Alternativname(n)
Amtshaus
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Kreis: | Siegen-Wittgenstein |
| Ort: | 57271 Hilchenbach |
| Adresse: | Im Burgweiher 1 |
| Lage: | in der Ortsmitte am östlichen unteren Ende des Marktplatzes |
| Geographische Lage: | 50.996732°, 8.11026° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schlichter zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, moderner zweigeschossiger Anbau an der Hofseite
Herkunft des Namens
Seit 1623 trägt die Burg zu Hilchenbach den Namen Wilhelmsburg.
Namenspate

Wilhelm von Nassau-Siegen
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischöfe von Köln | |
|---|---|
| Grafen von Nassau | um 1489 |
| Graf Johann VII. von Nassau–Siegen | 1622 im Tauschwege |
Historie
| 1353 | erwähnt |
|---|---|
| nach 1620Um– | und ausgebaut |
| ab 1625 | Residenz des Grafen Wilhelm von Nassau-Siegen-Hilchenbach |
| 1683 | Umbau der Burg unter Fürst Wilhelm Moritz |
| 1689 | beim Stadtbrand schwer beschädigt und anschließend wieder aufgebaut (Architekt Johann Peter Rembold) |
| ab 1776 | Errichtung des Amtshauses |
| 1844–1846 | um zwei Achsen nach Westen erweitert |
| 1956 | Errichtung eines nördlichen Erweiterungsbaus für das Amtsgericht |
| bis 1976 | Sitz des Amtsgerichts |
Ansichten
Quellen und Literatur
| Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.): Westfalen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1986 |
| Scholl, Gerhard: Von Burgen und Schlössern im Siegerland, Kreuztal 1971 |
| Wagener, Olaf, Stadt Kreuztal (Hrsg.): Burgen und Befestigungen in Kreuztal und Hilchenbach, Kreuztal 2012 |


