teilweise erhaltenes Schloss Wolfenbüttel

Kleines Schloss, Bevernsches Schloss 

teilweise erhaltenes Schloss Wolfenbüttel (Kleines Schloss, Bevernsches Schloss) in Wolfenbüttel Holbein66, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
LandkreisWolfenbüttel
Ort38300 Wolfenbüttel
Adresse:Schlossplatz 14
Lage:sw vom Schlossplatz auf dem Gelände der Alten Kanzlei
Geographische Lage:52.162077°,   10.530409°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Mezzaningeschoss, erhaltener Westflügel mit Laubengang im Erdgeschoss

Erhalten: Seitentrakt


Historische Funktion

Residenz des Erbprinzen


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Gustav Seeliger1869

Historie

1643erbaut
1686–1715vorübergehender Sitz der Ritterakademie
1687Umbau zur Ritterakademie (Johann Balthasar Lauterbach)
1728–1732Aufstockung des Südflügels und Bau des Westflügels
1791Abbruch der südlichen und östlichen Gebäudeteile
nach 1820umgebaut
1993–2001saniert


Ansichten

 Holbein66, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)


Quellen und Literatur

  Kotyrba, Sándor / Arnhold,  Elmar [2011]:  Landesherrliche Schlösser - Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2011
  Weiß, Gerd (Bearb.) [1992]:  Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
WolfenbüttelWolfenbüttelSchloss"0.08
Antoinettenruh 
Antoinettenruhe
WolfenbüttelSchlossrest"2.24
HalchterWolfenbüttel-HalchterHerrenhaus"2.68
WendessenWolfenbüttel-WendessenWehrkirche"4.27
ThiedeSalzgitter-ThiedeHerrenhaus"4.35
WendessenWolfenbüttel-WendessenHerrenhaus"4.36
AdersheimWolfenbüttel-AdersheimWallburg"4.92
Linden IWolfenbüttel-LindenHerrenhaus"4.95
SalzdahlumWolfenbüttel-Salzdahlumverschwundenes4.95