Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Saarland | |
Saar-Pfalz-Kreis | ||
Ort | 66424 Homburg-Jägersburg | |
Adresse: | Höcher Straße 5 | |
Lage: | in der Ortsmitte von Jägersburg am Ufer des Schlossweihers | |
Koordinaten: | 49.370613°, 7.321486° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach, achteckige Kapelle, Rundturm als Rest des ehemaligen Wohnturms der Burg
Herkunft des Namens | Nach Herzog Gustav Samuel Leopold wird das Schloss Gustavsburg genannt. 1749 nennt Herzog Christian IV. Schloss und Ort in Jägersburg um. |
---|
Kapelle
![]() | |
gestreckte, achteckiger Zentralbau von 1720–1721, errichtet durch Gustav Samuel Leopold |
Wappen

Herzog von Zweibrücken
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ritter von Hattweiler | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Zweibrücken | bis 1385 |
Herzöge von Pfalz–Zweibrücken | 1385 |
Graf Philipp I. von Nassau–Saarbrücken | 10.Oktober 1402 als Pfand |
1803 Förster Lindemann aus Kirkel | |
Bayerische Forstverwaltung | 1842 |
Gemeinde Jägersburg | 1973 |
Stadt Homburg |
Historie
800/900 | als Turmhügelburg errichtet |
---|---|
13.Juni 1276 | („Berthelo de Hetwilre“) |
1168 | vermutete Zerstörung der Burg durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa |
um 1170 | Errichtung einer staufischen Reichsburg auf den Trümmern der alten Burganlage |
1587/90 | Pfalzgraf Johann I. von Pfalz–Zweibrücken baut die alte Burg zum Jagdschloss aus, die Anlage erhält den Namen „Hansweiler“ |
1590/95 | Bau der Umfassungsmauer |
1622 | Erneuerung des SO-Turms |
nach 1622 | im Dreißigjährigen Krieg abgebrannt |
1666 | Herzog Friedrich Ludwig errichtet einen neuen Wohnbau mit Ställen und Scheuer |
1720/21 | Ausbau zum Jagdschloss |
1842–1972 | Nutzung als Forstamt |
197198–81 | renoviert |
1984 | Eröffnung des Burgmuseums |
Quellen und Literatur
- Conrad, Joachim / Flesch, Stefan (Hrsg.): Burgen und Schlösser an der Saar 1988
- Sander, Dr. Eckart: Die schönsten Schlösser und Burgen im Saarland, Gudensberg-Gleichen 1999
- Stella Junker-Mielke (Hrsg.): Barocke Gartenlust - Auf Spurensuche entlang der BarockStraße SaarPfalz, Regensburg 2008