Burgruine Lichtenburg

 

Burgruine Lichtenburg in Ostheim v.d. Rhön-Lichtenburg

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Unterfranken
LandkreisRhön-Grabfeld
Ort97645 Ostheim v.d. Rhön-Lichtenburg
Adresse:Lichtenburgweg
Lage:auf einem Bergrücken nördlich Ostheim
Geographische Lage:50.477209°,   10.229904°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Anlage mit innerer und äußerer Ringmauer und Renaissancetor, Kemenate, Ruine des Palas mit mächtigen Giebelwänden, Torhaus in Renaissanceformen

Die Lichtenburg wechselte häufig die Besitzer, da sie sich im Spannungsfeld zwischen den Bischöfen von Würzburg, den Reichsäbten von Fulda und den Grafen von Henneberg befand. Von der Anlage haben sich neben dem quadratischen Bergfried (an der SW-Ecke der inneren Burg) mit Bossenquadern Reste der Kapelle aus dem 12./13.Jh., große Teile des doppelten Berings sowie eine Giebelwand des Palas erhalten. Das Wappen der Grafen von Henneberg ist über dem Burgtor sichtbar.

Erhalten: Bergfried, doppelter Bering, Giebelwand des Palas


Kapelle

Kapellenruine aus dem 12./13.Jh.

Bergfried

Form:quadratisch
Höhe:37,00 m
Grundfläche:9,60 x 9,60 m
Höhe des Eingangs:13
(max.) Mauerstärke:2,40 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Heinrich von Lichtenberg?als Erbauer
Herren von Lichtenberg
Otto II. von Henneberg–BodenlaubenEnde 12. Jh.
Stift WürzburgDezember 1230 Kauf
Stift Fulda1231
Grafen von HennebergMitte 14. Jh.
Graf Georg I. von Henneberg–Römhild1433
Grafen von Mansfeld1548
Herzöge von Sachsen1555
drei Bürger von Ostheim1816 Kauf für 900 Gulden
Haus Sachsen–Weimar–Eisenach1819 Kauf des Bergfrieds, 1843 Kauf der restlichen Anlage
Freistaat Bayern1945

Historie

11.Jh.erbaut
1161 (Heinricus de Licteberc)
1230 („castrum“)
um 1315/23Verstärkung der Burg und Errichtung des Bergfrieds durch Fürstabt Heinrich VI. von Hohenberg als Besitz der Äbte von Fulda
1525im Bauernkrieg zerstört, anschließend Wiederaufbau
1610Durchführung von Aus-/Umbauten
1618/48Plünderung der Burg im Dreißigjährigen Krieg die Anlage verfällt anschließend allmählich
1671/72im Reichskrieg gegen Frankreich wird die Burg kurzzeitig wieder durch Herzog Johann Georg verteidigungsbereit gemacht, der Verfall geht jedoch kurze Zeit später weiter
bis 1680Sitz des sächsischen Amtmannes
nach 1811teilweise abgebrochen
1854Restaurierung des Bergfrieds
1966Sanierung der Gewölbe
1982Sanierung des Bergfrieds
1994/95weitere Sanierung des Bergfrieds
2000Sanierung des Torhäuschens


Ansichten



Quellen und Literatur

  Albert, Reinhold, Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld (Hrsg.) [2014]:  Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld, (o.O.) 2014
  Maresch, Hans und Doris [2008]:  Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008
  Pampuch, Andreas / Schmidt,  Hugo / Trost,  Georg, Stadtverwaltung Ostheim v.d. Rhön (Hrsg.) [1961]:  Ostheim vor der Rhön und seine Burgen, Ostheim v.d. Rhön 1961


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
AltenburgOstheim v.d. Rhön-LichtenburgWallburg"1.53
Ostheim vor der Rhön 
Sankt Michael
Ostheim vor der RhönWehrkirche"1.98
Marschalkischer Hof- (Ostheim v.d. Rhön) 
Marschalkischer Hof
Obermarschalkisches Gut
Tännischer Hof
Ostheim vor der RhönAdelssitz"2.07
Ostheim vor der RhönOstheim vor der RhönStadtbefestigung"2.10
Gelbes Schloss (Ostheim v.d. Rhön) 
Gelbes Schloss
Steinsches Schloss
Rosenauischer Hof
Rosenau'scher Hof
Oberes Schloss
Ostheim vor der RhönAdelssitz"2.15
Hanstein'sches Schloss (Ostheim v.d. Rhön) 
Hanstein'sches Schloss
Hanstein
Kemenate
Ostheim vor der RhönAdelssitz"2.15
Heßbergsches Schlösschen (Ostheim v.d. Rhön) 
Heßbergsches Schlösschen
Ostheim vor der RhönAdelssitz"2.15
Altensteinsches Schloss (Ostheim v.d. Rhön) 
Altensteinsches Schloss
Untermarschalkscher Hof
Münz
Ostheim vor der RhönAdelssitz"2.19
Öppisches Schloss (Ostheim v.d. Rhön) 
Öppisches Schloss
von Oeppensches Schloss
Hessbergscher Hof
Ostheim vor der RhönAdelssitz"2.21
Neustädtles 
Soden-Schloss
Nordheim vor der Rhön-NeustädtlesSchloss"2.47
Stockheimer WarteStockheim (Unterfranken)Warte"2.92
Nordheim vor der Rhön 
Sankt Johann Baptist
Nordheim vor der RhönWehrkirche"3.20
Weißes Schloss (Nordheim vor der Rhön) 
Weißes Schloss
Altes Schloss
Nordheim vor der RhönSchloss"3.21
Gelbes Schloss (Nordheim vor der Rhön) 
Gelbes Schloss
Altes und Neues Schloss
Nordheim vor der RhönSchloss"3.25
StockheimStockheim (Unterfranken)Amtshaus"3.59
StockheimStockheim (Unterfranken)Ortsbefestigung"3.61
Stockheim 
St. Vitus
Stockheim (Unterfranken)Kirchhofbefestigung"3.63
StockheimStockheim (Unterfranken)Amtshaus"3.67
StockheimStockheim (Unterfranken)Wohnturm"3.67
StockheimStockheim (Unterfranken)Wohnturm"3.67
Völkershausen 
Stein´sches Schloss
Willmars-VölkershausenSchloss"3.68
StockheimStockheim (Unterfranken)Wohnturm"3.82
Ostheimer WarteOstheim vor der RhönWarte"4.21
Mauerschedel 
Filke
Bischofsschedel
Mauerschädel
Willmars-UnterfilkeWehrkirche"4.62
Heufurt 
Schlossberg
Fladungen-HeufurtWallburg"4.99