St. Georg im südöstlichen Bereich des Burggeländes, 1809 abgebrochen
EggersbergBurgrestHeiliges Kreuz1721-1736 Bau der Heilig-Kreuz-Kapelle, 1806 eingestürzt
EggersbergSchlossprofanierte Schlosskapelle von 1807
EnglburgSchlossSt. Georggotische St.-Georgskapelle um 1400, ein Joch und Fünfachtelschluss, kräftige Rippen auf Kegelkonsolen, spätbarocker Altar
FreudenhainSchlossKapelle von 1760, 1900 erweitert
Falkenfelsteilweise erhaltene BurgSt. JosephSchlosskapelle St. Joseph, unmittelbar mit dem Bergfried verbunden, spätes 17. Jh., mit Erweiterung im 19. Jh.
FlügelsbergBurgrestSt. TheklaBurgkapelle 1665 Hl. Kreuz als zusammengestürzt beschrieben, 1680 Restaurierung der Burgkapelle St. Thekla durch Johann Erhard von Muggenthal, Ende 18.Jh. Aufgabe der Burgkapelle
Oberfrauenauverschwundenes Schlossehemalige Schlosskapelle sö vom Schlossplatz
AhamWasserschlossSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg
NeusathSchlossSchlosskapelle im mittleren Schlossteil, 1.Hälfte 19.Jh. umgestaltet
LoiflingWasserschlossSt. Johann BaptistSchlosskapelle St. Johann Baptist wohl 18.Jh., in einen Seitenflügel des Schlosses integriert
Luckenpaintverschwundenes SchlossSt. LaurentiusSchlosskapelle St. Laurentius, 17.Jh. unter Verwendung ma Baureste errichtet, flachgedeckter Saalbau mit halbrund geschlossenem Chor
MiltachSchlossHauskapelle am Nordende des Mittelganges im ersten Obergeschoss, Rokokoaltar
HeitzenhofenSchlossSt. WolfgangSchlosskapelle St. Wolfgang, um 1715 für Ignatz von Kuchler erbaut, kleiner Rechteckbau mit abgerundetem, eingezogenem Chor, ehemals Teil der Schlossanlage
AlteglofsheimSchlosszweischiffige Kapelle von 1687 im Untergeschoss des Südflügels
Obertrübenbachverschwundene BurgSt. Peter und Paulehemalige Filialkirche St. Peter und Paul, vermutlich ehemalige Burgkapelle, im Ursprung romanisch
AllerburgBurgrestSt. MichaelDie als Ruine erhaltene ehemalige Pfarrkirche St. Michael diente den Burgherren als Schlosskapelle und letzte Ruhestätte.
Alt-RapperswilBurgrestKapelle 1476 geweiht
PayrsbergBurgruinezweigeschossige Kapelle mit dreiseitig abschließendem Chor, 1984 Sicherung der Kapelle
MontalbanBurgruineBurgkapelle an der Ostseite des Burgplatzes, Apsismauern 6-7 m hoch erhalten
AicholdingSchlossSt. MartinSchlosskapelle St. Martin, Chorturmanlage mit gotisch überhöhtem Westgiebel und Schwalbenschwanzzinnen
Au vorm WaldWasserschlossSt. Valentinim Kern spätgotische Schlosskapelle St. Valentin am Ostflügel der Anlage, barock verändert, schlichte kleine Anlage mit dreiseitigem Chorschloss und verschindeltem Kuppelgiebelreiter, innen flachgedeckt
ArnstorfSchlossSchlosskapelle aus dem 15.Jh. mit farbiger Stuckverzierung aus dem 18.Jh.
BaumgartenSchlossSt. Bartholomäusöstlich vorgelagert befindet sich die spätbarocke Schlosskirche St. Bartholomäus von 1796 an der Stelle einer früheren Kapelle, einfache Anlage in Spätbarockformen, westlich einspringendes Kuppeltürmchen
KatzbergSchlossrestSt. Ägidiusehemalige Schlosskapelle St. Ägidius, romanische Chorturmanlage aus unregelmäßigem Quadermauerwerk, 1874 Beseitigung von Brandschäden, 1983 renoviert
HohenburgBurgruineSt. PankratiusDie Burgkapelle war dem hl. Pankratius geweiht
HirschlingSchlossSt. Dionysiusum 1760 barock erneuerte Kapelle St. Dionysius im Erdgeschoss des ehemaligen Turmes
Keckenburgverschwundene BurgAuf dem Burghügel steht eine 1863/65 erbaute Gruftkapelle der Familie von Sazenhofen.
Hof am RegenBurgturmartige romanische Burgkapelle mit zwei Obergeschossen, im Inneren spätgotische Decken- und Wandmalereien mit Heiligendarstellungen und Rankenwerk, um 1489/90
kap139
HirschbachSchlossehemalige Schlosskapelle, 1458/60 durch den Sulzbacher Bürger und Hammergutsbesitzer Jakob Sauerzapf errichtet, Barockbau mit vermutlich gotischer Mauersubstanz, 1964-1966 renoviert
KallmünzBurgruineReste der Kapelle sind noch erhalten.
HuwensteinBurgrestSt. ClasDie Burgkapelle St. Clas wurde nach 1556 abgebrochen. Von ihr hat sich nur eine Felsnische erhalten.
KarlsteinSchlossSt. Ulrichromanische? Schlosskapelle St. Ulrich im südlichen Flügel des Schlosses
HolnsteinSchlossSt. Katharinabarock ausgestattete Kapelle St. Katharina im Erdgeschoss des Schlosses
HolzhammerSchlossSt. Mariaehemalige Schlosskapelle St. Maria, eingezogener, dreiseitig geschlossener Chor mit Stichkappentonnengewölbe, spitzbehelmtes Osttürmchen
Kalsingverschwundene BurgSt. Jakobusursprünglich romanische Burgkapelle, einst St. Jakobus geweiht, heutiger Patron ist der Apostel Bartholomäus
HaunritzSchlossBis 1860 gab es eine Schlosskapelle.
HötzingSchlossSchmerzhafte Muttergottesnördlich an das Schloss angebaute katholische Schlosskapelle zur Schmerzhaften Muttergottes mit Glockenturm
GebelkofenWasserschlossBarbara von Nikomedienzweigeschossige Schlosskapelle St. Barbara im Erdgeschoss des Nordflügels
Grafenwiesenteilweise erhaltenes SchlossDie Kapelle wurde 1923 abgebrochen.
Graßverschwundene BurgSt. Michaelehemalige Burgkapelle St. Michael in der SO-Ecke der Anlage, im Kern 14.Jh., 1689 zur Pfarrkiche umgebaut, rechteckiger schlichter Bau mit Dachreiter im Westen
FronbergSchlossUnsere Liebe FrauSchlosskapelle Unsere Liebe Frau im Ostflügel (Baumeister Pietro Spineta), schlichter Rechtecksaal mit eingezogenem, gewölbtem Chorraum
HauzendorfSchlossHl. Drei KönigeAus Großquadern erbaute romanische Schlosskapelle Hl. Drei Könige. Die Kapelle wurde mit einer Decke unterteilt und besaß eind für Burgkapellen typische Westempore.
HardeckSchlossSt. JakobusUm 1707/08 Errichtung einer barocken Jakobuskapelle, um 1803 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
GuteneckSchlossSt. KatharinaSchlosskapelle St. Katharina im Wohnflügel, schlichter flachgedeckter Saalbau von 1823
GutmaningSchlossSt. JosephSchlosskapelle St. Joseph von 1674 mit etwa gleichzeitiger Ausstattung, an der Ostseite des Schlosses angebaut
HackenbergSchlossKapelle nach 1855 abgebrochen.
Gröglingverschwundene WasserburgSt. Johannes und PaulusEnde 18.Jh. wird die Kapelle St. Johannes und Paulus neben dem Burgstall errichtet.
WackersteinSchlossSt. MichaelKapelle St. Michael westlich tieferliegend, kleiner Saalbau mit Westgiebelreiter und halbrunder Apsis
Wald an der AlzSchlossSt. ErasmusSt. Erasmus-Kapelle neben dem Tor von 1479, Kapellenturm mit Zwiebelhaube, 1838 erweitert
WarnbergAdelssitzSt. IgnatiusSchlosskapelle St. Ignatius, Renaissance-Saal mit flacher Stichkappentonne
Wartenbergverschwundene BurgSt. Nikolausin der NW-Ecke der Anlage Nikolauskapelle aus dem 13.Jh. an der Stelle einer älteren Kapelle, mit östlicher Apsis und einem Westturm, 1619 barockisiert, über der Eingangstür befindet sich ein sehenswertes romanisches Tympanon, 1979/80 Sanierung der Kapelle
WasentegernbachSchlossrestSt. GeorgDie Schlosskapelle war dem hl. Georg gewidmet. Sie wurde nach 1803 abgebrochen.
NeueglofsheimSchlossSt. WolfgangSchlosskapelle St. Wolfgang von 1630 im Westflügel
WildenwarthSchlossSchlosskapelle im Erdgeschoss des Torflügels, 1862 neu eingerichtet
FrauenbühlSchlossSt. BartholomäusSchlosskapelle St. Bartholomäus im zweiten Obergeschoss, kleiner Bau um 1500, Dreikönigskapelle im Schlosspark, 1532 erwähnt
Wasserburg am InnSchlossSt. ÄgidiusBurgkapelle erstmals 1087 als zur Güterausstattung des Klosters Attel zugehörig erwähnt, jetziger Kirchenbau von 1465, spitzbehelmter Turm, 1856 Renovierung im Stil der Neugotik zur Nutzung als staatliche Gefängniskapelle
WörthseeSchlossprofanierte gewölbte Kapelle
Hochburgverschwundene BurgSt. GeorgSt. Georgskapelle um 1500 über dem Ort
Wildenrothverschwundene BurgSt. Nikolaus1415 Erwähnung der Burgkapelle St. Nikolaus, 1778 Neubau der Kapelle direkt neben der heutigen Amperbrücke, die heutige Kapelle wurde 1900 von Leonhard Hartl errichtet
Wildenholzenverschwundene BurgSt. AndreasDie Kapelle St. Andreas ist ein einfacher Rechteckbau von 1443.
WeyhernSchlossSchlosskapelle im Südflügel
LaufenthalSchlossSt. Ottiliaspätromanische Kapelle St.Ottilia, Ende 17.Jh. umgebaut, Hochaltar von 1692
kap56
LeuchtenbergBurgruineBurgkapelle in der NO-Ecke des inneren Berings, um 1300 Errichtung des gotischen Baus, 1440 Errichtung des gotischen Langhauses, mit steilem Zeltdach links vom Tor. 1803 profaniert, 1903 renoviert.
kap148
Lichtenbergverschwundene BurgSt. Johannes BaptistBurgkapelle St. Johannes Baptist mit gotischem Kirchenschiff.
LaaberBurgruineHeiliges KreuzDie annähernd quadratische Kapelle Hl. Kreuz lag hinter dem Bergfried.
LichteneckBurgruineDie ehemalige Kapelle wurde 1990 freigelegt.
MünchshofenSchlossHeiliges Kreuz und St. Margaretanördlich angebaute Schlosskapelle Hl. Kreuz und St. Margareta von 1772, einfacher Saalraum mit nicht eingezogenem fünfseitig schließenden Chor
NabburgSchlossSt. LaurentiusLaurentiuskirche, ehemalige Schlosskapelle
Martinsbergverschwundene WallburgSt. MartinDie Burgkapelle St. Martin existierte noch um 1593.
LupburgBurgruineBarbara von NikomedienDie Burgkapelle St. Barbara wurde vermutlich bereits im 16.Jh. abgebrochen.
WildenbergSchlossSt. GeorgBurgkapelle St. Georg und St. Katharina, 1454 genannt, 1766 durch Neubau ersetzt
WildthurnSchlossMariä Empfängniskatholische Schlosskapelle Mariä Empfängnis von 1840, 1911 überarbeitet
HeringnoheSchlossSt. LaurentiusDie Schlosskapelle ist dem hl. Laurentius geweiht und befindet sich an der SO-Ecke des Schlosses. Dreiseitig abschließender Saalbau mit Dachreiter
Altenkreithverschwundenes SchlossKapelle an der Nordseite der Anlage
AltrandsbergSchlossSt. MichaelSchlosskapelle St. Michael im Südflügel mit verschindeltem Zwiebeldachreiter. Im Inneren Altäre des frühen Rokoko um 1740. Kapelle 1. Hälfte 18.Jh. umgestaltet und nach 1930 als Filialkirche erweitert.
StraubingSchlossSt. Sigismundgotische Schlosskapelle mit Chorerker an der Ostwand
TrainSchlossSchlosskapelle erstmals 1461 erwähnt, teilweise in das Schloss eingebunden, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Pultdachtrakt, Turm mit Glockenhaube
TrausnitzBurgSt. GeorgGeorgskapelle mit weitgehend erhalten gebliebener Ausstattung.
WeihenstephanWasserschlossSchlosskapelle St. Sebastian auf der gegenüberlieenden Straßenseite, kleiner Saalbau aus dem 17.Jh.
Neues Schloss (Neustadt an der Waldnaab)SchlossSchlosskapelle um 1710 errichtet, ehemals zweigeschossiger, quadratischer Raum
EhrenfelsBurgruineDer Standort der Burgkapelle ist unbekannt.
EbermannsdorfBurgruineSt. Johannes der TäuferEine Burgkapelle wird 1123 urkundlich erwähnt. Sie ist heute nicht mehr zu lokalisieren.
EichhofenSchlossRomanische Kapelle an der Westseite der Anlage.
FalkenbergBurgKapelle mit gotischem Altarerker im Torturm.
FalkensteinBurgbarocke Burgkapelle, außerhalb der Befestigung gelegen, 1660-1665 Wiederaufbau nach längerer Phase des Leerstands
ThierlsteinBurgDie Schlosskapelle wurde um 1530 errichtet.
HansteinBurgruineKapelle von 1414 sö des inneren Burgtores
GleichenBurgruineum 1170 Einrichtung der Kapelle im Torturm, 1314 Erwähnung eines Burggeistlichen
BernhardswaldSchlossSchlosskapelle von 1614, heute Wohnhaus
Atzlrichtverschwundenes SchlossUnsere Liebe Frau vom SchneeDie Kapelle Maria Schnee diente auch als Schlosskapelle.
BreitensteinBurgrestHeilige Dreifaltigkeit und St. Johannesromanische Doppelkapelle aus dem 12.Jh. im Obergeschoss des Torturmes, 1973/74 renoviert, der Heiligen Dreifaltigkeit und St.Johannes geweith
BrennbergBurgrestSt. GeorgVon der Burgkapelle St. Georg am Südabhang haben sich keine Reste erhalten.
RundingBurgruineBurgkapelle anstelle eines Wohngebäudes aus dem 12.Jh., Grundfläche ca. 15 x 6 m
RupprechtsreuthHerrenhausBarbara von NikomedienSchlosskapelle St. Barbara, 1775 geweiht, mit Ausstattung; westlich an das Schloss angebaut
Ambergteilweise erhaltenes SchlossHauskapelle im ersten Obergeschoss mit fünfseitigem Altarerker
Auburgverschwundene WasserburgSt. Oswaldprofanierte Schlosskapelle St. Oswald aus dem frühen 17.Jh.
DagesteinWasserschlossSt. GeorgIm zweiten Geschoss des Bergfrieds befand sich früher die Burgkapelle St. Georg.
DießfurtSchlossDer Rundturm der Schlossbefestigung wurde um 1800 als Kapelle eingerichtet.
DietldorfSchlossRokoko-Kapelle (Hauskapelle) in der sw Ecke des Erdgeschosses, Rechteckraum mit großen Fenstern, erhaltene Originalausstattung
DonaustaufBurgruinefrühromanische Torkapelle im Obergeschoss des inneren Torturms, dreischiffige Halle zu drei Jochen, Nord- und Westmauer mit halbrunden Wandnischen und seitlich vorgestellten Stützen erhalten
kap23
Burglengenfeldteilweise erhaltene BurgSt. ÄgidiusBurgkapelle St. Ägidius von 1123-1146, 1619/20 durch Herzog Wilhelm V. den Frommen neu ausgestaltet, seit 1620 Michaelskirche
BurgtreswitzSchlossWestflügel mit Resten der gotischen Schlosskapelle
Burgweintingverschwundene BurgApsiserker am Obergeschoss auf der NO-Seite eines länglichen Kapellenraums im ehemaligen Torturm
BodensteinBurgBurgkapelle 1648-1668 in gotisierendem Barock erbaut, 1994 restauriert
PostersteinBurgDie ehemalige Burgkapelle befindet sich am Nordhang des Burgberges. Der in seinen Grundelementen aus dem 15.Jh. stammende spätgotische Bau wurde häufigen Umbauten, zuletzt 1901, unterzogen.
WindischleubaWasserschlossehemalige Kapelle vermutlich im Erdgeschoss des Südflügels
LobensteinBurgruineSt. GeorgDie Burgkapelle St. Georg befand sich in einer der beiden Kemenaten.
Willrodeteilweise erhaltenes Gutshausspätgotische Kapelle von 1495, gestiftet von den damaligen Eigentümer des Gutes, Freydank von Willrode mit seiner Ehefrau Katharina Schwab. dreigeschossiger Rechteckbau mit Walmdach und halbrunder Apsis, 2007 Abschluss von Sanierungsarbeiten
kap153
ZangensteinBurgruineKapelle 1686 umgebaut
WolfseggBurgSt. Laurentiusam Südhang des Burgfelsens ehemalige Burgkapelle St. Laurentius aus dem 14.Jh., im 18.Jh. Verändert
WinbuchSchlossSt. Bartholomäusromanische Schlosskapelle St. Bartholomäus aus dem 12.Jh. mit romanischer Apsis
Woffenbachverschwundenes SchlossSt. MargaretaSchlosskapelle St. Margareta
WolfsteinBurgruineReste der romanischen Kapelle westlich vom Bergfried erhalten
WörthSchlossSt. MartinDie Burgkapelle St. Martin wurde bis 1616 durch Bischof Törring fertiggestellt. 1997/98 instandgesetzt.
kap24
ZaitzkofenSchlossSchlosskapelle im zweiten Geschoss, um 1720 gestiftet
AltenburgSchlossSt. Georgehemalige gotische Stifts- und Schlosskirche St. Georg an der Stadtseite des Schlosses
EhrenbergSchlossAn der Südseite der alten Burganlage existierte eine Burgkapelle.
FriedrichswerthWasserschlossSt. GeorgDie Wasserburg besaß eine dem hl. Georg geweihte Kapelle. Die Schlosskapelle befindet sich im Erdgeschoss des Südflügels.
OstersteinSchlossrestSt. GeorgDie Schlosskapelle St. Georg befand sich im nördlichen Schlossflügel. Sie wurde 1752 umfassend neugestaltet.
TennebergSchlossEine Burgkapelle wurde erstmals 1380 erwähnt, heutige barocke Schlosskapelle von 1718/22.
Kettenburg (Gräfentonna)Schlossehemalige Kapelle im Erdgeschoss des Ostflügels
RustebergBurgruineSt. Michaelturmartige Burgkapelle St. Michael aus dem 15.Jh., Höhe ca. 5 m, Mauerstärke ca. 0,85 m, spitzbogige, gotische Fenster, Altar an der Ostseite
HeiligenstadtSchlossSt. LaurentiusLaurentiuskapelle um 1738 im Schlossinneren
Scharfensteinteilweise erhaltene BurgDie ehemalige Burgkapelle befindet sich an der Ostseite der Anlage
WartburgBurgKapelle aus dem 14.Jh. an der südlichen Stirnseite des Palas
AlachHerrenhausgotische, über beide Etagen reichende Kapelle im Ostteil der Anlage, 1715 Ausstattung der Kapelle mit einer Orgel, 1950 erneute Weihe der Kapelle als katholische Ortskirche, Ende 1960er Jahre Aufgabe der Nutzung als Kirche, stattdessen Nutzung als Jugendklub
Kapellenberg (Rohrbach)verschwundene BurgIm alten Teil der Kirche existieren noch Teile der romanischen Burgkapelle.
kap142
SchönbergSchlossSt. Josefbarocke Schlosskapelle St. Josef
Schönfeldverschwundener AdelssitzSt. ÄgidiuBurgkapelle St. Ägidius, romanischer Gewölbebau über Wehrgeschoss
RöthenbachSchlossruineSchlosskapelle Mariae Unbefleckte Empfängnis von 1726
SchierlingSchlossim späten 17.Jh. ausgestattete Kapelle im dritten Geschoss
PirkenseeWasserschlossSt. AnnaRokoko-Schlosskapelle St. Anna im östlichen Flügel
Kapellenberg (Aislingen)verschwundene BurgSt. SebastianAuf dem Burghügel steht die katholische Sebastianskapelle.
ParksteinBurgrest1851 wird eine Burgkapelle auf dem Burgareal errichtet, von der nur noch wenige Mauerreste erhalten sind.
ParsbergSchlossehemalige Schlosskapelle im Obergeschoss des Oberen Schlosses
RegendorfSchlossSchlosskapelle von 1688 am nördlichen Ende des Osttrakts
RegenpeilsteinBurgSt. Jakobus d. Ä.Burgkapelle St. Jakobus d. Ä. an der Nordseite der Anlage, tonnengewölbter Raum mit leicht eingezogener Apsis
SchwarzenburgBurgruineHeiliges KreuzReste der Burgkapelle zum Heiligen Kreuz (um 1100) im oberen Burghof.
LohraBurgruineRomanische Doppelkapelle im Osten der Kernburg aus dem letzten Viertel 12.Jh., schlichter zweigeschossiger Bau mit Walmdach - im Untergeschoss weitgehend im romanischen Originalzustand erhalten, Obergeschoss im Barock umgestaltet, seltenes Beispiel für diesen zweigeschossigen Kirchentyp.
kap48
UnterwildenauSchlossSt. LorenzSchlosskapelle mit Dachreiter, Anfang 16.Jh. errichtet, 1887 ausgebrannt und anschließend unter Hermann I. von Hirschberg wiederaufgebaut
GroßbodungenSchlosskreuzgratgewölbter Kapellenraum im Turm
WeichsSchlossSt. Martinprofanierte Schlosskapelle St. Martin
Weihenstefenverschwundene BurgBis zum 16.Jh. stand auf dem Burggelände eine Kapelle.
WeihersbergSchlossFranz von PaolaDie Schlosskapelle ist dem „Franz von Paola“ geweiht und wurde an der Straße errichtet, damit sie auch dem Volk zugänglich war. Die Weihe der ursprünglich runden Kapelle erfolgte 1752. 1871 wurde der quadratische Vorbau errichtet.
WernbergBurgSt. GeorgBurgkapelle St. Georg im hinteren Bereich des Burghofes, 1401 geweiht.
WiesentSchlossDie Schlosskapelle befand sich vermutlich im westlichen Turm.
RotundBurgruineSt. Bartholomäus1315 geweihte Bartholomäuskapelle
RunkelsteinBurgromanische Burgkapelle, 1390 geweiht
RubeinBurgBurgkapelle links vom Burgtor, 1455 geweiht.
TrauttmansdorffSchlossHeilige Jungfrau Maria, St. Margareth, St. ErasmusDie Burgkapelle wird 1413 zu Ehren der hl. Jungfrau Maria und der Heiligen Margareth und Erasmus geweiht. Die Burgkapelle wurde 1777 durch den einstürzenden Bergfried zertrümmert. 1850 Errichtung einer neugotischen Kapelle.
Tiefenthalverschwundene BurgSt. Ulrich und Wolfgangursprünglich zweigeschossige Burgkapelle St. Ulrich und Wolfgang aus dem 12./13.Jh., im 17.Jh. umgestaltet
WildensteinSchlossprofanierte Schlosskapelle
Alt-Toggenburgverschwundene BurgSt. IddaSt. Idda-Kapelle von 1933-34
ViehhausenSchlossDie ehemalige Schlosskapelle wurde 1867 durch einen Neubau ersetzt.
WaldeckBurgruineSt. ÄgidiusReste der St. Ägidius-Kapelle in der Vorburg, 2015 Abschluss von Revitalisierungsmaßnahmen
WaffenbrunnSchlossSt. MartinKapelle mit Anbau von 1756, traufständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewaltem Satteldach und Dachreiter mit Laterne
SteflingSchlossSchlosskapelle aus dem 18.Jh. in der Vorburg, 1859 verändert, Rokokoaltar
SteinfelsSchlossMariä HimmelfahrtSchlosskapelle Mariä Himmelfahrt an das Schloss angebaut, 1707/08 durch Ignaz Freiherr von Weveld errichtet
SiegensteinBurgruineSt. Georg und Laurentiusfrühgotische Burgkapelle St. Georg und Laurentius aus dem 13.Jh., Lage außerhalb der Kernburg nö des Burgbergs, 1974 Außenrenovierung, verputzter Bruchsteinbau mit Eckquadern
SpindlhofSchlossHeilige FamilieSchlosskapelle "Zur heiligen Familie", 1792 errichtet durch Weihbischof Valentin Anton von Schneid
TreffelsteinBurgruineVon der historisch belegten Kapelle blieben keine Reste erhalten.
SulzbachSchlossBei den Ausgrabungsarbeiten wurde eine Burgkirche mit eingezogener Apsis aus dem 9.Jh. entdeckt, neuer Kapellenbau aus dem 15.Jh.
SünchingWasserschlossMariä Himmelfahrtzweigeschossige Kapelle Mariä Himmelfahrt von 1760 im Stil des Rokoko
TraidendorfSchlossan der Gartenseite ehemalige Schlosskapelle, ursprünglich zweigeschossig mit stuckiertem Gewölbe
TögingSchlossSt. Bartholomäus1351 Erwähnung der Schlosskapelle St. Bartholomäus sw des Schlosses, 1850 abgebrochen
SprechensteinBurgSt. Erasmusromanische Burgkapelle zum hl. Erasmus, 1397 erstmals erwähnt
kap126
Schnalsverschwundene BurgSt. KatharinaDie ehemalige Burgkapelle war der heiligen Katharina geweiht.
SchennaBurgSt. KatharinaEine der hl. Katharina gewidmete romanische Burgkapelle wird um 1600 erwähnt.
kap65
ObermatschBurgruineSt. Martinromanische Burgkapelle St. Martin an der höchsten Stelle des Burghügels
ReifensteinBurgSt. ZenoBurgkapelle St. Zeno
kap91
RodeneggBurgDie Burgkapelle wurde 1582 geweiht.
Zenoburgteilweise erhaltene Burgzweigeschossige, spätromanische Kapellenanlage
GiovanelliAnsitzHauskapelle mit Wandmalereien von Ignaz Stolz.
WehrburgBurgSt. ErasmusBurgkapelle zum hl. Erasmus aus dem 15.Jh.
WelsbergBurgSankt Johannesromanische Kapelle, 1253 erstmals erwähnt, 1500 eingestürzt, nach 2000 rekonstruiert
WolfsthurnSchlossSt. MariaDie Schlosskapelle zur hl. Maria wurde am 5. Oktober 1739 vom Brixner Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl geweiht. Sie ist ein einschiffiger Längsraum mit Tonnengewölbe. Die Fresken stammen vom Augsburger Maler Matthäus Günther.
KastenSchlossSt. GeorgGeorgskapelle aus der Mitte 16.Jh. im zweiten Stock des Palas, 1619 erwähnt
TirolBurgSt. Pankratiusromanische Pankratiuskapelle 1300 erwähnt
TonviniAnsitzHauskapelle zum Franziskanerheiligen Antonius von Padua
TrostburgBurgEremit AntoniusBurgkapelle von 1604, dem Eremiten Antonius geweiht
VorstBurgSt. Petrus und PaulusSchlosskapelle zu den hl. Aposteln Petrus und Paulus
TschenglsbergBurgruineIm Burgbereich finden sich keine Spuren einer Kapelle.
FonteklausAnsitzSt. RochusDie Kapelle ist dem hl. Rochus geweiht.
FragburgAnsitzHeiliges KreuzKapelle zum Hl. Kreuz, 1734 an Stelle einer anderen Kapelle geweiht
CastelfederBurgruineBarbara von NikomedienSüdmauer der Barbarakapelle erhalten
ChurburgBurg1561 Bau der neuen Burgkapelle durch Jakob VII. Trapp, 1960 Wiederherstellung der alten Burgkapelle als Sakralraum
EnglarBurgSt. Sebastianum 1450 Bau der spätromanischen Kapelle St. Sebastian durch Christoph von Firmian, 1475 Weihe der Kapelle, gotischer Bau mit zwei Spitzbogenportalen, Chor mit drei Spitzbogenfenstern, Langhaus mit Südfenster, im Inneren gotisches Netzgewölbe
kap45
EnnBurgKapelle in einem Turmbau in der sö Ecke der Burg mit Dachreiter und steilem Satteldach
DornsbergBurgDie Burgkapelle an der Ostseite der Anlage ist Mitte 19.Jh. in die Tiefe gestürzt.
GoyenBurgKleine spätgotische Kapelle nördlich des Burgtors an der Ringmauer.
GoldrainSchlossSt. Martinkleine Kapelle St. Martin von Ende 16.Jh. ö knapp neben dem Schloss
FreudensteinBurgSt. AndreasSt.Andreas Kapelle, 1519 gebaut, 1532 geweiht, polygonaler Chorschluss
FürstenburgBurgVon der mittelalterlichen Burgkapelle konnten keine Spuren festgestellt werden, heutige Kapelle von 1574/81. Die heutige Burgkapelle wurde 1574/81 erbaut.
BrandisBurgruineBurgkapelle 1458 erwähnt, neue Burgkapelle von 1615-1617
BraunsbergBurgSt. Blasiusromanische Burgkapelle zum Heiligen Blasius
BoymontBurgruineSt. JakobSaalkirche mit Jakobspatrozinium, Kapelle zwischen Saalbau und Bergfried, gewölbte, fast halbrunde Apsis, Maße ca. 8 x 8 m, Innenfläche ca. 6 x 6 m
AnnenbergBurgSt. Annafreistehende Burgkapelle St. Anna im Sattel südlich der Burg von 1516
AuerBurgSt. AndreasBereits 1367 wird eine dem hl. Andreas geweihte Kapelle erwähnt.
Bischöfliche Residenz (Bozen)verschwundene BurgSt. AndreasDie Burg besaß eine dem Hl. Andreas geweihte Kapelle. Die Kapelle wurde 1782 aufgehoben.
LaimburgBurgruine1. Hälfte 14.Jh. Errichtung einer neuen Burgkapelle unmittelbar östlich des Palas, 1350 Erwähnung der Burgkapelle, Fassade mit Resten eines Kalkverputzes
LanaWohnturmSt. MartinMartinskapelle mit Türmchen
LatschBurgMaria (Mutter Jesu)Marienkapelle 13. Mai 1472 geweiht
MayenburgBurgruineBarbara von Nikomedienromanische Burgkapelle zur hl. Barbara, 1271 wird ein Burgkaplan als Zeuge erwähnt
HocheppanBurgruineSt. KatharinaBurgkapelle St. Katharina, um 1180 erbaut, 1926 freigelegten Freskenzyklus, 1991-1996 restauriert
kap46
KarneidBurgromanische Kapelle mit frühgotischen Fresken (Mitte 14./Anfang 15.Jh.), der hl. Anna oder der hl. Maria geweiht, 2005 Restaurierung der Kapelle und Freilegung der Fresken
Stockalperschloss (Brig)SchlossHl. Drei Könige
HochgalsaunBurgruineDie Burgkapelle stand auf einer 80 m tiefer liegenden Felsstufe („Kirchknott“).
HeideggSchlossdreieckige Kapelle
Juvalteilweise erhaltene BurgSt. GeorgGeorgskapelle aus der Mitte 16.Jh. im zweiten Stock des Palas, 1619 erwähnt
KampennBurgKapelle im Süden des Bergfrieds, 1.Viertel 17.Jh. eingerichtet
KandlburgAnsitzHauskapelle, Anfang 18.Jh. errichtet
TaufersBurgSt. Peter und PaulBurgkapelle mit Fresken
WarteggSchlossSchlosskapelle 1848 und 1968 renoviert
HorbenSchlossum 1730 Bau der Schlosskapelle, die den Heiligen Wendelin und Ubaldus geweiht ist
HohenklingenBurgKapelle von 1401
MammernSchloss1749 Neubau der Schlosskapelle durch das Stift Rheinau (Architekt Johann Michael Beer)
Beaucaireteilweise erhaltene Burgromanische Kapelle, im 19.Jh. restauriert
Brie-Comte-RobertWasserburgDie Kapelle befand sich im Torturm St-Jean.
NiedergösgenBurgrestSt. Anton1659-64 Errichtung der Schlosskapelle St. Anton
KyburgBurgEine Kapelle wird erstmals 1235 erwähnt. 1624 profaniert und als Geschützmagazin genutzt. 1865 restauriert. Fresken aus dem 15.Jh.
BellikonSchlossKapelle von 1676 östlich des Schlosses, einfacher Rechteckbau mit eingezogenem, dreiseitig schließendem Chor
AngensteinBurgKapelle von 1562
BurgBurgDie Schlosskapelle kam 1784 als Stiftung in den Besitz der Gemeinde und wurde 1787 erweitert.
BöttsteinBurgSt. Antonius, St. Franziskus, St. UlrichSchlosskapelle mit zwei Türmen und barocker Ausstattung, Oktober 1617 geweiht, um 1823 Anbau der Kaplanei, 1840 Einbau der Orgel
FreudenfelsSchlossseit 1956 Kapelle im Erdgeschoss des Nordflügels
GottliebenWasserburgKapelle am Ostende des Nordflügels, 1829 abgebrochen
MouterhouseWasserburgrestgotische Schlosskapelle auf der anderen Seite der Straße
WindeckHerrenhausSt. NikolausKapelle St. Nikolaus aus dem 12.Jh.
Saint-UlrichsburgBurgruineSt. UlrichBurgkapelle St. Ulrich, kleiner Rechteckraum von 5,8 x 4,5 m, 1435 geweiht
kap41
Haguenauverschwundene PfalzSt. Johann Evangelist und St. Urlichdreigeschossige Pfalzkapelle
GlöttWasserschlossSchlosskapelle im Nordflügel, Saal mit Flachdecke
Graisbachteilweise erhaltene BurgSt. Pankratiusromanische Burgkapelle St. Pankratius, rechteckiger Quaderbau mit eingezogener, halbrund geschlossener Apsis und romanischem Flachrelief über dem rundbogigen Nordportal
VincennesSchlosskönigliche Kapelle im gotischen Stil, 1550 vollendet
ChamarandeSchlossKapelle in einem Pavillon des Hofs
Tallardteilweise erhaltene BurgBurgkapelle Saint-Jean im spätgotischen Flamboyantstil
FlévilleSchlossBurgkapelle aus dem 18.Jh.
