- Bild 2: Ulrichshusen um 1730
Bild 9: Süd-Ansicht des Schlosses, Anfang 19.Jh.
Bild 10: S-Ansicht des Schlosses Anfang 19.Jh.
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis | Mecklenburgische Seenplatte | |
Ort | 17219 Möllenhagen-Ulrichshusen | |
Adresse: | Seestraße 14 | |
Lage: | am Südufer des Ulrichshuser Sees | |
Koordinaten: | 53.627688°, 12.626279° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Rechteckiger, dreigeschossiger, zweiflügeliger Renaissance-Backsteinbau von sieben Achsen aus behauenen Feldsteinquadern und Ziegeln, viergeschossiger runder Treppenturm
Ulrichshusen ist eines der wenigen erhaltenen Landschlösser aus der Renaissancezeit.
Ulrichshusen ist eines der wenigen erhaltenen Landschlösser aus der Renaissancezeit.
Park/Garten | Parkanlage, um 1756 schlichter Renaissancepark, im 19.Jh. Umgestaltung zum Landschaftspark |
---|
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Tanzsaal
- Konsum
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ulrich von Maltzan und Margarethe von Kardorff | als Erbauer |
---|---|
Herren von Maltzan | |
Karl Dietrichson Rott | 1649 als Pfand |
Joachim Ehrenreich von Arnim | |
Baron Johann Heinrich von Erlencamp auf Vielist | 1688 als Pfand |
Lüdeke von Maltzan | 1776 |
Grafen Maltzan auf Militsch | 1815 als Erbe |
Grafen von Hahn | 1831 Kauf |
Grafen von Bassewitz–Schlitz | 1929 |
Helmuth und Alla von Maltzahn | 1993 |
Historie
1562 | erbaut |
---|---|
1624 | im Dreißigjährigen Krieg Zerstörung des Burgturms bei einem Brandt |
1624–26 | Wiederaufbau durch Bernd-Ludolph von Maltzan |
4.–7. Februar 1987 | aus ungeklärter Ursache ausgebrannt |
1993–2001 | Sicherung und Wiederaufbau des Schlosses |
Quellen und Literatur
- Käckenmeister, Hans: Burgen in Mecklenburg 2008
- Schwarz, Uwe: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg 1987
- Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Stuttgart 1993