- Bild 4: Ansicht des ältesten Schlosses um 1700
Bild 5: Belvedere, © Rainer Gindele, Berlin
Bild 6: Mausoleum, © Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Berlin | |
Bezirk: | Berlin | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Ort | 14059 Berlin-Charlottenburg | |
Adresse: | Spandauer Damm 10–22 | |
Koordinaten: | 52.520934°, 13.295642° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Im Kern zweieinhalbgeschossiger barocker Bau von elf Achsen, später zur Dreiflügelanlage erweitert
Park/Garten | ca. 55 ha großer, frei zugänglicher Schlossgarten, ursprünglich französische Anlage von Siméon Godeau, Ende 18.Jh. Umgestaltung zum Landschaftspark, 1789/90 Errichtung des Belvederes (nach Plänen von Carl Gotthard Langhans) |
---|---|
Herkunft des Namens | Das Schloss hieß ursprünglich Lietzenburg, weil es in der Nähe des Dorfes „Lietze“ stand. Es ist heute nach der Gemahlin des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III., Sophie Charlotte, benannt. |
Kapelle
Schlosskapelle im Kapellenhof |
Maße
Länge des westlichen Baus ca. 143 m |
Länge des Neuen Baus ca. 140 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kurfürstin Sophie Charlotte | als Erbauer |
---|---|
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten | 1926 |
Historie
1695–1699 | durch (Johann Arnold Nering) errichtet |
---|---|
1701 | Erweiterung zu einer Anlage mit Ehrenhof (Johann Friedrich Eosander von Goethe) |
1709–1712 | Erweiterung zur Dreiflügelanlage, Ausbau des westlichen Flügels (Johann Friedrich Eosander von Goethe) |
1710–1712 | Bau des Kuppelturmes (Johann Friedrich Eosander von Goethe) |
1740–1747 | Errichtung des östlichen Neuen Flügels (Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff) |
1788–1791 | Errichtung des Theateranbaus (nach Plänen von Carl Gotthard Langhans) |
1790 | Bau der Kleinen Orangerie (vermutlich nach Entwürfen von Georg Friedrich Boumann) |
1810 | Bau des Mausoleums (Heinrich Gentz) |
1902 | Umbau des Theatergebäudes zum Möbelspeicher |
22./23. November 1943 | bei einem Luftangriff schwer beschädigt |
1946 | Durchführung erster Sicherungsmaßnahmen |
1950–1962 | Wiederaufbau im Äußeren |
1956 | Abschluss der Wiederherstellung des „Corps de Logis“ |
bis 2017 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Czech, Vinzenz: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Berlin und Brandenburg, Petersberg 2007
- Engel, Hans-Ulrich: Schlösser und Herrensitze in Brandenburg und Berlin, Frankfurt/Main 1959
- Kühn, Margarete: Berlin Schloss Charlottenburg, München 1967
- Schloss Charlottenburg, Braunschweig 1979
- Schmiemann, Brigitte: Das Schloss Charlottenburg strahlt wieder, in: Berliner Morgenpost, 29. Januar 2017 2017