Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Berlin |
| Bezirk: | Berlin |
| Bezirk: | Mitte |
| Ort: | 10178 Berlin |
| Adresse: | Monbijoustraße |
| Lage: | am nördlichen Ufer der Spree gegenüber dem Bodemuseum, im Bereich des Monbijouparks |
| Geographische Lage: | 52.522488°, 13.395766° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckter, eingeschossiger Bau
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Park
3 ha große Parkanlage (Monbijoupark), ursprüngliche Parkanlage von Eosander?
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf von Wartenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Königin Sophie Dorothea |
Historie
| 1649 | als Mustergut für Louise Henriette von Oranien errichtet |
|---|---|
| 1710 | erwähnt |
| 1703–1706 | Errichtung eines spätbarocken Lusthauses (Hofbaumeister Eosander) |
| ab 1712 | Sommerresidenz von Sophie Dorothea, der Mutter Friedrichs des Großen |
| 1740–42 | Modernisierung und Erweiterung des Schloseses für Friedrich II. (Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ) |
| 1754 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| ab 1786 | Nutzung durch Königin Frederike Luise, Gattin von Friedrich Wilhelm II. |
| 1877 | Aufgabe als Residenz, Einrichtung eines Hohenzollern-Museums |
| November 1943 | im Zweiten Weltkrieg nach einem Bombenangriff ausgebrannt |
| 1959 | Abbruch der Ruinen auf Veranlassung des Ost-Berliner Magistrats |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Engel, Hans-Ulrich: Schlösser und Herrensitze in Brandenburg und Berlin, Frankfurt/Main 1959 |
| Kemper, Thomas: Schloss Monbijou - Von der königlichen Residenz zum Hohenzollern-Museum, Berlin 2005 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |






















