Alternativname(n)
Antoinettenruhe
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Wolfenbüttel |
| Ort: | 38300 Wolfenbüttel |
| Lage: | am südlichen Rand des Lechlumer Holzes an der Straße von Wolfenbüttel nach Braunschweig |
| Geographische Lage: | 52.181944°, 10.535833° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Fachwerkbau
Erhalten: Nebengebäude
Erhalten: Nebengebäude
Park
einst großer barocker Garten, heute überbaut
Herkunft des Namens
Antoinette war die Tochter Ludwig Rudolfs.
Namenspate

Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Ludwig Rudolf | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1703/04 | als Lusthaus mit Garten errichtet |
|---|---|
| 1732–1736 | Errichtung eines Neubaus Hermann Korb |
| 1832 | abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kotyrba, Sándor / Arnhold, Elmar: Landesherrliche Schlösser - Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2011 |
| Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8 |
| Wagener-Fimpel, Silke, Brage bei der Wieden (Hrsg.): Das Ende des Schlosses Antoinettenruhe am Lechlumer Holz bei Wolfenbüttel, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 94, Braunschweig 2013 |







