Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Berlin |
Bezirk: | Berlin |
Bezirk: | Mitte |
Ort: | 10557 Berlin-Tiergarten |
Adresse: | Spreeweg 1 |
Lage: | im Tiergarten, direkt am Spreeufer |
Geographische Lage: | 52.517576°, 13.352797° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Klassizistischer langgestreckter zweigeschossiger Mittelbau mit hohem Walmdach und zwei Seitenflügeln
Park
nicht zugängliche Parkanlage, 1785 mit dem Bau des Schlosses angelegt, 1958-1960 Umgestaltung des Parks durch Reinhard Besserer, 1996-1998 Errichtung des Präsidialgebäudes im Schlosspark
Herkunft des Namens
Das Schloss erhielt seinen Namen aufgrund der traumhaften Aussicht auf die Spree.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
August Ferdinand von Preußen | als Erbauer |
---|---|
Bundesrepublik Deutschland |
Historie
1785–1786 | nach Plänen von Michael Philipp Daniel Boumann errichtet |
---|---|
nach 1930 | Umbau zum Reichsgästehaus |
1941 | durch Brandbomben bis auf die Außenmauern zerstört |
1954–1959 | Wiederaufbau des Schlosses, Neugestaltung der Innenräume durch Carl-Heinz Schwennicke |
1986–1987 | Umbau im Inneren |
2004–05 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Busche, Ernst A.: Bellevue - Vom königlichen Lustschloss zum Amtssitz des Bundespräsidenten, 2. Aufl., (o.O.) 2011 |
Czech, Vinzenz: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Berlin und Brandenburg, Petersberg 2007 |
Engel, Hans-Ulrich: Schlösser und Herrensitze in Brandenburg und Berlin, Frankfurt/Main 1959 |
Grahl, Reinhart: Die erste Adresse Deutschlands - Das Schloss Bellevue und seine Geschichte, (o.O.) 2008 |
Hackmann, Hans: Das Schloss Bellevue - Seine Stellung in der Architekturgeschichte Berlins, (o.O.) 2011 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |