Schloss Clemensruhe
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Stadt | Bonn | |
Ort | 53115 Bonn-Poppelsdorf | |
Adresse: | Meckenheimer Allee 171 | |
Geographische Lage: | 50.724999°, 7.092957° |
Beschreibung
Quadratischer barocker Vierflügelbau um einen runden Arkadenhof, gegliedert durch Eck- und Mittelpavillons
Das Schloss wurde auf den Resten der Burganlage errichtet.
Das Schloss wurde auf den Resten der Burganlage errichtet.
Parkanlage
Der Schlosspark dient seit 1819 als "Botanischer Garten".
Namenspate
Joseph Clemens von Bayern
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kurfürst Joseph Clemens | als Erbauer |
---|---|
Universität Bonn | 1818 |
Historie
1715–1723 | durch die Architekten Robert de Cotte und Balthasar Neumann errichtet |
---|---|
1744–1756 | Weiterführung und Abschluss der Bauarbeiten für Kurfürst Clemens August, Erweiterung der Anlage nach Plänen von Balthasar Neumann |
1794 | Nutzung als französisches Lazarett |
1943/45 | im Zweiten Weltkrieg durch eine Luftmine schwer beschädigt |
1955–59 | Wiederaufbau in vereinfachter Form |
Quellen und Literatur
Georg Satzinger (Hrsg.) [2011]: Schloss Clemensruhe in Bonn-Poppelsdorf, 1. Aufl., München 2011 |
Ott, Hanns [1984]: Rheinische Wasserburgen, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1984 |
Otzen, Hans [2000]: Burgen und Schlösser rund um Bonn, 1. Aufl., Bonn 2000 |
Thon, Alexander / Ulrich, Stefan [2010]: "… wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront" - Burgen am unteren Mittelrhein, 1. Aufl., Regensburg 2010 |