Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Vulkaneifel |
| Ort: | 54578 Kerpen |
| Lage: | Burg in Spornlage auf einem Ausläufer des Höhenberges |
| Geographische Lage: | 50.311049°, 6.732127° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage erstreckt sich über drei Terrassen, romanischer Bergfried, Halsgraben im Norden, Reste des neuen Schlossgebäudes, Rondell, 24 m lange Torhausanlage
Erhalten: Bergfried, Wohnhaus
Erhalten: Bergfried, Wohnhaus
Maße
| Palas ca. 28 x 14 m |
| maximale Ausdehnung der Anlage ca. 130 x 90 m |
Kapelle
Nordwestlich der Burg steht die spätgotische, zweischiffige, kurz nach 1500 erbaute Burgkapelle.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 23,00 m |
| Grundfläche: | 9,00 x 9,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Kerpen | als Erbauer |
|---|---|
| Wilhelm von Sombreff | 1451 |
| Herren von Sombreff–Kerpen | |
| Herren von Manderscheid–Schleiden | 1506 |
| Herzöge von Arenberg | |
| Fritz von Wille | 1911–1941 |
| DEMAG | |
| Kreis Grevenbroich | 1968 |
| Kreis Neuss |
Historie
| 12./13.Jh. | für die Herren von Kerpen errichtet |
|---|---|
| 1136 | (Sigibertus de Kerpene) |
| um 1600 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1682 | beschädigt |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen beschädigt |
| 1803 | auf Abbruch verkauft |
| 1911 | Errichtung des Atelierbaus |
| 1912–1914 | und 1927 Sicherungsarbeiten |
| nach 1950 | Um- und Ausbauarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Freckmann, Klaus, Freundeskreis Bleidenberg e.V. (Hrsg.): Kerpen in der Eifel - drei Burgen im Wandel der Zeiten, in: Burgen und Befestigungen in der Eifel - Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Petersberg 2013 |
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Simon, Manfred, Kreisverwaltung Daun (Hrsg.): Kulturgüter im Landkreis Daun, (o.O.) 1993 |
| Wagener, Olaf, Marburger Burgen-Arbeitskreis e.V. (Hrsg.): Burg Kerpen in der Eifel, in: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung - Bd. 4, 2003/2004, S. 51ff, Marburg 2004 |
| Wagner, Herbert, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Kerpen (Hohe Eifel). Rheinische Kunststätten 233, Neuss 1980 |