Fleury-en-BièreSchlossromanische Kapelle, heute Pfarrkirche
VaucouleursBurgruineBurgkapelle ursprünglich aus dem 13.Jh., heute neugotischer Bau aus drei voneinander getrennten Kapellen, vom Vorgängerbau blieb die Krypta
Dagsbourgverschwundene Burg1828 Bau einer Kapelle auf dem Felsplateau zu Ehren des heilig gesprochenen Papstes Leo IX., 1889-92 durch Neubau im romanischen Baustil ersetzt
BreteuilSchlossneogotische Kapelle
Tau (Reims)PalaisKapelle 1215-1235 erbaut
LandsbergBurgruinefein gegliederter Kapellenerker in Form einer halbrunden Apsis am Palas
kap94
Eguisheimteilweise erhaltene BurgSt. Leoneuromanische Leokapelle Ende 19.Jh. im Hof der Anlage
FleckensteinBurgruineErwähnung einer Kapelle im Burgfrieden von 1406.
FrankenbourgBurgruinekleine spätgotische Burgkapelle
KintzheimBurgruinekleine spätgotische Kapelle
kap103
HohnackBurgruineDie Kapelle wurde um 1325 errichtet und war der Jungfrau Maria geweiht. Im 16.Jh. wurde die Kapelle in eine Bastion integriert.
HohenschwangauSchlossHauskapelle im SO-Turm
HarburgBurgSt. Michaelursprünglich romanische Schlosskirche St. Michael (14./15.Jh) mit schönen spätgotischen Skulpturen an den Chorwänden und Grabmälern oettingischer Fürsten. Um 1720/21 barock umgebaut. Unter dem Chor eine Gruftkapelle aus dem 14.Jh.
FalkensteinBurgruinein Resten erhaltener Kapellenerker an der NW-Seite des vom obersten Felsplateau zugänglichen Wohnbaus
EisenbergBurgruineDie Kapelle befand sich neben dem alten Zugang.
kap313
EisenbergBurgruineDie Kapelle befand sich neben dem alten Zugang.
kap314
BurgauSchlossSt. Johannis1720 Verlegung der Schlosskapelle St. Johannis in das Schlossinnere. Die Schlosskapelle wurde im 19.Jh. zu einem Theater umgebaut.
AllachAnsitzneuromanische Kapelle von 1900 mit Verbindungsbau zum Herrenhaus
SandhofSchlossrestKapelle von 1713, 1755 abgebrochen, 1755-1759 Bau der Franz-Xaver-Kapelle direkt innerhalb der Ringmauer
LichtenbergFestunggotische Kapelle mit Mausoleum von Philipp V.
kap186
GuirbadenBurgruineSt. ValentinValentinskapelle aus dem 12.Jh. in der Vorburg, im 19.Jh. restauriert.
Haut-BarrBurgruineSt. Nikolauseinschiffige romanische Burgkapelle mit gotischem Chor, unterhalb des Nordfelsens, 1295 Weihe des Hauptaltars, im 19.Jh. restauriert
kap9
Haut-EchéryBurgruineKapelle an der SO-Ecke des Burgfelsens aus der 2.Hälfte des 15.Jahrhunderts
HardtSchlossSt. AnnaKapelle St. Anna von 1769 (Entwurf evtl. von Joseph Dossenberger d.J. oder Franz Kleinhans), 14./15.Februar 1946 komplett ausgebrannt, Chorquadrat mit seitlichen Oratorien und Kalottenkuppel
HammelSchlossSt. NikolausSchlosskapelle St. Nikolaus von 1519
HochaltingenSchlossSchlosskapelle mit Flügelaltar aus dem 16.Jh.
HochhausBurgruineDie Kapelle wurde 1749 bei einem Brand zerstört.
Höchstädt an der DonauSchlossprotestantische Schlosskapelle mit sehenswerten Deckenfresken im W-Flügel des Schlosses, 1601 vom Neuburger Hofmaler Mang Kilian ausgemalt
Hochsteinverschwundene BurgSt. MargaretenSt. Margaretenkapelle von 1650 auf dem ehemaligen Burggelände
HirschbrunnSchlossMariä HimmelfahrtSchlosskapelle St. Marien von 1692, 1720 Errichtung der Verbindung von Schlosskapelle und Schlossbau, 1992 umfassend saniert
HofhegnenbergSchloss1354 Erwähnung einer Kapelle, 1604 Kapelle "Unserer Lieben Frau", nach 1648 Wallfahrtsstätte der umliegenden Gemeinden
HindelangSchlossehemalige Hauskapelle im ersten Stock mit Gewölbestuckaturen
FellheimSchlossSt. Johannes-Nepomuk1626 erste Erwähnung einer Schlosskapelle, Schlosskapelle St. Johannes-Nepomuk von 1773, im Südteil des Westflügels gelegen
FluhensteinBurgruineSt. AlexiusBurgkapelle St. Alexius, 1501 durch Bischof Friedrich von Zollern geweiht, exakte Lage unbekannt
EngelshofSchlossrestSt. MichaelSchlosskapelle St. Michael, Ende 15.Jh. erwähnt, 1684 wiederhergestellt, 1834 abgebrochen
CallenbergSchlossDie Schlosskapelle wurde 1618 geweiht und 1845 im neugotischen Stil restauriert.
CoburgFestungLutherkapelle von 1851.
GrönenbachSchlossehemalige Kapelle im Nordteil des Kernbaus
Kirchheim in SchwabenSchlossSt. Peter und PaulSchloss- und Pfarrkirche St. Peter und Paul im Westflügel
KemnatBurgruine1804 Abbruch der Annakapelle
JettingenSchlossSchlosskapelle neben dem Haupteingang, im Inneren 1599 überarbeiteter Flügelaltar
LautrachSchlosskleine Schlosskapelle im Inneren des Hauptgebäudes
LeitershofenSchloss1768 wurde eine Hauskapelle eingerichtet.
LeitheimSchlossSt. BlasiusSt.-Blasius-Kirche im Osten der Anlage
LauingenSchloss19.November 1925 Weihe einer Kapelle im großen Rundturm, 1927/28 Kirchenneubau
LaubenbergsteinBurgruinedie Westwand der Kapelle ist noch erhalten
kap71
MindelburgBurgSt. GeorgSt.-Georgs-Kapelle südlich am Palas angebaut, um 1370 errichtet, 1718 barockisiert
MickhausenSchlossMaria von LoretoDie Schlosskirche "Maria von Loreto" wurde vor 1697 errichetet und befindet sich auf der Westseite des Schlosses
HolzgünzWasserschlossSt. Simon und Judas ThaddäusSchlosskirche St. Simon und Judas Thaddäus im Nordflügel des Schlosses
SchlachteggSchlossSt. MichaelMichaelskapelle von 1672 in der Ecke des Ost-Westflügels
Saint-Germain-en-LayeSchlossKapelle 24 x 10 m
BaugéSchlossKapelle im rechten Schlossflügel
Dillingen an der DonauSchlossSt. JohannesSchlosskapelle St. Johannes im Nordfflügel, 1687 barockisiert
Ansbergverschwundene BurgSt. VeitDie St. Veitskapelle ist auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau zurückzuführen.
MitwitzWasserschlosskatholische Schlosskapelle
BayeSchlossKapelle aus dem 13.Jh.
AiblingSchlossrestDie als Eigenkirche der Salzburger Bischöfe erbaute Hofkapelle ist 927 bezeugt.
BullachbergSchlosskleine Schlosskapelle im Schloss
Buschelbergverschwundenes LustschlossKapelle von 1852
Deubachverschwundenes SchlossSt. GallusSchlosskapelle St. Gallus, von Rudolf Zech 1820 der Gemeinde Deubach als Geschenk überlassen, heute kath. Filialkirche
LestonatSchlossKapelle aus dem 19.Jh.
Busca-ManibanSchlossKapelle aus dem 15.Jh.
PreischSchlossbarocke Kapelle
AdelsteinSchlossehemalige Schlosskapelle mit schwarzem Empire-Altar
ChâteaugironBurgromanische Kapelle, 1184 erwähnt
BayreuthSchlossSchlosskapelle im Ostflügel
BayreuthSchlossSt. Pius1830 Bau der hölzernen Pius-Kapelle am Ruinentheater.
ZusameckBurgrestHeiliges Kreuzgotische Schlosskapelle Hl. Kreuz am Südhang des Schlossberges, im Kern spätgotischer Bau, um 1850 neugotisch restauriert
kap331
Ziertheimverschwundenes SchlossDas Schloss besaß eine Hauskapelle.
Alte Hofhaltung (Bamberg)SchlossSt. Katharinaprofanierte Katharinenkapelle mit Chorturmstumpf
Altenburg (Bamberg)BurgDie erste Burgkapelle wurde 1124 durch Bischof Otto I. zu Ehren der Heiligen Walburga, Philippus und Jacobus eingeweiht. Die heutige Kapelle mit dem Eingang im Torhaus entstand 1834.
GreifensteinBurgSt. Sebastianim Erdgeschoss des Westflügels Burgkapelle von 1723 mit zwei spätgotischen Altarflügeln, 1833 gotisiert
GuttenbergSchloss1778 Errichtung der Kirche als Westflügel des Schlosses
EgloffsteinBurg1750-1752 Bau der heutigen Schlosskirche unterhalb des Gipfelplateaus nach Plänen des ansbachischen Hofbaumeisters Johann David Steingruber
EhrenburgSchlossSchlosskapelle im Westflügel, 1690 Grundsteinlegung wohl nach Plänen Richters, 1731-35 Vollendung des Kirchenbaus
OttingSchlossMater dolorosaDie barocke Schlosskapelle Mater dolorosa neben dem Schloss war bis ins 19.Jh. eine vielbesuchte Wallfahrtsstätte. Erbaut Anfang 18.Jh, barocke Stuckumrahmung der Sakristeitür, Hochaltar von 1705.
WellenburgSchlossSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg im Erdgeschoss des Hauptflügels, im Kern um 1513
EbnethSchlossKapellenbau im tonnengewölbten Erdgeschoss spätes 16.Jh., Obergeschoss von 1749
ErmreuthSchlossSt. Peter und Paul1722 Umbau der Kapelle zur heutigen Pfarrkirche St. Peter und Paul
GößweinsteinBurgSt. LorenzDie St. Lorenz geweihte Burgkapelle wurde 1720 abgebrochen. Nach 1890 Umgestaltung des Registrierbaus zur Kapelle.
FreienfelsSchlossDie Schlosskapelle ist heute katholische Pfarrkirche.
Radauverschwundenes Schloss1591 wird eine Schlosskapelle erwähnt.
MoosSchloss1880-1882 Neubau der Rosenkranz-Kapelle durch Joseph Anton Müller, nördlich des Schlosses gelegen, ehemalige gräfliche Hauskapelle, neugotischer einschiffiger Bau
Oberhausenverschwundenes SchlossSt. Johann NepomukDas Schloss besaß eine Kapelle St. Johann Nepomuk.
NeuschwansteinSchlossKapelle neben dem Erker des Schlafzimmers, Ausstattung nach Entwürfen J. Hofmanns von 1880
UnterwittelsbachWasserschlossSankt Ulrich, Afra und Jungfrau MariaSchlosskapelle 1530 erwähnt, erstes neogotisches Bauwerk in Bayern
kap61
TapfheimSchlossSchlosskapelle St. Ottilia
Theinselbergverschwundene BurgAm Rande zur Vorburg befindet sich seit dem 12. Jh. die Kirche St. Afra. 1713 wurde neben dem Burgstall eine Rundkapelle nach Entwürfen von Christoph Vogt von Simpert Kraemer errichtet, die bereits 1746 einem Blitzschlag zum Opfer fiel.
Neues Schloss (Westheim)SchlossSt. Kosmas und Damianehemalige Schlosskapelle St. Kosmas und Damian von 1587, 1777 erweitert
Biebelriedteilweise erhaltene Wasserburgüber den Zwinger kragender Kapellenerker an der Ostseite des Obergeschosses, eventuell 2. Hälfte 13.Jh.
WallersteinBurgrestSt. GallusBurgkapelle St. Gallus in der oberen Burg (nicht erhalten), um 1625 Bau der Maria-Hilf-Kapelle in der Unterburg
SchornSchlossDie Kapelle befand sich im ersten Obergeschoss am Nordende des Flurs.
SyrgensteinSchlossSt. Veitgotische Schlosskapelle St. Veit
SenftenauWasserschlossehemalige Burgkapelle von 1553 im Obergeschoss des breiteren Südflügels
WeiherSchlossrest1756 Bau einer Kapelle über dem Torbau, 1892 Abbruch der Kapelle
RömershagSchlossSt. BenediktSchlosskapelle St. Benedikt, 1737-1755 von Johann Andreas Herrlein ausgestaltet, Apostelbilder von Herrlein und Wohlhaupter, Hochaltar mit Darstellung des Heimganges des Hl. Benedikt (2007 restauriert)
RoßhauptenSchlossan der Ostseite kleine Hauskapelle
WaldsteinBurgruineMauerreste einer spätromanischen Kapelle
Steinteilweise erhaltene BurgSt. MichaelKapelle St. Michael in der ehemaligen Kemenate, 1377 Weihe der Burgkapelle St. Michael
StrössendorfSchloss1742 Einrichtung der katholischen Schlosskapelle im Wehrturm
TambachSchlossSchlosskirche im Stil des "Louis Seize".
UnteraufseßBurgSt. BlasiusKapelle St. Blasius im Südflügel des Neuen Schlosses
Dankenfeldteilweise erhaltenes SchlossSt. Mariaälterer Bau mit Schlosskapelle St. Maria, 1854 zur Ortskirche erweitert
ErlachWasserschlossMariä EmpfängnisSchlosskapelle "Mariä Empfängnis" mit barockem Hochaltar und Rokoko-Madonna
FischbachSchlossSchlosskirche von 1756/61, 1958/61 renoviert
ZwernitzBurgKapellenbau, mittelalterliches Fachwerkhaus
WeißensteinSchloss2007 Öffnung der barocken Schlosskapelle
WernsdorfSchlossDie Kapelle wurde nach 1803 abgebrochen.
WiesenthauSchlossDie östlich gelegene Pfarrkirche St. Matthäus ging aus einer Burgkapelle hervor.
NiestenBurgrestSt. LeonhardDie Burg besaß eine St. Leonhardskapelle an der westlichen Spitze der Kernburg.
JohannisburgSchloss1285 wird eine neue Burgkapelle dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. Die Kapelle ist ein einschiffiger Raum mit spätgotischen Netzgewölbe und Renaissancealtar.
AubSchlossSt. RochusSt. Rochuskapelle im Kellergeschoss
NeuhausSchlossSchlosskapelle von 1773
Schönbornhof (Aschaffenburg)Palaisehemalige Hauskapelle der Schönbornschen Familie im rechten Turm
AltensteinBurgruineSt. Niklaus, Hl. Jungfrau Mariaspätgotische Kapellenruine, nach 1438 erbaut, unter dem Chor befand sich eine gewölbte Gruft
kap72
AlzenauBurgkleiner Altarraum mit Kappengewölbe im Kapellenerker des Palas auf der Nordseite über dem Hof der Kernburg, der Kapellenerker besitzt einen polygonalen Grundriss
JägersburgSchlossKapelle am südlichen Hofgebäude, eingeschossiger Bau mit Mandarddach, Stuck von Georg Hennicke 1726, Altar von Georg Hennicke 1728
EbelsbachWasserschlossruineSchlosskapelle von 1580 mit Barockaltar um 1710, Eichenkanzel von 1688, Holzempore und Herrschaftsloge
AschachSchlossSchlosskapelle mit Sterngewölbe im turmartigen Ausbau
LisbergBurgSt. Nikolaus und AnnaDie Burgkapelle St. Nikolaus und Anna wurde erstmals 1421 erwähnt.
SeehofSchlossHofkirche im Erdgeschoss des SW-Turmes
MaroldsweisachSchlosskatholische Schlosskapelle
EyrichshofWasserschlossSt. Bartholomäusevangelische frühbarocke Schlosskapelle St. Bartholomäus, um 1685/86 erbaut
VölkershausenSchloss1730 Fertigstellung der Schlosskirche
Niedersenftenbergverschwundene BurgSt. GeorgErrichtung der St. Georgskapelle im Südteil der Ruine um 1620
RosenbergFestungKapelle im östlichen Teil des Palas, Festungskapelle im Kommandantenbau
PottensteinBurgDie Kapelle wurde 1553 zerstört.
PretzfeldSchlossKapelle von 1589/91, 1762/64 umgestaltet, schlichter Bau mit einbezogenem Chor und Rokokoaltar
RabeneckBurgSt. BartholomäusDie Burgkapelle wurde 1415 geweiht.
Rauschensteinverschwundene BurgSt. Mauritius1756/57 Abbruch der Burgkapelle St. Mauritius
PfäffikonTurmKapelle von 1568
PfäffingenBurgruineSt. PeterSt. Peters-Kapelle an der Ostseite im zweiten Geschoss des Wohnturms
Brandenburgverschwundene BurgPetrikapelle um 1310/20 an der Stelle der Burgkapelle
Groß BeuchowJagdhausIm Seitengebäude ehemalige Kirche, 14.Jh., vor 1574 aufgegeben und im 17.Jh. zur Stallung umgebaut.
JahnsfeldeGutshausSchlosskirche aus Feldsteinen, erbaut im 13.Jh.
GutebornWasserschlossrestrunde Schlosskapelle, 1737 durch Graf Siegfried von Hoym errichtet, 1744 um Glocke, Uhr und Turmlaterne im barocken Stil erweitert, 1755 Einbau einer Orgel, Innenraum 1914 verändert, 1996 saniert
GirsbergSchlossSt. GebhartKapelle St. Gebhart, um 1840 abgebrochen
BerneggSchlossHauskapelle um 1789
MeggenhornSchlossnicht mit der bestehenden Hauskapelle, neugotische Schlosskapelle von 1886 ( Luzerner Architekt Heinrich Viktor von Segesser)
Mühlberg (Elbe)SchlossSt. GeorgBurgkapelle St. Georg in Ostflügel einbezogen, im Kern spätromanisch, 1903 restauriert
MünchehofeHerrenhausAm rechten Giebel zweijochiger Raum mit spätgotischem Sterngewölbe, wohl ehemalige Kapelle vom Vorgängerbau.
Nänikonverschwundene Burg13.Jh. Bau der Kapelle neben dem Wohnturm, Saalbau mit eingezogenem Chor, 1418 erste Erwähnung der Kapelle im Jahrzeitbuch von Uster, Ende 15./Anfang 16.Jh. Aufgabe der Kapelle
Sankt AnnaschlossBurgSt. Anna1509 Stiftung der Burgkapelle mit erhaltenen Fresken aus der Renaissance
SteinsbergBurgruineSt. LuziusRuine der romanischen Kapelle St. Luzius in der Nähe der Eingangspartie, romanischer Saal mit halbrunder Apsis
RosenbergBurgrest1462 entstand im hinteren Teil der Anlage eine Kapelle
TourbillonBurgruineKapelle aus dem 13.Jh.
SpiezBurgfrühromantische Schlosskirche St. Laurentius
RinggenbergBurgruine1670/71 Einbau der Burgkirche in die Ruine
WartenseeBurgSchlosskapelle 1777 restauriert
TaraspBurgSt. Johannim Burghof romanische Kapelle St. Johann, Chor im Osten erkerartig über die Ringmauer vorspringend, Inneres mit Wandmalereien aus dem Spätmittelalter und der Zeit der Renaissance
SchmerwitzGutshausneugotische Gutskirche von 1898
Ziesarteilweise erhaltene BurgDie Schlosskapelle wurde 1470 von Bischof Dietrich von Stechow erbaut und geweiht. Die reformierte Gemeinde nutzte die Kapelle von 1691-1830 als Gottesraum. Ab 1995 restauriert.
kap31
WolfshagenSchlossim Westflügel eingerichtete Kapelle mit Ausstattungsstücken der 1982 abgebrochenen Schlosskirche von 1572
HorstHerrenhausehemalige Gutskapelle, Fachwerkbau von 1688
RabensteinBurg1717 Errichtung der Burgkapelle im Bergfried
KlösterlBurgruineStandort einer Margarethenkapelle?
KarlsteinBurgKapelle aus dem 16.Jh. im Osttrakt mit zweijochigen Sterngewölbe
LößlerAnsitz1613 Errichtung des Kapellenanbaus
KröchlendorffHerrenhausSchlosskirche 1864-1868 nach Pllänen von F. von Arnim
NeuhausenSchlossSchlosskapelle im Seitenflügel des Schlosses
PenzlinGutshausNördlich der Straße Gutskapelle, kleiner Zentralbau über quadratischem Grundriss, daneben Erbbegräbnis von Rohr.
PlattenburgWasserburgDie Kapelle wird 1714 im Back- und Brauhaus eingerichtet und 1886/87 umgebaut.
HoppenradeSchlossSchlosskapelle von 1724, 1998 und 2002 saniert
Saathainverschwundenes GutshausSchloss- und Gutskirche von 1629
OberhofenWasserburgmittelalterliche Schlosskapelle
BadingenBurgKapellenanbau Mitte 16.Jh.
NeuenhagenGutshausNördlich des zentralen Vestibüls die ehemalige Schlosskapelle, mit Stuckornament überzogen.
PrötzelGutshaus1698 Umbau der Kirche nach Brand der alten Feldsteinkirche, 1770 wurde der Turm mit barocker Putzgliederung versehen, 2010/11 Erneuerung der Fassade
LietzenHerrenhauseischiffige Feldsteinkirche mit Sterngewölbe, 13.Jh. Errichtung aus Feldsteinen, 15.Jh. in Backstein nach Osten erweitert, 1634 erneuert, 18.Jh. Errichtung des Fachwerkturms
AltlandsbergSchlossrestDie Schlosskirche wurde nach dem Schlossbrand bis 1768 wiederaufgebaut und 1983 saniert.
Litschauteilweise erhaltene Burgehemalige, östlich vorspringende Kapelle im "Neuen Schloss"
WaldreichsWasserschlossSchlosskapelle von 1450 im Osttrakt, dreiachsiges Langhaus mit dreiseitigem Chor, 1669 umgebaut, barocker Säulenaltar von 1721 mit Stuckdekoration
Schöneicheverschwundenes SchlossSchlosskirche, im Kern frühgotischer Saalbau, 1725 erneuert und erweitert, 1996 restauriert
Lauchhammerverschwundenes HerrenhausSchlosskapelle mit Rokoko-Ausstattung von 1746
LindenauHerrenhausSchlosskirche von 1668, 1908 restauriert
WulkowGutshausovale Fachwerkkapelle von 1804
ReudenGutshausGutskapelle von 1729 nw des Herrenhauses, 1861 umgebaut; Errichtung der Laterne, 1997 restauriert
Grafeneckteilweise erhaltenes Schloss1785 Einrichtung einer Kirche im Gewölbe des Grabens
Turm in SteinachSchlossrest1519 Erwähnung der Kapelle St. Georg
BlumenthalSchlossSt. MariaSchlosskirche St. Maria um 1720
BobingenSchlossSt. LaurentiusLaurentius-Kapelle
AltenburgSchlossbarocke evangelische Schlosskirche von 1748-50, freistehend im Zentrum des Schlossbezirks
GermollesBurgdoppelgeschossige Kapelle mit Schießscharten
BoosSchloss1679 Anbau einer Kapelle durch Graf Rudolf
AmmerlandSchlossSchlosskapelle von 2.Hälfte 17.Jh.
Schmidaehemaliges WasserschlossSt. NikolausEine dem hl. Nikolaus geweihte Burgkapelle wird 1313 erwähnt. Die zweigeschossige rechteckige Kapelle (ca. 10 x 5,2 m) wurde 1945 zerstört, sie lag in der NO-Ecke des Gebäudes.
SchrattenthalWasserschlossfreistehende gotische Kapelle
OberstockstallSchlossKapelle im Westflügel
SchilternSchlossKapelle im Westtrakt
ArtstettenSchlossSt. Jakob d. Ä.im Kern spätgotische Burgkirche Hl. Jakob d. Ä., im 14.Jh. nachweisbar, Ende 17.Jh. barock umgestaltet
SchönbornSchlossSt. Johannes NepomukJohannes-Nepomuk-Kapelle von 1729-1733 im Schlosspark
PersenbeugBurgHeiliges KreuzSchlosskapelle "Zum Hl. Kreuz", mehrteiliger Polygonalchor, "gotischer Barock" aus dem frühen 17.Jh.
PeigartenSchlossJohannes der TäuferKapelle mit querrechteckigen Chorraum im Osten, 1979 Rekonstruktion des Kapellenturms
MatzleinsdorfAnsitzEine Kapelle wird bereits 1614 erwähnt und 1783 aufgelassen. 1800 neu geweiht, 1840 neuerlich aufgelassen.
Missingdorfteilweise erhaltene Wasserburg1405 Umbau des Turms zur Kapelle
LichtenfelsBurgruineKapelle im ersten Geschosses des östlichen Turmes
LiechtensteinBurgSt. Pankratiusromanische Burgkapelle St. Pankratius
LinsbergSchloss1729 Stiftung von Kapelle und Glockenturm
LinzSchlossMinoritenkirche bzw. Landhauskirche, ursprünglich zweischiffige Kirche des 1236 gegründeten Minoritenklosters
SitzenthalSchlossSt. JosefSchlosskapelle Hl. Josef von 1869 im Norden des Haupttraktes
Kleehofverschwundener AnsitzKapelle 1350 geweiht, im 16.Jh. erweitert, im 17.Jh. Bau des Glockenturms und Fassadengestaltung
ThalheimSchlossehemalige Schlosskapelle außerhalb des Hofe, 2. Hälfte 17. Jh. errichtet
SteyersbergBurgbarocke Schlosskapelle von 1734
StiebarSchlossspätma Burgkapelle, turmartiger Bau an der O-Front des Schlosses
StuppachWasserburgSt. FlorianSchlosskapelle St. Florian
StoitzendorfSchlosszweigeschossige, zweijochige Schlosskapelle im NO-Teil mit polygonalen Chorschluss
RohrbachBurgHl. Johannes NepomukDie Schlosskapelle ist dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht und stammt aus dem 18.Jh.
RosenauSchlossnach 1736 Bau der Schlosskirche
RundersburgBurgrestReste der Kapelle an der sö Zugangsseite
SalabergSchlossDie Schlosskapelle wurde 1998 restauriert.
RuegersSchlosszweigeschossige Schlosskapelle im Nordtrakt, 1755 geweiht
RauheneckBurgruineDie Kapelle in der NW-Ecke der Burg wurde im 13.Jh. errichtet. Längsrechteckiges Schiff und eingezogene, nach Süden gerichtete Apsis.
RauhensteinBurgruineDie Kapelle wurde im 13.Jh. errichtet. Quadratischer Raum mit Kreuzrippengewölbe, Halbkreisapsis im SO.
RehbergBurgruineDie Burgkirche wird 1316 als „chapelle ze Rechperch“ erwähnt und ist seit 1783 Filialkirche von Imbach.
Weikertschlagverschwundener AdelssitzSt. PankratiusDie Pankratiuskapelle wurde 1784 abgebrochen.
WetzlasSchloss1842 Erweiterung der Schlosskapelle
Gars am KampBurgruineehemalige Kapelle im Torbau, etwa quadratischer, zweijochiger gewölbter Apsidensaal mit östlichen Apsidenerker
AchleitenSchlossNach 1836 Abbruch der Schlosskapelle.
AltenhofSchlossDie Schlosskirche gilt als die größte Privatkirche Österreichs.
SchauensteinBurgruineReste des Kapellenbaus mit vermauerter, halbkreisförmiger Apsis im Obergeschoss des Torturms
LeesdorfWasserburgromanische Kapelle, 1716 barockisiert, nach 1970 restauriert
EibensteinBurgruineKapelle mit Halbrundapsis
FalkenbergBurgruineKapelle im Bergfried
EngelsteinBurgSt. Mariaan der NO-Ecke Burgkapelle Hl. Maria
ErneggBurgSt. BartholomäusDie Kapelle St. Bartholomäus wurde 1330 erbaut und 2002 restauriert.
GreifensteinBurgEine Burgkapelle wird im 14.Jh. erwähnt.
GreillensteinSchlossKapelle im Südturm mit Renaissance-Ausstattung aus der Erbauungszeit
Göpfritz an der WildSchlossKapelle von 1928 mit stuckiertem Stichkappengewölbe
SieghartsSchlossehemalige Kapelle im Südtrakt
OberhauseggBurgruineAuf dem Burggelände wird 1854 die "Oberhauskapelle" errichtet.
GozzoburgBurgehemalige Katharinenkapelle, 2. Hälfte 13.Jh., quadratischer Baublock mit östlich vortretendem Apsidenerker
DrösiedlSchlossursprünglich protestantische Schlosskapelle im Erdgeschoss des Südtraktes
DroßSchlossSt. GeorgDie romanische Schlosskapelle Hl. Georg wird bereits 1135 erwähnt.
DürnsteinBurgruineehemalige Kapelle an der SO-Seite der Hochburg, 1306 erwähnt, 9,2 x 5,2 m großer Apsidensaal
Buchberg am KampSchlossgegen Osten vorgeschobene Kapelle auf einem bastionsartigen Felsblock, gestreckter Apsidensaal 14,25 x 6,5 m
EbenfurthWasserburgzweigeschossige Schlosskapelle mit Deckenfresko von F. A. Maulbertsch
EbergassingSchlosseinschiffige Kapelle aus dem 15.Jh. mit zweijochigen Kreuzrippengewölbe
EckartsauSchlossSchlosskapelle im Nordtrakt, ab 1722 unter Graf Kinsky barock umgestaltet
DrosendorfBurgim Kern spätmittelalterliche Kapelle mit Polygonalchor
BreiteneichSchlossDie Kapelle wird erstmals 1429 erwähnt.
BreitenfurtSchlossrest6. September 1732 Weihe der Schlosskapelle
KirchbergSchlossan der Westcke angegliederte Schlosskirche, 1733 geweiht, um 1780/90 Umbau in heutige Gestalt
KlammBurgruinezentrale, freistehende Burgkapelle
KajaBurgruineturmartige Kapelle in der SO-Ecke der Vorburg
KameggBurgruineReste der ehemaligen Burgkapelle, isoliert außerhalb des Berings auf einer Terrasse liegend
LeibenBurgKapelle mit Rechteckchorraum
LengenfeldSchlossrestEhemalige Martinskapelle 1786 unter Joseph II. profaniert.
Kreisbachteilweise erhaltenes SchlossSt. AnnaSchlosskapelle hl. Anna
Admonter Hof (Krems)verschwundener Adelssitz1571 wird die 1511 genannte Kapelle aufgelassen.
Förthof (Krems)Ansitz1291 erwähnte Matthiaskapelle
Krumau am KampBurgKapelle im 13.Jh. als außerhalb der Burg liegend erwähnt
Herzogshof (Krems)teilweise erhaltene Burgehemalige Kapelle mit polygonalem Chorschloss an der N-Seite
GrubBurgruineHeiliges Kreuz1429 wird die Kapelle "Erhöhung des Hl. Kreuzes" in der Burg erwähnt. Sie befindet sich an der Südspitze der Anlage
WeinzierlSchlossfreistehende Kapelle
GrünbühelBurg1278 Erwähnung einer Veitskapelle bei der Burg
OberrannaBurgBurgkapelle Hl. Georg, vor 1108 datiert, zweijochige Saalkirche mit rechteckiger Vierung, Querhaus, Halbrundapsis, dreigeschossiger Turm
Weikertschlag an der ThayaBurgruineSt. Pankrazdie Burgkapelle war dem Heiligen Pankraz geweiht und wurde 1784 aufgehoben
Weilburgverschwundenes Schloss31. Juli 1858 Weihe der Kapelle im Schlosspark (Pläne von Architekt Anton Heft)
HohensteinBurgruineHl. Petrusehemalige Kapelle Hl. Petrus, 1377 erwähnt, auf der tieferliegenden östlichen Terrasse gelegen, gedrungener Apsidensaal von ca. 8,40 x 8,00 m
HirschbachSchlossSchlosskirche, im 18./19.Jh. umgebaut
HoheneggBurgruine1878 wurde im Zuge der josephinischen Maßnahmen die Kapelle entweiht. Am 27. April 1905 stürzte die Kapelle ein.
HeidenreichsteinWasserburgehemalige Kapelle im Erdgeschoss des NO-Turms
HornSchlossSt. Pankraz1347 wird eine St.-Pankraz-Kapelle erwähnt. Eine Kapelle aus dem 19.Jh. befindet sich im O-Trakt.
IdolsbergSchlossSt. LorenzSchlosskirche Hl. Lorenz, um 1600 erbaut, 1786 Anbau des O-Turms, mit O-Trakt des Schlosses verbunden
HainstettenBurg1673 wurde die Schlosskapelle zu Ehren der hl. Barbara vom Weihbischof von Passau geweiht.
Hardeggteilweise erhaltene BurgKapelle mit Gruft im Südtrakt
HarmannsdorfWasserburgKapellenraum aus dem 18.Jh. im ehemaligen Bergfried
Ranzenbachverschwundene WasserburgDie Kapelle verfiel Anfang/Mitte 16.Jh.
Burgverschwundene BurgSt. GeorgAm nördlichen Sporn der Befestigung steht die Kapelle „Maria in der Burg“, ursprünglich dem Hl. Georg geweiht. Polygonalchor aus dem 14.Jh., vor 1452 Errichtung von Portalanbau und Langhaus, 1786 Einsturz des Langhauses.
AlbrechtsbergBurgSt. Achazursprüngliche Kapelle Hl. Achaz vor der SO-Ecke des „Festen Hauses“
Gerlasverschwundene BurgDie Burgkapelle wurde 1786 abgebrochen.
PerneggBurgruineBurgkapelle, Apsidensaal von ca. 10,40 x 5,85 m, spätma spolierte Bauteile
RönspergSchlossKapelle von 1557
HackledtSchlossSt. JakobSchlosskapelle Hl. Jakob und Hl. Anna, ab 1664 unter Johann Georg von Hackledt errichtet
HagenauSchlossSt. NikolausIm Park hinter dem Schloss steht die 1515 geweihte gotische Kirche, 1881 im Stil der Neurenaissance restauriert. 1999-2002 Durchführung von Innen- und Außenrestaurierung
SunzingWasserschlossSt. Gertraudursprünglich Kapelle St. Gertraud, 1650 Weihe einer neuen Kapelle, 1786 abgebrannt
Alt-EmsBurgruineSt. Konrad und St. NikolausDie Burgkapelle wurde 1351 dem Hl. Konrad und Nikolaus geweiht.
