Alternativname(n)
Palais Schaumburg, Villa Loeschigk
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Stadt: | Bonn |
Ort: | 53115 Bonn |
Adresse: | Adenauerallee 137–139 |
Geographische Lage: | 50.723309°, 7.113827° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Spätklassizistische Anlage
Bis 1976 amtierten die Bundeskanzler im Palais Schaumburg.
Bis 1976 amtierten die Bundeskanzler im Palais Schaumburg.
Park
10 ha große Parkanlage mit altem Baumbestand
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Aloys Knops | als Erbauer |
---|---|
Wilhelm Loeschigk | 1860 |
Prinz Adolf zu Schaumburg.–Lippe | 1890 Kauf |
Fürsten zu Schaumburg–Lippe | |
Bundesrepublik Deutschland |
Historie
1858–1860 | durch die Architekten Josef Porcher und A. Hansen errichtet |
---|---|
1894/95 | Erweiterung durch Flügel im Osten und Norden (Berliner Kaiserlicher Oberhofbaurat Ernst Eberhard von Ihne |
nach 1929 | in Wohnungen aufgeteilt |
ab 1939 | Nutzung durch die Wehrmacht |
ab 1945 | Nutzung durch die belgische Armeeführung |
1949/50 | Durchführung von Sanierungs- und Umbauarbeiten |
1949–1974 | Nutzung als Bundeskanzleramt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Denk, Andreas / Flagge, Ingeborg: Architekturführer Bonn, Berlin 1997 |
Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |