Galerie
Kleine Galerie von Damen und Herren, die Namenspaten für Burgen und Schlösser waren.sächsische Kurfürstin, Tochter von Christian III. von Dänemark und Gattin von Kurfürst August von Sachsen
deutsche Reichsgräfin und von 1775 bis 1793 für ihren Sohn Philipp von der Leyen die Regentin von Hohengeroldseck
Mitglied aus dem Hause Welfen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel
nicht-regierender Landgraf von Hessen-Kassel und dänischer Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein
Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und durch Heirat letzte Herzogin von Sachsen-Weißenfels
Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien
Prinzessin zu Oettingen-Oettingen, durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Fürstin von Blankenburg
Gattin von Hans Christoph Graf von Königsmarck
Gattin von Karl zu Solms-Rödelheim
zweite Gemahlin Georg Khevenhüllers
ab 1670 Ehegattin von Friedrich Magnus von Baden-Durlach und Mutter des Karlsruher Stadtgründers Karl Wilhelm
Graf von Henneberg-Schleusingen
Gattin Johann Casimirs und Halbschwester des schwedischen Königs Gustav Adolfs
Gattin von Kronprinz Wilhelm
Frau eines Kammerherrn und von 1790 bis 1794 Besitzerin des Gutes
Herzog des abgeteilten Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Markgraf
Patron des Erzbistums
Schloss Philippsburg (Philippsbourg)
Graf von Hanau-Lichtenberg
Landgraf von Hessen-Rheinfels
Erzbischof von Trier
Landgraf von Hessen Philippsthal-Barchfeld