AigenSchlossDie ehemalige Schlosskapelle existiert nicht mehr.
AistersheimWasserburgSchlosskapelle im nö Eckturm
FinkensteinBurgruineSt. Bartholomäusim Südflügel Kapelle Hl. Bartholomäus mit Resten von spätgotisch profilierten Diensten
LichtenhagBurgruineehemalige Kapelle vermutlich in der Nordecke der Ringmauer
WeyerBurgruineDie Kapelle nahm die NO-Hälfte des zweiten und dritten Geschosses des Wohnturms ein.
AschachSchlossSchlosskapelle am nördlichen Ende des Ostflügels, zweigeschossiger, tonnengewölbter, einschiffiger und dreijochiger Raum
Pfoisauverschwundene BurgDie Burgkapelle existierte bis zum 17.Jh.
YbbsAnsitzturmartig schlanke Kapelle, Einstützenraum des 14.Jhs.
Weitraverschwundener AdelssitzSt. Oswald1340 Nennung der kreuzrippengewölbten Oswaldikapelle, 1785 profaniert, Teile davon vermutlich in den Adelssitz integriert
WildbergSchlossehemalige Kapelle im Bereich des westlichen Berings, in den Nordtrakt integriert, Doppelfenster aus dem 16.Jh.
YbbsBurgrestBarbara von Nikomediengegenüber ehemalige Barbarakapelle, vorher Michaelskapelle, einst zweigeschossige Burgkapelle
WolfsteinBurgruineSt. Jakob der ÄltereDie Kapelle ist dem Hl. Jakob dem Älteren gewidmet und wird erstmals 1392 erwähnt
WaxenbergSchlossbarocke Kapelle im östlichen Schlossflügel
MauterndorfBurgKapelle von 1340 mit gotischen Wandmalereien und gotischen Altar, Apsis mit drei Spitzbogenfenstern, gotisches Rippengewölbe
kap137
GrünbergBurgruineDie heutige Kirche geht vermutlich auf die Burgkapelle zurück.
ViehofenSchlossDie Schlosskapelle wird erstmals 1248 erwähnt.
DrauhofenSchlossehemalige Kapelle im nördlichen Turm
HaimburgBurgruineSt. AlexiusDie Kapelle St. Alexius befand sich im Westen der Anlage
WellensteinEdelsitzHauskapelle im oberen Turmgeschoss
UlmerfeldSchlossgotische Burgkapelle, 1321 geweiht, 1992-1996 restauriert
WieselburgSchlossseit 1983 befindet sich die Schlosskapelle der Evangelische Gemeinde in einem Seitengebäude des Schlosses
ErlanghofAnsitzKapelle von Ende 17.Jh. im Obergeschoss
Neunzenverschwundener AdelssitzKapelle nach 1658 errichtet
Harmannsteinverschwundene BurgReste der Kapelle haben möglicherweise in der bestehenden Kirche Verwendung gefunden.
Rietenburgverschwundene BurgSt. NikolausEhemalige "Niklaskapelle", 1786 profaniert.
Haagverschwundene WallburgSt. JakobIm Bereich der Burg lag eine 1786 entweihte und 1817 abgebrochene Kirche, die dem Hl. Jakob geweiht war.
Drosendorfverschwundene BurgSt. JohannesAuf dem Burghügel stehen noch die Ruinen der um 1359 errichteten Johanneskapelle.
EmmersdorfBurgruineSt. Pankrazrestaurierte ehemalige Burg- und Wallfahrtskirche Hl. Pankraz
SteineggBurgruineehemalige Kapelle im Kapellenturm
Alt-SchwabeggBurgrestSt. GeorgBurgkapelle zum hl. Georg beim Ansitz Pregelhof
FlaschbergBurgruineJohannes der Täufer1521 wird eine Kapelle im Schloss erwähnt, die Johannes dem Täufer geweiht war, keine Reste erhalten
DamtschachSchlossJohannes der TäuferSchlosskirche im Südtrakt des Schlosses, dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht
HardeggBurgruineRuine einer kleinen romanischen Kapelle mit 1978 freigelegten spätgotischen Wandmalereifragmenten
WullrossBurgruineSt. Barbaragotische Burgkapelle, 1578 als profaniert bezeichnet
VillachBurgSt. Heinrich und KunigundeBurgkapelle St. Heinrich und Kunigunde aus dem 14.Jh. im Süden der Anlage, angeblich 1738 profaniert, seit 1980 Nutzung als altkatholische Kapelle
Modena (Wien)PalaisHeiliges KreuzKapelle zum Heiligen Kreuz und zum seligen Jakob Kern am Ende des rechten Hoftraktes, 2001/02 restauriert
SpielbergSchlosskleine Kapelle im Osttrakt
LannachSchlossKapelle von 1644
LaubeggSchlossKapelle mit Meßlizenz von 1688, im späten 18.Jh. erneuert
LeobenBurgrest1660-1665 Bau der Jesuitenkirche, heute Stadtpfarrkirche
PortendorfSchlossrestHeilige DreifaltigkeitSchlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit, 1185 geweiht, kleiner romanischer Bau mit Wehrgeschoss und Schlüsselscharten
NiederosterwitzSchlosskleine, sechseckige Kapelle an der Norostseite der Anlage
NeuhausSchlossan der NO-Ecke angebaute Kapelle mit Rokokoausstattung
Petersbergteilweise erhaltene BurgDie Kapelle befand sich im Bergfried.
RothenturnSchlossBarbara von NikomedienDie Kapelle im östlichen Haupttrakt ist der heiligen Barbara geweiht.
GrünburgBurgruineReste der zweigeschossigen, romanischen Burgkapelle
MoosburgSchlossSt. AndreasIm Westen der Anlage Schlosskapelle mit Zeltdach und Laterne.
HohenwartBurgruineReste der Burgkapelle (Doppelkapelle) im äußeren Burghof
ReichenauBurgruinegotische Kapelle in der nö Ecke
PernauSchlossnach 1710 Bau der Schlosskapelle, nach 1814 abgebrochen
GreinburgSchloss1625 Einrichtung der neuen Schlosskapelle im SW-Turm als Ergänzung des Großen Rittersaals, Kapellenraum mit Barockaltar mit Szenen aus der Weihnachtsgeschichte und der Anbetung des Hirten als Mittelbild
LosensteinleithenSchlossSt. KamiliusSt. Kamillus Rokoko-Kapelle
HollenburgBurgSt. NikolausIm Erdgeschoss des Ostflügels befindet sich die Schlosskapelle hl. Nikolaus.
HornburgBurgruineIm Osten vor der Burg befindet sich die Ruine der gotischen Kapelle aus dem 14. Jh.
GlaneggBurgruinegotische Kapelle, im frühen Barock verändert
GriffenBurgruineGrundmauern der romanischen Kapelle erhalten
KarlsbergBurgruineVon der Kapelle sind noch Reste der Seitenmauern und der Apsis erhalten.
GeiersbergBurgSt. Annaehemalige Kapelle Heilige Anna im Obergeschoss des Turmes in der Südecke der Anlage
KircheggBurgrestgotische Kapellenruine
KarlsbergSchlossSt. Karl BorromäusSchlosskapelle hl. Karl Borromäus, 1728 von Graf Johann Anton Goëss gestiftet
KrastowitzSchlossKapelle von 1390
RoseneggSchlossKapelle von 1693
Reichensteinteilweise erhaltene BurgSeligste Jungfrau MariaBurgkapelle zur Seligsten Jungfrau Maria an der Nordseite der Vorburg, ursprünglich dem Hl. Nikolaus geweiht, ursprünglich Teil der Toranlage, dreijochiger, rechteckiger Saal mit Kreuzrippengewölbe
PürnsteinBurg1490 geweihte Kapelle mit einem rippengewölbten 5/8-Chor
SpilbergBurgruineReste einer zehn Meter langen gotischen Kapelle erhalten
EggendorfSchlossdreijochige Schlosskapelle, bis 1912 Pfarrkirche der Gemeinde
BernauWasserschlossKapelle mit Fresken von Anton Krajnc
CumberlandSchlossgotische dreischiffige Kapelle, nach
DietachSchlossSchlosskapelle aus dem 17./18.Jh.
MamlingWasserburg15.Jh. Erwähnung einer gotischen Hauskapelle, Schlosskapelle im Park
MarbachWasserburgSchutzengelkapelle an der SW-Ecke des Schlosses, 1686-1689 von Giovanni Battista Carlone und Carlo Antonio Carlone erbaut
MitterbergBurgrest1351 Stiftung der Burgkapelle
MitterbergSchlossrestzweigeschossige Schlosskapelle
NeuhausBurgIn der Schlosskapelle befindet sich eine Orgel aus dem 17.Jh.
KreuzenBurgruine1701 bestanden zwei Burgkapellen, 1788 existiert noch eine Burgkapelle, 1986 Neueinrichtung einer Burgkapelle
NeuschlossSchlossKapelle aus dem 19.Jh.
Neu-PfannbergSchlossHeilige DreifaltigkeitSchlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit
PölsSchlossKapellenraum im Nordtrakt
PoppendorfBurgHl. Barbarafreistehende Schlosskapelle mit verzogenen achteckigen Grundriss und Stuck von 1720 von Peter Zaar
PremstättenSchlossKapelle mit Fresken von 1774
LiezenSchlossfreistehende Schlosskapelle Mariahilf
PuxSchlossSt. ÄgydiusSchlosskapelle St. Ägydius s des Neuschlosses, spätromanischer Rechteckraum mit eingezogenem Chorquadrat
SchönbrunnSchlossVermählung Mariae
Erzbischöfliches Palais (Wien)PalaisAndreaskapelle mit polygonaler Chorapsis
MühllackenSchloss1974 Einbau der Kapelle in der SW-Ecke des Schlosses
JagdbergBurgruineSt. Michaelehemalige Burgkapelle St. Michael an der Nordseite der Ringmauer, 1791 restlos abgebrochen
Hohenbregenzteilweise erhaltene BurgDer ehemalige Palas wurde Anfang 18.Jh. zur St. Gebhards-Wallfahrtskirche umgebaut. 1723 Weihe der Kirche.
AlmeggSchlossSt. ErasmusErasmuskapelle von 1497, bestand bis 1809
EggenbergSchlossKapelle 1889 neu errichtet
Atterseeverschwundene BurgSchlosskapelle zu Ehren der Himmelfahrt Maria.
WeyerSchlossfreistehende Kapelle
WildbergBurgReste der Kapelle im südlichen gotischen Teil der Hauptburg
WildenauSchlossrestDie Schlosskapelle wurde 1875 vom ersten Stock in das Erdgeschoss verlegt und ist heute Pfarrkirche von Wildenau. Sie wurde 1991 renoviert
WindernSchlossKapelle, 1769 dem heiligen Johannes von Nepomuk geweiht, drei Rokokoaltären und Deckenfresko von Bartholomäus Altomonte
AuthalSchlossSchlosskapelle im Mittelrisalit
RaabeckBurgruineReste der Kapelle mit romanischem Rundbogenfenster erhalten
AframhofAnsitzneugotische Kapelle
ObermurauBurgSt. AchatiusDie Kapelle ist dem hl. Achatius geweiht.
MoosbrunnSchlosskleiner Kapellenraum im Westtrakt
GrazBurg- und FestungsrestBurgkapelle St. Thomas im Walde, romanischer Rundbau aus dem 11.Jh., 1271 erwähnt, 1810 abgebrochen
kap289
GasselbergSchlossbarocke Hauskapelle
NeudorfSchlosszweigeschossige Kapelle aus dem 17.Jh.
GrazAdelssitzBarbara von NikomedienHl.-Geist-Kapelle links vom Eingang, zusätzlich der Hl. Barbara geweiht
GrazAdelssitz1707-09 Stuckierung der Hauskapelle
OttersbachSchlossfrühbarocke kreuzgratgewölbte Kapelle im Osttrakt
Alt-KainachSchlossSt. Florianzweigeschossige Kapelle mit Kreuzgratgewölbe und Renaissancealtar im Erdgeschoss des südöstlichen Traktes
KainbachSchlossKapelle mit figuralen Glasfenstern von 1903
ThörlSchlossBarbara von NikomedienBarbarakapelle von 1740 im östlichen Rundturm
StraßSchlossSchlosskirche, 1628 durch Hans Ulrich von Eggenberg erbaut, Mitte 19.Jh. im Stil des Romantischen Historismus umgestaltet
HohenbruggSchlossDie Kapelle wurde 1987 renoviert und dient als Dorfkirche.
Sankt GeorgenSchlossSt. GeorgPfarrkirche St. Georg aus dem Ende 19.Jh., Neubau nach Abbruch der alten Schlosskirche
Unterthalteilweise erhaltene BurgSt. JakobusDie Burgkapelle war dem heiligen Jakobus geweiht und um 1750 bereits verfallen. 1772 erfolgte der Abbruch der Ruinen.
SchwanbergSchloss1778 geweihte Kapelle
JohnsdorfSchloss1961 Anbau der Mariahilfkirche durch Robert Kramreiter
MainhardtsdorfEdelsitzKapelle von 1652
MünichhofenSchlosskleine Kapelle mit Resten der spätbarocken Ausstattung
MurstättenSchlossKapelle mit Stuck von 1903
NechelheimSchlossKapelle mit Wandmalereien
NeubergBurg1666 Übertragung der Schlosskapelle in den freistehenden Kanonenturm
NeudauWasserschlossKapelle im Osttrakt
NeudeckBurgruineBurgkapelle, Langhaus ca. 8 x 7 m, geostete Apsis
Sankt LambrechtBurgrestSchlosskapelle Mariä Krönung von 1418 an der Stelle einer älteren Kapelle, 1843 restauriert, 1977 Innenrestaurierung
RothenfelsBurgHl. Katharinaeinjochige Burgkapelle in der SW-Ecke m ersten Obergeschoss, 2005 Freilegung der Deckenmalerei „Heilige Katharina von Alexandria mit Attribut Wagenrad in einer Szene mit Philosophen“
RothenthurmSchlossKapelle von 1647
AigenSchlossfrei stehende Schlosskapelle Mariahilf mit Altar aus der Mitte des 18.Jh.s.
FinkeneggSchloss1868 Abbruch des alten Kapellenbaus an der W-Front
FrauheimSchlosszweigeschossige Kapelle, 1959 restauriert
Groß-SödingSchlossKapelle von 1687
GrubhoffAnsitzKapelle mit Altar um 1760
Niederburg (Manderscheid)Burgruine1433 erste Erwähnung einer Kapelle, 16.Jh. Errichtung eines Neubaus, 1787 Schließung der Kapelle wegen Baufälligkeit, Giebel, runder Chorabschluss und Altarstein erhalten
AiglhofAnsitzDie ehemalige Hauskapelle erhielt 1797 einen klassizistischen Altar.
Hofburg (Wien)SchlossBurgkapelle 1447-1449 spätgotisch umgestaltet
kap25
ErlaaSchlossDie Schlosskapelle wurde 1726 durch den Wiener Erzbischof Sigismund von Kollonitz geweiht.
SonnenburgSchlossrestHauskapelle mit barocken Stukkaturen, im Hof Kapelle Mariahilf um 1720 erbaut, 1721 geweiht
TaxburgSchlossrestHauskapelle im Erdgeschoss
WaldsteinSchlosszweigeschossige Kapelle mit Spiegeldecke und Rokokostuck
Rodaun (Wien)SchlossDie auf einer Terrasse im Vorfeld gelegene barocke Bergkirche könnte auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau (Burgkapelle) zurückgehen.
ArenbergAdelssitzDie Kapelle wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
BlühnbachSchlossKapelle 1582 erwähnt, Anfang 20.Jh. neugotisch umgebaut.
FrauenthalSchlosszweigeschossige Kapelle mit Stukkaturen der Sernio-Schule
FarrachSchlossKapelle mit farbigen Deckenfresken und barocken Altar.
GöstingBurgruineSt. Annadoppelgeschossige Kapelle 1.Hälfte 13.Jh.
kap307
EggenbergSchlosskurz vor 1470 Einbau der Marienkapelle
AichbergBurgbarocke Loretto-Kapelle an der Nordseite des Hochschlosses, 19.Jh. Neugestaltung als Familiengruft der Grafen Wimpffen
KapfensteinBurgPfarrkirche, ehemalige Burgkapelle, sw unterhalb der Burg gelegen
GutenbergBurgSt. Pankrazdreigeschossige Burgkapelle aus dem 14.Jh. mit Freskenresten
HolleneggSchlossSt. ÄgydiusIm zweiten Hof befindet sich die barocke Schloss- und Pfarrkirche zum hl. Ägydius.
ObermayerhofenSchlossKapelle im Erdgeschoss des Südflügels mit Barockaltar, 1.Hälfte 18.Jh.
FriedhofenSchlossehemaliger Kapellenraum mit reichem Stock
GjaidhofJagdschlossSt. MariaKapelle zur hl. Maria
KapsSchlossneugotische Kapelle von 1880 mit Altar aus dem 16.Jh.
Heinfelsteilweise erhaltene BurgSt. LaurentiusLaurentius-Kapelle im Südtrakt der Anlage, 1331 geweiht
FrankensteinBurgruineDie Kapelle befand sich im obersten Geschoss des Kapellenturms.
kap3
Sterrenbergteilweise erhaltene BurgBurgkapelle von 1230, nicht erhalten
Landefürstliche Burg (Graz)teilweise erhaltene Burgprofanierte Schlosskapelle mit Netzrippengewölbe von 1447
HohenwangBurgruineDie Burgkapelle wurde größtenteils durch einen Hangrutsch zerstört.
KapfenbergBurg1676 Bau der barocken Lorettokapelle
Stein im Drautalteilweise erhaltene Burgzweigeschossige Kapelle in der NO-Ecke der Anlage
StraßburgBurgKapelle in der SO-Ecke der Kernburg
Sankt Jakob im RosentalSchlossKapelle im neuen Zubau
WeidenburgSchlossKapelle an der Ostfront als Annex angebaut
WeildeggSchlossverfallene Kapelle östlich des Schlosses
UiberspergBurgrestSt. Gertraudehemalige Burgkapelle St. Gertraud
RohrWasserburgSt. JohannesJohannes-Kapelle aus dem 17.Jh. im Nordtrakt
SauerbrunnSchlossfrei stehende Kapelle von 1689
SeggauSchlossSt. MichaelKapelle zum hl. Michael, 1961 geweiht
DeutschlandsbergBurgRenaissancekapelle im ersten Stock des romanischen Turms, 1851 als verfallen bezeichnet
SchachensteinBurgruineEhemalige Kapelle im zweiten Obergeschoss des wohl fünfgeschossigen Kapellenturms. Die Kapelle wurde 1479 geweiht.
HainfeldWasserschlossSchlosskapelle ursprünglich freistehend im Hof, 1773 in den N-Flügel eingebaut, quadratischer Turm mit Zwiebelhelm
HanfeldenSchlossKapelle mit einer Stuckdecke aus dem 17. Jh.
WeinburgBurgSchlosskapelle im Osttrakt
WeißeneggSchlossprächtig stuckierte Hauskapelle
KlingensteinSchlossaußerhalb des Schlosses liegende Kapelle
StubenbergBurgkleine Kapelle im ehemaligen Galeriesaal des Südtraktes
StübingSchlossHeilige Dreifaltigkeitsäkularisierte Schlosskapelle, ursprünglich der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht
WaasenBurgKapelle mit Glasfenstern von 1904
WaldeggSchlossKapelle im 19.Jh. abgebrochen
Alt-WaldsteinBurgruineReste der romanischen Marienkapelle
Kirchberg am WaldeBurgzweigeschossige Kapelle mit Stuckmarmoraltar
BrandhofJagdschlossKapelle mit Spitzhelm, 1828 geweiht
TrautenburgSchlossSt. Antonius aus PaduaKapelle zum hl. Antonius aus Padua aus dem 15.Jh.
TrautenfelsSchlossSchlosskapelle um 1670
HerbersteinSchlossSt. GeorgGeorgskapelle
KornbergBurgSt. Andreasältere Kapelle 1566 zerstört, Schlosskapelle St. Andreas im Osttrakt, 1638 gestiftet
BärneggBurgruineSchlosskapelle von 1703
LiechtensteinBurgruineReste der Burgkapelle mit romanischer Rundapsis erhalten
DorneggSchlossKapelle mit Rokokoaltar
EybesfeldEdelsitzKapelle von 1952 im Park
BertholdsteinSchlossHl. Johannes der Täuferalte romanische Kapelle und neue Kapelle, 1965 geweiht
StöcklAnsitzReste der Burgkapelle erhalten
PlankenwarthBurgSt. GeorgKapelle mit Stuck und St.-Georgs-Altar aus der Mitte des 17.Jh.s.
ReifensteinBurgruinespätgotische Burgkapelle aus dem 15.Jh. mit Fünfachtelschluss
ReitenauWasserschlosszweigeschossige Kapelle, 1732 in den Nordflügel eingefügt
SchmierenbergBurgruineReste der Burgkapelle erhalten (Nische des ehemaligen Sakramentshhäuschens)
Sankt JosephSchlossHauskapelle mit frühbarocken Altar
Sankt MartinSchlossSchlosskirche aus dem 17.Jh.
SteinschlossBurgruineReste der Katharinenkapelle erhalten
Grünfelsteilweise erhaltene Burg1456 Bau der Leonhardikirche neben der Burg
GrünpichlSchlossKapelle aus dem späten 17.Jh.
Sankt GotthardAnsitzSchlosskirche 1808 gesprengt
Welsdorfteilweise erhaltenes Schlossbarocke Schlosskapelle, 1635 geweiht, 1945 im Zweiten Weltkrieg zerstört
ThalbergBurgspätgotische Kapelle
ThannhausenSchlosszweigeschossige Kapelle im Osttrakt von Anfang 17.Jh.
BerneckBurgSt. Bartholomäusgotische Burgkapelle St. Bartholomäus von 1437 im östlichen Teil des mittleren Hofes, 1482 geweiht
BruckBurgHeilige DreifaltigkeitDoppelkapelle zur hl. Dreifaltigkeit über dem Tor
WohlgemutsheimSchlossHeilige DreifaltigkeitSchlosskapelle hl. Dreifaltigkeit von 1517, spätgotisches Portal
Radeggteilweise erhaltene BurgSt. Johannes der Täuferfreistehende Kapelle zum hl. Johannes dem Täufer, 1516 von Berthold Pürstinger, Bischof von Chiemsee, geweiht, 1690 renoviert, 1857 weitere Renovierung durch Felix Fuchs, 1947 Durchführung einer Innenrenovierung
Alte Residenz (Salzburg)SchlossNeugotische Hauskapelle von 1840.
MooshamBurgbarocke Kapelle
NeudeggAdelssitzFreistehende Schlosskapelle an der Südseite.
FürbergAnsitzSchlosskapelle von 1626, 1893 erneuert.
Sonnenburgverschwundene Burgspätgotische Kapelle mit Netzgewölbe
ChiemseehofPalais1356 wurde die Hauskapelle geweiht.
Dietramingverschwundene BurgBurgkapelle 1787 abgebrochen
BurghofAnsitzKapelle mit barocken Altar um 1700
RizolAnsitzkleine Hauskapelle unterhalb des Mitteltraktes
KammerSchlossbarocke Kapelle
HohenwerfenBurgHl. Sigismundromanischen Kapelle, dem Hl. Sigismund geweiht, ab 1565 Umbau der Kapelle unter Erzbischof Kuen-Belasy
kap136
HohensalzburgFestungSt. Georgspätgotische St. Georgs-Kapelle von 1501, erbaut durch Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach, Bau mit steilem Satteldach und spitzem Glockentürmchen
kap338
AreBurgruinedreischiffiger romanischer Sakralbau südlich unterhalb des Bergfrieds an der Mitte der Ostseite, vermutlich Doppelkapelle um 1200 mit westlicher Vorhalle
Von der Leyenscher Hof (Koblenz)AdelshofSt. JakobKapelle St. Jakob von 1355, 1967 wiederhergestellt
Alte Burg (Koblenz)Burg1418-1430 Bau der Kapelle im Ostturm
NürburgBurgruineRuine der 1202 erwähnten Kapelle in der Vorburg
kap5
KreuzbergBurgSt. Antoniusspätbarocke Burgkapelle St. Antonius von 1783, Polygonalchor, dreiachsige Längsfront
MarienfelsSchlossehemalige Kapelle im Erdgeschoss des Turmes
Herrsteinteilweise erhaltene Burgehemalige Schlosskapelle seit dem 15.Jh. Pfarrkirche
Schlossbauer in LieferingAdelssitzSt. AnnaAnna-Kapelle an der Ostseite, 1606 geweiht.
JohannesschlösslAdelssitzSt. Johannes1964 Neubau einer Johanneskapelle
KasererhofAdelssitzHeiliger Josefbarocke Kapelle neben der Toreinfahrt, von Abraham Zillner von Zillerberg um 1677 erbaut
SchönleitenhofAdelssitzDie Kapelle wurde 1966 errichtet.
Rehlingen (Salzburg)PalaisHauskapelle im zweiten Hof mit mittelalterlichen Turm und spätgotischen Fenstern.
MönchsteinAdelssitz1661 wurde durch die Benediktineruniversität eine Kapelle eingebaut
MölkhofAdelssitzKapelle aus dem 17.Jh., in das Gebäude integriert.
VehnSchlossim Südflügel des Herrenhauses ehemalige Kapelle, Ende 17.Jh., spätromanischer Chor, ehemalige Pfarrkirche
AhrenthalSchlossKapelle an der Rückfront des Hauses
Fürstenhof (Friesach)BurgSt. Virgilnw anschließende Kapelle 1.Viertel 14.Jh., geweiht dem Heiligen Virgil, 1826 profaniert
Heyerverschwundene WasserburgHeyerkapelle von 1874/75 anstelle der alten, zum Schlossgut gehörigen Kapelle
SaffenburgBurgruineSt. PankratiusBurgkapelle St. Pankratius von Rom, in der Anlage nicht mehr lokalisierbar.
GrimburgBurgruineVon der Kapelle blieben die Grundmauern erhalten.
NiedersgegenHerrenhausKapelle von 1734, heute kath. Pfarrkirche St. Dionysius
WeiherburgAnsitzSt. Annaspätgotisch gewölbte Annakapelle im hangseitigen Verbindungstrakt
WinneburgBurgruineDie Kapelle ist für 1333 bezeugt. Die genaue Lage der den Heiligen Felix und Adauct geweihten Kapelle ist unbekannt.
SaynSchlossSt. Barbara und Elisabeth1861-1863 Bau der Schlosskapelle St. Barbara und Elisabeth (Koblenzer Stadtbaumeister Hermann Nebel), neugotischer Tuffquaderbau, bis 2004 saniert. Die Schlosskapelle ist eine Doppelkapelle mit Grablege des Sayner Fürstenhauses.
DeutschkreutzWasserburgSchlosskapelle im nö Turm, 1981 restauriert
EberauWasserburg1811 Abbruch der Kapelle
RabensteinBurgruineSt. LeonhardDie Kapelle war dem hl. Leonhard geweiht und befand sich links neben dem Eingang. Reste der Ausmalung sind erhalten.
RottenburgBurgruineAus Steinen der Burg wurde 1857 die Notburgakapelle errichtet.
PetersbergBurgSt. PetrusBurgkapelle aus dem 12.Jh. dem hl. Petrus gewidmet, 1881 an gleicher Stelle Neubau als Ursula-Kapelle
SchneeburgschlösslAnsitzHauskapelle von 1578, 1780 Weihe der neuen Schlosskapelle
Martinsbühelteilweise erhaltene BurgSt. Martinspätgotische St. Martins-Kapelle, schlichter Saalbau mit hohem Saateldach und Dachreiter, neben dem Schloss gelegen
PinkafeldSchlossSt. Antoninusehemalige Antoniuskapelle
LandeckBurgSt. Stephan
LaudeckAöBurgKapelle zwischen Wohnturm und Palas, nach 1940 wiedererrichtet
LengbergBurgSt. Sebastian und St. NikolausDie Kapelle wurde 1485 zu Ehren der Heiligen Sebastian und Nikolaus geweiht.
LichtwerthWasserburgKapelle von 1620, 1777 restauriert
MariasteinBurgzwei übereinanderliegende Kapellen (oben Gnadenkapelle, unten zum hl. Kreuz)
MatzenBurggotische Kapelle, angeblich bereits 1176 erwähnt, Stukkatur um 1720, barocker Altar
MentlbergAnsitz1769 Abbruch der alten Kapelle, 6. September 1770 Weihe der neuen Schlosskapelle
VilseggBurgruineSt. AnnaAnna-Kapelle von 1506 unterhalb der Burg
Trautsonteilweise erhaltene BurgSt. EuphemiaDie Burgkapelle wurde erstmals 1394 erwähnt. 4. Juni 1682 Weihe der neuen Burgkapelle St. Euphemia.
TratzbergBurgSt. KatharinaKapelle zur hl. Katharina, 1508 geweiht, mit halbrundem Schluss an der Ostseite, gotisches Netzrippengewölbe
WeißensteinBurgSt. LaurentiusLaurentiuskapelle im Erdgeschoss des südlich gelegenen Turm
WiesbergBurgspätgotische, 1602 neu geweihte Kapelle in der nw Ringmauerecke
FlaurlingJagdschlossRiskapelle von 1510 neben dem Schloss, 1868 im Stil der Nazarener umgestaltet
Hofburg (Innsbruck)SchlossHofburgkapelle mit recihem Rokokostuck
WaidburgAnsitzspätgotische Kapelle mit Netzgewölbe
SigmundsburgBurgruinepolygonaler, nie vollendeter Kapellenbau im Osten der Anlage
SigmundsriedBurgReste der Kapelle im s Anbau
TaschenlehenAnsitzKapelle aus dem 17.Jh. im Hof
ThaurBurgruineReste der ehem. Romediuskapelle
Thierbergteilweise erhaltene Burgdoppelgeschossige Gnadenkapelle im ehemaligen Palas
Trapp-Wolkenstein (Innsbruck)PalaisHauskapelle mit Stuck um 1710
AmbrasSchlossSt. NikolausDie Kapelle wurde 1233 geweiht und 1863–1867 durch August Wörndle im neugotischen Stil umgestaltet.
AlbersheimAnsitzbreite, niedrige Hauskapelle
AufensteinBurgrestSt. KatharinaEhemalige doppelgeschossige Burgkapelle mit Fresken aus dem 14.Jh. Kapelle 1331 geweiht.
KienburgBurgruineHeilige DreifaltigkeitDie Kapelle war der hl. Dreifaltigkeit geweiht, ihre Lage lässt sich nur noch vermuten.
KropfsbergBurgruineRuine der gotischen Burgkapelle, 13,4 x 8 m, innen an die romanische Südwand angestellt, mit 3/8-Chorabschluss polygonal geostet
BüchsenhausenAnsitzHauskapelle zwischen dem zweiten und dritten Obergeschoss, vierjochiger, schmaler, gewölbter Raum, Altarweihe 1698
HaseggBurgSt. GeorgSt.-Georgs-Kapelle von 1515-17 im Osttrakt
SigmundseckBurgMariä HimmelfahrtKapelle Mariä Himmelfahrt von 1602, 2005/06 renoviert
Freundsbergteilweise erhaltene BurgSt. Sebastian und St. RochusBurgkapelle St. Sebastian und St. Rochus, 1634-1637 durch Umbau im Stil der Spätrenaissance aus der ursprünglichen Kapelle und dem ehemaligen Palas entstanden
FriedbergBurgSt. BartholomäusBurgkapelle St. Bartholomäus, gotisches Gewölbe mit Renaissancefresken, Barockaltar
FügenSchlossSchlosskapelle mit Altar von 1681
BischofsteinBurgSt. StephanusKapelle St. Stephanus, einschiffiger Bau der Hochgotik, Innenmaße 3,30 x 7 m, in zwei Jochen von Kreuzrippengewölben gegliederter Raum
FalkensteinBurgruineEine Kapelle wird 1469 urkundlich erwähnt.
Kerpenteilweise erhaltene BurgNordwestlich der Burg steht die spätgotische, zweischiffige, kurz nach 1500 erbaute Burgkapelle.
GerolsteinBurgruinezwei Kapellen von 1486: Schlosskapelle innerhalb eines Halbturms, Hofkapelle unterhalb des Felsens
DohmBurgrestSt. RemigiusAm Ostende des Burghügels steht die katholische Kapelle St. Remigius.
LieserSchlossKapelle mit Wandmalereien von Karl Julius Grätz
Starkenburgverschwundene BurgDie baufällige Schlosskapelle wurde 1642 abgebrochen.
EltzBurgKapellenerker am Rübenacher Haus und am Rodendorfer Haus (Fahnensaal), vermutlich 1327 Bau einer neuen Kapelle über dem Burgtor, zwischen Pförtnerhaus und dem Haus Rodendorf
ArrasBurgKapelle 1120 geweiht, zuletzt 1582 bezeugt.
CochemBurgKapelle an der Südspitze der Anlage
NeuwolfsteinBurgruineSt. GeorgDie Burgkapelle St. Georg wurde erstmals 1420 urkundlich erwähnt.
Haus d'EsterSchlossKapelle von 1897/98 (Josef Kleesattel)
GondorfSchlossDie barocke Schlosskapelle fiel dem Eisenbahnbau zum Opfer.
Krayer HofWasserburgDie Burgkapelle befand sich vermutlich im Turm an der Südecke der Anlage
LiebigSchlossKapelle von 1891
kap284
Oberburg (Kobern)BurgruineSt. Matthiasspätromanische Matthiaskapelle von 1230-1240, sechseckiger basilikaler Zentralbau, hoher Mittelbau mit sechsteiligem Rippengewölbe auf sechs Säulengruppen
kap69
EhrenburgBurgruineKapelle im 18.Jh. aufgegeben, Reste erhalten.
Imsweilerverschwundenes SchlossSt. Sebastian1550 und 1571 Erwähnung einer Burgkapelle St. Sebastian, Lage innerhalb des Burgberings
RandeckBurgruineUm 1330 wurde in der Burg eine Kapelle eingerichtet.
TannenfelsBurgrestJungfrau MariaDie Burgkapelle war der Jungfrau Maria geweiht.
NeuhemsbachSchlossrestSchlosskapelle von 1739, der Wehrturm des Schlosses wurde vermutlich als Kirchturm in die Hofkapelle integriert, die Kirche wurde nach den Zerstörungen von 1794 wieder aufgebaut
StolzenfelsSchloss1843–1845 Bau der Schlosskapelle
Alt-WolfsteinBurgruineEine Kapelle wird 1463 erwähnt. Ihr Standort ist unbekannt.
