Wasserburg Heimerzheim

 

Wasserburg Heimerzheim in Swisttal-Heimerzheim Jotquadrat at German Wikipedia, CC BY-SA 2.0 DE, via Wikimedia Commons

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Köln
Rhein-Sieg-Kreis
Ort53913 Swisttal-Heimerzheim
Adresse:Kölner Straße 1
Lage:am Südrand des Dorfes im Swistbachtal
Geographische Lage:50.712475°,   6.916673°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Zweiteilige, von breiten Weihern umgebene Anlage, dreiflügelige Hauptburg und dreiflügelige Vorburg mit Ecktürmen, Herrenhaus zweigeschossiger Dreiflügelbau aus verputztem Backstein, zweigeschossige Vorburgflügel mit niedrigen Ecktürmen und Torbau

Die Burg war 1324–1360 Sitz einer Kommende des Deutschen Ritterordens, seit 1360 kurkölnisches Lehen und in wechselndem Besitz.

Park

Weitläufiger Park aus dem 18. und 19.Jh.


Kapelle

Im 17.Jh. wurde im Turm an der NW-Seite eine Kapelle eingebaut.

Wappen

Wappen der Familie von Boeselager über dem Torbogen (zwei gekreuzte Spaten)

Historische Ansichten

Heimerzheim um 1860, aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Heimerzheimals Erbauer
Deutscher Ritterorden1324–1360
Graf Caspar Anton von Belderbusch17. Jh.
Herren von Meinerzhagen
Familie von der Heyden, gennant Belderbusch
Freiherren von Boeselager zu Heessen1825 durch eine Heirat der Gräfin Josephine von Belderbusch mit dem Freiherrn Karl von Boeselager–Heessen
Antonius Freiherr von Boeselager

Historie

Mitte 13.Jh. für die Herren von Heimerzheim errichtet
2.Hälfte 13.Jh. (Herren von Heimerzheim)
1352erwähnt
1324–1360Sitz einer Kommende des Deutschen Ritterordens
1360Bestätigung des bestehenden Offenhausrechts für den Erzbischof von Köln
um 1500Errichtung der heutigen Anlage
1687–1701umgebaut
1984Rekonstruktion der Brücke zwischen Vor- und Hauptburg
1999Umbau der Remise zu einem Festsaal
Juli2021 bei der Ahrflut schwer beschädigt
2021/22Durchführung von Sanierungsarbeiten


Ansichten



Quellen und Literatur

  Euskirchen, Claudia / Gisbertz,  Olaf / Schäfer,  Ulrich [2005]:  Nordrhein-Westfalen I - Rheinland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2005
  Gondorf, Bernhard [1984]:  Die Burgen der Eifel, Köln 1984
  Ott, Hanns [1984]:  Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984
  Otzen, Hans [2000]:  Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
KriegshovenSwisttal-HeinerzheimBurg"0.07
MüggenhausenWeilerswist-MüggenhausenBurgrest"2.73
Velbrück 
Anderbrüggen
Haus Vellbrück
Weilerswist-MetternichWasserburgruine"3.20
MetternichWeilerswist-MetternichWasserburg"3.49
MielSwisttal-MielSchloss"4.90