
- © Bernd Brzezinsky
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Meißen | |
Ort | 01665 Klipphausen-Rotschönberg | |
Lage: | über dem Nordhang des Triebischtals | |
Koordinaten: | 51.065968°, 13.391849° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Vierflügelanlage, abgewinkelter Südostflügel mit Resten der mittelalterlichen Burganlage, achteckiger Treppenturm an der Hofseite
Park/Garten | Schlossgarten, 1631 unter Hans Burkhard von Schönberg angelegt, später in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet, kleiner barocker Pavillon von 1789, 1896 Abbruch des Pavillons, 1998 Rekonstruktion des Pavillons |
---|---|
Herkunft des Namens | Der Name Rothschönberg erscheint erst seit dem 19.Jh. |
Kapelle
spätgotische Kapelle von 1500 in der NW-Ecke der Anlage, ursprünglich wohl freistehend, nach 1870 durch Egon von Schönberg restauriert |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Wohnungen
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Schönberg (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Schönberg | 1945 enteignet |
Gemeinde Triebischtal |
Historie
13.Jh? | für die Herren von Schönberg (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1254 | („Tuto de Sconenberch“) |
1392 | („Hof Schönberg“) |
15. Jh. | Errichtung des SO–Baus mit Bastion |
1651–1659 | Bau des Südflügels durch Caspar Dietrich von Schönberg |
1738 | Bau des Nordflügels |
1744 | Bau des Treppenturms |
1871 | teilweiser Abbruch des Treppenturms |
Quellen und Literatur
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Gebhardt, Armin: Burgen, Schlösser und Landsitze rings um Dresden, Köln 1983