HerrenburgBurgrestReste der Kapelle mit abgesetztem quadratischem Chor erhalten
Wilensteinteilweise erhaltene BurgSt. GeorgDie dem heiligen Georg geweihte Burgkapelle wird 1496 erwähnt.
Speyerverschwundene PfalzDie Pfalzkapelle wird 1146/47 erwähnt und befand sich vermutlich im Pfalzgebäude.
StaufBurgruineSt. NikolausDie Burgkapelle war dem Heiligen Nikolaus geweiht und wird im Burgfrieden von 1379 erwähnt.
Älterer Dalberger Hof (Mainz)Adelssitzneuromanische Kapelle von von 1865
SaynBurgruineReste der romanischen Burgkapelle 1983/84 freigelegt
Lindenburgverschwundene BurgSt. CyriakIm Burggraben befindet sich die Cyriakus-Kapelle aus dem 16.Jh., die nicht mir der 1286 erwähnten Burgkapelle identisch ist. In der Südwand der Kapelle befinden sich zwei Fenster, deren Gewände eventuell von der Burg stammen.
RuppertsburgSchlossrestSt. AnnaDie Burg- bzw. Schlosskapelle war vermutlich der heiligen Anna geweiht. Sie ist für 1563 sicher belegt.
WachtenburgBurgruineVon der Kapelle haben sich keine Reste erhalten.
HardenburgBurgruineDie zwischen Bollwerk und Hauptanlage gelegene Kapelle brannte 1744 ab.
Hollenburgverschwundenes Wasserschlosseine im 15. und 16. Jahrhundert erwähnte Walburgiskapelle wird an der SO-Ecke der Burgstelle vermutet
SchönsteinSchlossKapelle von 1622 in älterem Wehrturm
RheineckBurgachteckige Torkapelle, Ausmalungen von 1839/40 durch E. v. Steinle
BirkenfeldBurgrestDie Kapelle befand sich in der Vorburg. Sie wurde zu unbestimmter Zeit von Graf Johann III. von Sponheim(-Starkenburg) errichtet.
MalbergSchlossHeilige Dreifaltigkeitschlichter kleiner Saalbau, 1710/14 von Graf Matteo Alberti errichtet, geweiht der hl. Dreifaltigkeit und der Muttergottes, 1826 um eine Achse nach Westen verlängert
Speyerverschwundene PfalzErzengel MichaelEine dem heiligen Erzengel Michael geweihte Pfalzkapelle ist für 1266 bezeugt.
MadenburgBurgruineSt. Nikolaus1415 wird erstmals eine dem heiligen Nikolaus geweihte Kapelle erwähnt, sie befindet sich südlich des Tores über rechteckigem Grundriss, erhaltene Reste im südlichen Burghof
kap2
Hadmerslebenteilweise erhaltenes SchlossSt. StephaniKirche St. Stephani von 1745-1747, vermutlich an der Stelle der Burgkapelle errichtet
NeindorfSchlossehemalige spätgotische Gutskapelle von 1582/83, erbaut durch August von der Asseburg, heutige Nutzung durch die evangelische Gemeinde
CoswigSchlosszweigeschossige Kapelle im Ostflügel mit Rundbogenfenstern und vierjochigen Kreuzgewölbe
StolbergSchlossKapelle im Inneren des Schlossturms, 1316 erstmals erwähnt
DroyßigSchloss1622 begonnen, in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges nicht vollendet und nie geweiht, repräsentiert unverfälscht den norddeutschen bzw. niederländischen Manierismus, ab 1996 Restaurierung der Kapelle, Herbst 2022 Abschluss der Restaurierungsarbeiten
saan436
EckartsburgBurgruineUm 1200 bestand bereits eine Kapelle, von der heute keine Reste mehr erhalten sind.
LeitzkauSchloss1591 Umbau der Stiftskirche zur Schlosskirche
Falkensteinteilweise erhaltene Burg1936 Wiederaufbau der romanischen Burgkapelle aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Grundriss in der Form einer dreischiffigen Basilika mit gerader Westfront und drei Chören, über dem linken Seitenchor niedriger Turm mit Pyramidendach
HammBurgbarocke zweigeschossige Schlosskapelle zwischen Torzwinger und Hauptgebäude, halbrunder doppelgeschossiger Chor mit Stichkappengewölbe, 1698-1700 umgebaut
HoheneckenBurgruineEine Burgkapelle wird 1269 erwähnt.
KaiserslauternBurgruineEnde 19.Jh. Sprengung der umgebauten Pfalzkapelle
AltwiedBurgruineSt. GeorgBurgkapelle St. Georg, 1259/1347 erwähnt, Standort unbekannt
BruchBurg13.Jh. Bau der Kapelle
Lustadtverschwundene WasserburgKapelle 1808 abgebrochen
IbenBurgrestDie Burgkapelle ist ein erlesenes Werk der Frühgotik (Reimser Schule).
AltenbaumburgBurgruineRuine der vermuteten Kapelle in der Unterburg, erhalten Wände des rechteckigen Chores mit Ansätzen eines gotischen Gewölbes sowie gemauerter Altarblock
DalbergBurgruineSt. Antoniusan der SO-Ecke der Anlage ehemalige Antoniuskapelle mit Eckturm, 1398 erstmals erwähnt
Dhaunteilweise erhaltene BurgSt. Georg1243 indirekte Erwähnung einer Kapelle, 1661 Erwähnung einer "neuen Hofkapelle", Ruinen im Bereich der Oberburg erhalten
SponheimBurgruineSt. PankratiusEine St.-Pankratius-Kapelle wird um 1300 in einem Ablassbrief erwähnt.
MontfortBurgruine1226 wird ein Kaplan auf der Burg erwähnt.
NeuenbaumburgBurgruineSt. DionysiusDie heutige katholische Pfarrkirche geht auf die Burgkapelle zurück.
PfarrköpfchenBurgrestDie ursprünglich zweigeschossige Burgkapelle wurde im romanischen Baustil errichtet worden und hatte ein Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Mitte des Gebäudes am Boden. Dieses ist heute im Heimatmuseum der Gemeinde Stromberg zu besichtigen.
NebraWasserburgruineKapellenbau ca. 6,40 x 8,40 m, Fragmente der Kapelle im frühgotischen Baustil erhalten
Neu-AugustusburgSchlossim Original erhaltene frühbarocke Schlosskirche, Gruft der Herzöge unter dem Altarraum mit 38 prunkvoll verzierten Zinn-Sarkophagen
BöddensellHerrenhauszweijochiger kreuzgratgewölbter Kapellenraum im Inneren
BriestGutshausFachwerkkapelle von 1599
BodendorfGutshausnw angefügte rechteckige dreiachsige Kapelle von 1709, barocke zweigeschossige Altarwand, 1951 instandgesetzt, 2014 Abschluss von Sanierungsarbeiten
Wöllsteinverschwundene BurgDie Burg besaß eine Kapelle.
Dhroneckenteilweise erhaltene Burg1558 wird eine Kapelle erwähnt
GrenzauBurgruineSt. Peter und PaulUnweit der Ruine steht die Kapelle St. Peter und Paul, die um 1796 aus Abbruchmaterial der alten Burgkapelle errichtet wurde.
HachenburgSchlossSt. NikolausBurgkapelle um 1453 erbaut, 1654 durch Brand zerstört?
Thurandtteilweise erhaltene BurgKapelle in der Trierer Burg mit barockem Altar
Große LauenburgBurgruineeinschiffige Burgkapelle mit eingezogenem Chor und nicht abgesetzter Apsis
kap7
FellBurgrestSt. Margarethe1333 Stiftung der Kapelle
Walderdorffer Hof (Mainz)Adelssitzneuromanische Kapelle von von 1865
Arnsburger Hof (Mainz)AdelssitzBernhardskapelle aus dem 13.Jh., davon tonnengewölbter Chor erhalten
Rodenburgverschwundene BurgSt. LaurentiusBurgkapelle oder Nachfolgebau, Ruinen bis Anfang 19.Jh. erhalten
Oberflörsheimehemalige DeutschordenskommendeDie alte Ordenskapelle befindet sich im Untergeschoss des Schaffnereigebäudes.
SüdlingenWasserburgrestSt. Blasius und St. Barbarakatholische Filialkirche St. Blasius und St. Barbara, ehemalige Burgkapelle, kleiner Saalbau, 1732 erneuert
Dernbachteilweise erhaltene BurgEine Kapelle wird 1746 erwähnt.
CrottorfWasserschlossKapelle mit dreiseitiger Apsis, dreiflügeliger Schnitzaltar aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, bronzenes Taufbecken von 1620
NeuerburgBurgruineKapelle im NW der Anlage, ca. 9,5 x 9,5 m große Kapelle mit halbrunder Apis
BiebersteinSchlosstonnengewölbte Schlosskapelle, heute Johann-Sebastian-Bach-Kapelle
WesterburgSchlossSt. Ionysiusdreischiffige Hallenkirche, 1516/17 im Burgbering erbaut,
MolsbergSchlossKapelle im Hauptflügel
Winzingenteilweise erhaltene BurgSt. Nikolaus14 x 7 m große, rechteckige, einschiffige Burgkapelle aus dem 12.Jh., 1889 Entdeckung von Resten alter Wandmalereien in der Apsis, davon 1926 noch Spuren erkennbar
Hambacher SchlossBurgSt. MichaelDie Kapelle im Vorburgbereich wurde 1477 erstmals erwähnt. Im 16./17.Jh. schwer beschädigt wurde sie ab 1713 wieder aufgebaut und 1723 geweiht. 1793 wurde sie erneut zerstört und 1823 schließlich abgebrochen. Die Fundamente wurden bei Grabungen 2008 freigelegt.
kap1
LembergBurgruineDie Burgkapelle lag auf der äußersten östlichen Spitze des Hauptfelsens und wurde erstmals 1502 erwähnt. Rechteckchor im Osten von ca. 5,20 x 4,30 m.
kap6
WegelnburgBurgruineSt. NikolausDie Burgkapelle war dem Heiligen Nikolaus geweiht, sie wird 1479 indirekt erwähnt.
Kurfürstliches Palais (Trier)SchlossRenaissance-Schlosskapelle von 1630, 1756 abgebrochen
GroßbundenbachBurgruineeine Burgkapelle wird 1389 erwähnt
Stahleckteilweise erhaltene BurgBeatae Mariae Virginis und Paulus1371 Altarstiftung Beatae Mariae Virginis und Paulus durch Kurfürst Ruprecht. Die Burgkapelle wird 1471 im Testament Pfalzgraf Ruprechts erwähnt.
GräfensteinBurgruineDer Standort der 1540 erwähnten Burgkapelle ist unbekannt.
WernerseckBurgruineBurgkapelle im dritten Geschoss des Wohnturms mit Kapellenerker
Löwenburg (Monreal)BurgruineBurgkapelle auf sechseckigem Grundriss des 13.Jh. im NW der Anlage, vermauerte frühgotische Fenster
RheinbreitbachBurgKapelle im Erdgeschoss mit zwei sich kreuzenden Tonnengewölben
RheinsteinBurgDie neugotische Kapelle von 1839/44 mit Gruft wurde von Philipp Hoffmann erbaut.
kap58
NiersteinSchlossDie Hauskapelle wurde 1839-1842 mit Wand- und Deckenmalereien im nazarenischen Stil von Jakob Götzenberger ausgemalt.
ReichensteinBurgKapelle von 1900
Schönburgteilweise erhaltene Burgspätgotische Kapelle im mittleren Burghof, 1345 erstmals urkundlich erwähnt, 1901 rekonstruiert
StahlbergBurgruineSt. Peterflachgedeckter Saalbau, die romanische Burgkapelle St. Peter befand sich neben dem eckigen Bergfried, 2006 und 2008 wurden Mauern und eine halbrunde Apsis ergraben
LindelbrunnBurgruineSt. Nikolausrestaurierte Fundamente der Burgkapelle St. Nikolaus (1341 gestiftet) links des Tores, fast quadratischer Grundriss mit acht Metern Seitenlänge und einer 1,5 x 3 Meter messenden rechteckigen Apsis
kap8
Kirrweilerverschwundene WasserburgSt. ÄgidienDie Burgkapelle wurde 1253 erstmals erwähnt und 1666 zerstört. Sie stand vermutlich außerhalb des eigentlichen Burgareals.
Kropsburgteilweise erhaltene BurgSt. Aegidien1345 Erwähnung der Burgkapelle St. Aegidien, möglicherweise seit dem 11./12.Jh. existierend
SchaumburgSchlossSchlosskapelle von Anfang 19.Jh.
BergzabernSchlossDas zweite und dritte Geschoss des Westturms wurden im 18.Jh. als Schlosskapelle benutzt.
Trifelsteilweise erhaltene BurgKapelle mit Kreuzrippengewölbe im ersten Geschoss des Bergfrieds
ReichenbergBurgruineSt. NikolausKapelle im Inneren der Schildmauer, rechteckiger, dreiachsiger, Kirchenraum mit Vorbau, Walmdach und kleinem barockem Dachreiter
Sauerburgteilweise erhaltene BurgKapelle In der südöstlichen Ecke der zweiten Vorburg
DillBurgruineDie Burgkapelle wurde im 14. Jh. errichtet (nicht erhalten). An ihrer Stelle wurde 1701 die heutige evangelische Kirche erbaut.
BoppardBurghausHauskapelle mit Chorerker
RheinfelsBurg- und Festungsruine1315 Erlaubnis zum Bau einer Kapelle außerhalb der Burganlage. Die Burgkapelle innerhalb der Burg wurde 1371 gestiftet.
SchöneckBurgKapelle von 1811
BoppardBurgKapelle aus der 2. Hälfte des 14. Jh. im vierten Geschoss des Wohnturmes.
Katzteilweise erhaltene BurgDie Burgkapelle wurde 1371 geweiht.
KatzenelnbogenBurgDie ehemalige Kapelle wurde 1794 abgebrochen.
LahneckBurgSt. UlrichKapelle von 1245 mit hohen gotischen Fenstern aus dem 14.Jh., 1332 erstmals erwähnt, bis 1862 wiederaufgebaut
kap283
MarksburgBurgSt. MarkusBurgkapelle St. Markus im dritten Geschoss des Kapellenturms. 1903 Neuausmalung der Kapelle, 2013 Entdeckung von Resten einer Kapelle durch Archäologen unter Leitung von Dr. Joachim Zeune, 1588 zugunsten einer Batterie abgebrochen. Geviert mit eingezogener Halbrundapsis.
Mausteilweise erhaltene Burgschmuckloser Kapellenerker in der Schildmauer auf der Ostseite des südlichen Burghauses, im Grundriss rechteckiger kreuzgewölbter Raum
NassauBurgruineSt. Johannesehemals Kapelle St. Johannes, 1349 erwähnt
OraniensteinSchlosszweigeschossige Schlosskapelle von 1716
OsterspaiBurghausSt. Jakobangegliederte doppelgeschossige, zweijochige spätromanische Kapelle St. Jakob aus dem 13.Jh., 1263 erstmals erwähnt, 1995 saniert
MartinsburgBurgDie Kapelle befand sich im Erdgeschoss des zweigeschossigen Saalbaus.
ArdeckBurgruine1493 Erwähnung einer Burgkapelle
BalduinsteinBurgruineSt. Matthias19. April 1430 Weihe der Matthiaskapelle
Schwalbachteilweise erhaltene BurgBurgkapelle von 1388/89, bereits Ende 16.Jh. verfallen, bis 1603 wiederhergestellt, Reste der Kapelle in der Unterburg
DiezBurgKapelle aus dem 12.Jh. mit Ausmalung
ArnsteinBurgruineeine Kapelle wird 1509 erwähnt, vor 1636 modernisiert, nur Mauerreste erhalten
KöthenSchlossehemalige Schlosskapelle im Erdgeschoss des Südflügels, 1879 zum Musiksaal des Gymnasiums umgebaut
SeeburgSchlossSchlosskirche ursprünglich längerer romanischer Bau (Zehntweinkeller), im 15. Jh. aufgestockt zu ehemaligen dreigeschossigen Gebäude
HalberstadtBurgrestehemalige gotische Kapelle, 2.Hälfte 14.Jh. errichtet, an den Nordflügel angrenzend, heute Bibliothek
WesterburgWasserburgBurgkapelle im 3. Geschoss des Nordflügels, 1681 neu errichtet
HalleSchlossKardinalskapelle "Aller Heiligen", 1537/38 an der NO-Seite zwischen Neuer Residenz und Dom errichtet
MoritzburgSchlossMaria MagdalenaDie Kapelle wurde 1509 der Heiligen Maria Magdalena geweiht, sie wurde 1894 neu eingewölbt.
Jerichowverschwundene BurgEine Kapelle wird erstmals 1389 erwähnt.
RöderhofRittergut und SchlossKapelle im Osten des Hauptgebäudes
RoseburgSchlosskleiner Kapellenanbau
OebisfeldeBurgursprüngliche Kapelle östlich des Tores
Wolmirstedtteilweise erhaltene BurgBurgkapelle 1381 genannt, spätgotische Schlosskapelle aus Backstein, 1480 in die Hauptburg verlegt
BallenstedtSchlossteilweise romanische Schlosskapelle am Ostende des Nordflügels, 1748 Umbau der Kloster- zur Schlosskirche mit Grabstätte Albrechts des Bären, 1945/46 zerstört
StecklenburgBurgruineDie Kapelle wurde um 1750 abgebrochen.
HohenthurmBurgromanische Kapelle
kap339
LandsbergBurgrestSt. Crucisfreistehende romanische Doppelkapelle St. Crucis, entstanden um 1170
MerbitzGutshausevangelische Kirche unmittelbar vor der südlichen Stirnseite des Ostflügels, einschiffiger Bau mit quadratischem Westturm, im Kern romanisch
Löbejünverschwundene BurgSt. GeorgBurgkapelle St. Georg, bis 1610 genutzt, Ende 18.Jh. abgebrochen
Hundisburgteilweise erhaltenes SchlossDie ehemalige Kapelle im Südflügel des Schlosses ist nicht erhalten.
BurgliebenauSchlossEine Burgkapelle wird erstmals 1433 erwähnt.
KelbraBurgruineeine Kapelle wird 1476 erwähnt (keine Reste erhalten)
Wendelsteinteilweise erhaltene BurgSchlosskapelle von 1540
LützenSchlossEine Kapelle wird erstmals 1430 im Schloss erwähnt, ihre Lage ist unbekannt.
QuerfurtBurgUnsere(r) liebe(n) Frau off der Burg Quernfordromanische Schlosskapelle von Anfang 12.Jh. inmitten des Schlosshofes, ab 1323 Nutzung als Grablege der Grafen von Querfurt, 1716-1719 barock ausgestattet
kap107
HundeluftWasserburgruineVon einer vermutlich vorhandenen Kapelle blieben keine Reste erhalten.
Falkenstein (Harz)Burgim Kern romanische Kapelle aus dem 3. Viertel des 12.Jhs., erste Umbauten im 13. Jahrhundert, Lage hinter der Schildmauer, quadratischer, kreuzgratgewölbter Raum
UntermarchtalSchlossHauskapelle mit frühgotischen Skulpturen und hochbarocken Chorgestühl aus Rottenmünster
Ütgenbachverschwundene WasserburgSt. FlorinusBurgkapelle St. Florinus aus dem 12.Jh., gotischer Chor aus dem 14.Jh.
Eislebenverschwundene Wasserburgtonnengewölbte Kapelle an der Nordseite des Palas von 6,20 x 12,5 m
RammelburgSchlossSt. Sebastianrechteckige spätgotische Kapelle St. Sebastian
ErxlebenSchlossSt. GodehardiSchlosskapelle St. Godehardi, 1564-1580 an den Hausmannsturm angefügt, 1674 erneuert, als Familienkapelle reich geschmückt mit Epitaphen und Grabsteinen, der Hausmannsturm der Burg Erxleben bildet den Kirchturm
Waldauverschwundene BurgReste der Burgkapelle haben sich im SW der Anlage erhalten.
NeuenburgBurgromanische Doppelkapelle, 1180 errichtet, 1200/20 umgebaut
kap117
SchönburgBurgruineDie Kapelle befand sich vermutlich in der SO-Ecke der Hauptburg.
ZörbigSchlossSchlosskapelle von 1707-1710, bereits 2.Hälfte 18.Jh. abgebrochen
BiendorfGutshausdem Schloss vorgelagerte Schlosskapelle von 1784/89, 1838-1842 restauriert
BernburgSchlossSt. PankratiusReste der Burgkapelle von 1170/780 haben sich im SW der Anlage erhalten.
Moritzburgbefestigtes SchlossSt. Peter-und-Paulgotische St.-Peter-und-Paul-Kirche, 1657-78 Umgestaltung der Stiftskirche zur Schlosskirche
BraunfelsSchlossUm 1500/1501 erbaute spätgotische Schlosskirche mit polygonalen Tor über dem "Eisernen Tor", 1868 und 1920 restauriert. Die Lage einer 1451 unter Graf Bernhard von Solms begonnenen St.-Gallus.-Kapelle innerhalb der Burg ist ungeklärt.
kap280
Beilsteinteilweise erhaltene Burgehemalige Schlosskirche im Bereich der ehemaligen Vorburg, Basaltbau von 1614-16 unter Verwendung spätgotischen Mauerwerks
Assenheimehemalige Wasserburg und Schlossneugotische Kirche von 1854 an der Nordseite des Ostflügels
BoyneburgBurgruineBurgkapelle 1188 durch Kaiser Friedrich I. Barbaraossa gestiftet
BerlepschSchlossum 1869 Bau einer Grabkapelle im Park
BrandenfelsBurgruineReste der ehemaligen Kapelle erhalten
HegneSchlossKapelle 1595 geweiht, im Zuge der Erneuerung um 1880 wieder entfernt
HeilsbergBurgruine1463 und 1481 Erwähnung einer offenbar ungeweihten Kapelle, davon keine Reste erhalten.
ArnsburgBurgrest1399 Bau der Heiligenkreuzkapelle auf den Grundmauerresten der Burgkapelle. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört.
ArolsenSchlossSchlosskapelle im östlichen Eckpavillon, 1728 geweiht
Alt-WeilnauBurgruine1352 wurde eine Kapelle der heiligen Katharina erwähnt. 1486 wurde eine neue Burgkapelle erbaut.
Klingensteinteilweise erhaltene BurgHeilige Dreifaltigkeitum 1769 Neubau der Schlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit
MochentalSchlossSt. Nikolaus1736 vollendete und 1953 restaurierte zweigeschossige Nikolauskapelle im Nordflügel des Schlosses, Hochaltar (1734) von Schreinern aus Zwiefalten, von Joseph Beer vergoldet, Seitenaltäre von Joseph Koch aus Weingarten und Franz Joseph Kazenmayer aus Königseggwald, Deckenfresken von Franz Joseoh Spiegler
kap101
NeideggBurgrestSt. NikolausNikolauskapelle Ende 15.Jh. erbaut, vor 1830 bereits verschwunden, heute Standort eines Jagdhauses
StegenSchlossSt. SebastianSchlosskapelle St. Sebastian, 1841-1843 stark erneuert, Saalkirche mit eingezogenem polygonalem Chor, flachgedecktes Langhaus
kap219
OberkirchbergSchlossSt. Sebastiankath. Pfarrkirche St. Sebastian an der Südseite der Anlage, 1514 durch Jakob Fugger (?) erbaut, 1692 Neubau, 1789 und 1901 verändert und erweitert
MunzingenSchlossSchlosskapelle an der N-Seite des Hofes.
HohenbadenBurgruineKapelle erstmals 1373 erwähnt, im 15.Jh. Erweiterung zur gotischen Kapelle
KrozingenSchlossKapelle 1608 anstelle einer älteren Kapelle durch Abt Martin I. von St. Blasien errichtet, 1749 durch Johann Caspar Bagnato umgestaltet
BirsteinSchlossKapellenbau von 1555
DellmensingenSchlossSt. JosephHauskapelle mit Schnitzfigur des hl. Joseph
HohenjustingenBurgrestDie Schlosskirche befand sich im trapezförmigen „äußeren Schloss“.
BurguffelnBurgrestDie kleine im Burgbereich liegende Kapelle war ursprünglich die Burgkapelle.
BuchHerrenhausGutskapelle gegenüber dem Herrenhaus, Ende 16.Jh. in den Ostteilen der Klosterkirche eingerichtet
SindlingenSchlosskleine evangelische Schlosskapelle, 1275 erstmals erwähnt, 2.Hälfte 16.Jh. umgebaut
StettenfelsBurgDie Burgkapelle befindet sich im Südflügel des Schlosses.
IsteinFestungSt. VeitDie Kapelle wurde wohl schon um 1100/1200 errichtet, 1947/50 gesprengt und 1988/89 wieder aufgebaut. .
kap201
BuchholzSchloss1767 Anbau einer langgestreckten Kapelle an der Ostseite
Riegelverschwundene BurgSt. Michael1465 Bau der Michaelskapelle
SchwarzenbergBurgruineehemals zweigeschossige Kapelle in der Nordecke der Burg, bis 1493 belegt, Grundriss ca. 6,5 x 10 m
HohengutenbergBurgrestSt. ElisabethReste der Burgkapelle St. Elisabeth haben sich nicht erhalten.
NeuenbürgSchlossSt. GeorgSt. Georgskirche, ehemalige Schlosskapelle, erbaut nach 1431?, Saalkirche mit viereckigen Turm
SteineggSchlossVierzehn Nothelferkatholische Schlosskapelle Hll. Vierzehn Nothelfer von 1730-1739, Vorgängerbau von 1520
TairnbachSchlossDie ehemalige Schlosskapelle wurde 1928 abgebrochen.
HohendießenBurgruineDie Schlosskapelle wurde 1812 abgebrochen.
WaldenbuchSchlossSt. Veitevangelische St. Veit-Kirche anstelle einer staufischen Burgkapelle
Baitenhausenverschwundene BurgUm 1700 Errichtung der neuen barocken Kirche unter Kaplan von Baitenhausen, 1704 Weihe der Kapelle.
BurgbergWasserschlossDie Kapelle wure 1588 geweiht.
Reichlin-Meldegg (Überlingen)AdelssitzSt. Luciusquadratischer, dreigeschossiger Kapellenbau St. Lucius an der sö Ecke des Hauptbaus
FriedrichshafenSchlossSt. Andreas und St. Pantaleonevangelische Schlosskirche St. Andreas und St. Pantaleon von 1695-1702 (Entwürfe von Christian Thumb) mit zwei hochaufragenden Türmen, seit 1812 Nutzung als evangelische Schloss- und Pfarrkirche
HeiligenbergSchlossdreigeschossige Renaissance-Kapelle von 1590/1607 im Westflügel mit Holzdecke von Hans Dürner, Wiederherstellung der Kapelle ab 1878 durch Adolf Weinbrenner
KirchbergSchloss1500/02 Bau der neuen Schlosskapelle durch Abt Johannes den II., 1829 abgebrochen
LiebenauSchlossSt. Teresa von AvilaKapelle St. Teresa von Avila an der Ostseite im ersten Obergeschoss, datiert 1624/26
MaurachSchloss1511 Erweiterung der Kapelle und Weihe zur hl. Anna, 1722 Neubau der Kapelle, zweigeschossiger Saalbau mit hohen Rundbogenfenstern
HersbergSchlossMariä HimmelfahrtSchlosskapelle Mariä Himmelfahrt in der Mitte des Hauptflügels, um 1680 erbaut, 1968 restauriert
AschhausenSchlossbarocke Kapelle aus dem 18.Jh. im Ostturm
WimpfenPfalzSt. Nikolausehemalige Pfalzkapelle St. Nikolaus, ehemalige Hofkapelle der staufischen Kaiserpfalz, um 1200 errichtet, um 1330 heutiger gotischer Chor errichtet, 1908/11 restauriert
AilringenWehrkircheKapelle im Nordturm
BerneckBurgrestDie Kapelle wurde 1847 errichtet und ist der Muttergottes geweiht. Einfaches Gotteshaus mit halbrunder Apsis mit Flachdecke. Der Name „Buschekapelle“ ist eine Verballhornung des Wortes „Burgstall“.
LaibachSchlossSchlosskapelle mit flachem Kreuzgratgewölbe, Kanzel von 1629
MagenheimBurgKapelle mit hochgotischem Maßwerkfenster im Erdgeschoss des Wohnbaus
Krautheimteilweise erhaltene Burgstaufische Burgkapelle mit Herrschaftsempore und Erker, nahezu quadratisches Kirchenschiff, 1888/89 renoviert
kap175
WeinsbergBurgruineSt. GeorgKapelle des hl. Georg
Teckteilweise erhaltene BurgSt. Nikolaus1557 Erwähnung einer Nikolauskapelle mit Malereien im Burghof
Limburgverschwundene BurgSt. Michaeleinfache Michaelskapelle aus dem 15.Jh. im nördlichen Bereich der Kernburg
NeippergBurgSt. GeorgDie Burgkapelle war dem hl. Georg geweiht.
Tachenhausenverschwundene Burg1394 erstmals erwähnte Marienkapelle an der Stelle oder nahe der ehemaligen Burg
HeinrichsburgSchlossKapelle 1616 geweiht, 1725 umgestaltet
HassenbergBurgruineBurgkapelle (Marienkapelle) 400 m s an der Straße von Zwiefaltendorf zur B 311
HeitersheimSchlossSt. BorromäusSt. Borromäus, 1908–1910 im Stile des Neobarock erbaut
RamsbergSchlossSt. MartinSchlosskapelle St. Martin von 1560/1616, zuvor der hl. Margarete geweiht, nach 1950 restauriert, Lage außerhalb der Kernburg
AchstettenSchlossSt. Oswald und AgathaDie katholische Pfarrkirche St. Oswald und Agatha von 1625/26 ist durch einen über 100 m langen Verbindungsgang mit dem Schloss verbunden.
Brauneckteilweise erhaltene Burgeinst zweigeschossige Kapelle mit romanischem Portal neben dem Burgeingang, 13.Jh.
AltwinnendenBurgrestSt. Katharina1355 Erwähnung der Burgkapelle St. Katharina
Schmaleggverschwundene BurgSt. NikolausReste einer Nikolauskapelle sollen noch 1824 sichtbar gewesen sein.
AngeltürnSchlossDie Schlosskapelle dient heute als katholische Kirche.
WarthausenSchlossbarocke Schlosskapelle von 1719 mit spätgotischen Holzfiguren
LielSchlossIm Mansardgeschoss des Schlosses befand sich eine Kapelle, die an Decke und Wänden Stuckarbeiten aufwies.
BruchsalSchlossHofkirche von 1723–1726, ab 1964 Neugestaltung des Innenraums, Turm abseits vom Kirchenflügel, 1738-40 nach Plänen von Neumann errichtet
LangenenslingenJagdschlossDie Schlosskapelle wurde 1811 abgebrochen.
Mittelbiberachteilweise erhaltenes Schlossan der Nordseite Kapelle, im 18.Jh. neu ausgestattet
Altes Schloss (Meersburg)BurgBurgkapelle im nö Wehrturm seit dem 17.Jh.
Neues Schloss (Meersburg)SchlossSchlosskapelle von 1741/43 im östlichen Trakt, 1766 geweiht, ab 1864 evangelische Pfarrkirche, die Kapelle entstand nach Plänen Neumanns durch Umbau des vorherigen Reitstalles und der darüberliegenden Sattelkammer
SpetzgartSchloss1549 Neubau einer Kapelle östlich des Schlosses, 1842 Abbruch der Schlosskirche St. Loi
Torschloss (Tettnang)SchlossKapelle von 1579, im 19.Jh. Umbau zu einem Arrestlokal
Neues Schloss (Tettnang)SchlossSchlosskapelle im ersten Obergeschoss, Deckenfresko von Andreas Brugger
kap44
DätzingenSchlossum 1810 Abbruch der Schlosskapelle
DeufringenSchlossEhemalige Kapelle mit Kreuzgratgewölben an der SW-Ecke des Hauptgeschosses.
UnterschwandorfSchlossKapelle im Erdgeschoss des Hauptgebäudes mit Netzrippengewölbe
HochbergSchlossSchlosskirche mit Grabdenkmälern einstiger Schlossbewohner, 1477 erwähnt, 1554 umgebaut, 1853/54 Abbruch und Neubau im neugotischen Stil
LudwigsburgSchlossSchlosskirche von 1716-1723
LichtenbergBurgspätromanische bzw. frühgotische Burgkapelle St. Laurentius von 1234 im Palas, trapezoider Grundriss, 1960 saniert mit Freilegung der Fresken
LangensteinSchlosszweigeschossige Kapelle von 1603/11 mit Fürstenloge, 1745/49 innen umgebaut und eingewölbt, 1828 erneut umgebaut
MägdebergBurgruineSt. UrsulaDie Kapelle wurde im 15.Jh. zu Ehren der heiligen Ursula errichtet, die sogenannte "Ursula-Kapelle".
MöggingenWasserschlossDie Lage der 1489 geweihten Schlosskapelle ist nicht bekannt.
MesselhausenSchlossHauskapelle mit Stuckdecke und barockem Altar
TauberbischofsheimSchlossspätgotischer Kapellenerker von 1490 im Winkel der beiden ehemaligen Wohngebäude
GamburgBurgKapellenanbau mit spätgotischen Maßwerkfenstern
HaltenbergstettenSchlossMaria Immaculatakatholische Schlosskirche von 1749/50 im südlichen Teil des Ostflügels mit Rokoko-Ausstattung
KülsheimSchlossspätgotischer Kapellenerker am Südflügel, reichgegliederter polygonaler Unterbau
MergentheimSchlossSt. Mariaehemalige Hofkirche St. Maria des Deutschen Ordens, 1730-1736 durch Hochmeister Franz Ludwig Pfalz-Neuburg bis 1732 und Hochmeister Clemens August von Bayern erbaut, Baumeister Franz Josef Roth, Deckengemälde Nikolaus Gottfried Stuber, neue Orgel 1989-90
kap104
Hornbergteilweise erhaltene Burgan die Schildmauer angebaute Burgkapelle, homogener Bau mit Maßwerkfenstern, spitzbogigem Eingang und Kreuzrippengewölbe
LohrbachSchloss1763 Umbau der Zehntscheuer zur katholischen Kirche unter Kurfürst Karl Theodor. 1764 Anbau von Sakristei und Chor.
