Palais Rademacher (Bonn)

Palais in Bonn

Palais Rademacher (Bonn)


Alternativname(n)
Palais Rademacher, Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Köln
Stadt:Bonn
Ort:53115 Bonn
Adresse:Münsterplatz 12
Lage:am Nordende des Münsterplatzes
Geographische Lage:50.734569°,   7.098736°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ehemaliges Kanonikerhaus des Stiftsdechanten Radermacher, barockes Palais, Dreiecksgiebel mit Allegorie der Post von W. Albermann, mehrflügeliger rückwärtiger Erweiterungsbau in neuromanischen Formen

Das Palais wurde ursprünglich als Heim eines Stiftsdechanten erbaut.


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Caspar Anton Radermacherals Erbauer
Philipp Franz von Walther1824 Kauf für 12.500 Reichsthaler–1830
Franz Egon von Fürstenberg–Stammheim1830 Kauf
Familie von Fürstenberg

Historie
1751–1753erbaut
bis 1876Nutzung als Mädchenpensionat
1877–2008Nutzung als Hauptpostamt der Stadt Bonn
1906–1908Errichtung des Erweiterungsbaus

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Stadtbefestigung BonnBonnStadtbefestigung0.10
Schloss BonnBonnSchloss0.45
Palais Boeselager Hof (Bonn)BonnPalais0.61
Schloss ClemensruheBonn-PoppelsdorfSchloss1.14
Palais Kronprinzenvilla (Bonn)BonnPalais1.44
Schloss SternenburgBonn-PoppelsdorfSchloss1.59
Palais Schaumburg (Bonn)BonnPalais1.64
Burg WolfsburgBonn-BeuelBurg1.66
Burg SchwarzrheindorfBonn-SchwarzrheindorfBurg2.13
Burg EndenichBonn-EndenichBurg2.15
Villa RosenburgBonn-KessenichVilla2.58
Burg LimperichBonn-LimperichBurg2.90
Wasserburg LedeBonn-VilichWasserburg3.12
Schloss GraurheindorfBonn-GraurheindorfSchloss3.27
Burg DransdorfBonn-DransdorfBurg3.31
Schloss DottendorfBonn-DottendorfSchloss3.47
Kommende RamersdorfBonn-RamersdorfKommende4.48
Burghaus FriesdorfBonn-FriesdorfBurghaus4.68
Herrenhaus AnnabergBonn-FriesdorfHerrenhaus4.95

Quellen und Literatur
  Euskirchen, Claudia / Gisbertz,  Olaf / Schäfer,  Ulrich:  Nordrhein-Westfalen I - Rheinland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2005
  Polak