Alternativname(n)
Boeselager Hof, Clemenshof, Plettenberger Hof, Belderbuscher Hof
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Stadt: | Bonn |
| Ort: | 53111 Bonn |
| Adresse: | Am Boeselagerhof |
| Lage: | an der Stelle der Oper |
| Geographische Lage: | 50.736421°, 7.106887° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Das Palais wurde ursprünglich als Heim eines Stiftsdechanten erbaut.
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Philibert de Chabod | als Erbauer |
|---|---|
| Philibert de Chabod | bis 1719 |
| Clemens August von Bayern | 1722 |
| Ferdinand Freiherr von Plettenberg | |
| Freiherr Ignaz Felix von Roll zu Bernau | 1762 Kauf–1772 |
| Carl Leopold von Belderbusch | 1772 Kauf |
| Carl Freiherrn von Boeselager | 1822 durch Heirat |
| Freiherren von Boeselager | |
| Stadt Bonn | 1928 Kauf |
Historie
| 1715–1719 | erbaut |
|---|---|
| 1928 | bei einem Brand beschädigt |
| 1936/37 | Sanierung des Palais und Einrichtung eines Museums |
| 12. August 1943 | im Zweiten Weltkrieg schwe beschädigt |
| 18. Oktober 1944 | im Zweiten Weltkrieg vollständig ausgebrannt |
| 1962–1965 | Errichtung des Bonner Opernhauses an der Stelle des ehemaligen Palais |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |


























