Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Lichtenfels |
Ort: | 96250 Ebensfeld-Dittersbrunn |
Lage: | auf dem Ansberg im Bereich der Veitskapelle |
Geographische Lage: | 50.06356°, 11.001° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burgstelle auf ovaler, planierte Kuppe, im Westen Grabenrest mit vorgelagerten Außenwall
Erhalten: Außenwall
Erhalten: Außenwall
Kapelle
Patrozinium:St. Veit |
Die St. Veitskapelle ist auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau zurückzuführen. |
Maße
Burgstelle ca. 54 x 30 m |
Länge des Grabenrests ca. 25 m, Breite ca. 7 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ansberg | als Erbauer |
---|---|
Gundeloch von Cunstat | um 1292 |
Historie
1087 | („Gozwin de Ansperc“) |
---|---|
1319 | („Castrum Ansberge“ in einem Kalendariumeintrag) |
nach 1319 | zerstört oder aufgegeben |
1717–1719 | Errichtung der katholischen Filial- und Wallfahrtskirche St. Veit auf dem Burgstall |
Ansichten
![]() | |
Ermell, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Breuer, Tilmann (Bearb.) [1999]: Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Burger-Segl, Ingrid, Bezirk Oberfranken (Hrsg.) [1999]: Archäologische Streifzüge im Meranierland am Obermain, Bayreuth 1999 |