Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Bezirk: | Halle | |
Burgenlandkreis | ||
Ort | 06712 Zeitz | |
Adresse: | Schlossstraße 6 | |
Lage: | im Westen der Altstadt | |
Koordinaten: | 51.050858°, 12.125504° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreigeschossige frühbarocke Dreiflügelanlage, stattlicher Mittelturm, quaderförmiges Torhaus, unregelmäßiger Mauerring mit acht Türmen und Rondellen
Das Schloss ging aus einer mittelalterlichen Königspfalz und einer befestigten Bischofsburg hervor.
Das Schloss ging aus einer mittelalterlichen Königspfalz und einer befestigten Bischofsburg hervor.
Park/Garten | Schlosspark von 1665, Sanierung im Zuge LAGA 2004, Rossner Park ehemals Lustgarten von 1665, Umgestaltung 1912-37 zum Landschaftspark |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Peter-und-Paul |
gotische St.-Peter-und-Paul-Kirche, 1657-78 Umgestaltung der Stiftskirche zur Schlosskirche |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bischöfe von Zeitz-Naumburg | als Erbauer |
---|---|
Herzog Moritz von Sachsen–Zeitz | |
Stadt Zeitz | 1928 |
Historie
10.Jh? | erbaut |
---|---|
1470–1492 | Verstärkung der Befestigungen |
1644 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1657–1678 | Bau der Residenz (Landbaumeister Johann Moritz Richter) |
1661–1672 | Neubau des Torhauses |
1718–1815 | Verwaltungssitz der kurfürstlichen und stiftischen Regierung |
1932 | Eröffnung des Städtischen Museums |
1996–2005 | umfassende Sanierung |
Quellen und Literatur
- Antz, Christian / Kreiker, Sebastian: Kulturreisen in Sachsen-Anhalt - Auf den Spuren Ottos des Großen, Christian Antz (Hrsg.), Wettin-Löbejün 2005
- Maasberg, Ute: Moritzburg mit Dom St. Peter und Paul in Zeitz. Große Baudenkmäler 462, München 1993
- Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hrsg.): Residenzschlösser in Thüringen, Bucha bei Jena 1998