Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Saarland |
| Saar-Pfalz-Kreis | |
| Ort: | 66424 Homburg-Jägersburg |
| Lage: | im Bereich der Straßenzüge Heinrichstraße, Dr. Rudolf-Drumm-Straße und Herzogstraße |
| Geographische Lage: | 49.365967°, 7.322414° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Das frühklassizistische Schloss bestand aus dem Mittelteil „Bellevue“, an dem sich link und rechts, verbunden durch zweiachsige Eckrisalite, eingeschossige Galerien anschlossen, die ihrerseits in Pavillons endeten.
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Park
Die das Schloss umgebende Parkanlage wurde durch den berühmten Gartenbaumeister Petri angelegt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken | als Erbauer |
|---|
Historie
| 1752–1770 | durch den Baumeister Johann Christian Hautt errichtet |
|---|---|
| 1779 | das Schloss wird nicht mehr genutzt und dient als Steinbruch für Schloss Karlsberg |
| 1793–1798 | das Schloss wird in den Revolutionskriegen mehrmals in Brand gesteckt und schließlich als Steinbruch genutzt |
| nach 1945 | Beseitigung der letzten Grundmauern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Conrad, Joachim / Flesch, Stefan (Hrsg.): Burgen und Schlösser an der Saar, Saarbrücken 1988, ISBN 3-477-00078-1 |
| Schneider, Ralf: Schlösser und Landsitze der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken in den Oberämtern Zweibrücken und Homburg im 18. Jahrhundert, (o.O.) 2003 |
| Stella Junker-Mielke (Hrsg.): Barocke Gartenlust - Auf Spurensuche entlang der BarockStraße SaarPfalz, Regensburg 2008 |