RöttelnBurgruineSt. Mariageringe Reste der der hl. Maria geweihten Kapelle, 1504 geweiht, an der Nordseite der Burganlage gelegen, langgestreckte Halle mit zwei Säulen in der Mittelachse, spätgotisches Rippengewölbe
HeinsheimSchlossbarocke Schlosskirche von 1706 mit wappengeschmückter Adelsloge
GurtweilSchlossfrei stehende Schlosskapelle (ehemalige Orangerie)
WasseralfingenWasserschlosskleine Schlosskapelle
Beuggenehemalige DeutschordenskommendeSt. MichaelSchlosskirche St. Michael, erbaut 2.Hälfte 14.Jh., 1752 barockisiert (Johann Caspar Bagnato)
BürgelnSchlossSt. Johanneszweigeschossige Schlosskapelle St. Johannes, im Nordseitenflügel, 1978-79 und 1993-94 restauriert
RastattSchloss1720–1723 Bau der Schlosskirche unter Markgräfin Sibylla Augusta
RimpachJagdschlossSt. Leonhardgotische Kirche aus dem 14.Jh., ab 1765 im Rokokostil umgebaut und durch einen Kirchgang mit dem Schloss verbunden, 1958/59 restauriert
MannheimSchlossGrundsteinlegung der siebenachsigen Schlosskirche im Westflügel zusammen mit dem Schloss am 2. Juli 1720. Die Kirch diente von 1731 bis 1777 als Hofkapelle der Kurfürsten von der Pfalz. Heute Pfarrkirche der altkatholischen Gemeinde.
HelfenbergBurgruineSchlosskapelle von 1655
EhrenbergBurgruineSt. Alban1602 Bau der Burgkapelle St. Alban, 1647 die Herren von Ehrenberg sterben mit Johannes von Ehrenberg aus, 1776 Ausbau der Burgkapelle zu einem spätbarocken Gotteshaus
Bietigheimverschwundene BurgDie Burgkapelle wurde um 1400 zur Stadtkirche ausgebaut.
MaienfelsSchlossDie Kirche wurde als Burgkapelle erbaut und 1613 erweitert. Sie wurde 1838 wegen Baufälligkeit gesperrt und 1960 durchgehend restauriert.
Heidelbergteilweise erhaltenes Schloss und FestungSt. UlrichEine dem hl. Ulrich geweihte Kapelle wird erstmals 1346 auf dem Schloss erwähnt.
RechberghausenSchlossrestSt. Johannes Baptistkreuzgewölbte Doppelkapelle St. Johannes Baptist, Obergeschoss tonnengewölbt mit dreiseitigem Chorabschluss
ReußensteinBurgruineDie Kapelle befand sich im oberen Burghof.
WeißensteinSchlossEine Kapelle wird 1471 zuerst erwähnt. Sie wurde 1877 im neugotischen Stil erneuert
Bergenweilerverschwundenes WasserschlossDie alte Schlosskapelle wurde 1953 abgebrochen.
KatzensteinBurgSt. LaurentiusKapellenbau von 1192 an der Südseite des Neuen Schlosses, die Burgkapelle ist dem hl. Laurentius geweiht und wurde zuletzt 1923 erweitert.
kap85
OberstotzingenSchlossGewölbe der ehemaligen Kapelle erhalten
StettenSchloss1729–1733 Abbruch der Schlosskapelle und Bau der Pfarrkirche „Mariae Himmelfahrt“
TaxisSchlossSt. MariaSchlosskapelle zur Hl. Maria an der Nordseite des Neuen Schlosses, Planung vermutlich von Johann Georg Hitzelberger
KaltenburgBurgruineDie Burgkapelle wurde 1804 abgebrochen.
Hellensteinteilweise erhaltenes SchlossSt. Kilianum 1300 Erwähnung der Burgkapelle St. Kilian
kap84
HürbenBurgrestDie Kapelle wurde 1728 durch Blitzschlag beschädigt und 1737 durch einen kalten Blitz endgültig zerstört.
UnteröwisheimSchlossSt. Jakob1249 wird in Urkunden eine St. Jakobskapelle auf dem Schlosshof erwähnt, sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochen
HohenfelsSchlossHeilige Dreifaltigkeit1589 Weihe der Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit, 1760/62 neu ausgestattet
HohenhewenBurgruineVon der Burgkapelle haben sich noch geringe Reste erhalten.
FrauenbergBurgUm- oder Neubau der Kapelle vor 1515, fast quadratische, zweigeschossige Wallfahrtskapelle
FreudentalSchlossKapelle im Untergeschoss
EspasingenSchlossDie Schlosskapelle befand sich im rechten Gebäudeflügel.
EllwangenSchlossSt. WendelinSchlosskapelle St. Wendelin, 1421 erwähnt, jetziger Bau um 1620 errichtet, 1723 durch M. Paulus umgestaltet
HohenrechbergBurgruineDie „Alte Kapelle“ im Westbau wurde bereits 1806 nicht mehr genutzt.
FlochbergBurgruineSt. NikolausBurgkapelle St. Nikolaus an der NW-Seite der Anlage, 1682 mit neuem Dach versehen
ObergrombachSchlossUnterhalb des Burgkomplexes steht die 1401 erstmals erwähnte Schlosskapelle.
KattenhornSchlossSt. BlasiusKapelle 1520 in den nordwestlichen Rundturm eingebaut, bis 2001 restauriert
EttlingenSchlossSt. Johann NepomukSchlosskapelle St. Johann Nepomuk, 1732/33 nach Plänen von Johann Michael Ludwig Rohrer in die NO-Ecke eingefügt, zweigeschossiger Kapellenraum, Deckengemälde von Cosmas Damian Asam von 1732, nach 1948 Restaurierung der Schlosskapelle (heutiger Asamsaal)
Alte BürgBurgrestSt. Hippolytspätromanisch-frühgotische Burgkapelle St. Hippolyt in der NW-Ecke der Anlage, einfacher Rechteckbau von 10,9 x 6,35 m mit Satteldach
HornSchlossSt. Marienan das Torhaus angebaute Schlosskapelle im Rokokostil
KapfenburgSchlossuntere Schlosskapelle (Lorenzkapelle) von 1716
kap83
Stetten am KocherBurgKapelle von 1436, davon der Chorbogen erhalten, 1677 Neubau der Kapelle
kap93
WaldenburgSchlossSt. MichaelSchlosskirche von 1781/82, jetzt Pfarrkirche St. Michael.
PfedelbachSchloss1731/32 Bau der Schlosskapelle
Stetten im RemstalSchlossKapelle von 1671/82 im Erdgeschoss
LeineckBurgrest St. Maria und Nikolaus1512 Weihe der Burgkapelle St. Maria und Nikolaus
OppenweilerWasserschlossIm Erdgeschoss lag eine Kapelle mit einem Altar aus dem 16.Jh.
WarthofBurgrestSt. Lorenzabgegangene Kapelle St. Lorenz
WinnentalSchlossevangelische Schlosskirche, dreischiffige Basilika mit romanischen Resten, 1. Hälfte 14. Jh.
HornsteinBurgruineursprünglich gotische Kapelle in der Kernburg, neue Kapelle im Erdgeschoss des zweigeschossigen Rundturms („Wasserturm“), 1725 geweiht, Flachkuppeldecke mit Wessobronner Stuck
kap102
HerrenzimmernBurgruineRuine der Burgkapelle mit Jakobus-Relief des Künstlers Tobias Kammerer
NeckarburgBurgruineSt. MichaelAm Ostabhang auf einer Zwischenterrasse die im Kern spätromanische Neckarburgkapelle, 1275 genannt.
SchülzburgSchlossruineDie Schlosskapelle wird erstmals 1508 erwähnt. Sie wurde 1568 ausgemalt.
EbersbergSchlossSt. MichaelEhemalige Kapelle St. Michael im Erdgeschoss des westlichen Traktes mit Stuckdecke von 1725.
BartensteinSchlossSt. Philippus1711 wurde mit der Errichtung der Schlosskirche St. Philippus begonnen, die 1716 geweiht werden konnte. Saalbau mit Lisenengliederung und drei rundbogigen Fenstern, barockes Prunkportal, östlich vorgestellter quadratischer Turm mit achteckigem Aufsatz und Welscher Haube.
BurleswagenSchlossSchlosskapelle mit Epitaphien der Freiherren von Crailsheim
LeutershausenSchloss1737 Bau der katholischen Kirche im Schlosshof
SchwaigernSchloss1869-1871 Bau der Schlosskirche
BronnenSchlossSchlosskapelle von 1755 mit Walmdach und Dachreiter auf der linken Seite des Schlosshofes
Jestettenverschwundene Burg1668 Bau der Loretto-Kapelle an der Stelle des ehemaligen Wohnturms
SteinsbergBurgruineBurgkapelle von 1436
Altwieslochverschwundene WasserburgSt. Pankratiusehemalige Burgkapelle St. Pankratius
BielriethBurgrestDie Burg besaß eine Kapelle.
Backnangverschwundene BurgSt. PankratiusBurgkirche St. Pankratius, heute evangelische Stiftskirche
MahlbergSchlossKatharinenkapelle 1687 wiedererrichtet
NeuwindeckBurgruineHl. Drei KönigeKapelle 1386 erwähnt, den hl. drei Königen geweiht, nicht genau lokalisierbar
BraunsbachSchlosskatholische Kirche von 1714 im Westflügel des Schlosses
HeiligenzellAdelssitzSt. GeorgGeorgskapelle im Südflügel aus dem 14.Jh., einschiffiger Saal
WaldleiningenSchlossKapelle von 1860
UntergröningenSchlossSt. Michaelbarockisierte katholische Schlosskirche St. Michael im Hauptflügel, um 1600 als kleine flachgedeckte Pfeilerhalle errichtet, 1776 barockisiert
BaldernSchlossSt. GeorgAnstelle der schlichten Burgkapelle entstand 1725 eine neue, zweistöckige Schlosskirche mit reichem Stuckdekor und Steinmeyer-Orgel.
LauterburgSchlossruineDie ehemalige Schlosskirche wurde 1607 über einem gewölbten Untergeschoss errichtet und ist heute Dorfkirche.
ReichenbergBurgSt. Nikolauseinfache romanische Nikolauskapelle
PrassbergBurgruineSt. GeorgDie Georgskapelle wird 1414 erwähnt und überstand den Abbruch von 1846, wurde allerdings nach 1970 zerstört.
Mosisgreutehemalige Burg und JagdschlossSt. Sebastiangotische Kapelle neben dem Schloss
Neideckteilweise erhaltene BurgDie Burgkapelle wurde 1884 abgebrochen.
VeitsbergSchlossSt. VeitBurgkapelle St. Veit, 1292 erwähnt, 1833 abgebrochen
WaldburgBurgSt. Nikolauszweigeschossige Kapelle St. Nikolaus, 1315 erwähnt, an der Ostecke der Anlage, 1728 mit Stuckdecke versehen
WaldseeWasserschlossSchlosskapelle von 1745, kleiner Zentralbau im Süden, Kuppelfresko von 1751 (Eustachius Gabriel)
WolfeggSchlossDie Schlosskirche erbaute 1733–1742 der Architekt Hohann Georg Fischer, Innenausstattung im frühen Rokoko.
HofenBurgruineDie Alexanderkapelle wurde 1535 abgebrochen.
HohenurachBurgruineKapellenruine von 1622 auf fast quadratischem Grundriss
WolfachSchlosszweieinhalbgeschossige Schlosskapelle im Südflügel, 1965 restauriert
OrtenbergSchloss
StaufenbergSchloss1360 wird ein Burgkapelle erwähnt.
SchauenburgBurgruineSt. Ulrichdie spätgotische Kapelle lehnte sich an die Schildmauer, der Rechteckchor wurde aus der Schildmauer herausgehauen, das Kellergeschoss eventuell ein Vorgängerbau
RodeckSchlossSt. GeorgBurgkapelle St. Georg
LangenburgSchlossdreigeschossige, innen polygonale Burgkapelle im Kapellenturm, 1621 geweiht
LobenhausenBurgrestSt. Johannesromanische Kapelle St. Johannes, 1. Hälfte 12. Jh., außen an die Ringmauer angesetzt, erwähnenswerte Apsis, Turm, Begräbnisstätte
HeidenburgBurgrestSt. WalpurgisAus der Burgkapelle St. Walpurgis entstand später die Pfarrkiche von Mühlhausen.
HettingenSchlossEhemalige Kapelle mit Rundbogenfenstern und Wandnischen.
HummelsbergSchlossGartenhaus, heute Kapelle, mit Stukkaturen um 1800
Neues Schloss (Kißlegg)SchlossKapelle von 1722, zweigeschossiger Saalbau mit Kuppelfresko
FavoriteSchlossMagdalenenkapelle von 1717 im Park als Rückzugsort für die Markgräfin
Adelsreuteverschwundenes Schloss1522 Neubau der Marienkapelle an der Stelle der verfallenen Burgkapelle, 1524 Weihe der Marienkapelle
DreihausenBurgrestGrundmauern einer Rundkirche mit Apsis und Altarsockel
OfteringenSchlossbarocke Schlosskapelle aus dem 18.Jh. mit Wappen des Rheinauer Abtes am Hofeingang
AltentierbergBurgrestSt. UlrichDie Burgkapelle St. Ulrich wird 1337 erwähnt und war 1628 noch erhalten.
HainburgBurgruine1523 Hinweis auf eine Kapelle im Schloss Hainburg.
HochwachtBurgrestApostel Petrus und Paulus und Johannes BaptistaDie Burgkapelle zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus und Johannes Baptista wurde 1185 geweiht.
GeislingenWasserschlossSchlosskapelle von 1580–1590 im NW-Flügel, Kapellenraum 5 x 5,21 m mit Stuckdecke
HaigerlochSchlossSt. Trinitatisehemalige Schlosskirche und katholische Pfarrkirche St. Trinitatis, erbaut 1584-1607 durch Hans Stockher und Martin Schill, 1748–1752 barockisiert
RötlenBurgrestSt. KatharinaDie Burgkapelle zur hl. Katharina wird 1622 erwähnt, heutiger Bau 1744–1746 unter Einbeziehung älterer Bauteile errichtet.
Nordhausenverschwundene Burg1890 wurde auf dem Turmhügel eine Ölbergkapelle errichtet.
SchmiedelfeldSchlossSchlosskapelle romanisch-gotische Ursprünge, um 1594/96 als Renaissance-Kirche unter Eleonora und Johann von Limpurg neu erbaut, 1992-2004 renoviert
SchrozbergSchlossSchlosskirche im rechtenFlügel, geweiht 1716, entworfen von Bernhard Schießer
MorsteinBurgBurgkapelle von 1618
BittelschießBurgrest1625 Neubau der Muttergotteskapelle, 169601501708 Umbau der Kapelle
TullauWasserschlossromanische Kapelle im Kernbau, kleines tonnengewölbtes Schiff, Chor mit Kreuzrippengewölbe
Unteres Schloss (Vellberg)SchlossSt. Mariazweigeschossige, gotische Kapelle St. Maria aus dem 15./16.Jh., Freskenzyklus von 1549
UnterdeufstettenSchlossSchlosskapelle von 1603
RamsbergBurgrestSt. Martinlinks am Weg zur Burg erhöht stehende Schlosskapelle, 1560 von Hans Joachim Wilhelm von Bubenhofen und seiner Gattin Sophia von Pappenheim erbaut, einfacher rechteckiger Bau mit polygonalen Chrabschluss
ScheerSchlossDie Kapelle wurde 1505 geweiht.
MainhardtSchloss1781 Bau einer Kapelle innerhalb der Schlosseinfriedung durch Fürst Ludwig Karl Leopold zu Hohenlohe Bartenstein.
SigmaringenSchlosskreuzgewölbte Schlosskapelle, um 1900 in historistischen Formen umgestaltet
VeringenBurgruineSt. Peterspätromanische Burgkapelle St. Peter sö des Turmstumpfs, rechteckiger Innenraum, halbrunde Apsis, nach 1962 restauriert
kap124
WerenwagBurgSt. WalburgaSchlosskapelle St. Walburga mit Kapellenerker
WildensteinBurgBurgkapelle von 1536/37 im östlichen Wehrgang, 1867 renoviert
FridingenSchlosszweigeschossiger Kapellenraum mit Tonnengewölbe im Erdgeschoss
SolitudeSchlossHofkapelle im Kavaliersflügel, 1764–1766 von Guibal und Weyhing
TailfingenBurgrestRomanische Burgkapelle in der Kernburg. 1983 wurden die Apsis-Grundmauern der Schlosskapelle freigelegt.
Altes Schloss (Stuttgart)Schlosszweigeschossige Schlosskapelle von 1562 im SW-Flügel, verbindet spätgotische Elemente mit dem Renaissancestil, 1562 geweiht
Württembergverschwundene BurgSt. Nikolaus1083 Weihe der Burgkapelle St. Nikolaus durch den Bischof Adalbert von Worms
WeitenburgSchlossneugotische Schlosskapelle zwischen Ehinger-Bau und Ostflügel, 1724 geweiht, 1979 restauriert
KilchbergSchlossgotische Kapelle (Ende 15.Jh.) an der nördlichen Schmalseite des Wohngebäudes
FelsbergBurgruineSt. Pankratiusan der Südseite der Anlage ehemalige Burgkapelle St. Pankratius, 1544–1797 als Pulvermagazin genutzt
FrankensteinBurgruinespätgotische Burgkapelle in der Vorburg mit Grabdenkmälern derer von Frankenstein, 1850-1853 wiederaufgebaut
SaalhofSchlossrestSaalhofkapelle von 1175 auf unregelmäßig sechseckigem Grundriss
ErbachSchlossEinhardkapelle, spätmittelalterlich gewölbter Raum neben der Torchdurchfahrt im Archivbau
EulbachJagdschlossKapelle auf der Seeinsel, mit Baumrinde verkleidet, 1858 erweitert
FürsteneckBurg1957 Einrichtung einer Kapelle im Gewölbekeller
FürstenauSchloss1492 Errichtung des Kapellenerkers an der Ostseite der Anlage
GelnhausenWasserburgruine1856 Abbruch der baufälligen Kapelle.
FreiensteinBurgruineSt. NikolausKapelle St. Nikolaus, im SO turmartiger sogenannter Kapellenbau, 13.Jh., im 16.Jh. verändert. 1427–1521 Erwähnung der Kapläne der St. Nikolauskapelle.
EisenbachSchlossSchlosskirche von 1671-1675 in der Vorburg, anstelle einer Liebfrauenkapelle von 1440
Weinstetter Hof (Eschbach)JagdschlossHauskapelle im Erdgeschoss
LudwigsburgPalaisKapelle als Kopfbau von 1752–1754
Alte Burg (Trochtelfingen)BurgrestDie Marienkapelle wurde um 1660 errichtet. Rundbau mit achteckiger Laterne und Zwiebelhaube.
Heidenheimverschwundene Burgum 1480 Bau einer Ottilienkapelle
FriedbergBurgevangelische Burgkirche von 1775, erbaut von Franz Ludwig Cancrin und Wörrishöfer
WillingshausenSchlossneugotische Gruftkapelle um 1890 im Park
FasanerieSchloss1824/25 Profanierung und Umbau der Schlosskapelle
Homburg vor der HöheSchlossevangelisch-lutherische Schlosskirche von 1691/97 im Kirchenflügel, 1758 umgebaut, Saalbau mit breiterem Altarraum über quadratischem Grundriss
FürstensteinBurgkleine spätgotische Kapelle um 1600
ElmarshausenSchlossSchlosskapelle im Erdgeschoss des Ostflügels, 1350 erwähnt, 1742 nach Umbau geweiht
Brömserhof (Rüdesheim)Adelssitzgotische Kapelle
BourscheidBurgruineGrundmauern der Kapelle im Westen der Kernburg
WiltzBurgSchlosskapelle von 1722
ViandenBurgVor 1115 Bau der Doppelkapelle auf zehneckigem Grundriss unter Friedrich I. von Vianden.
kap248
EhrenfelsBurgruineDie Kapelle befand sich im Außenpalas (Torbau). Ein Kaplan zu Ehrenfels wird 1401 genannt.
HasselheckeHerrenhausspätgotische Kapelle an der SW-Seite
GleibergBurgruineReste der spätstaufischen Burgkapelle, um 1230
GreifensteinBurgruineDie Burg- bzw. Schlosskirche ist ein doppelgeschossiger Bau, bei dem die 1683-1691 aufgesetzte barocke Schlosskirche die Funktion der mittelalterlichen Burgkapelle St. Katharina (heute Unterkirche) übernahm. Einmalige Stuckaustattung von Iovanni de Perni.
NordeckBurgSt. Wendelinromanische Kapelle in der Vorburg, ehemals St. Wendelin, Anfang 18.Jh. verändert, später klassizistisch umgebaut
Königseggteilweise erhaltenes SchlossKapelle im Erdgeschoss des Ostflügels, nahe des ehemaligen Eingangstores, 1401 geweiht
EfrizweilerSchlossSt. Agathagotische Schlosskapelle St. Agatha in der NO-Ecke der Hauptburg, spät- oder nachgotischer Saalbau, 1973 restauriert
Bachverschwundenes SchlossDie katholische Pfarrkirche St. Nikolaus von 1771 steht an der Stelle des abgebrochenen Schlosses
OrtenbergSchlossDie Burgkapelle befand sich über der Durchfahrt des Torbaus.
TrendelburgBurgSt. Pankratiusim Erdgeschoss des nördlichen Teils des Palas Reste der spätgotischen ehemaligen Kapelle St. Pankratius mit Kreuzrippengewölbe auf Achteckpfeiler
NeufraSchlossDie Schlosskapelle wird im hinteren rechten Raum mit Kreuzgratgewölbe vermutet.
SchwaigernSchlossSchlosskapelle von 1871 an der Nordseite des Schlosses im Stil der Neorenaissance
HirschlattHerrenhausSt. Sylvesterspätgotische Saalkirche St. Sylvester mit dreiseitigem Chorschluss, 1510/16 neu erbaut
Bischöfliches Palais (Rottenburg am Neckar)PalaisDie Jesuitenkirche wurde 1711 errichtet und 1783 abgebrochen.
Nordenbeckteilweise erhaltene Wasserburgim dritten Geschoss des Wohnturms ehemalige Hauskapelle mit Resten von Wandmalereien aus der Zeit um 1450
SteinBurgrestKapelle mit halbrunder Apsis
Steinau an der StraßeSchloss1479 Bau einer Kapelle
UlrichsteinBurgruineLiebfrauenkapelle südlich vor der Burg, 1370 erwähnt, 1567-1570 Einbeziehung in die Ringmauer und Abbruch der Kapelle
TragesHerrenhaus1866 Bau einer neugotischen Kapelle durch den Kölner Dombaumeister Vinzenz Statz
TannenburgBurgEine Kapelle stand westlich vor dem Tor zum Burghof.
RiedeSchlossAbbruch der romanischen Kapelle Ende 19.Jh.
SannerzSchlossHauskapelle mit drei barocken Figuren vom ehemaligen Hochaltar der Kirche zu Herolz
RotenburgSchlossevangelische Kapelle von 1581-90 im Nordflügel
RonneburgBurgEnde 14.Jh. Bau der Burgkapelle im zweiten Obergeschoss des Palas
Homberg (Ohm)SchlossSt. GeorgDie ehemalige St.-Georg-Kapelle wurde 1328 erwähnt und im 16. Jh. zum Fruchtspeicher umgebaut, der Chorraum ist erhalten
HolzheimWohnturmDer Konsolstein eines Kapellenerkers ist noch sichtbar.
Homberg an der EfzeBurgruinean der Westseite Reste der ehemaligen Kapelle erhalten
HaynWasserburgruineDie Burgkirche wurde 1710–1718 errichtet. Der Vorgängerbau brannte 1669 ab. Im Inneren befindet sich eine Barockorgel von 1791, die von der Orgelbauerfamilie Stumm errichtet wurde.
HüttelngesäßWasserburgruineIn einer Verkaufsurkunde von 1510 wird eine Kapelle erwähnt.
SonnenbergBurgruine1384 Ausbau eines Mauerturms zur Kapelle
HerzbergFestungDie stark veränderte gotische Kapelle in der Hochburg stammt im Kern noch aus dem 13.Jh. Sie enthält noch Epitaphien der Herren von Dörnberg aus allen kunstgeschichtlichen Epochen.
HeldenbergenSchlossKapellenanbau von 1803
HeusenstammSchlossDie Schlosskapelle lag in der sw Ecke des Schlosses.
HohensolmsSchlossSt. Christoporusehemalige Burgkapelle St. Christoporus von 1448, heute evangelische Pfarrkirche, barocker Haubendachreiter, 2002 renoviert
HohensteinBurgruineBurgkapelle an der Schildmauerinnenseite, 1453 geweiht
LeustadtSchlossDie Burgkapelle von 1421 wurde bereits 1753 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
LichtenfelsBurgKapelle im ersten Obergeschoss des Bergfrieds.
Schwarzenfelsteilweise erhaltene Burg1810 Einbau einer Kapelle an der Stelle der 1280 erwähnten Margaretenkapelle.
MeerholzSchlossan der Südseite ehemalige Klosterkirche, seit 1.Hälfte 18.Jh. evangelische Pfarrkirche
MarburgSchlossSt. KatharinaSchlosskapelle am östlichen Ende des Hochschlosses, 1288 der heiligen Katharina geweiht
LöwenburgLustschlossBurgkapelle mit dem Grab des Erbauers
LöwensteinBurgruineEine Kapelle wird erstmals 1300 erwähnt.
MünzenbergBurgruineKapelle über dem Burgtor, um 1500 im spätgotischen Stil ausgebaut
LißbergBurgruineSt. PankratiusDie Burgkapelle St. Pankratius war 1741 noch in den Grundmauern erhalten.
KönigsteinFestungEhemals zweigeschossige Burgkapelle, unter Eberhard von Eppstein-Königstein (1443–1465) eingerichtet.
KrähbergJagdschlosszweigeschossiger Remisen- und Kapellenbau mit Glockentürmchen
KransbergBurgkleine neugotische Kapelle von 1893/95 östlich unterhalb der Burg, Grablege der Familie von Biegeleben
Klein-ZimmernSchlossrestSt. Joseph1896 Weihe der St. Josephskapelle
KrukenburgBurgruineSt. JohannesJohanneskapelle, 1126 geweiht, bestehend aus rundem Hauptbau sowie vier kreuzförmig angeordneten niedrigeren Räumen
LimburgBurgSt. PeterBurgkapelle St. Peter von 1289-98, großes Ostfenster aus dem 15.Jh.
LindenfelsBurgruinerechteckiger Kapellenbau an der Südseite der Kernburg, davon Ostseite und anschließende Hofecke in Resten erhalten
LangenschwarzSchlossKatholische Kirche St. Johannes der Täufer im 1737 veränderten, 1961 umgebauten Untergeschoss des Schlosses.
KronbergBurgErste Kapelle im Torturm.
kap115
Esch-sur-SûreBurgruine1906 Restaurierung der Burgkapelle
UseldangeBurgruine1903 Abbruch der Kapelle
DarmstadtStadtbefestigung1377 erfolgte der Bau einer neuen Kapelle
LarochetteBurgruineSt. PetrusOratorium im Obergeschoss des Criechinger Hauses, um 1400, dem hl. Petrus geweiht
Badenburgteilweise erhaltene BurgDie Kapelle wurde 1646 von den Schweden zerstört.
SchweinsburgSchlossDie Schlosskapelle wurde nach 1945 zerstört.
BetzigerodeHerrenhausehemalige Gutskapelle mit Försterwohnung
WanfriedSchlossDie Schlosskapelle war den "Heiligen Fünf Wunden“ geweiht.
VollradsSchlossKapelle im Erdgeschoss des Westflügels
Remplinteilweise erhaltenes Schlossehemalige Gutskapelle, um 1702 neu erbaut, quadratischer Fachwerksaal mit Empore, Mansarddach und Dachreiter
WilhelmshöheSchlossSchlosskapelle 1793 eingeweiht, im Kirchflügel eingerichtet, seit 1918 öffentliche Gottesdienste, acht Ölgemälde von 1619
WeilbachSchlossrechteckiger Flankenturm mit nachträglich eingefügter Kapelle
Klempenowteilweise erhaltene BurgBurgkapelle in der Vorburg, 1494 erstmals erwähnt, heutige Kapelle von 1692, einfacher Saalbau von 12 x 7 m
Buchverschwundenes Herrenhausehemalige Schlosskirche, 1731-36 von Fridrich Wilhelm Diterichs errichtet, 1943 ausgebrannt, 1950-1953 vereinfachend wiederhergestellt
KöpenickSchloss1682-1685 Bau der Schlosskirche nach Entwürfen von Arnold Nehring, barocker Zentralbau über annähernd quadratischem Grundriss und dreiseitigem Chorschluss
kap81
Hof zu Hausen (Eisenbach)Herrenhausöstlich des Hofs kleine Grabkapelle
KlaffenbachWasserschlossgewölbte Kapelle im Erdgeschoss
LockwitzSchlossAnstelle der früheren Schlosskapelle aus dem 13.Jh. entstand nach 1621 eine evangelische Kirche. 1699–1703 wurde der östliche Kirchturm abgetragen und der westliche Schlosstrakt zu einem 37 m hohen Kirchturm mit barocker Haube und Laterne umgebaut.
kap171
AltranstädtSchloss1745/46 Bau des Kirchenschiffs der Dorfkirche, um 1880 Errichtung der neugotischen Gruftkapelle
GnandsteinBurgKapelle mit spätgotischem Gewölbe im Nordtrakt der Unterburg, um 1500 durch Heinrich von Einsiedel gestiftet, drei Flügelaltäre von Riemenschneider-Schüler Peter Breuer (ein Altar für jede der Ehefrauen Heinrichs von Einsiedel)
kap150
WiprechtsburgBurgruineehemalige Rundkapelle, 1967 freigelegt und teilweise saniert, runder Kirchenraum mit ebenfalls runder Apsis
LichtenwaldeSchlossan der östlichen Flanke Kirche/Kapelle, mehrmaliger Umbau, Mitte des 15. Jh. Einzug des Gewölbes, polygonale Chorerweiterung, 1622/23 Erneuerung der Kapelle
PillnitzSchlossDie gotische Schlosskirche wurde 1723 abgebrochen. Im nahegelegenen Weinberg wurde die Weinbergkirche "Zum heiligen Geist" errichtet. Im Neuen Palais befindet sich eine 1830 geweihte Kapelle.
AugustusburgJagdschlossSchlosskapelle 1572 geweiht, gilt als größte Schlosskapelle Sachsens
PleißenburgBurgrestIn der Schlosskapelle der Pleißenburg hielt Martin Luther am Pfingstsonnabend 1539 die erste evangelische Predigt in Leipzig.
BraunaSchlossKapellenanbau mit rundem Turm und Laterne von 1835
HermsdorfSchlossSchlosskapelle aus dem 17.Jh. im sö Turm
GrimmaSchlossehemalige Burgkapelle St. Oswald im Südteil des Muldenflügels
KrobnitzSchlossDie neogotische Kapelle von 1893 im Park wurde 1980 abgebrochen.
MengelsdorfHerrenhaus1952 wurde an das Schloss eine katholische Kapelle angebaut.
SchmölenHerrenhausnach 1451 Bau der Ursulakapelle
ThammenhainSchlossDie 1711-13 für Hans Dietrich von Schönberg errichtete Hofkirche wurde 1946 abgebrochen. 1980 Anbau einer modernen Kapelle.
MoritzburgJagdschlossrechteckige Schlosskapelle mit barocken Zügen nach 1660 errichtet, 1985–1989 restauriert
BatzdorfSchlossKleine barocke Schlosskapelle im Hof von 1676.
GauernitzSchlossrechteckige Schlosskapelle mit Satteldach aus dem späten 17.Jh. s des Schlosses, nach 1945 Abbruch der Schlosskapelle
HeynitzWasserschlossHauskapelle im dritten Obergeschoss, um 1519 errichtet
PfaffrodaSchloss1872 Errichtung der Gruftkapelle nach einem Entwurf von Prof. Heuchle
NiederjahnaHerrenhausSt. Donatusevangelisch-lutherische Kapelle St. Donatus im Erdgeschoss des Herrenhauses, die Kapelle ist dem heiligen Donatus von Arezzo geweiht, dem Patron des Meißner Doms und des alten Bistums Meißen, der Familienname Donath leitet sich von dem Heiligennamen Donatus ab
RotschönbergHerrenhausspätgotische Kapelle von 1500 in der NW-Ecke der Anlage, ursprünglich wohl freistehend, nach 1870 durch Egon von Schönberg restauriert
ScharfenbergBurgehemalige Kapelle im Palas
SchleinitzSchlossan den linken Eckturm anschließende spätgotische Burgkapelle von 1518, dreiseitiger Chorabschluss, Maßwerkfenster
kap229
GaußigSchlossan der Westseite Kapelle von 1894 im neoromanischen Stil
GödaWallburgKapelle aus dem 11.Jh., um 1900 Abbruch der letzten Reste
DresdenSchloss1739–1754 Bau der Hofkirche
NiedermalschwitzHerrenhauskatholische Kapelle mit Hausaltar, 1945 verwüstet
SchönauHerrenhaus1923 wurde im Erdgeschoss des Herrenhauses eine katholische Kapelle eingerichtet.
Kospodaverschwundene Burgfreistehende Kapelle
Altes Schloss (Penig)SchlossKapelle im linken Seitenflügel, sie dient bis ca. 1965 als katholische Gemeindekirche
RochlitzBurgKapelle von 1380 im sö Teil der Kernburg, polygonaler Anbau, um 1470/80 spätgotisch ausgebaut
RochsburgBurgSt. Annazweiräumige spätgotische Burgkapelle St. Anna im Ostflügel zwischen Bergfried und Wohnturm, um 1470 angelegt, 1522 Einbau eines spätgotischen Rippengewölbes
KriebsteinBurgBurgkapelle mit Ausmalung von 1410
Stolpenteilweise erhaltene BurgIn der Burgkapelle (Anfang 15.Jh. errichtet), befindet sich die Gruft der Gräfin Cosel welche auf der Burg beerdigt wurde.
WeesensteinSchloss1346 erste Erwähnung einer Kapelle, 1504 Bau einer neuen Schlosskapelle, 1738–1741 Bau einer neuen Schlosskapelle, bis 1994 restauriert
NeusorgeHerrenhausDie Kapelle wurde im August 1749 geweiht.
LeubaSchloss1778 Errichtung einer Kapelle im Erdgeschoss
GlauchauSchloss1489 Erwähnung der Kapelle der Burg Hinterglauchau, 1860–1861 renoviert
WilthenHerrenhausBarbara von NikomedienSeit 1945 befindet sich im Keller des Herrenhauses die katholische Kirche St. Barbara, über massiven Pfeilern Kreuzgratgewölbe und Gurtbögen.
