Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Unterallgäu |
Ort: | 87757 Kirchheim in Schwaben |
Adresse: | Marktplatz 1 |
Lage: | am Rande der die Niederung von Flossach und Mindel ö begrenzenden Hochfläche, an der Südseite des Ortes |
Geographische Lage: | 48.172117°, 10.474476° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Viergeschossige unregelmäßige Dreiflügelanlage der Renaissance mit drei Ecktürmen
Einer der stattlichsten Schlossanlagen des 16.Jh. in Deutschland. Unmittelbares Vorbild war das Schloss in Dachau.
Einer der stattlichsten Schlossanlagen des 16.Jh. in Deutschland. Unmittelbares Vorbild war das Schloss in Dachau.
Maße
Länge des Ostflügels 71 m |
Länge des Südflügels 71,5 m |
Hof 48 x 52 m |
Höhe des Kirchturm 64 m |
Park
Der Schlossgarten wurde 1584/86 angelegt.
Kapelle
Patrozinium: St. Peter und Paul
Schloss- und Pfarrkirche St. Peter und Paul im Westflügel
Schloss- und Pfarrkirche St. Peter und Paul im Westflügel
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hirnheim | als Erbauer |
---|---|
Anton Fugger | 1551 Kauf |
Fugger von Glött | 1878 |
Historie
1289 | erwähnt |
---|---|
1575 | Abbruch der mittelalterlichen Burg |
1578–1585 | Errichtung des heutigen Schlosses durch den Stadtbaumeister Jakob Eschay |
18./19. Jh. | verändert |
1848 | Abbruch des Nordflügels und des nördlichen Teils des Westflügels |
ab 1886 | Sanierung des Schlosses und Neugestaltung des Cedernsaales |
1971 | Renovierung der Cedernsaaldecke |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
Freybourg, Werner, Werner Freybourg (Hrsg.): Schlösser, Burgen und Ruinen in Bayerisch-Mittelschwaben Band II, Thannhausen |
Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Bayerisch Schwaben, München 1979 |
Sponsel, Wilfried: Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben, (o.O.) 2006 |