Alternativname(n)
Wanborn, Neuhaus
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Saarland |
| Stadtverband: | Saarbrücken |
| Ort: | 66115 Saarbrücken |
| Adresse: | Forsthaus Neuhaus |
| Lage: | ca. 2.000 m nördlich von Rußhütte im Staatsforst Saarbrücken |
| Geographische Lage: | 49.290202°, 6.982327° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Regelmäßige Vierflügelanlage, zweigeschossiger Torturm an der Südseite, bastionsartige Befestigungen an den Ecken
Erhalten: Seitenflügel, Turmstumpf, Keller
Erhalten: Seitenflügel, Turmstumpf, Keller
Maße
| Anlage ca. 58 x 44 m |
Namenspate
Graf Philipp III. von Nassau-Saarbrücken
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Philipp III. von Nassau-Saarbrücken | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Nassau–Saarbrücken | |
| Hospitalkommission zu Saarbrücken | 1801 |
| August Träger | 1831 |
| Bergbehörde | 1850 |
| Forstverwaltung | 1854 |
Historie
| 1571–1576 | durch Christian Stromeyer errichtet |
|---|---|
| um 1700 | nach Schäden im Dreißigjährigen Krieg Erneuerung der Anlage durch Graf Ludwig Crato |
| 10. September 1793 | im Ersten Koalitionskrieg im Rahmen der Französischen Revolution zerstört |
| bis 1991 | Nutzung als Forstrevier Neuhaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitsch, Prof. H.: Das Jagdschloss Philippsborn, Saarbrücken 1970 |
| Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
| Purbs-Hensel, Barbara: Verschwundene Renaissance-Schlösser in Nassau-Saarbrücken, Saarbrücken 1975 |
| Sander, Dr. Eckart, Stadtverband Saarbrücken (Hrsg.): Das Jagdschloss Philippsborn, Saarbrücken 1994 |