SchmochtitzHerrenhaus1975 Einrichtung einer katholischen Kapelle im Seitenflügel
SdierSchlossIm Obergeschoss wurde 1908 eine katholische Kapelle eingerichtet.
RäckelwitzHerrenhaus1883-85 Anbau einer kleinen Kapelle
WaldenburgSchlossSchlosskapelle bis 2006 saniert
KlipphausenSchlossSchlosskapelle um 1530 im Obergeschoss mit spätgotischen Zellengewölbe
KauschwitzHerrenhauszweigeschossige runde evangelische Kapelle im ehemaligen Wehrturm, umlaufende Emporen, Kanzelaltar an der Ostseite
kap228
SeußlitzSchlossDie Schlosskirche wurde 1725–1727 von George Bähr erbaut. Sie wurde 1987–1993 restauriert.
MechelgrünWasserschlossruine1475 wurde die Kapelle im östlichen Turm errichtet.
MühltroffSchloss1558 Ausbau der Schlosskapelle unter Balthasar Sack.
Netzschkauteilweise erhaltenes Schloss1813 Abbruch der Schlosskapelle
LehestenWasserschlosskleine Gutskapelle neben dem Bergfried
WilhelmsburgSchlossSchlosskapelle (1590 geweiht) im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss des Südflügels. 1845–1848 renoviert.
EhrensteinBurgrest1275 wird erstmals eine Burgkapelle erwähnt, die 1724 abgebrochen wird
WachwitzSchlossSchlosskapelle in einem kleinen pavillonartigen Vorbau an der Ostseite
Neues Schloss AllmendingenSchlossSchlosskapelle mit Grabstein Walburgas von Kopenhagen, an Nordflügel angebaut
LangburkersdorfWasserschlossSt. AndreasSchlosskapelle St. Andreas im Erdgeschoss des Schlosses
ZehistaHerrenhausDer Innenraum der Schlosskapelle wurde 1945 zerstört.
ZuschendorfSchlossHans II. von Carlowitz stiftete 1559 die Schlosskirche, die 1680 völlig umgebaut wurde.
RuhethalWasserschlossBarbara von Nikomedien1350 wird die Schlosskapelle "St. Barbara" erwähnt.
HartenfelsSchlossSt. MartinEs handelt sich um den ersten protestantischen Kirchenbau überhaupt, von Martin Luther im Jahre 1544 persönlich mit einer ersten Predigt eingeweiht.
HubertusburgSchlosskatholische Schlosskapelle in der linken Hälfte des Hauptflügels
JahnishausenSchloss und RittergutDie katholische Kapelle befand sich im Erdgeschoss.
GamigGutshauszweigeschossige Schlosskapelle auf einer Anhöhe außerhalb des Schlossbezirkes, um 1500 errichtet, 1656 aufgestockt und Turmbau
kap227
Hohnsteinteilweise erhaltene Burg1951 Abbruch der vorgelagerten Schlosskirche St. Anna.
SteinBurggotische Burgkapelle unter dem Bergfried, 1886 wegen Baufälligkeit abgebrochen
TharandtBurgruineevangelische-lutherische Bergkirche „Zum heiligen Kreuz“ auf der ehemaligen Unterburg aus dem 15.-19. Jh. mit romanischen Portal und Kreuzigungsgruppe der ehemaligen Burgkapelle
HartensteinSchlossruineehemalige Sophienkapelle im Südflügel
SchönfelsBurgBurgkapelle Ende 15.Jh. errichtet, spätgotische Architektur mit barocken Elementen, quadratischer zweijochiger Raum mit Netzgewölbe, Lage über der Toreinfahrt des östlichen Schlossvorhofes, 1651 bei einem Brand beschädigt
ReinsbergWallburgspätgotische Kapelle
Greifensteinteilweise erhaltene BurgEine Burgkapelle wird 1228 erwähnt. Sie wurde 1984 abgebrochen.
StraußbergBurgruineim Renaissancestil ausgestattete Kapelle westlich gegenüber dem Bergfried, um 1870 restauriert, 1988 eingestürzt
Lauensteinteilweise erhaltenes SchlossDie Schlosskapelle entstand um 1480 und besitzt mehrfarbige Portraitplastiken und eine Kanzel aus dem Jahre 1635.
VoigtsbergBurgSt. Georggotische Burgkapelle St. Georg, vermutlich um 1330 unter Heinrich III. von Plauen entstanden
EichichtSchlossBurgkapelle 1464 erwähnt
FriedensburgSchlossDie Kapelle wurde beim Brand 1934 weitgehend zerstört.
Beulbarverschwundene BurgUm 1500 befand sich an der Stelle der Burg eine Marienkapelle.
Altes Schloss (Dornburg)SchlossBurgkapelle im ehemaligen Bergfried, vermutlich dem hl. Georg geweiht.
Christiansburg (Eisenberg)SchlossSt. TrinitatisSchlosskapelle St. Trinitatis mit hochbarocker Ausstattung, 1679-1692 östlich an das Schloss angefügt und 1692 geweiht (unter der Leitung von Wilhelm Gundermann aus Altenburg und Johann Moritz Richter d. J. aus Weißenfels), auf dem östlich hervortretenden Chor ein achteckiger Turm mit Pilastern, 1901 erste umfassende Restaurierung der Kirche, 1958-1960 Instandsetzung und Nutzujng als Konzerthalle, 1989-1992 Sanierung der Schlosskirche
kap225
Bürgelverschwundene BurgDie ursprünglich zur Burg gehörende Kirche war Missionskapelle und wurde später Pfarrkiche des Bereiches.
KrayenburgBurgruine1292 Erwähnung eines Pfarrers auf der Krayenburg
Utterodeverschwundene BurgStandort einer stark verbauten Kapelle romanischen Ursprungs.
ArnshaugkSchlossrestDie mittelalterliche Schlosskapelle existierte bereits Ende 11.Jh.
BrandensteinSchlossBarbara von NikomedienDie Burgkapelle St. Barbara wird 1506 erwähnt.
BurgkSchlossSchlosskapelle im zweiten Obergeschoss des Ostflügelsmit Silbermann-Orgel
KospodaHerrenhaus und Rittergutfreistehende Kapelle
SchleizSchlossruine1671 Errichtung der Hofkapelle
RanisBurgBurgkapelle an der Westfront des hinteren Burghofes, nur Außenmauern erhalten.
EllingshausenSchlossDie Dorfkirche war die ehemalige Burgkapelle.
TautenburgBurgruineDie 1232 genannte Kapelle soll sich im NO-Flügel befunden haben.
Bibrateilweise erhaltene Wasserburg1474 Weihe der gotischen Burgkapelle im Bergfried
HennebergBurgruineSt. Katharinaannähernd quadratische Grundmauern der Kapelle mit polygonaler, nach Osten ausgerichteter Apsis
kap18
LeyeWasserschlossGutskapelle 1906 in neubarocken Formen errichtet.
HoneburgHerrenhausneugotische Gutskapelle von 1866
StockumHerrenhausöstlich anschließend Hauskapelle von 1470 mit polygonalem Chorschluss
OberstadtWasserschloss 2006 restaurierte Schlosskapelle
HeldburgBurgalte Kapelle aus der 1. Hälfte des 14.Jh. im Jungfernbau, Kapelle von 1509 mit romanischen Fensterresten, 1941/42 Restaurierung und Übermalung der Fragmente der Malereien durch Hinnerk Scheper
Hildburghausenverschwundenes SchlossIn der westlichen Verlängerung des Südflügels des Gebäudes war auch die Schlosskirche integriert.
GehrenSchlossruine1666 wurde eine Schlosskapelle in denn zwei unteren Stockwerken der NO-Ecke eingerichtet.
LobdeburgBurgruineSt. KatharinaNeben dem Wohnturm befand sich einst die Kapelle, die zu Beginn des 15. Jahrhunderts der hl. Katharina geweiht war.
Bergateilweise erhaltenes SchlossDie Kapelle von 1760 wurde abgebrochen.
DölauBurgruinenach 1450 Errichtung des Kapellenanbaus
KauernHerrenhausehemalige Schlosskapelle westlich des Schlosses, jetzt evangelische Filialkirche, rechteckiger Saalbau mit Satteldach und Dachreiter
Sommerpalais (Greiz)Palaiskleine Rotunde nördlich des historischen Parkeingangs, 1822 zur Kapelle umgewandelt, 1926 Umwandlung in ein Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
Oberes Schloss (Greiz)SchlossSt. Erhardtromanische Doppelkapelle aus der Zeit um 1200, nahezu quadratischer Grundriss, 1394 erste Erwähnung einer Schlosskapelle St. Erhardt.
RonneburgSchlossSt. GeorgDie dem hl. Georg geweihte Burgkapelle wurde bereits 1359 erwähnt.
OsterburgBurg1363 Erwähnung einer Burgkapelle, 1718 Einrichtung einer Kapelle im Ostflügel
WespensteinBurgMartin Luther predigte 1530 in der Schlosskapelle.
RathsfeldJagdschlossruineIm Inneren eines Pavillons befinden sich die Reste der Schlosskapelle.
KyffhausenBurgruineRuine der Burgkapelle in der Unterburg, 1433 im spätgotischen Stil neu aufgebaut
kap79
SaalfeldSchlossbarocke Schlosskapelle (1720 geweiht) mit reicher plastischer und malerischer Ausstattung, 1953 Brand des Kapellendachstuhls, 1966 restauriert
SachsenburgBurgruineReste der Burgkapelle zwischen oberer und unterer Sachsenburg, 1278 erstmals erwähnt, diente bis ins 16.Jh. beiden Burgen als Gotteshaus
RothenburgBurgruinetrapezförmige Doppelkapelle, wohl 2.Hälfte 12.Jh., mit Kreuzgewölbe
SondershausenSchlossSchlosskapelle im ersten Obergeschoss des alten Nordflügels.
OberzetzschaHerrenhausehemalige Hauskapelle mit Ausmalung in einem Raum mit Kreuzgrat-Gewölbe
StadtilmSchlossDie 1735 geweihte Schlosskapelle ist nicht mehr erhalten.
WachsenburgBurgSt. Georg1279 Erwähnung eines Pfarrers auf der Burg, 1510 Erwähnung einer Kapelle, St.-Georgs-Kapelle im Erdgeschoss des Hohenloheturms, Weihe 7.September 2003
KühndorfBurgSchlosskapelle nach 1560 im Obergeschoss der ehemaligen Kemenate
BurgauBurgrestvermuteter Kapellenerker zum Saaleufer am obersten Geschoss des Ostgiebels des südlichen Wohnbaus
Badraverschwundene BurgSt. Peter und PaulIm Hochmittelalter wurde im Inneren der Anlage eine Wallfahrtskapelle St. Peter und Paul errichtet, deren steinerne Fundamente noch erhalten sind.
Seerhausenverschwundenes Wasserschloss und Rittergutneoromanische Schlosskapelle vor dem ehemaligen Wirtschaftshof, Innenausstattung aus dem 17.Jh.
kap195
BraunsrodaHerrenhausKapelle von 1736
MildensteinBurgSt. Martinum 1100 Bau der ersten Kapelle, romanische Burgkapelle St. Martin von 1374 an der Ostseite des Burghofs, ältestes Steingebäude auf der Burg, 1400/20 Anbau eines gotischen Chores
GösenGutshaushochbarocke Schlosskapelle St. Trinitatis
Grimmensteinverschwundene BurgSt. ElisabethDie Burgkapelle von 1332 war der Hl. Elisabeth geweiht.
RauensteinBurgruineDie Kirche ist die ehemalige Burgkapelle von 1366. Sie wurde aus den Erlösen von Ablassbriefen des Kardinals Peter von Schaumberg errichtet.
Tretenburgverschwundene BurgAn der Westspitze der Anlage soll sich eine St. Johannes-Kirche befunden haben.
ThamsbrückBurgruineSt. MauritiusDie Burgkapelle war dem heiligen Mauritius geweiht (keine Reste erhalten).
HerbslebenSchlossrestSt. JohannisReste der Burgkapelle St. Johannis erhalten
LengsfeldWasserschlossKapelle von 1829
NormannsteinBurgruine1417 Errichtung des sogenannten Kapellenbaus an der SW-Ecke des Mauerberings
BeichlingenSchlossgedrungene, ehemals einschiffige Schlosskapelle, zweigeschossiger Fachwerkanbau 16.Jh., massives Nordseitenschiff vermutlich 18.Jh.
ScharfenbergBurgruine1385 wird eine Burgkapelle erwähnt
LanglingenHerrenhausKapelle mit Deckenausmalungen
FürstenauSchlossSt. Katharinaehemalige Burgkapelle im Südflügel, seit 1817 katholische Kirche St. Katharina, um 1950 Ausbau zur zweischiffigen Halle
GehausSchlossim Park steinsichtige Kapelle von 1882
AltensteinSchlossRitterkapelle. 1799 im Schlosspark errichteter Holzbau in gotischen Formen.
kap167
CreuzburgBurgDie Burgkapelle ist 1260 bezeugt. Sie wurde im 14.Jh. abgebrochen und auf der Stelle des Chores eine kleine Kapelle erbaut.
Altes Schloss (Ettersburg)SchlossKirche am Ostflügel des alten Schlosses
KromsdorfSchlossSchlosskapelle nördlich an Schlosshof angrenzend
ElmendorfBurgrestSt. BartholomäusHölzerne Burgkapelle St. Bartholomäus, zwischen den Burghügeln und dem Zwischenahner Meer gelegen, 1134 von Erzbischof Siwar geweiht, keine Reste.
AltenkampHerrenhausKlause aus dem 18.Jh. mit Ausstattung der ehemaligen Schlosskapelle
ClemenswerthSchlossSt. HubertusHofkapelle St. Hubertus im nördlichen vom Schloss gelegenen Pavillon, fast quadratischer eingeschossiger Saalbau mit Mansardwalmdach
Landeggeverschwundene Wasserburgum 1200 Bau einer Kapelle (nicht erhalten)
DankernSchlossKapelle am Kopfende des linken Seitentraktes
CelleSchlossSchlosskapelle 1485 geweiht, vermutlich Umbau einer bereits 1434 erwähnten Kapelle, mit reicher, nachreformatorischer Renaissance-Ausstattung aus der Zeit nach 1560
ScharzfelsBurgruineSt. Georgeingeschossige Burgkapelle auf einem schmalen Felsengrat über dem oberen Burgtor
MarienburgSchlossdreijochige Schlosskapelle in der Mittelachse des Ostflügels
SchwöbberSchlossSchlosskapelle der Neorenaissance (1840), südlich des Schlosses gelegen
WelsedeHerrenhausGutskapelle, kleiner Saalbau von 1669
BarnstedtGutshausGutskapelle von 1593, kleiner rechteckiger Fachwerkbau mit Ostpolygon, 1593 erbaut, 1731 an den heutigen Standort versetzt
PoppenburgBurgSt. Josephehemalige Schlosskirche St. Joseph, ursprünglich St. Godehard, 1979–1982 restauriert
Fockenburgverschwundene BurgIm Hof stand eine Kapelle.
ArenshorstHerrenhausGutskirche von 1623, Fachwerk-Saalbau mit Erweiterungen von 1774 und 1876, neugotischer Backsteinturm von 1875
OhrHerrenhausGutskapelle, Saalbau mit halbkreisförmigem Chorschluss, 1595–1610 unter Hieronymus von Hake erbaut
FüchtelHerrenhaus1754 Errichtung der turmartigen Kapelle mit Barockaltar
IhorstGutshausehemalige Gutskapelle neben dem Herrenhaus, 1747 durch Friedrich Wilhelm von Ascheberg errichtet, Baumeister war vermutlich Barockbaumeister Konrad Schlaun, kleiner achteckiger Zentralbau aus Backstein, im Westen Turm mit Dachreiter und Sandsteinportal
Breese im BrucheGutshausGutskapelle, rechteckiger Backsteinbau im Renaissancestil auf Feldsteinfundament, Sakristei in Fachwerk, Hofkirche erbaut 1592 durch Otto Grote
AlfterSchlossEine kleine Kapelle befand sich im nördlichen Flügel.
ErpenburgSchlosszweigeschossige Kapelle im nördlichen Anbau
IburgSchlossSt. ClemensEvangelische Schlosskirche durch Ernst August von Braunschweig-Lüneburg 1664 im Torflügel oberhalb der Durchfahrt errichtet.
kap276
HolteBurgruineDie Kapelle mit eingezogener Apsis befand sich unmittelbar südlich des Tores und hatte die Maße von 6 x 9,80 m. Altarplatte auf Originalsockel des 11./12. Jahrhunderts.
SutthausenSchlossDie Gutskapelle von 1622 wurde 1894 von Gottfried von Korff durch einen Neubau im romantisierenden Stil ersetzt.
EversburgSchlossresteinschiffige Gutskapelle von 1701 mit dreiseitigem Chor und Dachreiter
HoppensenHerrenhausevangelische Gutskapelle von 1692 mit Barockaltar von 1719
HeldenburgBurgruineJohannes der Täufereinschiffige Burgkapelle an der SO-Ecke, Umfassungsmauern erhalten
kap64
GehrdenSchloss1668 Errichtung der St.-Katharinen-Kapelle
RaesfeldWasserschlossSt. SebastianSchlosskapelle St. Sebastian um 1658
EggermühlenWasserschlossSt. NikolausGutskapelle St. Nikolaus von 1869, zweijochiger neugotischer Hallenraum, Rokokoaltar von 1755
GoslarPfalzdoppelgeschossige Ulrichskapelle
Große HarzburgBurgruineEine Stiftskirche wird 1069 erwähnt.
Alt-WallmodenGutshaus1517 Errichtung einer Burgkapelle
Vienenburgteilweise erhaltene BurgKapelle von 1402
Sudburgverschwundene BurgBurgkirche rechteckiger, einschiffiger, sieben Meter breiter Raum mit achteckigem Chorabschluss im Osten, 11. Jh. Bau einer halbrunden Chorerweiterung und des Westturms
NeuenburgSchlossSchlosskapelle im westlichen Teil des Nordflügels mit spitzbogigen spätgotischen Fenstern
BentheimBurggotische Kapelle im Katharinenturm, 12. Jh., mit noch aus romanischer Zeit stammenden Bingelturm, auch Katharinenkirche genannt, im 15.Jh. umgestaltet, mit vier Ecktürmen besetztes Helmdach
SchlichthorstHerrenhausSt. Clemensneuromanische Gutskapelle St. Clemens von 1907
BodenhausenHerrenhausevangelische Gutskapelle auf einem Plateau südlich des Hofes
PlesseBurgruineSt. Peter und PaulReste der Burgkapelle St. Peter und Paul
GifhornSchlossDie Schlosskapelle in der Nordwestecke der Anlage wird 1547 erwähnt. Sie besaß einen spätgotischen Marienaltar. 2008 restauriert. Gotische Gewölberippen.
kap240
MarienburgBurgDie Burgkapelle befand sich im dritten Geschoss der Ostwand des „Hohen Hauses“.
BodenburgSchlossTurm der Burgkapelle an der Ostseite des Schlosses
BrüggenSchlossSt. CyriakusSchlosskapelle von 1704–1706 mit Familiengruft, verputzter Bruchsteinbau mit Walmdach und Werksteingliederungen, 1827 Erneuerung der Kapelle.
SchöningenSchlossrippengewölbte ehemalige Kapelle im Südtrakt
WarbergBurgJungfrau Maria und Heiliger Nikolaus1346 Erwähnung einer Kapelle in der Unterburg, geweiht der Jungfrau Maria und dem Heiligen Nikolaus
HämelschenburgSchlossSt. Marien1409 Weihe einer Kapelle, 1544 bei einem Brand zerstört, einschiffige Schlosskapelle St. Marien von 1563
Steinbrückteilweise erhaltene Wasserburg1956 wurde im unteren Turmbereich die Kehrwiederkirche eingeweiht.
SteuerwaldWasserburgMaria MagdalenaDie Maria-Magdalena-Kapelle wurde 1507 unter Bischof Johann IV. errichtet. Bruchsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss und Balkendecke.
Wohldenbergteilweise erhaltene BurgSt. Hubertus1286 Erwähnung eines Burgkaplans, 1731 Bau der Schlosskirche St. Hubertus anstelle des alten Amtshauses durch Fürstbischof Clemens August, barocke Saalkirche von 10 x 21,5 m, 1986 renoviert
BevernSchlossim Erdgeschoss des Südflügels Ende 19.Jh. eingerichtete Kapelle, Zustand von 1897 restauriert
KoldingenHerrenhausKapelle von 1594
LeineschlossSchloss1839 Umgestaltung der Schlosskapelle im Stil der englischen Spätgotik
Groß-GolternHerrenhausbarocke Gutskapelle östlich neben dem Herrenhaus, Bruchsteingebäude mit Eckverzahnung und großen Rundbogenfenstern
Hallermundverschwundene Burg1243 wird eine Burgkapelle erwähnt
ElmsburgBurgrestBurgkapelle im Süden des alten Befestigungsrings, Grundfläche ca. 16 x 8 m
WinsenSchlossSchlosskapelle um 1600, zweijochiger Raum mit Rippengewölbe, kleiner quadratischer Chor, Chorfenster nach Osten
BeienrodeHerrenhauskleine Gutskapelle mit halbrunder, jüngerer Apsis und Dachreiter, Innenausstattung aus dem 16.Jh.
Goseburgverschwundenes Herrenhausum 1200 Bau einer Kapelle (nicht erhalten)
Wesuweverschwundene Burgum 1200 Bau einer Kapelle (nicht erhalten)
HeiligenthalGutshausGutskapelle mit Dachreiter, vermutlich von 1568, 1975 erneuert
TürnichSchlossKapelle an der Nordecke des Herrenhauses, der hl. Elisabeth geweiht, an der nö Ecke des Schlosses, 1893-1895 im Auftrag des Reichsgrafen und Marquis Franz-Eugen von und zu Hoensbroech neu gestaltet (Pläne von Regierungsbaumeister Heinrich Krings aus Köln)
LangendorfWasserburgKapellenerker im nördlichen Teil an der Grabenseite
SchnellenbergHerrenhausGutskapelle, Fachwerkbau, vermutlich 2.Hälfte 16.Jh. erbaut, 1866 renoviert
BesenhausenHerrenhausevangelische Gutskapelle auf einem Plateau südlich des Hofes
NetteHerrenhausneugotische Gutskapelle von 1853
AdolphsburgWasserschlosszweigeschossiger Kapellenraum im nördlichen Wirtschaftstrakt des Schlosses
AhausenWasserburgSt. AgathaKapelle St. Agatha von 1722 im nördlichen Abschnitt des sö Wirtschaftstraktes
BilsteinBurgKapellenturm an der NW-Ecke der Hauptburg aus dem 15.Jh.
MülfortSchlossEine Kapelle existierte abseits des Herrenhauses.
PetershagenWasserburgDie Schlosskapelle befand sich im nördlichen Bautrakt.
Hengebachteilweise erhaltene Burgangebliche Apsis der romanischen Burgkapelle vor dem Bergfried
Bocholtzteilweise erhaltene Wasserburgehemalige Kapelle aus dem 14.Jh. im Kaiserturm, 1531 und 1678 erwähnt
SchwarzrheindorfBurgrestSt. Klemensdoppelgeschossige Kapelle St. Klemens, 24.April 1151 geweiht, später Stiftskirche
Gielsdorfverschwundene BurgBurgkapelle als Saalkirche des 12.Jhs. in der späteren Pfarrkirche St. Jakob erhalten.
BonnSchlossHofkapelle im Ostflügel von 1779 im frühklassizistischen Stil von Johann Heinrich Roth, eigentlich quadratischer, fast 17 m hoher Raum mit angefügter Apsis
DransdorfBurgspätgotische Burgkapelle mit möglicherweise romanischen Resten
WeitmarWasserburgruineSt. SylvesterReste der Sylvesterkapelle erhalten, erbaut im 11.Jh., 1397 erstmals erwähnt
GodesburgBurgruineSt. MichaelMichaelskapelle mit romanischer Apsis in der Vorburg, 1697-1699 durch ein Langhaus ergänzt, 1960 restauriert
Ramersdorfehemalige DeutschordenskommendeDie spätromanische St.-Georgs-Kapelle wurde 1846/47 auf den Bonner Friedhof versetzt.
KemnadeWasserschlossgotische Kapelle
BückeburgSchlossKapelle um 1395 bezeugt, Gewölbe von Anfang 16.Jh., Anfang 17.Jh. mit blattvergoldeter Zierarchitektur ausgebaut, 1886 Freilegung von Fresken
GebhardshagenWasserburgEine erste Kapelle wird in der Burg bereits vor dem Jahr 1000 erwähnt.
BöhmeGutshaus1716/17 Bau der Kapelle, achteckiger Zentralbau mit Mansarddach und hohen Rundbogenfenstern
TodenmannBurgrestGrundmauern der Kapelle mit Apsis und Altarblock erhalten
BothmerHerrenhausehemalige Gutskapelle, einfacher Backsteinbau, neuer Dachreiter
BarumGutshauskleine Grabkapelle, früher neugotischer Backsteinbau, 1826/27 erbaut (Entwurf von G.L.F. Laves), 1969 wesentlich erweitert
StovernGutshausAuf dem Gutshof befindet sich eine Kapelle von 1756, die der Jungfrau Maria geweiht ist.
OppershausenHerrenhausKapelle in Form eines Fachwerkbaus aus dem 17.Jh., Innenausmalung 18.Jh.
WolfenbüttelSchloss1795 Abbruch der Schlosskapelle
SpiegelbergWallburgZur Burganlage gehörte ein dem hl. Pankraz geweihte Kirche
Oelber am weißen WegeSchlossDie ehemalige Schlosskirche St. Anna von 1592 ist s des Schlosses gelegen.
Schladenteilweise erhaltene WasserburgDie Kapelle befand sich im ehemaligen Pächterhaus.
OefteSchlossDie 1455 erwähnte Kapelle befand sich am Südrand der Vorburg. Sie besaß einen einfachen rechteckigen Grundriss und wurde 1844 abgebrochen.
Reuschenbergverschwundenes Wasserschlossspätgotische Burgkapelle im Bergfried
MallinckrodtAdelssitzneugotische Kapelle im Turmerdgeschoss
SteinhausenSchlossIm Kern stammt die Kapelle von 1648, erfuhr jedoch 1904 eine grundlegende Umgestaltung im historistischen Stil. Im Innern befinden sich Grabplatten aus dem 15. und 18. Jh.
BaldeneyAdelssitzSt. MagdalenaDie Kapelle ist der hl. Magdalena geweiht. Sie wurde 1337 von Theodor von Leythe gestiftet und 1821 umgebaut. 1992-1994 wurde die Kapelle restauriert. Neben der Kapelle befindet sich ein kleiner Friedhof.
BorbeckSchlossEine Kapelle existiert im Schloss Borbeck nachweislich im 18. und 19. Jahrhundert.
BodenheimBurgDie ehemalige Hauskapelle ist nicht mehr erhalten.
BlankenheimBurgUnterhalb der Burg befindest sich die spätgotische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, in der sich Ausstattungsstücke der nicht erhaltenen Burgkapelle und die Grablege der Grafen von Manderscheid-Blankenheim befinden.
Alte Burg Kallmuthverschwundene BurgPfarrkirche St. Georg eventuell ursprüngliche Burgkapelle mit Westturm der Zeit um 1200.
HardensteinWasserburgruineBurgkapelle 1363 erwähnt
BruchhausenHerrenhaus1699 Stiftung der Kapelle auf dem Schlossgelände
FalkenlustJagdschlosskleine Kapelle im Schlosspark von 1730-33, achtseitiger gewölbter Zentralbau mit Mansarddach
GoseckSchlossSchlosskapelle 1615/19 aus Vierung und Chor der ehemaligen Klosterkirche errichtet. Die ursprüngliche dreischiffige Basilika des 11. Jahrhunderts war eines der damals bedeutendsten deutschen Kirchenbauwerke der Salierzeit und wird in der Fachwelt zusammen mit dem Dom in Speyer und dem Kloster Limburg in der Pfalz genannt. Ihr Hauptschiff und das nördliche Seitenschiff sowie der NW-urm wurden beim Umbau zum Schloss nach der Reformation und Klosterauflösung im 16. Jahrhundert abgerissen und nur das Südschiff mit dem SW-Turm für das Schloss weiterverwendet. Das als Schlosskirche verbliebene Querschiff lässt nur mühsam die ursprünglichen Ausmaße der einstigen Klosterbasilika erahnen.
SchleidenSchlossKonrad von Schleiden übertrug seine Burgkapelle 1214 an das Kloster Steinfeld. Um 1340 Bau der gotischen Kirche, 1516-25 Errichtung des spätgotischen Saalbaus.
SchmidtheimWasserschlossPfarrkirche vor der SO-Ecke der Vorburg
CalenbergBurgKapelle von 1880/82
DringenbergBurgDie Burgkapelle wurde 1488/89 im Torhaus errichtet und 1983 renoviert.
HeinsbergBurgrestEine Burgkapelle existierte östlich des Bergfrieds.
ElsumWasserburgHeiligstes Herz Jesuneugotische Kapelle von 1860 an der Stelle des nördlichen Eckturms (Architekt Heinrich Wiethasel), 1992 durch ein Erdbeben beschädigt, 2018 Restaurierung und Sanierung der Kappel
HeessenWasserschlossKapelle im englischen Stil im Turmhaus
RurichSchlosseinschiffige neugotische Backsteinhalle " ad honorem S. immaculatatae Conceptionis Beatae Mariae Virginis" mit poligonalem Chor, 1862-1865 durch August Lange errichtet
GemenWasserburgSt. MichaelMichaelskapelle von 1950 im Erdgeschoss des ehemaligen O-Palas (Bildhauer Hein Wimmer aus Köln)
HengelborgHerrenhaus1716 Bau der Kapelle als Jagdkapelle für Fürstbischof Franz Arnold von Metternich, einfacher Ziegelbau mit Sandsteingliederung und Dachreiter
HaddenhausenWasserschlosskleiner, massiver und verputzter Saalbau aus dem frühen 17. Jh., mit Fünfachtelchorabschluss und flacher Balkendecke
LedeWasserburgKapelle mit romanischen Kapitellen?
HeimerzheimWasserburgIm 17.Jh. wurde im Turm an der NW-Seite eine Kapelle eingebaut.
Kronenburgteilweise erhaltene BurgEine Burgkapelle wird in einem Inventar des 17.Jh. erwähnt, kann aber nicht mehr lokalisiert werden.
RhedaWasserschlossromanische Doppelkapelle im Kapellenturm, um 1215/20-1275 errichtet
Rietbergverschwundenes SchlossSt. johannes Nepomukspätbarocke St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle von 1748 am Eingang zur Schlossallee, über dem Portal Kaunitz-Rietberger Wappen
HohenlimburgBurgSt. GeorgBurgkapelle St. Georg 1271 erwähnt, vermutlich im ersten Obergeschoss des Torhauses
ZievelWasserschlossbarocke Kapelle im Park
Grimbergverschwundene Wasserburgdie Kapelle wurde 1908 nach Schloss Herten übertragen
LüttinghoffWasserschlossSt. AntoniusEine dem Heiligen Antonius geweihte Kapelle wird erstmals 1379, belegt erstmals 1379 erwähnt. Um 1500 Um- oder Neubau, 1974 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
BrinckeWasserschlossSchlosskapelle von 1897/98, im romanischen Stil nach dem Vorbild der Friedhofskapelle in Bonn errichtet
DürffenthalWasserschlossKapelle von 1905
EicksSchlossWaldkapelle von 1782 im Park
WengeWasserschlossKapellenanbau 1962 abgebrochen
BubenheimWasserburgSt. NikolausBurgkapelle St. Nikolaus im Burggraben, 1883 wegen Baufälligkeit abgebrochen
BeckSchlossDie Kapelle wurde 1975 restauriert. Im Inneren ein von Joseph Ignatius Feill 1768/69 geschaffener Altar.
VelenSchlossdreigeschossiger Kapellenturm
DarfeldWasserschlossneuromanische Kapelle
VischeringWasserburgSt. GeorgGeorgskapelle von 1495 im Osten der Kernburg
RuhrWasserschloss1873 Errichtung einer neugotischen Kapelle im Park durch den Architekten Franz Anton Nordhoff
BodelschwinghSchlossKapelle von 1312/1322
KakesbeckWasserburg1488 Bau der Kapelle durch Lambert von Oer zu Kakesbeck, 1555 die Kapelle wird lutherisch, 1868 Abbruch der Kapelle, 1988 Bau eines ökumenischen Andachtsraumes auf den Grundmauern der Kapelle
DavensbergWasserburgrest1510 Weihe einer neuen Kapelle St. Anna außerhalb der Burgmauern, 1904/05 Abbruch der gotischen Westwand und Erweiterung des Kirchenbaus um zwei Joche, 1973 Abbruch der neugotischen Erweiterung und Errichtung eines neuen Anbaus im modernen Stil
ErmelinghofWasserschlossSt. BartholomäusSchlosskapelle St. Bartholomäus aus dem 17.Jh.
Groß SchonebeckWasserburg1528 Neubau der Burgkapelle, 1791 Abbruch der burgkapelle
HamernWasserschlossneugotische Burgkapelle von 1869
NordkirchenWasserschlossHauskapelle im Ostflügel
ItlingenWasserschlossKapelle aus dem 17.Jh. im linken Turm mit Holzfigur des Heiligen Petrus
FrensSchlossSchlosskapelle mit bemalter Decke im neugotischen Dekor
BreitmaarSchlossHauskapelle im Erker
BedburgWasserschlossneugotische Schlosskapelle von 1855 nach Entwurf von Vinzenz Statz, 1978–1982 durchgreifend saniert
Lechenichteilweise erhaltene Wasserburgkleine Kapelle im NO-Turm mit Resten der gotischen Ausstattung
PaffendorfWasserschlossS. OdiliaeNeubau der Schlosskapelle ad honorem S. Odiliae 1861-1865 durch August Lange
GymnichSchlosseine Betkapelle wurde im 16.Jh. im SO-Turm eingerichtet
LiedbergSchlossSt. Georgehemalige Schlosskapelle von 1707, 3. Januar 1708 eingeweiht, ab 1862 Nutzung als Pfarrkirche von Liedberg
MoylandWasserschlossKapelle aus dem 17.Jh. im Untergeschoss des Ostturms mit Bildern von Georg Meistermann (1962)
NergenaBurgrestDie Burgkapelle war bereits 1647 verfallen.
