Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Landkreis | Kelheim | |
Ort | 93339 Riedenburg-Flügelsberg | |
Lage: | auf einer nach SW weit in das Altmühltal vorspringenden Felskuppe über dem Ortsteil Flügelsberg | |
Geographische Lage: | 48.997547°, 11.635245° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit Palas, Bergfried hinter dem Halsgraben und Ringmauer, geringe Mauer- und Grabenreste
Erhalten: Reste der Ringmauer
Erhalten: Reste der Ringmauer
Kapelle
Patrozinium:St. Thekla |
Burgkapelle 1665 Hl. Kreuz als zusammengestürzt beschrieben, 1680 Restaurierung der Burgkapelle St. Thekla durch Johann Erhard von Muggenthal, Ende 18.Jh. Aufgabe der Burgkapelle |
Bergfried
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 10,00 x 10,00 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Schenken von Flügelsberg | als Erbauer |
---|---|
Hans von Parsberg | |
Grafen von Freienseiboldsdorf | bis 1711 |
Bischöfe von Eichstätt | 1711 |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1255 | („apud castrum Vlugesperch“) |
1446 | wegen Raubritterei zerstört? |
1453 | zerstört |
15./16. Jh. | Errichtung des Treppengiebelbaus |
19. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
Ansichten
Quellen und Literatur
Auer, Johann [2008]: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
Sieghardt, August [1956]: Burgen und Schlösser im Donau- und Altmühltal, 2. Aufl., Regensburg 1956 |