Alternativname(n)
Bruneck
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Eichstätt |
| Ort: | 85135 Titting-Altdorf |
| Adresse: | Brunneck 1 |
| Lage: | auf einer dreiseitig steil abfallenden Bergzunge westlich von Titting bzw. Altdorf |
| Geographische Lage: | 48.986486°, 11.274147° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spornburg, Anlage über ungefähr trapezförmigen Grundriss, durch einen breiten Graben vom Hinterland getrennt. Der Bering ist an der West- und Südseite noch 7-8 m hoch und im Westen schildmauerartig verstärkt. In der Burg befindet sich ein verschüttetes Kellergewölbe. Der unterhalb der Ruine liegende Bauernhof gehört zum Bereich der ehemaligen Vorburg.
Erhalten: Reste zweier Mauerzüge
Erhalten: Reste zweier Mauerzüge
Historische Funktion
Ehemaliger Verwaltungsmittelpunkt einer selbständigen Herrschaft.
Kapelle
Patrozinium: St. Alexius
1602 Erwähnung der Burgkapelle St. Alexius
1602 Erwähnung der Burgkapelle St. Alexius
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Heideck | als Erbauer |
|---|---|
| Johann II. von Heideck | bis 1413 |
| Hochstift Eichstätt | 1413 durch Kauf |
Historie
| Ende 14.Jh. | für die Herren von Heideck errichtet |
|---|---|
| nach 1413 | die Burg wird ausgebaut und Sitz eines Pflegers |
| 1525 | der Mässinger Bauernhaufen plündert die Burg im Bauernkrieg |
| 1544 | Brunneck wird mit dem Pflegamt von Titting vereinigt |
| 17. Jh. | zunächst noch Wohnsitz der bischöflichen Förster verfällt die Burg allmählich |
| 1798 | die Burg ist endgültig verfallen |
| 2016/17 | Sanierung der Mauerreste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Appel, Brun: Burgen und Schlösser im Kreis Eichstätt, 2. Aufl., (o.O.) 1987 |
