FüchtenHerrenhauszweigeschossiger Kapellenflügel von 1726
AssenWasserschlossneugotische Kapelle von 1855-1858 (Friedrich Wilhelm Buchholtz) an der Stelle des abgebrochenen Westflügels
kap346
Harffverschwundene WasserburgSt. CaeciliaDie Burgkapelle St. Caecilia wurde im 15.Jh. errichtet und erstmals 1471 bezeugt. Sie diente später als Grabkapelle der gräflichen Familie von Mirbach-Harff..
Hochstadenverschwundene BurgDie Kapelle befand sich auf der Vorburg und war dem Pfarrer von Frimmersdorf unterstellt.
JülichSchlossRenaissancefassade mit Schlosskapelle in der Ostfront, nach Brand 1768 im Stil des Rokoko wiedererrichtet
Linzenichteilweise erhaltenes SchlossDie Kapelle wurde 1880 im neugotischen Stil umgebaut.
UntermaubachBurgBurgkapelle aus dem 19.Jh.
GarathSchlossNach 1917 Privatfriedhof mit Neurenaissancekapelle von Wöhler angelegt.
HeltorfSchlossneuromanische Schlosskapelle, 1854 neu ausgestattet (R. Wiegmann), 1951-53 nach Kriegsschäden erneuert
LantzHerrenhausneuromanischer Kapellenanbau von 1879/90, Begräbnisstätte von Mathilde Lantz
Groß WinkelhausenRittersitzSankt Hubertus-Kapelle vor der Toreinfahrt
Nideggenteilweise erhaltene BurgKapelle im Wohnturm
SchwarzenbergBurgruineverschwundene Kapelle von 1387 sö des Wohnturms
WocklumWasserschlossBarbara von NikomedienSchlosskapelle St. Barbara 1710 vollendet, wertvolle barocke Ausstattung
WilkinghegeWasserschlossneobarocke achteckige Kapelle in der sw Inselecke
DyckWasserschlossSchlosskapelle im Westflügel im 14.Jh. bezeugt, 1763 neu ausgestattet, rechteckiger Raum mit Fürstenloge und Galerien
RheydtWasserschlossSchlosskapelle im südlichen Halbrundturm, rechteckiger Raum mit kleiner Altarnische
StyrumSchlossSchlosskapelle östlich des Torhauses, Nutzung als Vortrags- und Veranstaltungsraum des Wassermuseums
DyckburgWasserschlossLoretokapelle auf der Vorburg, 1894 und 1914 erweitert
LütkenbeckWasserschlossKapelle im rechten Pavillon der Vorburg
MünsterSchlossKapelle im Südflügel, 2008/09 restauriert
DiersfordtWasserschlossDie in der Achse der Zufahrt stehende Rokoko-Kapelle wurde 1775/76 nach Plänen von Frank errichtet.
GartropWasserschlossin der Vorburg kleine reformierte Kapelle aus dem Jahre 1698, 1836 neugotisch umgebaut.
VenneWasserschlossMariä HimmelfahrtKapelle von 1716 im nw dem Herrenhaus vorgelagerten Gebäude, 1769–1771 Ausbau des Kapelleninnenraumes im Rokoko-Stil
kap13
UnterbachWasserburgbis 1805 eigene Kapelle
AltenaBurgKapellenhaus (15 x 9 m) mit dem "Alten Palas" verbunden
BürgelWasserburg9.Jh. Errichtung der Maternuskapelle, Anfang 20.Jh. Abbruch der Ruine der Maternuskapelle
Alte Burg (Wewer)SchlossMitte 19.Jh. Bau einer neugotischen Kapelle an der nw Schmalseite des Hauses
BensbergSchlossnach 1838 Abbruch der unvollendet gebliebenen Kapelle mit Fürstengang
OssenbergSchlossKapelle an der Schlossstraße, heute Simultankirche, dreiseitig geschlossener Backsteinbau des 18.Jh.
TomburgBurgruine1230 wird eine Burgkapelle erwähnt.
PeschSchlossum 1840 Errichtung der Kapelle
HückeswagenSchloss1683 wurde im Ostflügel die kath. Kirche eingerichtet, 1960 wurde die spätromanische Burgkapelle rekonstruiert
LatumWasserschlossDie Erwähnung eines Hauskaplans deutet auf die Existenz einer Hauskapelle hin.
EhreshovenWasserschlossKapellenanbau von 1595 in der NO-Ecke des Herrenhauses
SchnellenbergSchlossSt. GeorgSt. Georgskapelle im Stil des Manierismus von 1597–1600 im Torturm der Oberburg
Bokeverschwundenes SchlossKapelle von 1354, 1658 Neubau der Kapelle, 1818 Abbruch der Kapelle
MallinckrodthofAdelssitzehemalige Kapelle im ersten Obergeschoss des Haupthauses
WeißhausWasserschlossneugotische kreuzrippengewölbte Kapelle von 1855–1857 neben dem Turm, erbaut durch Vincenz Statz
TraarWasserschlossDie Kapelle - ein Vorgängerbau ist 1584 abgebrannt - wird auf 1669 datiert. Sie ist ein einschiffiger Backsteinbau mit einem rechteckigen Saal und einem polygonalen, halbhohen und nachträglich angefügten Sakristeianbau.
Binnerster HofRittersitzDie ehemalige Kapelle ist verschwunden.
WahnSchlossKapelle von 1910
IburgBurgruineFundamente der Peterskirche im SO der Anlage
SchweckhausenWasserschloss1613 Errichtung des Kapellenanbaus mit Volutengiebel durch Georg von Spiegel
Alt-Schiederverschwundene Burgfast zentral in der Hauptburg liegende Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor, Außenmaße ca. 15,70 x 13,10 m, Chor 3,20 x 7 m
BruchhausenWasserschlossspätgotische Kapelle unweit des Herrenhauses 1830 wegen Baufälligkeit abgebrochen
CansteinSchlossim westlichen Seitentrakt befand sich 1558 eine Kapelle
VlothoBurgruineAm äußersten Südostrand der Burg stand eine kurz nach 1286 erbaute, heute nicht mehr sichtbare Kapelle.
ArnsbergSchlossruinekreuzförmige Kapelle
CrangeAdelssitz1449 Weihe der Laurentiuskapelle, bereits 1873 abgebrochen
AntfeldSchlossKapelle von 1723 an der Ostseite des Hofes
StrünkedeWasserschlossfrühgotische Backsteinkapelle, 1272 durch Bernd von Strünkede errichtet, 1802 Abbruch des Glockenturms, nach 1948 restauriert
HerdringenWasserschlossKapelle an der Nordseite der Anlage
HöllinghofenWasserschlossneoromanische Benediktuskapelle nach 1920 sö des Herrenhauses, Grablege der Freiherren von Boeselager
LaerSchlossSt. Johannes der TäuferSchlosskapelle St. Johannes der Täufer im Schlosspark,
LoermundWallburgIm Innenraum der Anlage steht eine zwischen 1888 und 1890 errichtete Kapelle.
MelschedeWasserschlossSchlosskapelle von 1669/70
SchwalenbergBurgSt. GeorgKapelle St. Georg an der östlichen Giebelseite des Palas
Denklingenteilweise erhaltene WasserburgAntoniuskapelle am Mühlenweiher, 1693/94 errichtet
RöttgenSchloss1902 Anbau einer neugotischen Kapelle
FalkenburgBurgruine1256 wird ein Kaplan bezeugt.
HornBurg1326 Erwähnung einer Marienkapelle
IggenhausenGutshausKapelle von 1618
Rathteilweise erhaltenes Schlossam Eingang achteckige Backsteinkapelle von 1741–1743
BlankenbergBurgruineSt. GeorgDie zweigeschossige Burgkapelle St. Georg (um 1200) wurde 1677 abgebrochen.
Ramrather Hofverschwundene Burgromanische Lambertuskapelle auf dem Burghügel
HerlWasserburgNepomukkapelle von ca. 1750 im Garten
Geldernverschwundene Wasserburg1294/95 ist eine Kapelle bezeugt.
GoltenWasserburg1945 Einrichtung einer Kapelle
HaagSchlossrest1528 wird ein Kaplan erwähnt, um 1629 Neubau einer Kapelle, neue Schlosskapelle von 1902 an der NO-Ecke
EmpelWasserschlossruineDie Burgkapelle wird 1339 erwähnt.
WissenWasserburgEine Kapelle wird 1401 erwähnt, 1876 geweihte neugotische Schlosskapelle auf der Hofseite, ab 1872 anlässlich der Silberhochzeit von Therese und Max von Loë errricht
AmtmannscherfWasserburgrestDer Rittersitz besaß eine Hofkapelle.
Hammersteinverschwundenes Gutshaus1683 wurde im Ostflügel die kath. Kirche eingerichtet, 1960 wurde die spätromanische Burgkapelle rekonstruiert
WinnenthalWasserburgHerzog Albert gründete 1446 im Ostteil der Hauptburg eine Antoniuskapelle.
SchöllerGutshausSt. Mariae EmpfängnisIm Erdgeschoss des Wohnturms befindet sich seit 1754 eine Kapelle.
SchönrathSchlossrestachteckige Burgkapelle, bis um 1835 genutzt
EggeringhausenWasserschlossSt. NepomukNepomukkapelle um 1700 errichtet
EringerfeldWasserschlossSchlosskapelle im barocken Stil von 1661, 1875 restauriert
OverbachWasserburgDie ehemalige Kapelle im Burghof ist heute verschwunden.
RheinbachBurgrestBurgkapelle im Obergeschoss des Torbaus
BurgBurgneugebaute Schlosskapelle in gotischen Formen
SchwarzenrabenWasserschlossSt. AntoniusKapelle im Rokokostil im Westflügel, geweiht 1777, üppige Stuckausstattung, eindrucksvoller Altaraufsatz
Hinderkingverschwundene BurgDie archivalisch belegte Kapelle konnte in der Vorburg ausgegraben werden.
HovestadtWasserschlosskleine Schlosskapelle in einem Wirtschaftsgebäude
Oldenburgfrühmittelalterliche WallburgAuf der Westspitze des Berges steht heute eine Kapelle.
WittringenWasserschloss1850 exisitierte noch eine Hauskapelle.
AuelSchlossSchlosskapelle mit Rokokoaltar
DorpAdelssitzehemals Hauskapelle, vermutlich an der Rückseite des Herrenhauses, nicht erhalten
DrachenfelsBurgruine1247 Erwähnung einer "capelle in Draghenvelz"
BladenhorstWasserschlossneugotische Kapelle 1941 abgebrochen
AugsburgSchlossSt. LambertHofkapelle St. Lambert, erbaut 1248-86 von Bischof Hartmann, Graf von Dillingen, 1767 umgebaut, 1867 abgebrochen
PröselsBurgSt. AnnaBurgkapelle St. Anna von 1530. 1861 wieder geweiht.
Longenburgverschwundenes Schloss1734 erteilt Papst Clemens XII. dem adligen Haus die Genehmigung zur Einrichtung einer Hauskapelle.
MünchhausenWasserburgevtl. Burgkapelle im Torturm
Kaiserpfalz (Paderborn)Pfalzdoppelgeschossige Ikenbergkapelle aus dem 11.Jh. mit halbrunder Apsis östlich der ottonischen Aula
Knöffelsbergverschwundene BurgAuf dem Vorburggelände befindet sich die romanische Pfarrkirche St. Clemens.
HainchenWasserburgKapelle an der NO-Seite des Hauptgebäudes, 1457 geweiht
BurgsteinfurtWasserschlossromanische Doppelkapelle 12./13.Jh. schräg gegenüber dem Torhaus, 1312 Profanierung der Unterkirche
SurenburgWasserschlossSt. Aloysiusneugotische Kapelle, 1864-67 von Dombaumeister Hilger Hertel d. Ä. erbaut
TecklenburgBurgruineKapelle im langgstreckten Mittelteil
DilbornWasserschlossneugotische Schlosskapelle im Schlossteich, 1867/68 von V. Statz errichtet
GastendonkWasserburgDie Kapelle an der Ostseite der Vorburg wurde 1922 durch Brand zerstört.
AltenbergSchloss1719 Neubau einer Schlosskapelle durch Johann Gotthard Freiherr von Syrgenstein-Altenberg, 1855 Einbau der neuen Schlosskapelle und Anbau einer Apsis
WernigerodeSchlossSt. PantaleonSchlosskirche St. Pantaleon anstelle einer barocken Kapelle, 1880 fertig gestellt, einschiffiger Kapellenraum mit eingezogenem Chor
LichtenburgSchlossDie Schlosskirche von 1581/82 mit spätgotischen Merkmalen besitzt ein zweischiffige Halle von drei Jochen mit dreiseitigem Chorschluss.
Apenburgteilweise erhaltene Burgkleine neugotische Gedächtniskapelle von 1860 an der Ostmauer
VelthurnsAnsitzKleine Katharinenkapelle im Erdgeschoss des Ansitzes.
NeersenWasserschlossSchlosskapelle vermutlich um 1800 abgebrochen. Fundamente der ehemaligen Schlosskapelle erhalten.
WittgensteinSchlossKapelle von 1632 im Hauptbau
BremptHerrenhausAnfang 19.Jh. soll es im Obergeschoss eine Hauskapelle gegeben haben.
EutinSchlossKapelle von 1293
FriedrichsruhHerrenhausGrabkapelle von 1899 (Mausoleum)
BreitenburgSchlossDie zweigeschossige Kapelle wurde ab 1580 errichte
WittenbergSchloss1496/97 Abbruch der alten Burgkapelle aus dem 14.Jh., 1498-1502 Errichtung der Schlosskapelle durch Konrad Pflüger
Beckingenverschwundenes SchlossDie Schlosskapelle im nw Pavillon stand an der Stelle der alten Burgkapelle.
BübingenWasserburgruineEine kleine Kapelle befand sich im Erdgeschoss des NO-Turmes.
FremersdorfSchlossDie 1622 erbaute Schlosskapelle wurde in der Französischen Revolution beschädigt und 1797 abgebrochen.
BlankenburgSchlossachteckige Schlosskapelle im Nordflügel (Kirchenflügel)
BrumbySchlossöstlich Friedhof mit kleiner Kapelle
Schadelebenteilweise erhaltenes SchlossKapelle aus dem 19.Jh. auf dem Gelände des Burghofs, 2000/01 instandgesetzt
ArneburgBurgrestEhemalige Burgkapelle 1459–1542 Chorherrenstift St. Maria und Franziskus, mit der Burganlage abgebrochen.
KalbeWasserburgruineAußenmauern der ehemals zweigschossigen, gotischen Heiligkreuzkapelle erhalten
WettinBurgSt. Peter1185 Erwähnung der Burgkapelle St. Peter
LetzlingenWasserschlossKirche von 1858-1861 im Stil der Tudor-Neugotik östlich des Schlosses
SalzwedelBurgruineSt. AnnaReste der St.-Annen-Kapelle haben sich erhalten
AllstedtBurgSchlosskapelle 2.Hälfte 18.Jh. im Obergeschoss des ö Palas
AnnaburgWasserschlossDie einstige Schlosskirche befand sich in der SO-Ecke des Hinterschlosses und erstreckte sich über drei Geschosse. Sie wurede 1874 aufgelöst.
VollenschierGutshausroter Backsteinbau in neugotischen Baustil, 1875 - 1878 als Gutskirche nach Plänen des Hannoveraner Baurates Conrad Wilhelm Hase errichtet
HemsendorfWasserschlosszweigeschossige Schlosskapelle in der SO-Ecke der Anlage, bereits 1533 erwähnt, 1954 beschädigt und verwahrlost, 2007-2009 Durchführung von Sanierungsarbeiten
JessenWasserschlossEine Kapelle wird erstmals 1533 erwähnt.
PöthenHerrenhausnw auf einem kleinen Friedhof die Ruine der Gutskapelle von 1695
PiesdorfGutshausKapelle der Familie von Wedell, 1892 geweiht, zweigeschossiger neugotischer Saalbau
DürenSchlossneugotische Schlosskapelle Unsere Liebe Frau von Lourdes, 1884–1886 von Carl Friedrich Müller am Rande des Schlossgartens erbaut
BlieskastelSchlossrestSchlosskirche St. Andreas und Philipp von 1781, eine Hofkapelle St. Hubertus existierte im Schloss
GustavsburgWasserburggestreckte, achteckiger Zentralbau von 1720–1721, errichtet durch Gustav Samuel Leopold
kap80
Alt-Montclairverschwundene BurgSt. NikolausDie Burgkapelle war dem hl. Nikolaus geweiht. 1316 Erwähnung eines Burgkaplans.
DagstuhlSchlossHeilig Kreuzbarocke Saalkapelle mit Familiengruft, 1776 durch Graf Joseph Anton von Oettingen-Soetern errichtet, Innres von der Freifrau Octavie de Lasalle von Louisenthal zwischen 1839 und 1880 ausgemalt
kap10
KerpenWasserburgruineSt. FranziskusDie dem hl. Franziskus geweihte Kapelle befand sich im sö Rundturm.
Ottweilerverschwundenes WasserschlossDie Kapelle mit umseitiger Empore über drei Geschosse befand sich über der Küche.
BuseckSchlossKapelle mit neugotischen Fenstern im Dachgeschoss des Treppenturms
MünchweilerSchlossKapelle im linken Seitenflügel
KastelbellBurgursprünglich freistehende gotische Marienapelle von 1317 im ersten Stock des Nordtraktes, 7 x 4,40 m
MoosburgAnsitzSt. Martinkleine Kapelle St. Martin von Ende 16.Jh. ö knapp neben dem Schloss
RammelfangenSchlossDie ehemalige Kapelle im Hof trug über der Tür die Jahreszahl 1736.
AarburgBurg und Festung1484 Erneuerung und Erweiterung der Burgkapelle, 1840 bei einem Brand zerstört, 1842 neogotischer Neubau der Kapelle mit zwei Westtürmen
MarschlinsWasserburg1771 im Hauptturm eingerichteten Schlosskapelle
SchanzenAnsitzSt. Martinkleine Kapelle St. Martin von Ende 16.Jh. östlich knapp neben dem Schloss
LichtenbergBurgruineBurgkapelle von 1575, Grundfläche ca. 14,5 x 9 m
LiechtensteinBurgrestSt. PeterBurgkapelle St. Peter, um 1500 umgebaut
SigmundskronBurgruineReste der Kapelle an der höchsten Stelle der Oberburg
kap100
SchauenburgBurgrest1399 wird eine Schlosskapelle erwähnt.
ReinbekSchlossum 1620/21 Einrichtung einer Kapelle im Kopfbau, bis 1904 für Gottesdienste genutzt
GeltingHerrenhaus1925 Einbau einer Kapelle im Schloss
GlücksburgWasserschlossSchlosskapelle im SO-Turm, 1717 barock ausgestattet, bis 1965 Nutzung als offizielle Gemeindekirche
GottorfSchlossKapelle von 1590
GrabauHerrenhausneogotische Gutskapelle im Park, 1923 von Werle ergänzt
NeudorfHerrenhausneugotische Kapelle im Park
PlönSchlossSchlosskapelle mit 13 Sarkophagen aus der Zeit der Plöner Herzöge
VollrathsruheSchlossneubarocke Grabkapelle von 1920, Grabstätte der Grafen von Tiele-Winckler
GriebenowSchlossKirche fünfzehnseitiger Zentralbau in Fachwerk, 1653/54 erbaut
KlevenowBurgbarocke Fachwerkkapelle im Park
Bristowverschwundenes GutshausKirche von 1597/98
BützowSchlossgotische kreuzrippengewölbte ehemalige Kapelle im Erdgeschoss des Schlosses
DiekhofSchlossrestSchlosskapelle im Südpavillon des linken östlichen Hofflügels, von Baumeister C.D. Holle, 6. November 1768 geweiht, 1950–1954 und 1962 restauriert, heute Pavillon
SchlitzSchlosskleine neugotische Kapelle von 1822
PrebberedeSchlossim Gutspark neugotische Kapelle von 1862
HohenzieritzSchloss1806 Bau der Schlosskirche als klassizistischer Rundbau errichten
LudwigslustSchloss1765–1770 Fertigstellung der Hofkirche durch Hofbaumeister Busch, breitgelagerter klassizistischer Säulenportikus, klassizistische Ausstattung
MelkofHerrenhausklassizistische evangelische Kirche im Park mit Gruft
Stargardteilweise erhaltene BurgKapelle um 1250 im oberen dreigeschossigen Torhaus
Koblentzverschwundenes GutshausKapelle von 1853/54 nach einem Entwurf von Friedrich Hitzig, ursprünglich Mausoleum, spätklasszistischer Rechteckbau, seit 1895 Nutzung als Dorfkirche
WieckHerrenhausKapelle von 1859, 1996–2001 restauriert
LandskronBurgruineDie Kapelle befand sich an der Südseite der Vorburg.
KalkhorstHerrenhausGrabkapelle im Park
Putbusverschwundenes SchlossSchlosskirche von 1844/46 als Kursalon errichtet, 1891/92 Umbau für kirchliche Nutzung
kap183
HuebWasserschlossdreijochige Schlosskapelle, bis 1912 Pfarrkirche der Gemeinde
Köppachverschwundenes WasserschlossSt. Jakobehemalige Schlosskapelle St. Jakob
WeitersdorfSchlossrestdreijochige Schlosskapelle, bis 1912 Pfarrkirche der Gemeinde
BuchholzHerrensitz1462 entstand im hinteren Teil der Anlage eine Kapelle
BeaufiefSchlossKapelle mit Stuckarbeiten
CorcellesSchlossKapelle mit gotischer Täfelung
ChâtillonBurgruineKapelle St-Barthélemy, im 15.Jh. durch Geoffroy de Balzac vergrößert
PrimmersdorfSchlossKapelle von 1724 im Südtrakt
ValèreWehrkircheKapelle aus dem 13.Jh.
Winklbergverschwundenes SchlossHl. AchatiusDie Kapelle befand sich im Westflügel.
Altenweiherverschwundenes SchlossJohannes der TäuferDie dem hl. Johannes dem Täufer geweihte, gotische Schlosskapelle war ein Anbau an der Südostseite des Schlosses.
ZauchaBurgrestJohannes NepomukDie Schlosskapelle ist dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht und stammt aus dem 18.Jh.
ElsenauKirchenruineSchlosskapelle von 1703
HainburgBurgruineSt. PankratiusReste der Kapelle aus dem 12. Jh. erhalten
DaunBurgrest1310 wird eine Burgkapelle erwähnt: „dat huis up der cappellin sal herin Thederiche bliven…“
Glücksburgverschwundenes Schlossbarocke Schlosskapelle mit Deckenfresken, Orgel von 1847
LewensteinBurgruineEine Burgkapelle ist seit 1501 nachgewiesen.
KoppensteinBurgruine1339 wurde eine Kapelle errichtet.
HorrAdelssitzJohann NepomukDie Schlosskapelle ist mit dem Herrenhaus verbunden.
SchellenbergSchlosszweigeschossige Kapelle aus Bruchstein an der Westseite des Steinhauses, errichtet im 14.Jh.
EtzelbachGutshausHauskapelle derer von Gleichen-Rußwurm
UnterbessenbachSchlossJohannes Nepomukschlichte Schlosskapelle von 1752 mit Dachreiter
LebenbergBurgSt. Stephanusdreigeschossige gotische Schlosskapelle aus dem 14. Jahrhundert
kap66
LutzmannsteinSchlossruineSt. OttiliaGrundmauern der gotischen Schlosskapelle erhalten, im 18.Jh. verändert
FranzensfesteFestungneugotische Kapelle von 1945 im Innenhof der Festung
kap92
ThinnfeldSchlossHauskapelle im Turmzimmer
KatschBurgruineSt, Georgzweijochige, einschiffige Burgkapelle im SW über dem Steilabfall, angelehnt an die Ringmauer
LandsburgBurgruineSt. HubertusDie Burgkapelle befand sich eventuell über oder unmittelbar beim Eingangstor und wurde vermutlich erst von Herzog Ludwig dem Schwarzen (Mitte 15.Jh.) errichtet.
AigenSchlossMariahilffreistehende Schlosskapelle Mariahilf , Altar 2. Viertel 18.Jh.
BachSchlossDie Schlosskapelle wurde 1739 geweiht und 1890 durch einen Brand zerstört.
Bahner HofAdelssitzKapelle von 1741
Zollenreuteverschwundene Burg1829 wird vermerkt, dass die Burgkapelle in ein Bauernhaus verwandelt wurde.
EbersteinBurgSt. GeorgSchlosskapelle an der Südseite des Komplexes, 1252 erstmals erwähnt, Glasmalerei der Fenster aus dem 19.Jh.
HageneggSchlossSt. JosefSchlosskapelle in der SW-Ecke des Gebäudes.
RastenfeldSchlossJohannes NepomukIm 18.Jh. wurde die Kapelle aus einem ehemaligen Wehrbau errichtet
Lürkenverschwundene BurgSt. PankratiusDie Burgkapelle wurde 1481 urkundlich erwähnt. Sie existierte bereits im 19.Jh. nicht mehr.
Engerverschwundene BurgDie Burgkapelle existierte noch bis ca. 1501.
SteinachSchlossSt. GeorgBurgkapelle im nördlichen Erdgeschoss
MirskofenSchlossSt. Johannes von NepomukSchlosskapelle im dreigeschossigen Mittelbau, spätgotischer Turm 15.Jh., Chor vor 1770 errichtet, 1957 Verlängerung des Kirchenschiffs
BurgfriedSchlossSt. BartholomüusDie freistehende Schlosskapelle war ursprünglich mit dem Schloss verbunden.
Störnsteinverschwundene BurgSt. KatharinaDie alte Schlosskapelle wurde 1934 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.
RannariedlBurgSchlosskapelle im SO der Anlage, 1783-1953 Nutzung als Pfarrkirche
RothenfelsBurgruineHl. Drei Königeehemalige Burgkapelle mit Altar von 1430
KrumbachBurgHl. Apostel Petrus und PaulusDie Kapelle wurde 1260 geweiht.
Au an der TraunSchlossHl. Appoloniafreistehende Schlosskapelle östlich des Schlosses
UlrichskirchenWasserschlossHl. Philipp und Hl. Jakobquadratische Schlosskapelle am Westende des Nordflügels, um 1626 eingerichtet, nach 1713 durch Philipp Ignaz von Breuner barockisiert, 19.Jh. Erneuerung der Ausstattung
HohenreichenBurgrestSt. Georg1456 Bau der heutigen Kapelle auf dem steil abfallenden Burghügel, Turmoberteil wohl spätes 16.Jh., 1886 und 1956/57 restauriert
MarktBurgruineSt. Johannes der Täuferspätgotische Schlosskapelle um 1550, dreischiffiger Rechteckbau mit östlichem Turm mit Zwiebelhaube, an der Südwand des westlichen Teils des Burgareals gelegen
SchaunbergBurgruineGotische Reste der Kapelle.
HohenkottenheimBurgrest1489 wird eine Schlosskapelle erwähnt.
Eittingverschwundene BurgDie Burgkapelle wurde 1683 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
BleiburgSchlossApostel Paulusöstlich angebauter gotischer Bau mit einem zweijochigen barocken Kreuzgratgewölbe und polygonalem Chor, Westportal Anfang 17.Jh., Hochaltar Ende 17.Jh.
OttensteinBurgSt. FlorianBurgkapelle mit Fresken aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, 1975 Freilegung der Fresken, Stuckarbeiten von Lorando Aliprandi
GmündSchlossDie Schlosskapelle wurde 1382 von Dorothea von Liechtenstein gestiftet.
MannsbergBurgBurgkapelle mit Stukkaturen von 1711.
FeistritzSchlossAltar in der Kapelle von Balthasar Prandtstätter, 2. Viertel 18.Jh.
SchattenburgBurgDie neue Burgkapelle wurde 1614/15 im Palas eingerichtet.
SteinBurgruineSt. NikolausDie 1346 erstmals erwähnt Burgkapelle blieb von den Abbrucharbeiten des 18.Jhdts. verschont.
Hofburg (Brixen)BurgUnsere Liebe Frau
Saldenburgteilweise erhaltene BurgHl. Dreikönigezweigeschossige barocke Kapelle von 1680 im zweiten und dritten Obergeschoss des Wohnturms, Altar kurz vor Mitte 17.Jh.
LautereckenBurgrest1443 ist in der Burg ein Kaplan bezeugt.
DorneckBurgruineKapellenturm im mittleren Abschnitt des östlichen Berings, 16.Jh. errichtet, 1786 renoviert
ZellhofSchlossrestachteckige Schlosskapelle nach italienischem Vorbild aus dem 17.Jh.
GuttenburgBurgruineStandort der Kapelle unbekannt, 1442 wurde ein Kaplan erwähnt, 1515 wurde dann eine Kapelle erwähnt
WewerSchlossKapellenanbau von 1863, nach Plänen von Arnold Güldenpfennig errichtet, polygonaler Chor, Maßwerkfenster und Dachreiter
MühlburgBurgruineHl. Radegundisromanische Radegundis-Kapelle, um 1930 Freilegung der Mauerreste
kap4
MittersillSchlossDie spätgotische Schlosskapelle wurde 1525 / 1526 im Südwestturm errichtet.
HundshauptenSchlossSt. Annaspitzbogiges Ostportal, neugotisches spitzbogiges Fenster, innen ein fast quadratischer Raum mit Kreuzgratgewölbe
GlattWasserschlossSchlosskapelle mit erneuerten Stukkaturen, 1686 vollendet, nach 1942 restauriert, Wappentafel am Portal
kap214
SondermühlenHerrenhausDie ehemalige Kapelle wurde 1587 errichtet.
FalkensteinBurgruineMaria SchneeKapellenbau 1789 bei einem Brand zerstört, Teile der Umfassungsmauern erhalten
kap16
ZeilSchlossDie Schlosskapelle wurde 1608 geweiht und besitzt eine Rokoko-Ausstattung.
Hésingueverschwundenes WasserschlossEine Schlosskapelle wird 1706 erwähnt.
Oltingueverschwundene WasserburgEine Kapelle ist urkundlich bereits 1299 bezeugt.
ObersulmetingenSchlossSt. UlrichIn der östlichen Hälfte die Hauskapelle St. Ulrich, zuletzt 1932 umgebaut.
BiedenbachSchlossHauskapelle mit Ausstattung im ersten Obergeschoss
OberdürnbachBurgrestHl. Katharinaehemalige gotische Burgkapelle von 1339 mit Ostturm
ParowGutshausFamilienkapelle, 1878 im neogotischen Stil errichtet, 2000-2002 saniert
BeroldingenWohnturmHl. LaurentiusDie Kapelle wurde 1545 durch den Urner Landammann Josue von Beroldingen errichtet.
MainauSchlossSt. Marienbarocke Schlosskirche neben dem Südflügel, 1732-1739 von Johann Caspar Bagnato errichtet, Deckengemälde und Hochaltarbild von Franz Joseph Spiegler
OstrauWasserschlossEine Burgkapelle wurde 1237 durch Otto II. von Ostrau errichtet.
Stockensauverschwundenes SchlossSt. Jakobus der ÄltereSaalbau mit Satteldach und Dachreiter, Anfang 18.Jh.
Windenverschwundenes SchlossSt. Johannes BaptistRechteckbau mit Satteldach und Turm mit oktogonalem Aufsatz und Spitzhelm, erstes Drittel 17. Jh.
WeisendorfSchlosszweigeschossige Schlosskapelle in der NO-Ecke des Gebäudes
DornhofSchlossUnsere Liebe FrauIm südseitigen, runden Turm befindet sich die Schlosskapelle, die 1732 erbaut, ab 1851 im neugotischen Stil grundlegend erneuert und schließlich 1859 neu geweiht wurde.
FreibergBurgruinedoppelgeschossige Burgkapelle, 1181 erstmals erwähnt
ValleySchlossDie Kapelle wurde 1740 errichtet.
kap20
EbermannsdorfSchlossSt. Johannes BaptistSaalbau mit Mansardwalmdach, eingezogenem Turm mit Haube, Segmentgiebelportal und Putzgliederung, nach Plänen von Ignaz Anton Gunetzrhainer, 1721–1723 errichtet
kap22
ElisabethenburgSchlossZur Heiligen DreifaltigkeitWeihe der Schlosskirche am 9. November 1692, einfacher, längsgerichteter Bau, Flachdecke mit quadratischer Kassettengliederung
FreienturmWohnturmSt. ElisabethIn die nordöstliche Ecke der äußeren Hofmauer ist die barocke Elisabethkirche integriert. Ursprünglich Standort einer doppelgeschossigen Rundkirche. 1729-1733 Bau der barocken Kirche unter dem Deutschordenskomtur Graf Anton Ingenuin von Recordin.
AlbrechtsbergBurgBarocke Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Bereich der ehemaligen Burgkirche, 1765/70 nach Plänen von Matthias Munggenast neu errichtet.
SchlüßlbergWasserburgSt. GeorgGotische Schlosskapelle von 1431, 1708 barockisiert, 1953 restauriert.
RiedeggSchlossZweijochige Schlosskapelle, zweigeschossiger Saal mit flachen Hängekuppeln zwischen Gurtbögen
WeinbergSchlossKapelle an der Nordseite 1617 bei einem Brand zerstört und 1635 neu errichtet, 1698/99 Errichtung der Stichkappentonne durch Bartolomeo Carlone
WarmsdorfSchlossruineSt. GeorgRekonstruierte Georgskapelle im Schlosspark, 1999 restauriert.
MirabellSchlossHl. NepomukDie heutige Schlosskapelle wurde nach Plänen des Barockbaumeisters Lukas von Hildebrand errichtet und 1726 geweiht. Schlosskapelle mit Deckengemälde von Bartolomeo Altomonte, 1818 bei einem Brand schwer beschädigt, 1837 von Erzbischof Friedrich Johann Jacob Cölestin von Schwarzenberg neu eingeweiht
OeslauHerrenhausBurgkapelle aus dem 16. Jh., 1954 umgebaut
Rechnitzverschwundenes SchlossDie Kapelle befand sich in der Mitte des hinteren Traktes. Ihre Stuckarbeiten galten als Werk von Filiberto Lucchese.
Seckendorfverschwundene Burgeingeschossiger Rechteckbau mit Satteldach und Dachreiter aus Sandsteinquadern, verputztes östliches Giebelfeld, nach 1460 Verzierung des Innenraums mit Fresken, 1983/84 Freilegung und Sicherung der Fresken
kap28
Ottingverschwundene BurgSt. GeorgDie Burgkapelle wird in Urkunden von 1395 und 1432 erwähnt.
