Schloss Wilhelmshöhe

Schloss in Kassel-Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe

Bild: 2025

Alternativname(n)
Weißenstein

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Kassel
Stadt:Kassel
Ort:34117 Kassel-Wilhelmshöhe
Lage:oberhalb von Kassel im Bergpark Wilhelmshöhe
Geographische Lage:51.314983°,   9.41562°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Dreiflügelanlage, schräggestellte Seitenflügel ursprünglich vom Hauptbau isoliert

An der Stelle des heutigen Schlosses bestand seit dem 12. Jahrhundert das Augustinerchorherrenstift und spätere Augustinerinnenkloster Weißenstein.
Park


Schlosspark Wilhelmshöhe erbaut Anfang des 18. Jh. als barocke Anlage mit dem gewaltigen Schloss, der Herkules-Statue und der 250 Meter langen Kaskade, gilt als der größte Bergpark Europas


Herkunft des Namens

Das Schloss wurde 1798 nach dem Bauherrn „Wilhelmshöhe“ genannt, unter König Jérôme wurde es vorübergehend „Napoleonshöhe“ genannt.



Namenspate

Landgraf Wilhelm IX.


Kapelle
Schlosskapelle 1793 eingeweiht, im Kirchflügel eingerichtet, seit 1918 öffentliche Gottesdienste, acht Ölgemälde von 1619


Historische Ansichten

aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Landgraf Moritz von Hessenals Erbauer
Landgrafen von Hessen
Hohenzollern1866
Land Hessen1945

Historie
1606–1610erbaut
ab 1786Umbau des Jagdschlosses zur klassizistischen Residenz unter Landgraf Wilhelm IX., Pläne von Simon Louis du Ry
1786–1789Bau des südlichen Weisensteinflügels
1788–1792Bau des nördlichen Kirchenflügels
1790Abbruch des alten Schlosses
1791–1798Errichtung des Mittelbaus durch Heinrich Christoph Jussow
1803Abschluss der Innenausstattung des Schlosses
ab 1829Erweiterung des Schlosses durch die Errichtung von Verbindungsbauten
ab 1866Nutzung als Sommerresidenz der preussischen Könige
1943/45im Zweiten Weltkrieg zerstört
1950–1955Wiederaufbau des Weißensteinflügels
1955Neueröffnung des Südflügels als Museum
1961–1974Wiederaufbau von Kirchflügel und Mittelbau unter Leitung des Architekten Paul Friedrich Posenenske
1994–2000Umgestaltung des Mittelflügels (Pläne von S. Braunfels)

Ansichten

2025

2025

Kirchenflügel, 2025

2025

Marstall, 2025


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Lustschloss LöwenburgKassel-WilhelmshöheLustschloss0.63
Burg NordshausenKassel-NordshausenBurg3.44
Burg IgelsburgHabichtswald-DörnbergBurg3.96
Schloss SchönfeldKassel-WehlheidenSchloss4.41

Quellen und Literatur
  Berthold Hinz, Andreas Tacke (Hrsg.):  Architekturführer Kassel, Berlin 2002
  Cremer, Folkhard / Wolf,  Tobias Michael (Bearb.):  Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
  Dittscheid, Hans-Christoph, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Sanierung im Interessenkonflikt zwischen Denkmalpflege und Museum: Schloss Wilhelmshöhe in Kassel, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1997/1, S. 4ff, Braubach/Rhein 1997
  Einsingbach, Dr. Wolfgang, VdSSuG Hessen (Hrsg.):  Schloss Wilhelmshöhe, Bad Homburg vor der Höhe 1974