Alternativname(n)
Schlossberg, Oberbrunn
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Lichtenfels |
Ort: | 96250 Ebensfeld-Oberbrunn |
Lage: | sw Ortsrand Oberbrunn auf dem Schlossberg |
Geographische Lage: | 50.06433°, 10.93912° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Turmhügel mit Mauerresten, im nördlichen Teil Mauerfundamente eines runden Turms von ca. 3,5 m Innendurchmesser, völlig verwachsener Abschnittsgraben in sw Richtung
Erhalten: Turmhügel
Erhalten: Turmhügel
Maße
Breite des Abschnittsgrabens ca. 20 m |
oberer Durchmesser des Kernhügels ca 30 m, Höhe ca. 7,5 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischöfe von Bamberg | |
---|---|
Heinrichus de Giech | 1348 als Lehen |
Herren von Giech | bis 1680 |
Hochstift Bamberg |
Historie
1268 | erwähnt |
---|---|
Anfang 14. Jh. | zerstört |
1525 | im Bauernkrieg von den Kleinelkheimer Bauern niedergebrannt |
17. Jh. | Zerstörung und Verfall der Burganlage |
1809 | Abbruch letzter Mauerreste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Burger-Segl, Ingrid, Bezirk Oberfranken (Hrsg.): Archäologische Streifzüge im Meranierland am Obermain, Bayreuth 1999 |
Chevalley, Denis Andre /Lübbecke, Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band IV. Oberfranken, München 1985 |