RhederHerrenhausSchlosskapelle mit Rokoko-Dekoration im südlichen Teil des Herrenhauses
BräunsdorfRittergutEhemaloige Kapelle 1722 als Bet- und Schulhaus errichtet, 1824 Umbau zur Anstaltskapelle, 1905 Errichtung eines Turms, 2004 Abbruch des Turms
MelansAnsitzMaria Hilmmelfahrt1516 erste Weihe der Kapelle, neuerliche Weihe nach den Erdbeben von 1670 und 1689, 1890 neugotisch umgestaltet, Giebelreiter, Sterngratgewölbe im Inneren, barockes Altargemälde mit der Himmelfahrt Mariens
ItterBurgSt. PeterPeterskapelle im vorderen Teil der Burg, Stifter war Erzbischof Sigmund I. von Salzburg (1452-1461), 1900 Auflassung der Schlosskapelle als sakraler Raum
StreitbergBurgruine1421 wird von einer Burgkapelle berichtet
ChiffolièreHerrenhausSt. Barbara
WeingartsgreuthSchloss1719 wurde mit dem Bau einer evang.-luth. Schlosskapelle durch Marschalk von Ebneth begonnen, 1744 erfolgte die Weihe durch Christoph Friedrich Freiherr von Seckendorff
ChampventBurggotische Schlosskapelle im Kapellenturm mit Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert
StachesriedSchlossIm Inneren Reste der Ausstattung der ehemaligen Hauskapelle.
Windischbergerdorfteilweise erhaltenes SchlossHl. DreifaltigkeitIm Hinteren Schloss soll sich eine um 1756 eingerichtete und geweihte Hauskapelle befunden haben.
KleebergSchlossMariä Himmelfahrtehemaliger Saalbau von 1700, 1740 stuckiert, seit 1759 Nutzung als Schlosskapelle
SigbergBurgruineDie Burgkapelle war bis 1637 in Verwendung.
VuissensWasserburgDie Schlosskapelle wurde nach 1803 abgebrochen.
HalleggSchlossHl. Franziskus1616 erste Erwähnung der Schlosskapelle, 1749 Entstehung heute nicht mehr erhaltener Fresken.
SeltenheimSchlossHl. Dreifaltigkeit1417 erste Erwähnung einer Kapelle, heutige Schlosskapelle mit Hochaltar von 1668, Weihe 1670
DrasingBurg1660 erstmals erwähnte Kapelle im Erdgeschoss des Westtraktes mit Gemälde „Christus am Kreuz“ von 1698
Warburgverschwundene BurgSt. AndreasReste der ehemaligen Burgkapelle wurden in der heutigen Friedhofskapelle verbaut
Haarbachverschwundenes SchlossSt. Michaeleinfacher spätgotischer Ziegelbau, einschiffig mit dreiseitig geschlossenem Chor, westlich vorgesetzter Sattelturm
SeyboldsdorfKlosterDie Schlosskapelle wurde 1536 errichtet.
LadendorfSchlossKapelle von 1730 im Nordflügel des Schlosses, zweigeschossiger, rechteckiger Saalraum mit gerader, geschlossener Altarnische zwischen gekehlten Pilastern, retabelartiger Altar aus Stuckmarmor
OetlishausenSchlossSt. MichaelDie geostete Kapelle liegt außerhalb der Umfriedung.
HeidelbergSchlossSt. Katharina
VichtensteinBurgHl. Hippolyt von RomDie Schlosskapelle wurde im 14.Jh. errichtet und im 17.Jh. erweitert.
SteuerburgBurgruine
BernsteinBurgruineSt. MargaretaDie Burgkapelle befand sich im Obergeschoss des Kapellenturms.
kap40
OttrottBurgrestSt. Nikolauskleine romanische Kapelle ca. 50 m nördlich der Burgruine
HunebourgBurgrestDie heute nicht mehr erhaltene Kapelle wird 1381 erwähnt.
PoysbrunnSchlossSchlosskapelle aus dem 14.Jh. an der Südseite des Schlosses, 1638 erstmals urkundlich erwähnt, 1746 Erwähnung einer Weihe, Saalbau mit dreiseitigem Schloss und halb vorgestelltem Südturm mit Pyramidenhelm
KohlsteinBurgDie Schlosskapelle entstand 1743 durch Umbau eines Gartenhauses.
WülzburgFestungHl. Nikolaus von MyraSaalkirche mit Renaissanceportal im Südflügel der Festung, 1634 bei einem Brand beschädigt, 1675 und 1738 barockisiert, 1864 umgebaut, 1995/96 Sanierung des Innenraums
AnnabichlSchlossSt. Annabarocke Schlosskapelle südlich des Schlosses, nach 1774 errichtet
HohenkrähenBurgruineEine Kapelle ist erstmals 1390 bezeugt. Die Kaplanei wurde 1462 mit den Patrozinien Unserer Lieben Frau und St. Michael erneuert.
KrögelsteinBurgrestDie Burgkapelle wurde um 1250 errichtet und dient seit 1421 als Pfarrkirche
kap50
Hagenbrunnverschwundenes SchlossSt. Annabarocker Bau mit älterem Mauerkern
SchmeilsdorfWasserschlossehemalige Schlosskapelle östlich des Schlosses, eingeschossiger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit achtseitigen Dachreiter, seit Mitte 19.Jh. Nutzung als Scheune
WeitwörthJagdschloss1892 Errichtung des Kapellenbaus an der Nordseite des Schlosses, durch Arkadengang mit dem Schloss verbunden
MaierhofenSchlossSt. LaurentiusDie Schlosskapelle wurde 1593 errichtet und ursprünglich dem hl. Laurentius geweiht. Heute Filialkirche St. Sebastian der Pfarrei Painten.
KollersriedSchloss
kap55
Oberndorfverschwundenes WasserschlossDie Schlosskapelle wurde 1856 abgebrochen.
WilflingenSchlossSt. Peter1275 Erwähnung der ehemaligen Burgkapelle, 1728–1730 Bau der Pfarrkirche St. Johann Nepomuk neben dem Schloss
BrachtSchlossIn der Mittelachse des Obergeschosses befindet sich die Hauskapelle mit Pilasterdekoration und Stuckdecke.
ReulandBurgruineEine Kapelle wird noch 1795 erwähnt, ihr Standort ist heute unbekannt.
PottendorfWasserburgromanische Kapelle mit spätgotischen Elementen, 1519 mit dem Hauptbau (Osttrakt) verbunden, 1. September 2018 Wiedereröffnung der restaurierten Kapelle
GünzachSchlossHl. Familiekatholische Kapelle von 1902
Degernauverschwundene BurgSt. LaurentiusKapelle von 1513 auf dem Burgareal
kap62
SpiegelbergBurgrestDie Kapelle wurde 1821 abgebrochen.
KrempelsteinBurgkleine, oberhalb der Torhalle gelegene Kapelle mit polygonaler Apsis auf zwei Konsolen
HimmelauWasserburgHl. Johannes NepomukDie Schlosskapelle wurde um 1480/90 erbaut und befindet sich im Erdgeschoss des Südostturms. Spätgotischer Zentralraum mit sechsteiligen Sternrippengewölbe mit polygonalen Diensten und Blätterkapitellen.
Loschbergteilweise erhaltenes SchlossIn der SW-Ecke der Anlage befand sich die durch zwei Geschosse gehende Kapelle, deren Gewölbe 1908 eingestürzt sind.
HinnenburgSchloss1658 wurde in der Vorburg eine byzantinische Kapelle in der Form eines Oktogons errichtet. Das Mausoleum als Erwetrung der Kapelle dient als Grabstätte der Familie.
ReuttiSchloss1683 wird eine katholische Schlosskapelle eingebaut, die bis 1800 besteht.
HohenzollernSchlossChristuskapelle am Ende des Nordflügels, neugotischer Bau in Anlehnung an die gotische Sainte-Chapelle in Paris
kap12
HohenzollernSchlossunter der Christuskapelle eingebaut zum Tode von Prinzessin Kira, Großfürstin von Rußland und Gemahlin des Louis Ferdinand von Preußen
KirchbergSchlossDie Schlosskapelle befindet sich in einem Seitentrakt des Schlosses.
kap73
Hessenteilweise erhaltenes SchlossDie Schlosskapelle befand sich im Ostflügel der Hauptburg.
NeutensteinSchlossDie Kapelle befindet sich im Südtrakt des Schlosses und wurde 1773 geweiht.
WallersteinSchloss
kap82
KapfenburgSchlossobere Schlosskapelle oder Muttergotteskapelle im Erdgeschoss des Westernachbaus
BurghausenBurgSt. Mariaspätgotische Burgkapelle St. Maria (Hedwigskapelle) im vierten Vorhof, unter Herzog Georg dem Reichen und seiner Gemahlin Hedwig zwischen 1479 und 1489 erbaut
kap26
KönigsteinFestungehemaliges Artillerie-Laboratorium, 1880 zur katholischen Kapelle ausgebaut, 1951 bereits stark beschädigt und anschließend zum Teil abgebrochen
kap88
NürnbergBurgWalburgiskapelle in der Burggrafenburg, Chorturmkirche mit Wehrturm, Turmerdgeschoss romanisch, 1967–1969 nach Kriegszerstörung wiederaufgebaut
kap95
ReinsbergAnsitzHl. KreuzKapelle um 1670/80 errichtet, barocker Zentralburg, Grundriss als griechisches Kreuz, achteckige Kuppel, Laternenaufsatz und Dachreiter
kap97
UngershausenGutshausDie Kapelle wurde 1663 wiederhergestellt.
KerschlachHerrenhaus
kap98
ForchheimBurg1102/39 durch Otto den Heiligen erbaut, später Nutzung als Schlosskapelle
kap99
AltenklingenSchlossSt. WiboradaDie Schlosskapelle ist der heiligen Wiborada geweiht.
BlankenburgSchlossPrivatkapelle im Kleinen Schloss, 1795–1882 von katholischen Christen genutzt, 1795 Errichtung eines Anbaus für die katholische Ehefrau des Herrn von Schleinitz (Präsident der fürstlichen Regierung), 1796–1798 Nutzung durch den späteren französischen König Ludwig XVIIII., der in Blankenburg im Exil lebte
RosengartenAnsitzMaria OpferungDer Ansitz besitzt eine freistehende Hauskapelle. Einfacher Bau mit geradem Chorschluss und hölzernem Dachreiter, 2. Hälfte 17.Jh. Gratgewölbe mit Stuckfeldern und Malereien
WindeggRuineDie freistehende Burgkapelle wurde vermutlich im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts errichtet. Vom Kapellenbau blieben nur geringe Mauerreste mit Resten der Apsis erhalten.
Hofmannsthal (Wien)SchlossIm Erdgeschoss des Stöckls befindet sich eine Kapelle mit Stichkappengewölbe.
TillysburgSchlossIm Westflügel des Schlosses befindet sich eine barocke Kapelle mit einem Tonnengewölbe aus der Erbauungszeit.
Schartenverschwundene BurgSt. Martinromanische Schlosskapelle
FürstensteinSchlossSt. Marienangefügter Rokokobau mit Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, im Inneren Rokokoausstattung vom Salzburger Maler und Stuckateur Benedikt Zöpf, 1913 Profanierung der Kapelle
HaidenburgSchlossSt. Anna
TiefenauSchlossrestDie Kapelle wurde 1716 im barocken Stil errichtet. Es handelt sich um einen verputzten Sandsteinquaderbau mit schlichtem Chor. Der Dachreiter besitzt eine Schweifhaube mit Wetterfahne.
kap105
Hildagsburgverschwundene WallburgDie Kapelle wurde 1376 letztmals erwähnt.
MüchelnGutshausUnser Lieben Frauengotische Templerkapelle auf dem Gutsgelände, turmlose Saalkirche im frühgotischen Stil, um 1260/80 errichtet, Grundfläche ca. 6 x 14,5 m
kap106
OberfronrathWasserburgEine Hauskapelle befand sich ursprünglich im westlichen Gebäudetrakt.
Orsbachteilweise erhaltene BurgDie Kapelle wurde bereits 1803 abgebrochen.
ObertrixenSchlossSt. Erasmuskleiner Saalbau aus dem 17.Jh. mit dreijochigem Netzgratgewölbe
EuernbachSchlossDer gewölbte Altarraum der 1753 eingerichteten Schlosskapelle befindet sich im südöstlichen Eckturm.
RohrbachSchlossDie Hauskapelle befindet sich im zweiten Obergeschoss des Schlosses.
EnglmannsbergSchlossSt. WolfgangGutskapelle, oktogonaler Zentralbau mit südlichem Eingangsturm mit Zeltdach, Sonnenuhr und nördlichem Sakristeianbau, Innenraum mit flachem Kuppelgewölbe, 1834
KronbergBurgZweite Burgkapelle von 1342 , Grablege der Landgrafen von Hessen. Kleiner Saalbau mit Rechteckchor. 1943 ausgebrannt.
kap116
KronbergBurgDritte Kapelle, kreuzgewölbter Kapellenerker im „Rittersaal“ des ersten Geschosses des Alten Schlosses.
BonndorfSchlossSt. Nikolaus1727 wurde nördlich des Schlosses eine freistehende Kapelle errichtet. Sie wurde Anfang 19.Jh. in den späteren Stadtgarten transloziert.
Hohes Schloss (Füssen)SchlossSt. Veitbarocke St. Veit-Kapelle im Anschluss an den Südflügel, um 1680 unter Bischof Christoph von Freiberg Neuausstattung und Stukkierung, 1913 restauriert
Hohes Schloss (Füssen)SchlossSt. Veitbarocke St. Veit-Kapelle im Anschluss an den Südflügel, um 1680 unter Bischof Christoph von Freiberg Neuausstattung und Stukkierung, 1913 restauriert
kap311
Hohes Schloss (Füssen)SchlossSt. Veitbarocke St. Veit-Kapelle im Anschluss an den Südflügel, um 1680 unter Bischof Christoph von Freiberg Neuausstattung und Stukkierung, 1913 restauriert
kap312
ImbachBurgrestReste der Kapelle auf dem äußersten Spornende im Osten der Anlage, Apsidensaal von ca. 7,70 x 4,80 m
JörgenbergWehrkircheSt. GeorgKirche St. Georg neben der Toranlage, einfacher Saalbau mit hufeisenförmiger Apsis, schlanker romanischer Glockenturm an der NO-Ecke des Kirchenschiffs
kap121
SchwarzenbergBurgrestAuf der Höhe der ehemaligen Kernburg steht heute die „Haankapelle“, die 1837 von der Familie Lasalle von Louisenthal errichtet wurde.
Wahlenverschwundene WasserburgIm Inneren der Burganlage wurden Fundamente einer freistehenden Kapelle entdeckt. Grundfläche ca. 7,50 × 6,30 m mit einer 2,50 m tiefen Apsis, Mauerstärke ca. 0,85–0,95 m.
Stahelsbergverschwundene BurgKapellenruine im Burgstallbereich, eventuell Rest eines von den Herren von Truhendingen 1245 gegründeten Zisterzienserinnenklosters
Kettenburgverschwundenes SchlossDas Schloss besaß eine Schlosskapelle „Herz-Jesu-Kettenburg“.
Rainteilweise erhaltenes SchlossSt. MichaelKapelle im Osttrakt des Schlosses. Hofseitige Fassade mit achtseitigen Giebelreiter und mit Halbsäulen und Gebälk gerahmtes Portal, Mitte 16.Jh. Einschiffiger Innenraum mit dreiseitigen Chorschluss und Flachdecke.
RathsmannsdorfJagdschlossEhemalige Kapelle im Ostflügel, jetzt durch Zwischendecke unterteilt. Netzrippengewölbe aus der Trenbachzeit
RitzingSchloss
HarbkeSchlossruineSt. Leviehemalige Schlosskirche, verputzter Rechteckbau von 1572, quadratischer Westturm mit geschweifter Haube und kleiner Laterne
HerrlingenSchlossMaria Hilfoberhalb des Schlosses stehende Wallfahrtskapelle von 1708, einschiffiger Bau mit Volutengiebel und achteckigen, haubengedeckten Dachreiter
NeusteußlingenSchlossSt. GeorgOberhalb des Schlosses neugotische Georgskapelle mit Satteldach und Dachreiter.
SolaversWehrkircheJungfrau Mariaehemalige Kapelle unmittelbar hinter der Mauer auf dem höchsten Punkt der Anlage, Langhaus aus romanischer Zeit, eckiger Chor mit gotischen Fenstern aus dem 15.Jh.
PolsingenWasserschlossDie Schlosskapelle von Ende 19.Jh. wurde im Stallbau des 17./18.Jh. eingerichtet.
Mühlbacher KlauseStraßensperreDie Kapelle wurde 1472 geweiht und lag gleich hinter dem westlichen Torturm.
PichlernSchlossHl. KatharinaKleine Hauskapelle im Erdgeschoss des Ostturms. Deckengestaltung mit historistischer Schablonenmalerei.
MoosenSchlossDie Schlosskapelle ist an die südliche Außenwand des Schlosses angebaut. Seit dem 19.Jh. Nutzung als Filialkirche der Pfarrei Schwindkirchen.
kap138
Neuburg an der KammelSchlossin der SW-Ecke des Schlosses gelegene Kapelle, nach Süden gerichteter Reckteckraum mit zwei Schiffen zu je drei Jochen mit Kreuzgratgewölben und Gurtbogen, 1911 renoviert
WischenhofenSchlossSchlosskirche von 1504
SarchingSchlossDie Schlosskapelle St. Ulrich wurde 1807 zerstört.
Sankt Emmeram (Regensburg)SchlossDie an den Westflügel des Kreuzganges anschließende Gruftkapelle ragt in den Kreuzgang hinein. Die Kapelle der Fürsten von Thurn und Taxis wurde 1836/41 unter Karl Alexander von Thurn und Taxis nach Plänen des fürstlichen Baurates Carl Victor Keim im Stil der Neugotik errichtet.
PiflasSchlossSt. Johann Nepomukan der Südseite des Schlossesbarocke Schlosskapelle mit Dachreiter mit kleiner Zwiebelhaube
kap144
GrötschenreuthSchlossUnser Lieben FrauDie Kapelle wurden zwischen 1745 und 1750 erbaut. Sie wurde 1771 und 1796 durch Brand zerstört und um 1844/56 im gotischen Stil umgestaltet.
Seerhausenverschwundenes Wasserschloss und Rittergut
kap147
PöcksteinSchlosszweigeschossige Schlosskapelle mit gemalter Scheinkuppel
TannenburgBurgSt. Magdalenaca. 15 x 10 m große Burgkapelle aus dem 13.Jh. nahe der SW-Ecke des die Vorburg bildenden Viehhofs, Elemente der Gotik und der Renaissance
SalernBurgruineDie Burg besaß eine Kapelle, deren Standort heute unbekannt ist. Kirchengerät wird in Inventaren des 16. Jahrhunderts genannt.
AngerSchlossspätgotische Kapelle im Erdgeschoss des Nordtraktes
TurawaSchlossSchlosskapelle von Mitte 18.Jh. an der Südseite des Hauptflügels, Eckturm mit Zwiebelhelm und Laterne
Fontaine-HenrySchlossromanische Kapelle aus dem 13.Jh. mit Spitzbögen gewölbt, im 16.Jh. teilweise verändert
ThalhausenSchlossSt. AnnaSchlosskirche ab 1707 im Auftrag von Antonius Benno Höger von Anzing errichtet, achteckiger Zentralbau, Chor und westliche Vorhalle niedriger als das Nebengebäude, schlanker Kirchturm mit gedrücktem Glockenhelm
kap158
BargauBurgrestEine Burgkapelle befand sich vermutlich im NO des Burgbereichs
Grafeneggverschwundenes SchlossAllerheiligste DreifaltigkeitIm Nordtrakt liegt die Schlosskapelle von 1846–1853 mit spätgotischen Flügelaltar von 1491.
TepliceSchlossHeiliges KreuzSchlosskirche, im 16.Jh. durch Wolf von Wrzessowitz errichtet, 1798–1806 im Stil der Zeit umgebaut
KonradsheimBurgrestVon der ehemaligen Schlosskapelle sind noch Fundamente erhalten, um 1400 Errichtung des Hauptschoffes, um 1500 Errichtung des Seitenschiffs im Süden.
SerravalleBurgruineSt. MartinBurgkapelle am sw Rand der Vorburg, 1339 urkundlich bezeugt, 16.–18.Jh. Ausbau zur heutigen Gestalt, Chorfresken im Inneren von 1587, spätgotisches Fresko an der Nordwand
BoldevitzGutshauskleine klassizistische Gutskapelle von 1847 mit flachem Satteldach und eingezogener Apsis, nach 1995 restauriert
SaydaBurgrestSt. MichaelDie Burgkapelle von 1448 verfiel wie die Burganlae nach 1539.
WieckHerrenhausDie Kapelle wurde 1859 durch Richard Lucae errichtet und 1996–2001 saniert.
kap176
WesterholtWasserburgSt. Martinusehemalige katholische Pfarrkiche im Alten Dorf
HertenWasserburgSchlosskapelle auf dem Vorburgkapelle, 1908 von Schloss Grimberg nach Herten transloziert
EbersbergBurgrestSt. MartinDie Burgkapelle stand im Westen der Burganlage und war dem Hl. Martin gewidmet.
NejdekSchlossUnbefleckte Empfängnis Mariens
WaldheimSchlossrestSt. Otto
kap184
Hairenbuchverschwundene BurgSt. Ursulaauf dem Burgstall Kapelle St. Ursula von 1702 mit bis in spätmittelalterliche Zeit zurückreichende Vorgängerbauten
DannenwaldeHerrenhaus
ZwingenWasserburgSt, OswaldDie Kapelle befindet sich in der SO-Ecke der Hauptburg.
HetzendorfSchlossAllerheiligste DreifaltigkeitSchlosskirche im linken Seitentrakt des Hauptgebäudes, 1743–1745 als dreijochiger, zweigeschossiger Saalraum von Nicolaus Pacassi errichtet, Decke zur Gänze freskiert und durch Gurtbögen in drei Felder geteilt
Palais Graimberg (Heidelberg)PalaisIn die SW-Ecke des Palais wurde eine im Kern auf die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurückgehende Kapelle integriert.
HegiWasserburgpolygonaler Raum mit achtteiligem Sterngewölbe, vermutlich durch Jakob von Hohenlandenberg errichtet
Mörsbergteilweise erhaltene Burgfrühgotische Kapelle mit Kreuzrippengewölben
HeubergSchlossIm Obergeschoss barocke Kapelle von 1673 mit Altarbild Maria Heimsuchung.
ChillonWasserburgBurgkapelle mit Fresken aus dem 14. Jahrhundert
EbreichsdorfWasserburgHimmelfahrt Mariensfreistehende, annähernd quadratische gotische Kapelle an der Südterrasse des Schloss, im 19.Jh. stark erneuert, 1891 Errichtung eines Dachreiters mit Glocke
Haus im WaldSchlossMariä HimmelfahrtSchlosskapelle im Erdgeschoss des südwestlichen Eckturms, um 1729 errichtet, 1820 erweitert und erhöht, flachgedeckter Raum mit kleinem Altar aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
BurggrubSchlossDie Kirche wurde 1731 im Untergeschoss eingerichtet und 1776/77 erweitert. Der Dachreiter stammt von 1781.
ArgentayeSchloss
LedniceSchloss
LoučeňSchlossMariä Aufnahme in den Himmel
HohenburgBurgruineDie ehemalige Burgkapelle wurde 1707 zur Wallfahrtskirche Maria in Hohenburg ausgebaut.
TöscheldorfSchlosskleine Kapelle von 1597 auf einer Terrasse südlich neben dem Schloss, 1. Hälfte 19.Jh. weitgehend erneuert, im Inneren der Kapelle Biedermeiermalereien
Hirschstetten (Wien)Schlossrest
IllertissenSchlosszweigeschossige Schlosskapelle im vorderen Teil des Schlosses, 1751 im Rokokostil modernisiert
BlatnáWasserburgromanische Kapelle aus der Zeit um 1220
SonderburgSchlossDie Kapelle im Stil der Renaissance wurde 1568 bis 1570 im Auftrag von Dorothea von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg errichtet.
AichbergAnsitzKapelle mit Malereien des späten 19. Jahrhunderts von J. Hintner
AltlehenAnsitzSt. JakobNeben dem Tor ehemalige Jakobskapelle.
MercySchloss
LockenhausBurgrechteckiger Kapellenanbau an der Ostseite der Anlage
HeisdorfSchlossDie Schlosskapelle wurde 1924 angebaut.
St. ValentinAnsitzum 1500 errichtete Kapelle mit hölzernen Fassadendachreiter mit Spitzhelm, polygonaler Chorschluss, Netzrippengewölbe
MoosAnsitzHl. Katharinaromanischer Bau mit Rundapsis, Anfang 17.Jh., 1988 restauriert
GandeggSchlossMaria SchneeVorgängerbau Ende des 17. Jh.s ausgebaut und in die heutige Form gebracht. An der Südmauer Freskenreste aus dem 16. Jh. Polygonaler Chorschluss, Kuppel mit Laterne. Dachreiter mit Spitzhelm. Flachtonne und Kuppel im Langhaus (Kuppelmalereien: Engelkonzert).
KreitAnsitz1661 erbaute Kapelle, gerade abschließender, erhöhter Chor, Fassadentürmchen mit Pyramidendach, Rechtecktür zwischen zwei Viereckfensterchen, im Chor Deckenmalereien
GerstburgAnsitzIn der 1495 geweihten Kapelle Empiredekoration, um 1800.
ToblschlossBurgruineKapelle mit Rundbogenfenstern und Apsis
WeilburgSchloss
kap230
Ballainvilliersteilweise erhaltenes Schloss
WelsbergBurgromanische Kapelle, 1253 erstmals erwähnt, 1500 eingestürzt, nach 2000 rekonstruiert
Sévigny-WaleppeSchlossDie ehemalige Kapelle Notre-Dame de Champfort wurde ab 1451 und bis ungefähr 1706 erwähnt.
MenéSchlossDie im Schlossgarten gelegene Kapelle wurde am 10. Juli 1757 geweiht.
Saint-ChartierSchloss
Haute-GuercheBurgruine
Bürg (Titting)verschwundene BurgSt. LaurentiusDie Schlosskapelle wurde erstmals 1456 erwähnt. Die heutige Kapelle ist im Kern mittelalterlich und stammt aus dem 16./17.Jh.
KladnoSchlossSt. LaurentiusSchlosskapelle im Westflügel mit Fresken von J. K. Kolář
ChebBurgHl. Erhard und Ursularomanische Doppelkapelle
SaydaBurgrestSt. MichaelBurgkapelle von 1448, nach 1539 verfallen.
HenneckenrodeSchlossSt. Joseph1597 errichtete schlichte Saalkirche im nordwestlichen Schlossbereich, neuromanischer Kirchturm im Osten, Flügelaltar um 1525/30
DiesbachSchlossNotre-Dame-de-l’AssomptionDie Kapelle hinter dem Schloss wurde 1742 geweiht und 1920 mit dem Schloss verbunden.
Mosisgreutehemalige Burg und Jagdschloss
Nordgolternehemalige Wasserburg und RittergutBruchsteinbau von 1713 mit Eckquaderung unter Satteldach, Hauptgeschoss mit großen Fenstern, zum Speicher umfunktioniert, an der südöstlichen Ecke der Gutsanlage gelegen
Gollernverschwundene Burgeinschiffiger Backsteinbau mit dreiseitigem Chorschluss, Feldsteinmauerwerk im Sockel- und Traufbereich, vermutlich aus dem 14. Jahrhundert, jüngerer Fachwerkvorbau am Eingang auf der Nordseite, Westturm in Fachwerk aus dem 19. Jahrhundert
DahlenburgBurgrestSt. Laurentiusrechteckige Saalkirche aus Feldsteinbau unter Walmdach in Ziegelpfannendeckung, spitzbogige Fenster
KasselburgBurgruineKapelle erstmals 1374 erwähnt, dreigeschossiger Kapellenbau mit halbkreisförmigen feldseitigen Abschluss, 1976 Rekonstruktion des oberen Abschlusses der Kapelle
KarlsmarktBurgbarocke Kapelle von 1715 an der Nordseite des Hofes
BouthéonSchloss
LimbergSchlossMaria ImmaculataDie Schlosskapelle besitzt Deckenfresken von 1722 mit Heiligendarstellungen von Mathias von Görz.
VasoldsbergBurgSt. JohannesDie Kapelle wurde 1450 errichtet.
RosenburgBurg
AltenaBurg
GreißeneggSchlossDie Schlosskapelle stammt aus dem Jahr 1693 und befand sich im zweiten Stock des Westraktes. Die Messlizenz der Kapelle erlosch 1916.
Alt-WildonBurgruine frühneuzeitliche Kapelle im Westen der Anlage, ursprünglich mit Tonnengewölbe und gotischen Strebepfeilern
SchwarzeneggSchloss
RaueneckBurgruineUm 1400 wurde eine kleine Kapelle an den Wohnturm angebaut
Weichenbergverschwundene BurgSt. UlrichEhemalige Burgkapelle mit sehr starken Mauern, halbrunden Chor und Rundbogenfries, 17./18.Jh. umgebaut.
LiebensteinSchlossim Kern gotische Schlosskapelle auf quadratischen Grundriss mit Renaissanceelementen, 1599 durch den Heilbronner Baumeister Jacob Müller erbaut, im Osten achteckiger Chorturm, im Westen runder Treppenturm, 1972–1976 restauriert, 2000 umfassend saniert
bw1389
KörtlinghausenWasserschlossMaria MagdalenaSchlosskapelle mit Herrschaftsloge sowie geometrisch stuckierter Decke mit Gemäde der Kapellenheiligen, vermutlich vor 1727.
LeyeWasserschlossDie Kapelle wure 1906 am Ostgebäude angebaut und bereits 1912 mit einem Kuppeldach versehen.
kap275
LindenhofEdelhofDie Hauskapelle mit einem josephinisch-klassizistischen Altarretabel befindet sich im Obergeschoss des Hauses. Das Altarblatt von Anton Jandl aus dem Jahr 1793 zeigt das Hl. Abendmahl.
OberlauterbachWasserschlossNeben dem Eingang im Nordflügel befindet sich die Hauskapelle aus der Zeit um 1740.
SythenWasserschlossrestum 1330 Errichtung des Kapellengebäudes, 1704–1707 Einbau des Kreuzbandgewölbes, 18.Jh. Einbau von Fenstern an der Westseite, 1998–2001 restauriert
kap285
GlénayBurg
ErbSchlossNach außen hin vorspringender Chor der tonnengewölbten Schlosskapelle, 1980/81 restauriert.
MamlingWasserburgspätgotischer dreijochiger barockisierter Bau aus dem 15.Jh., nach 1671 Umbau und Erweiterung nach Osten, 1978/79 und 2010/11 restauriert
VaduzBurgHl. Annahochmittelalterliche Schlosskapelle im Erdgeschoss des Südtraktes, Ausbau zur heutigen Gestalt durch die Freiherren von Brandis
Wildensteinverschwundene BurgSt. ErasmusDie Kapelle aus dem 17.Jh. mit spätgotischem Chor ging aus der ehemaligen Burgkapelle hervor.
Ranfelsteilweise erhaltenes SchlossSt. PankratiusDie heutige Pfarrkirche befindet sich im Bereich der Hauptburg und ging aus der ehemaligen Schlosskapelle hervor.
KolbergSchlossneugotisch ausgebaute Kapelle von 1854
NeuhausBurgJohannes Nepomukeinschiffige Kapelle mit Kreuzrippengewölbe, 1610–1612 Neubau im spätgotischen Stil an der Stelle eines romanischen Vorgängerbaus
Altes Schloss (Steyregg)BurgJohannes der Täuferzweigeschossige Schlosskapelle, im 17.Jh. barockisiert, 1954 Freilegung von gotischen Fresken aus dem 14.Jahrhundert
Neu EmsBurg1603 Einrichtung einer Kapelle im Erdgeschoss, erhalten blieben zwei Spitzbogenfenster in der Nordwand des Schlosses
LambergSchlossim SO-Trakt zweigeschossige Kapelle mit geschwungener Fassade.
RuttensteinBurgruinefrühgotische Burgkapelle
kap332
WolfsbergBurgrestDie Kapelle befand sich im nordöstlichen Bereich der Kernburg.
WittenwilSchlossDie ehemalige Schlosskapelle von 1656 wurde ab 1828 als Schmiede genutzt. Sie war ursprünglich in die Ringmauer eingefügt.
WellenbergBurgDie Kapelle befand sich im zweiten Obergeschoss des Turms.
WeinfeldenSchlossKapelle an der Nordostecke der Anlage, schiefwinkliges Rechteck von 8,75 x 4,7 m
OberfalkensteinBurgruineHl. Johannes der Täuferapsisloser Saal mit zweigeschossiger Holzempore, frühes 18.Jh. Errichtung eines Neubaus über den Resten der romanischen Burgkapelle
RatiborSchlossHl. Thomas von Canterburydreijochiger rechteckiger Bau im hochgotischen Stil von Ende 13.Jh., Maße ca. 6,6 x 13, 2
SaarbrückenSchlossNikolaus von Myra (bis 1575)spätgotische Schlosskirche aus einem unsymmetrischen, leicht gebogenen Hauptschiff und einem südlichen Seitenschiff, im Nordwesten Kirchturm mit im Jahr 2006 rekonstruierter Barockhaube
LembeckWasserschlossKapelle im Kapellenturm mit neugotischer Ausstattung und Herrschaftsempore auf der Ostseite
LinnJagdschlossgotische Burgkapelle aus dem 14.Jh. im Untergeschoss des Kapellenturms am Torgebäude
Schartenverschwundene Burg
kap300
HolteBurgruine
HerrenzimmernBurgruine
BrandenbourgBurgruine
kap261
Neues Schloss (Meersburg)Schloss
PernštejnBurg
HansteinBurgruine
kap272
IburgSchloss
kap277
IburgSchloss
kap278
EllmannsweilerAdelssitz
kap279
KönigswartSchloss
GrazBurg- und Festungsrest
kap288
SunzingWasserschloss
Bois-CornilléSchloss
WildenauSchlossrest
kap294
Uttendorfverschwundene Burg
OberstockstallSchloss
Zenoburgteilweise erhaltene Burg
NeuhausBurg
AbenbergBurg
kap316
Schwarzburgteilweise erhaltenes Schloss
kap317
HopfenBurgrest
kap318
HopfenBurgrest
kap319
PátekSchloss_Pátek
kap320
PátekSchloss_Pátek
kap321
FreienfelsSchloss
MarienburgSchloss
kap323
KozelJagdschloss
MontfauconBurgruine
CumberlandSchloss
WaldeckBurgruine
kap327
AuhofSchloss
kap330
StolbergSchloss
Neuburg an der DonauAdelssitz
KlingenbergSchloss
WindeggRuine
kap344
LinnBurg