Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Main-Kinzig-Kreis | |
| Ort: | 63454 Hanau-Kesselstadt |
| Adresse: | Philippsruher Allee 45 |
| Lage: | am Mainufer in Kesselstadt |
| Geographische Lage: | 50.127415°, 8.892154° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Barocke Sommerresidenz, zweigeschossiger Wohntrakt mit eingeschossigen Seitenflügeln sowie zwei davorliegenden eingeschossigen Bauten mit Eckpavillons
Park
Park 1696 nach Entwurf von M. Doßmann angelegt, 1714/22 erweitert, neu angelegt 1875-80 als englischer Landschaftspark, Orangerie von 1722, stattlicher eingeschossiger Steinbau mit Mansarddach, Belvedere von 1827-29 (J.C. Bromeis)
Namenspate

Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg
Drehort
3 Türken und ein Baby, Deutschland (2015), SpielfilmBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Philipp Reinhard von Hanau-Lichtenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Hanau–Lichtenberg | |
| Kurfürsten von Hessen–Kassel | |
| Stadt Hanau | 1950 |
Historie
| 1701–1713 | durch die Architekten Franz Friedrich Rothweil und Jacques Girard errichtet |
|---|---|
| 1726 | Vollendung der Anlage unter Johann Reinhard III. |
| 1826–29 | Renovierung im klassizistischen Stil für Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel |
| 1875–80 | unter Landgraf Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim im Stil der Neorenaissance erneuert (Architekt Friedrich Ferdinand Meldahl aus Kopenhagen) |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Hoffmann, Klaus: Schloss Philippsruhe - Vom Barockschloss zum Historischen Museum, Hanau 2001 |
| Ottersbach, Christian: Frankfurt & Rhein-Main - Burgen und Schlösser in und um Aschaffenburg, Darmstadt, Mainz, Taunus und Wetterau, Petersberg 2010 |














