Alternativname(n)
Stedereburch
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Stadt: | Salzgitter |
Ort: | 38226 Salzgitter-Thiede |
Adresse: | Stift 2 |
Lage: | nw des alten Ortskerns und westlich des eigentlichen Stiftungsgebäudes |
Geographische Lage: | 52.193587°, 10.47365° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich fast kreisrunde Anlage mit Wall und Graben, östlich großes Vorburggelände
Die mittelalterliche Burg ist fast vollständig verschwunden. Erhalten ist ein Wall-Grabenstück im Süden und Osten der Anlage mit einer Gesamtlänge von ca. 450 m.
Die mittelalterliche Burg ist fast vollständig verschwunden. Erhalten ist ein Wall-Grabenstück im Süden und Osten der Anlage mit einer Gesamtlänge von ca. 450 m.
Maße
Durchmesser ca. 140 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
König Heinrich I. | als Erbauer |
---|---|
Graf Altmann von Oelsburg | Ende 10. Jh. |
Historie
10.Jh. | erbaut |
---|---|
938 | erwähnt |
938 | die von SO nach Sachsen vorgedrungenen Ungarn werden von der Besatzung der Steterburg zurückgeschlagen |
1007 | Gründung eines Eigenstifts des Hildesheimer Bischofs |
12. Jh. | Umwandlung in ein Augustiner–Chorherrenstift |
1998 | Abbruch der Domäne |
1998–2003 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
Schultz, Dr. H. A., Dr. H. A. Schultz (Hrsg.): Salzgitter-Steterburg. Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes 8, Braunschweig |
Steinmetz, Wolf-Dieter (Bearb.): Das Braunschweiger Land. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 34, Stuttgart 1997 |