Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Weißenburg-Gunzenhausen |
| Ort: | 91625 Haundorf-Lindenbühl |
| Lage: | am rechten Ufer des Georgenthalweihers |
| Geographische Lage: | 49.18827°, 10.76336° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Von Wassergraben umgebene Schlossanlage, vermutlich zweigeschossiger rechteckiger Hauptbau mit Mittelrisaliten an den beiden Längsseiten, mehrere Nebengebäude
Das Jagdschloss wurde häufiger durch Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach genutzt, der dort auch seine Mätresse Elisabeth Wünsch unterbrachte.
Erhalten: geringe Grundmauerreste
Das Jagdschloss wurde häufiger durch Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach genutzt, der dort auch seine Mätresse Elisabeth Wünsch unterbrachte.
Erhalten: geringe Grundmauerreste
Park
Zum Komplex des Jagdschlosses gehörten auch zwei Gärten.
Namenspate

Georg Friedrich der Jüngere von Brandenburg-Ansbach
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Markgraf Georg Friedrich II. der Jüngere | als Erbauer |
|---|---|
| Markgrafen von Brandenburg–Ansbach |
Historie
| 1695 | erbaut |
|---|---|
| 1738 | durch Karl Wilhelm Friedrich von Ansbach umgestaltet |
| 1764 | abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kießling, Gotthard: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, München 2000 |
| Lübbecke (Bearb.), Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band V Mittelfranken, München 1985 |
| Schneider, Ernst Werner: Burgen und Schlösser zwischen Altmühlsee und Pappenheim, Bad Windsheim 2022 |



