Rainer Gindele
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Donau-Iller | |
Landkreis | Biberach | |
Ort | 88480 Achstetten | |
Geographische Lage: | 48.323066°, 9.885775° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Weiträumige klassizistische dreigeschossige Anlage mit zwei Seitenflügeln, langgestrecktes dreigeschossiges Herrenhaus mit Mittelrisalit und Walmdach. säulengetragener Gang zur nahen Pfarrkirche
Innenausstatttung
klassizistische Ausstattung |
Park
Damwildpark nördlich des Schlosses |
Kapelle
Patrozinium:St. Oswald und Agatha |
Die katholische Pfarrkirche St. Oswald und Agatha von 1625/26 ist durch einen über 100 m langen Verbindungsgang mit dem Schloss verbunden. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Achstetten | als Erbauer |
---|---|
Herren von Freyberg | 1356–1639 |
Herren von Lodron | |
Herren von Schwendi | |
Herren von Oettingen–Spielberg | |
Herren von Welden | 1765 |
Freiherren Reuttner von Weyl | 1794 |
Historie
1386 | (Herren von Achstetten) |
---|---|
1525 | im Bauernkrieg nach Erstürmung durch den Baltringer Haufen niedergebrannt |
1583 | Errichtung eines Neubaus |
1794–1796 | Errichtung eines Neubaus für Beat Conrad Freiherr Reuttner von Weyl Franz Anton Bagnato |
Ansichten
Quellen und Literatur
Kächler, Harald [1996]: Schlösser um Ulm - 35 Adels- und Herrensitze, München 1996 |
Uhl, Stefan, Gesellschaft für Heimatpflege (Kunst- und Altertumsverein) Biberach e.V. (Hrsg.) [1986]: Burgen, Schlösser und Adelssitze im Landkreis Biberach, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach. Jahrgang 9. Sonderheft 1, (o.O.) 1986 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.) [1997]: Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |