Ort | Patrozinium | Info | Bild |
---|---|---|---|
Ort | Patrozinium | Info | Bild |
Burg Aarburg | 1842 neogotischer Neubau der Kapelle | ||
Burg Abenberg | kleine Kapelle am Pfleghaus, Anfang 19.Jh. abgebrochen. | ||
Schloss Absberg | St. Ottilia | Schlosskapelle in den sechs östlichen Achsen des Südflügels, Saal mit Deckenstuck von Franz Joseph Roth, seit 1834 katholische Pfarrkirche St. Ottilia | |
Burg Achalm | St. Georg | 1417 Erwähnung der Burgkapelle St. Georg | |
Schloss Achleiten | Nach 1836 Abbruch der Schlosskapelle. | ||
Schloss Achstetten | St. Oswald und Agatha | Die katholische Pfarrkirche St. Oswald und Agatha von 1625/26 ist durch einen über 100 m langen Verbindungsgang mit dem Schloss verbunden. | |
Schloss Adelsdorf | Saalbau aus dem frühen 18.Jh. mit einheitlicher Ausstattung der Bauzeit | ||
Schloss Adelsreute | 1522 Neubau der Marienkapelle an der Stelle der verfallenen Burgkapelle, 1524 Weihe der Marienkapelle | ||
Schloss Adelstein | ehemalige Schlosskapelle mit schwarzem Empire-Altar | ||
Adelssitz Admonter Hof (Krems) | 1571 wird die 1511 genannte Kapelle aufgelassen. | ||
Wasserschloss Adolphsburg | zweigeschossiger Kapellenraum im nördlichen Wirtschaftstrakt des Schlosses | ||
Ansitz Aframhof | neugotische Kapelle | ||
Schloss Agonac | Kapelle aus dem 13? Jh. | ||
Wasserschloss Aham | St. Georg | Schlosskapelle St. Georg | |
Wasserburg Ahausen | St. Agatha | Kapelle St. Agatha von 1722 im nördlichen Abschnitt des sö Wirtschaftstraktes | |
Herrenhaus Ahrensburg | sogenannte Schlosskirche von 1594-96, längsrechteckiger Backsteinbau auf Granitquadersockel mit sterngewölbter Decke, s dem Herrenhaus vorgelagert | ||
Schloss Ahrenthal | Kapelle an der Rückfront des Hauses | ||
Schloss Aibling | Die als Eigenkirche der Salzburger Bischöfe erbaute Hofkapelle ist 927 bezeugt. | ||
Burg Aichberg | barocke Loretto-Kapelle an der Nordseite des Hochschlosses, 19.Jh. Neugestaltung als Familiengruft der Grafen Wimpffen | ||
Schloss Aicholding | St. Martin | Schlosskapelle St. Martin, Chorturmanlage mit gotisch überhöhtem Westgiebel und Schwalbenschwanzzinnen | |
Schloss Aigen | Mariahilf | freistehende Schlosskapelle Mariahilf , Altar 2. Viertel 18.Jh. | |
Schloss Aigen | frei stehende Schlosskapelle Mariahilf mit Altar aus der Mitte des 18.Jh.s. | ||
Schloss Aigen | Die ehemalige Schlosskapelle existiert nicht mehr. | ||
Ansitz Aiglhof | Die ehemalige Hauskapelle erhielt 1797 einen klassizistischen Altar. | ||
Wehrkirche Ailringen | Kapelle im Nordturm | ||
Burg Aislingen | St. Sebastian | Auf dem Burghügel steht die katholische Sebastianskapelle. | |
Wasserburg Aistersheim | Schlosskapelle im nö Eckturm | ||
Herrenhaus Alach | gotische, über beide Etagen reichende Kapelle im Ostteil der Anlage, 1715 Ausstattung der Kapelle mit einer Orgel, 1950 erneute Weihe der Kapelle als katholische Ortskirche, Ende 1960er Jahre Aufgabe der Nutzung als Kirche, stattdessen Nutzung als Jugendklub | ||
Ansitz Albersheim | breite, niedrige Hauskapelle | ||
Burg Albrechtsberg | Barocke Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Bereich der ehemaligen Burgkirche, 1765/70 nach Plänen von Matthias Munggenast neu errichtet. | ||
Burg Albrechtsberg | St. Achaz | ursprüngliche Kapelle Hl. Achaz vor der SO-Ecke des „Festen Hauses“ | |
Schloss Albrechtsburg | Kapelle im ersten Obergeschoss | ||
Schloss Alfter | Eine kleine Kapelle befand sich im nördlichen Flügel. | ||
Ansitz Allach | neuromanische Kapelle von 1900 mit Verbindungsbau zum Herrenhaus | ||
Burg Allerburg | St. Michael | Die als Ruine erhaltene ehemalige Pfarrkirche St. Michael diente den Burgherren als Schlosskapelle und letzte Ruhestätte. | |
Schloss Allmendingen | Schlosskapelle mit Grabstein Walburgas von Kopenhagen, an Nordflügel angebaut | ||
Burg Allstedt | Schlosskapelle 2.Hälfte 18.Jh. im Obergeschoss des ö Palas | ||
Schloss Almegg | St. Erasmus | Erasmuskapelle von 1497, bestand bis 1809 | |
Burg Alt-Albeck | Reste des Chores und ein Triumphbogen der ehemaligen romanischen Burgkapelle aus dem 12. oder 13. Jh. | ||
Burg Alt-Bickenbach | 1130 wurde eine Kapelle gestiftet. | ||
Schloss Alt-Kainach | St. Florian | zweigeschossige Kapelle mit Kreuzgratgewölbe und Renaissancealtar im Erdgeschoss des südöstlichen Traktes | |
Burg Alt-Montclair | St. Nikolaus | Die Burgkapelle war dem hl. Nikolaus geweiht. 1316 Erwähnung eines Burgkaplans. | |
Burg Alt-Rapperswil | Kapelle 1476 geweiht | ||
Burg Alt-Schieder | fast zentral in der Hauptburg liegende Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor, Außenmaße ca. 15,70 x 13,10 m, Chor 3,20 x 7 m | ||
Burg Alt-Schwabegg | St. Georg | Burgkapelle zum hl. Georg beim Ansitz Pregelhof | |
Burg Alt-Toggenburg | St. Idda | St. Idda-Kapelle von 1933-34 | |
Burg Alt-Waldstein | Reste der romanischen Marienkapelle | ||
Gutshaus Alt-Wallmoden | 1517 Errichtung einer Burgkapelle | ||
Burg Alt-Weilnau | 1352 wurde eine Kapelle der heiligen Katharina erwähnt. 1486 wurde eine neue Burgkapelle erbaut. | ||
Burg Alt-Wolfstein | Eine Kapelle wird 1463 erwähnt. Ihr Standort ist unbekannt. | ||
Burg Alte Burg | St. Hippolyt | spätromanisch-frühgotische Burgkapelle St. Hippolyt in der NW-Ecke der Anlage, einfacher Rechteckbau von 10,9 x 6,35 m mit Satteldach | |
Schloss Alte Burg (Wewer) | Mitte 19.Jh. Bau einer neugotischen Kapelle an der nw Schmalseite des Hauses | ||
Burg Alte Burg Kallmuth | Pfarrkirche St. Georg eventuell ursprüngliche Burgkapelle mit Westturm der Zeit um 1200. | ||
Schloss Alteglofsheim | zweischiffige Kapelle von 1687 im Untergeschoss des Südflügels | ||
Burg Altems | St. Konrad und St. Nikolaus | Die Burgkapelle wurde 1351 dem Hl. Konrad und Nikolaus geweiht. | |
Burg Altena | Kapellenhaus (15 x 9 m) mit dem "Alten Palas" verbunden | ||
Burg Altenbaumburg | Ruine der vermuteten Kapelle in der Unterburg, erhalten Wände des rechteckigen Chores mit Ansätzen eines gotischen Gewölbes sowie gemauerter Altarblock | ||
Schloss Altenberg | 1719 Neubau einer Schlosskapelle durch Johann Gotthard Freiherr von Syrgenstein-Altenberg, 1855 Einbau der neuen Schlosskapelle und Anbau einer Apsis | ||
Schloss Altenburg | 1866 Neubau der Kapelle | ||
Schloss Altenburg | St. Georg | ehemalige gotische Stifts- und Schlosskirche St. Georg an der Stadtseite des Schlosses | ![]() |
Schloss Altenburg | barocke evangelische Schlosskirche von 1748-50, freistehend im Zentrum des Schlossbezirks | ||
Burg Altenburg (Bamberg) | Die erste Burgkapelle wurde 1124 durch Bischof Otto I. zu Ehren der Heiligen Walburga, Philippus und Jacobus eingeweiht. Die heutige Kapelle mit dem Eingang im Torhaus entstand 1834. | ||
Schloss Altenhof | Die Schlosskirche gilt als die größte Privatkirche Österreichs. | ||
Herrenhaus Altenkamp | Klause aus dem 18.Jh. mit Ausstattung der ehemaligen Schlosskapelle | ||
Schloss Altenklingen | St. Wiborada | Die Schlosskapelle ist der heiligen Wiborada geweiht. | |
Schloss Altenkreith | Kapelle an Nordseite der Anlage | ||
Burg Altenstein | St. Niklaus, Hl. Jungfrau Maria | spätgotische Kapellenruine, nach 1438 erbaut, unter dem Chor befand sich eine gewölbte Gruft | ![]() |
Schloss Altenstein | Ritterkapelle. 1799 im Schlosspark errichteter Holzbau in gotischen Formen. | ||
Burg Altentierberg | St. Ulrich | Die Burgkapelle St. Ulrich wird 1337 erwähnt und war 1628 noch erhalten. | |
Schloss Altenweiher | Johannes der Täufer | Die dem hl. Johannes dem Täufer geweihte, gotische Schlosskapelle war ein Anbau an der Südostseite des Schlosses. | |
Burg Alter Hof (München) | 1224 Bau der Margarethenkapelle (Lorenzikapelle), Hofkapelle 1816 abgebrochen | ||
Adelssitz Älterer Dalberger Hof (Mainz) | neuromanische Kapelle von von 1865 | ||
Schloss Altes Schloss (Stuttgart) | zweigeschossige Schlosskapelle von 1562 im SW-Flügel, verbindet spätgotische Elemente mit dem Renaissancestil, 1562 geweiht | ||
Burg Althegnenberg | Maria (Mutter Jesu) | 1676 Errichtung der Marienkapelle auf dem Burgstall durch den Freiherren von und zu Hegnenberg-Dux | |
Schloss Altlandsberg | Die Schlosskirche wurde nach dem Schlossbrand bis 1768 wiederaufgebaut und 1983 saniert. | ||
Schloss Altrandsberg | St. Michael | Schlosskapelle St. Michael im Südflügel mit verschindeltem Zwiebeldachreiter. Im Inneren Altäre des frühen Rokoko um 1740. Kapelle 1. Hälfte 18.Jh. umgestaltet und nach 1930 als Filialkirche erweitert. | |
Schloss Altranstädt | 1745/46 Bau des Kirchenschiffs der Dorfkirche, um 1880 Errichtung der neugotischen Gruftkapelle | ||
Schloss Altshausen | St. Michael | Schloss- und Pfarrkirche St. Michael, 1748-1753 Umgestaltung einer gotischen Pfeilerbasilika von 1413 durch Johann Capsar Bagnato in einen Saalbau, Turm von 1481 nördlich am Langhaus mit Staffelgiebel erhalten, 2003 renoviert | |
Burg Altwied | St. Georg | Burgkapelle St. Georg, 1259/1347 erwähnt, Standort unbekannt | |
Schloss Altwiesloch | St. Pankratius | ehemalige Burgkapelle St. Pankratius | |
Burg Altwinnenden | St. Katharina | 1355 Erwähnung der Burgkapelle St. Katharina | |
Burg Alzenau | kleiner Altarraum mit Kappengewölbe im Kapellenerker des Palas auf der Nordseite über dem Hof der Kernburg, der Kapellenerker besitzt einen polygonalen Grundriss | ||
Schloss Amberg | Hauskapelle im ersten Obergeschoss mit fünfseitigem Altarerker | ||
Schloss Amboise | St. Hubertus | Hubertuskapelle von 1491, vorkragend auf einer Mauer errichtet | |
Schloss Ambras | St. Nikolaus | Die Kapelle wurde 1233 geweiht. | |
Schloss Amerang | St. Georg | spätgotische St. Georgskapelle im ersten Obergeschoss der Nordseite, 1513 geweiht | |
Schloss Ammerland | Schlosskapelle von 2.Hälfte 17.Jh. | ||
Wasserburg Amtmannscherf | Der Rittersitz besaß eine Hofkapelle. | ||
Burg Andechs | St. Nikolaus | Die Burg besaß eine Nikolauskapelle, welche nicht mit der Burg zerstört wurde. | |
Schloss Angeltürn | Die Schlosskapelle dient heute als katholische Kirche. | ||
Burg Angenstein | Kapelle von 1562 | ||
Burg Anhalt | Reste der Kapelle befinden sich im nördlichen Hof | ||
Schloss Annabichl | St. Anna | barocke Schlosskapelle südlich des Schlosses, nach 1774 errichtet | |
Wasserschloss Annaburg | Die einstige Schlosskirche befand sich in der SO-Ecke des Hinterschlosses und erstreckte sich über drei Geschosse. Sie wurede 1874 aufgelöst. | ||
Burg Annenberg | St. Anna | freistehende Burgkapelle St. Anna im Sattel südlich der Burg von 1516 | |
Schloss Ansbach | Schlosskapelle von 1417, 1622 vergrößert | ||
Burg Ansberg | St. Veit | Die St. Veitskapelle ist auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau zurückzuführen. | |
Burg Ansembourg | 1217 Erwähnung der Kapelle, der heutige Kapellenbau ist neuzeitlich | ||
Schloss Antfeld | Kapelle von 1723 an der Ostseite des Hofes | ||
Schloss Anzing | Heiliges Kreuz | Die Schlosskapelle (Hl. Kreuz, Högerkapelle) wurde 1692 geweiht. | |
Burg Apenburg | kleine neugotische Gedächtniskapelle von 1860 an der Ostmauer | ||
Schloss Apolda | St. Johannis | 1524 Abbruch der Burgkapelle St. Johannis | |
Burg Ardeck | 1493 Erwähnung einer Burgkapelle | ||
Burg Are | dreischiffiger romanischer Sakralbau südlich unterhalb des Bergfrieds an der Mitte der Ostseite, vermutlich Doppelkapelle um 1200 mit westlicher Vorhalle | ||
Adelssitz Arenberg | Die Kapelle wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. | ||
Herrenhaus Arenshorst | Gutskirche von 1623, Fachwerk-Saalbau mit Erweiterungen von 1774 und 1876, neugotischer Backsteinturm von 1875 | ||
Schloss Arnbach | Unsere Liebe Frau | Schlosskapelle "Unserer Lieben Frau" | |
Burg Arneburg | Ehemalige Burgkapelle 1459–1542 Chorherrenstift St. Maria und Franziskus, mit der Burganlage abgebrochen. | ||
Schloss Arnsberg | kreuzförmige Kapelle | ||
Burg Arnsberg | St. Georg | Die St. Georgskapelle stürzte 1798 ein. In der Vorburg steht eine kleine barocke Marienkapelle aus dem Jahre 1922. | |
Burg Arnsburg | 1399 Bau der Heiligenkreuzkapelle auf den Grundmauerresten der Burgkapelle. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. | ||
Adelssitz Arnsburger Hof (Mainz) | Bernhardskapelle aus dem 13.Jh., davon tonnengewölbter Chor erhalten | ||
Schloss Arnshaugk | Die mittelalterliche Schlosskapelle existierte bereits Ende 11.Jh. | ||
Burg Arnstein | eine Kapelle wird 1509 erwähnt, vor 1636 modernisiert, nur Mauerreste erhalten | ||
Schloss Arnstorf | Schlosskapelle aus dem 15.Jh. mit farbiger Stuckverzierung aus dem 18.Jh. | ||
Schloss Arolsen | Schlosskapelle im östlichen Eckpavillon, 1728 geweiht | ||
Burg Arras | Kapelle 1120 geweiht, zuletzt 1582 bezeugt. | ||
Schloss Artstetten | St. Jakob d. Ä. | im Kern spätgotische Burgkirche Hl. Jakob d. Ä., im 14.Jh. nachweisbar, Ende 17.Jh. barock umgestaltet | |
Schloss Arvolot | 1869 Bau der Kapelle | ||
Schloss Asam-Schlössl (München) | Kapelle nördlich des Wohnhauses | ||
Schloss Aschach | Schlosskapelle mit Sterngewölbe im turmartigen Ausbau | ||
Schloss Aschach | Schlosskapelle am nördlichen Ende des Ostflügels, zweigeschossiger, tonnengewölbter, einschiffiger und dreijochiger Raum | ||
Schloss Aschhausen | barocke Kapelle aus dem 18.Jh. im Ostturm | ||
Schloss Aspensteinschlössl | angebaute Hauskapelle | ||
Wasserschloss Assen | neugotische Kapelle von 1855-1858 (Friedrich Wilhelm Buchholtz) an der Stelle des abgebrochenen Westflügels | ||
Schloss Assenheim | neugotische Kirche von 1854 an der Nordseite des Ostflügels | ||
Burg Attersee | Schlosskapelle zu Ehren der Himmelfahrt Maria. | ||
Schloss Atzlricht | Unsere Liebe Frau vom Schnee | Die Kapelle Maria Schnee diente auch als Schlosskapelle. | |
Schloss Au an der Traun | Hl. Appolonia | freistehende Schlosskapelle östlich des Schlosses | |
Schloss Au in der Hallertau | St. Karl | Schlosskapelle St. Karl Bartholomäus von 1690, 1868 umgebaut | |
Wasserschloss Au vorm Wald | St. Valentin | spätgotische Schlosskapelle St. Valentin am Ostflügel der Anlage, barock verändert | ![]() |
Schloss Aub | St. Rochus | St. Rochuskapelle im Kellergeschoss | |
Wasserburg Auburg | St. Oswald | profanierte Schlosskapelle St. Oswald aus dem frühen 17.Jh. | |
Schloss Auel | Schlosskapelle mit Rokokoaltar | ||
Burg Auer | St. Andreas | Bereits 1367 wird eine dem hl. Andreas geweihte Kapelle erwähnt. | |
Burg Auerbach | Die spätgotische Kapelle befand sich im Bollwerk des Ostturms. | ||
Burg Auerburg | Die genaue Lage der 1492 errichteten Kapelle ist unbekannt. | ||
Burg Aufenstein | St. Katharina | Ehemalige doppelgeschossige Burgkapelle mit Fresken aus dem 14.Jh. Kapelle 1331 geweiht. | |
Schloss Aufhausen | Die Schlosskapelle wurde 1720 erbaut und 1760 von Johann Baptist Lethner überarbeitet. | ||
Schloss Augsburg | St. Lambert | Hofkapelle St. Lambert, erbaut 1248-86 von Bischof Hartmann, Graf von Dillingen, 1767 umgebaut, 1867 abgebrochen | |
Jagdschloss Augustusburg | Schlosskapelle 1572 geweiht, gilt als größte Schlosskapelle Sachsens | ||
Schloss Authal | Schlosskapelle im Mittelrisalit | ||
Schloss Bach | Die Schlosskapelle wurde 1739 geweiht und 1890 durch einen Brand zerstört. | ||
Schloss Bach | Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus von 1771 steht an der Stelle des abgebrochenen Schlosses | ||
Burg Backnang | St. Pankratius | Burgkirche St. Pankratius, heute evangelische Stiftskirche | |
Burg Badenburg | Die Kapelle wurde 1646 von den Schweden zerstört. | ||
Burg Badingen | Kapellenanbau Mitte 16.Jh. | ||
Burg Badra | St. Peter und Paul | Im Hochmittelalter wurde im Inneren der Anlage eine Wallfahrtskapelle St. Peter und Paul errichtet, deren steinerne Fundamente noch erhalten sind. | |
Adelssitz Bahner Hof | Kapelle von 1741 | ||
Herrenhaus Bahrendorf | Die Kapelle wurde 2012 saniert und befindet sich im Schlosspark. | ||
Burg Baitenhausen | Um 1700 Errichtung der neuen barocken Kirche unter Kaplan von Baitenhausen, 1704 Weihe der Kapelle. | ||
Adelssitz Baldeney | St. Magdalena | Die Kapelle ist der hl. Magdalena geweiht. Sie wurde 1337 von Theodor von Leythe gestiftet und 1821 umgebaut. 1992-1994 wurde die Kapelle restauriert. Neben der Kapelle befindet sich ein kleiner Friedhof. | |
Schloss Baldern | St. Georg | Anstelle der schlichten Burgkapelle entstand 1725 eine neue, zweistöckige Schlosskirche mit reichem Stuckdekor und Steinmeyer-Orgel. | |
Burg Balduinstein | St. Matthias | 19. April 1430 Weihe der Matthiaskapelle | |
Schloss Ballenstedt | teilweise romanische Schlosskapelle am Ostende des Nordflügels, 1748 Umbau der Kloster- zur Schlosskirche mit Grabstätte Albrechts des Bären, 1945/46 zerstört | ||
Schloss Bamberg | St. Katharina | profanierte Katharinenkapelle mit Chorturmstumpf | |
Burg Bärnegg | Schlosskapelle von 1703 | ||
Gutshaus Barnstedt | Gutskapelle von 1593, kleiner rechteckiger Fachwerkbau mit Ostpolygon, 1593 erbaut, 1731 an den heutigen Standort versetzt | ||
Schloss Bartenstein | St. Philippus | 1711 wurde mit der Errichtung der Schlosskirche St. Philippus begonnen, die 1716 geweiht werden konnte. Saalbau mit Lisenengliederung und drei rundbogigen Fenstern, barockes Prunkportal, östlich vorgestellter quadratischer Turm mit achteckigem Aufsatz und Welscher Haube. | |
Gutshaus Barum | kleine Grabkapelle, früher neugotischer Backsteinbau, 1826/27 erbaut (Entwurf von G.L.F. Laves), 1969 wesentlich erweitert | ||
Schloss Batzdorf | Kleine barocke Schlosskapelle im Hof von 1676. | ||
Schloss Baugé | Kapelle im rechten Schlossflügel | ||
Schloss Baumburg | profanierte Schlosskapelle | ||
Schloss Baumgarten | St. Bartholomäu | östlich vorgelagert befindet sich die spätbarocke Schlosskirche St. Bartholomäus von 1796 an der Stelle einer früheren Kapelle | |
Schloss Baye | Kapelle aus dem 13.Jh. | ||
Schloss Bayreuth | St. Pius | 1830 Bau der hölzernen Pius-Kapelle am Ruinentheater. | |
Schloss Bayreuth | Schlosskapelle im Ostflügel | ||
Burg Beaucaire | romanische Kapelle, im 19.Jh. restauriert | ||
Schloss Beaufief | Kapelle mit Stuckarbeiten | ||
Schloss Beck | Die Kapelle wurde 1975 restauriert. Im Inneren ein von Joseph Ignatius Feill 1768/69 geschaffener Altar. | ||
Schloss Beckingen | Die Schlosskapelle im nw Pavillon stand an der Stelle der alten Burgkapelle. | ||
Wasserschloss Bedburg | neugotische Schlosskapelle von 1855 nach Entwurf von Vinzenz Statz, 1978–1982 durchgreifend saniert | ||
Gutshaus Behlendorf | Die im Zweiten Weltkrieg beschädigte Gutskirche wurde 1967 abgebrochen. | ||
Schloss Beichlingen | gedrungene, ehemals einschiffige Schlosskapelle, zweigeschossiger Fachwerkanbau 16.Jh., massives Nordseitenschiff vermutlich 18.Jh. | ||
Herrenhaus Beienrode | kleine Gutskapelle mit halbrunder, jüngerer Apsis, Innenausstattung aus dem 16.Jh. | ||
Burg Beilstein | ehemalige Schlosskirche im Bereich der ehemaligen Vorburg, Basaltbau von 1614-16 unter Verwendung spätgotischen Mauerwerks | ||
Schloss Bellikon | Kapelle von 1676 östlich des Schlosses, einfacher Rechteckbau mit eingezogenem, dreiseitig schließendem Chor | ||
Schloss Bensberg | nach 1838 Abbruch der unvollendet gebliebenen Kapelle mit Fürstengang | ||
Burg Bentheim | gotische Kapelle im Katharinenturm, 12. Jh., mit noch aus romanischer Zeit stammenden Bingelturm, auch Katharinenkirche genannt, im 15.Jh. umgestaltet, mit vier Ecktürmen besetztes Helmdach | ||
Schloss Berg | Schlosskapelle von 1876 in Form eines gotischen Schreins im Park | ||
Schloss Berga | Die Kapelle von 1760 wurde abgebrochen. | ||
Wasserburg Bergenweiler | Die alte Schlosskapelle wurde 1953 abgebrochen. | ||
Wasserschloss Bergerhausen | 1501 Erwähnung einer Kapelle im nördlichen Teil des Ostflügels, die den Heiligen Michael, Antonius, Quinrinus, Hubertus und Kornelius geweiht war, 1860/61 Anbau einer neugotischen „Kapelle zur unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria“ an den Südflügel | ||
Schloss Bergzabern | Das zweite und dritte Geschoss des Westturms wurden im 18.Jh. als Schlosskapelle benutzt. | ||
Schloss Berlepsch | um 1869 Bau einer Grabkapelle im Park | ||
Wasserschloss Bernau | Kapelle mit Fresken von Anton Krajnc | ||
Schloss Bernburg | St. Pankratius | Reste der Burgkapelle von 1170/780 haben sich im SW der Anlage erhalten. | |
Burg Berneck | Buschelkapelle von 1847 | ![]() | |
Burg Berneck | St. Bartholomäus | gotische Burgkapelle St. Bartholomäus von 1437 im östlichen Teil des mittleren Hofes, 1482 geweiht | |
Schloss Bernegg | Hauskapelle um 1789 | ||
Schloss Bernhardswald | Schlosskapelle von 1614, heute Wohnhaus | ||
Burg Bernstein | St. Margareta | Die Burgkapelle befand sich im Obergeschoss des Kapellenturms. | ![]() |
Wohnturm Beroldingen | Hl. Laurentius | Die Kapelle wurde 1545 durch den Urner Landammann Josue von Beroldingen errichtet. | |
Schloss Bertholdsheim | Kapelle im westlichen Pavillon am Ende der Flügelbauten | ||
Schloss Bertholdstein | Hl. Johannes der Täufer | alte romanische Kapelle und neue Kapelle, 1965 geweiht | |
Herrenhaus Besenhausen | evangelische Gutskapelle auf einem Plateau südlich des Hofes | ||
Schloss Bettenreute | Die Schlosskapelle befand sich vermutlich im ersten Obergeschoss des Schlosses. Sie ist nicht erhalten. | ||
Herrenhaus Betzigerode | ehemalige Gutskapelle mit Försterwohnung | ||
Schloss Beuggen | St. Michael | Schlosskirche St. Michael, erbaut 2.Hälfte 14.Jh., 1752 barockisiert (Johann Caspar Bagnato) | |
Burg Beulbar | Um 1500 befand sich an der Stelle der Burg eine Marienkapelle. | ||
Schloss Bevern | im Erdgeschoss des S-Flügels Ende 19.Jh. eingerichtete Kapelle, Zustand von 1897 restauriert | ||
Wasserburg Bibra | 1474 Weihe der gotischen Burgkapelle im Bergfried | ||
Wasserburg Biebelried | über den Zwinger kragender Kapellenerker an der Ostseite des Obergeschosses, eventuell 2. Hälfte 13.Jh. | ||
Schloss Bieberstein | tonnengewölbte Schlosskapelle, heute Johann-Sebastian-Bach-Kapelle | ||
Schloss Biedenbach | Hauskapelle mit Ausstattung im ersten Obergeschoss | ||
Burg Bielrieth | Die Burg besaß eine Kapelle. | ||
Gutshaus Biendorf | dem Schloss vorgelagerte Schlosskapelle von 1784/89, 1838-1842 restauriert | ||
Burg Bietigheim | Die Burgkapelle wurde um 1400 zur Stadtkirche ausgebaut. | ||
Burg Bilstein | Kapellenturm an der NW-Ecke der Hauptburg aus dem 15.Jh. | ||
Rittersitz Binnerster Hof | Die ehemalige Kapelle ist verschwunden. | ||
Burg Birkenfeld | Die Kapelle befand sich in der Vorburg. Sie wurde zu unbestimmter Zeit von Graf Johann III. von Sponheim(-Starkenburg) errichtet. | ||
Schloss Birstein | Kapellenbau von 1555 | ||
Burg Bischöfliche Residenz (Bozen) | St. Andreas | Die Burg besaß eine dem Hl. Andreas geweihte Kapelle. Die Kapelle wurde 1782 aufgehoben. | |
Palais Bischöfliches Palais (Rottenburg) | Die Jesuitenkirche wurde 1711 errichtet und 1783 abgebrochen. | ||
Burg Bischofstein | St. Stephanus | Kapelle St. Stephanus, einschiffiger Bau der Hochgotik, Innenmaße 3,30 x 7 m, in zwei Jochen von Kreuzrippengewölben gegliederter Raum | |
Schloss Bislohe | Die Kapelle wird erstmals 1616 erwähnt. | ||
Burg Bittelschieß | 1625 Neubau der Muttergotteskapelle, 1696-1708 Umbau der Kapelle | ||
Schloss Bladenhorst | neugotische Kapelle 1941 abgebrochen | ||
Burg Blankenberg | St. Georg | Die zweigeschossige Burgkapelle St. Georg (um 1200) wurde 1677 abgebrochen. | |
Schloss Blankenburg | Privatkapelle im Kleinen Schloss, 1795-1882 von katholischen Christen genutzt, 1795 Errichtung eines Anbaus für die katholische Ehefrau des Herrn von Schleinitz (Präsident der fürstlichen Regierung), 1796-1798 Nutzung durch den späteren französischen König Ludwig XVIIII., der in Blankenburg im Exil lebte | ||
Schloss Blankenburg | achteckige Schlosskapelle im Nordflügel (Kirchenflügel) | ||
Burg Blankenheim | Unterhalb der Burg befindest sich die spätgotische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, in der sich Ausstattungsstücke der nicht erhaltenen Burgkapelle und die Grablege der Grafen von Manderscheid-Blankenheim befinden. | ||
Schloss Bleiburg | Apostel Paulus | östlich angebauter gotischer Bau mit einem zweijochigen barocken Kreuzgratgewölbe und polygonalem Chor, Westportal Anfang 17.Jh., Hochaltar Ende 17.Jh. | |
Burg Blieskastel | Schlosskirche St. Andreas und Philipp von 1781, eine Hofkapelle St. Hubertus existierte im Schloss | ||
Schloss Blühnbach | Kapelle 1582 erwähnt, Anfang 20.Jh. neugotisch umgebaut. | ||
Schloss Blumenthal | St. Maria | Schlosskirche St. Maria um 1720 | |
Schloss Blutenburg | Heilige Dreifaltigkeit | bedeutende Schlosskapelle zur Heiligsten Dreifaltigkeit von 1488 (im Auftrag Herzog Sigismunds erbaut), einschiffiger Backsteinbau | ![]() |
Schloss Bobingen | St. Laurentius | Laurentius-Kapelle | |
Wasserburg Bocholtz | ehemalige Kapelle aus dem 14.Jh. im Kaiserturm, 1531 und 1678 erwähnt | ||
Herrenhaus Böddensell | zweijochiger kreuzgratgewölbter Kapellenraum im Inneren | ||
Schloss Bodelschwingh | Kapelle von 1312/1322 | ||
Schloss Bodenburg | Turm der Burgkapelle an der Ostseite des Schlosses | ||
Gutshaus Bodendorf | nw angefügte rechteckige dreiachsige Kapelle von 1709, barocke zweigeschossige Altarwand, 1951 instandgesetzt, 2014 Abschluss von Sanierungsarbeiten | ||
Herrenhaus Bodenhausen | evangelische Gutskapelle auf einem Plateau südlich des Hofes | ||
Burg Bodenheim | Die ehemalige Hauskapelle ist nicht mehr erhalten. | ||
Schloss Bodenstein | St. Martin | Die dem heiligen Martin gewidmete Kapelle wird 1525 erwähnt. | |
Burg Bodenstein | Burgkapelle 1648-1668 in gotisierendem Barock erbaut, 1994 restauriert | ||
Gutshaus Böhme | 1716/17 Bau der Kapelle, achteckiger Zentralbau mit Mansarddach und hohen Rundbogenfenstern | ||
Schloss Boke | Kapelle von 1354, 1658 Neubau der Kapelle, 1818 Abbruch der Kapelle | ||
Burg Bon Repos | gotische Kapelle | ||
Schloss Bonn | Hofkapelle im Ostflügel von 1779 im frühklassizistischen Stil von Johann Heinrich Roth, eigentlich quadratischer, fast 17 m hoher Raum mit angefügter Apsis | ||
Schloss Bonndorf | St. Nikolaus | 1727 wurde nördlich des Schlosses eine freistehende Kapelle errichtet. Sie wurde Anfang 19.Jh. in den späteren Stadtgarten transloziert. | |
Schloss Boos | 1679 Anbau einer Kapelle durch Graf Rudolf | ||
Burghaus Boppard | Hauskapelle mit Chorerker | ||
Burg Boppard | Kapelle aus der 2. Hälfte des 14. Jh. im vierten Geschoss des Wohnturmes. | ||
Schloss Borbeck | Eine Kapelle existiert im Schloss Borbeck nachweislich im 18. und 19. Jahrhundert. | ||
Herrenhaus Bothmer | ehemalige Gutskapelle, einfacher Backsteinbau, neuer Dachreiter | ||
Burg Böttstein | Schlosskapelle mit barocker Ausstattung | ||
Schloss Bourgonnière | Kapelle aus dem 16.Jh. | ||
Burg Bourscheid | Grundmauern der Kapelle im Westen der Kernburg | ||
Burg Boymont | St. Jakob | Saalkirche mit Jakobspatrozinium, Kapelle zwischen Saalbau und Bergfried, gewölbte, fast halbrunde Apsis, Maße ca. 8 x 8 m, Innenfläche ca. 6 x 6 m | |
Burg Boyneburg | Burgkapelle 1188 durch Kaiser Friedrich I. Barbaraossa gestiftet | ||
Schloss Bracht | In der Mittelachse des Obergeschosses befindet sich die Hauskapelle mit Pilasterdekoration und Stuckdecke. | ||
Burg Brandenburg | Petrikapelle um 1310/20 an der Stelle der Burgkapelle | ||
Burg Brandenfels | Reste der ehemaligen Kapelle erhalten | ||
Schloss Brandenstein | Barbara von Nikomedien | Die Burgkapelle St. Barbara wird 1506 erwähnt. | |
Herrenhaus Brandenstein | neubarocke Gutskapelle von 1911, oktogonaler Zentralbau | ||
Jagdschloss Brandhof | Kapelle mit Spitzhelm, 1828 geweiht | ||
Burg Brandis | Burgkapelle 1458 erwähnt, neue Burgkapelle von 1615-1617 | ||
Schloss Brannenburg | Heiliges Kreuz | Die neugotische Schlosskapelle Hl. Kreuz wurde um 1858 errichtet und ist mit dem Hauptschloss verbunden. | |
Schloss Brauna | Kapellenanbau mit rundem Turm und Laterne von 1835 | ||
Burg Brauneck | einst zweigeschossige Kapelle mit romanischem Portal neben dem Burgeingang, 13.Jh. | ||
Schloss Braunfels | Um 1500/1501 erbaute spätgotische Schlosskirche mit polygonalen Tor über dem "Eisernen Tor", 1868 und 1920 restauriert. Die Lage einer 1451 unter Graf Bernhard von Solms begonnenen St.-Gallus.-Kapelle innerhalb der Burg ist ungeklärt. | ||
Schloss Braunsbach | katholische Kirche von 1714 im Westflügel des Schlosses | ||
Burg Braunsberg | St. Blasius | romanische Burgkapelle zum Heiligen Blasius | |
Rittergut Bräunsdorf | Ehemaloige Kapelle 1722 als Bet- und Schulhaus errichtet, 1824 Umbau zur Anstaltskapelle, 1905 Errichtung eines Turms, 2004 Abbruch des Turms | ||
Herrenhaus Braunsroda | Kapelle von 1736 | ||
Herrenhaus Breese im Bruche | Gutskapelle, rechteckiger Backsteinbau, erbaut 1592 durch Otto Grote | ||
Schloss Breitenburg | Die zweigeschossige Kapelle wurde ab 1580 errichte | ||
Schloss Breiteneich | Die Kapelle wird erstmals 1429 erwähnt. | ||
Lustschloss Breitenfurt | 6. September 1732 Weihe der Schlosskapelle | ||
Burg Breitenstein | Heilige Dreifaltigkeit und St. Johannes | romanische Kapelle aus dem 12.Jh. im Obergeschoss des Torturmes, 1973-74 renoviert, der Heiligen Dreifaltigkeit und St.Johannes geweith | |
Schloss Breitmaar | Hauskapelle im Erker | ||
Herrenhaus Brempt | Anfang 19.Jh. soll es im Obergeschoss eine Hauskapelle gegeben haben. | ||
Burg Brennberg | St. Georg | Von der Burgkapelle St. Georg am Südabhang haben sich keine Reste erhalten. | |
Schloss Breteuil | neogotische Kapelle | ||
Wasserburg Brie-Comte-Robert | Die Kapelle befand sich im Torturm St-Jean. | ||
Gutshaus Briest | Fachwerkkapelle von 1599 | ||
Schloss Brig | Hl. Drei Könige | ||
Wasserschloss Brincke | Schlosskapelle von 1897/98, im romanischen Stil nach dem Vorbild der Friedhofskapelle in Bonn errichtet | ||
Gutshaus Bristow | Kirche von 1597/98 | ||
Burg Brixen | Unsere Liebe Frau | ||
Schloss Bronnen | Schlosskapelle von 1755 mit Walmdach und Dachreiter auf der linken Seite des Schlosshofes | ||
Burg Bruch | 13.Jh. Bau der Kapelle | ||
Herrenhaus Bruchhausen | 1699 Stiftung der Kapelle auf dem Schlossgelände | ||
Wasserschloss Bruchhausen | spätgotische Kapelle unweit des Herrenhauses 1830 wegen Baufälligkeit abgebrochen | ||
Schloss Bruchsal | Hofkirche von 1723–1726, ab 1964 Neugestaltung des Innenraums, Turm abseits vom Kirchenflügel, 1738-40 nach Plänen von Neumann errichtet | ||
Burg Bruck | Heilige Dreifaltigkeit | Doppelkapelle zur hl. Dreifaltigkeit über dem Tor | |
Wasserschloss Bruckberg | St. Nikolaus | Kapelle St. Nikolaus von 1450, 1708 barockisiert | |
Schloss Brüggen | St. Cyriakus | Schlosskapelle von 1704-1706 mit Familiengruft, verputzter Bruchsteinbau mit Walmdach und Werksteingliederungen, 1827 Erneuerung der Kapelle. | |
Schloss Brumby | östlich Friedhof mit kleiner Kapelle | ||
Burg Brunneck | St. Alexius | 1602 Erwähnung der Burgkapelle St. Alexius | |
Wasserburg Bubenheim | St. Nikolaus | Burgkapelle St. Nikolaus im Burggraben, 1883 wegen Baufälligkeit abgebrochen | |
Wasserburg Bübingen | Eine kleine Kapelle befand sich im Erdgeschoss des NO-Turmes. | ||
Herrenhaus Buch | ehemalige Schlosskirche, 1731-36 von Fridrich Wilhelm Diterichs errichtet, 1943 ausgebrannt, 1950-1953 vereinfachend wiederhergestellt | ||
Burg Buchberg am Kamp | gegen Osten vorgeschobene Kapelle auf einem bastionsartigen Felsblock, gestreckter Apsidensaal 14,25 x 6,5 m | ||
Herrensitz Buchholz | 1462 entstand im hinteren Teil der Anlage eine Kapelle | ||
Schloss Buchholz | 1767 Anbau einer langgestreckten Kapelle an der Ostseite | ||
Ansitz Büchsenhausen | Hauskapelle zwischen dem zweiten und dritten Obergeschoss, vierjochiger, schmaler, gewölbter Raum, Altarweihe 1698 | ||
Schloss Bückeburg | Kapelle um 1395 bezeugt, Gewölbe von Anfang 16.Jh., Anfang 17.Jh. mit blattvergoldeter Zierarchitektur ausgebaut, 1886 Freilegung von Fresken | ||
Schloss Büdingen | Schlosskapelle, ehemals St. Johannes Evangelista, mit hohen gotischen Spitzbogenfenstern um 1495-99 neu erbaut | ||
Schloss Bullachberg | kleine Schlosskapelle im Schloss | ||
Burg Burg | Die Schlosskapelle kam 1784 als Stiftung in den Besitz der Gemeinde und wurde 1787 erweitert. | ||
Burg Burg | neugebaute Schlosskapelle in gotischen Formen | ||
Burg Burg | St. Georg | Am nördlichen Sporn der Befestigung steht die Kapelle „Maria in der Burg“, ursprünglich dem Hl. Georg geweiht. Polygonalchor aus dem 14.Jh., vor 1452 Errichtung von Portalanbau und Langhaus, 1786 Einsturz des Langhauses. | |
Burg Burgau | vermuteter Kapellenerker zum Saaleufer am obersten Geschoss des Ostgiebels des südlichen Wohnbaus | ||
Schloss Burgau | St. Johannis | 1720 Verlegung der Schlosskapelle St. Johannis in das Schlossinnere. Die Schlosskapelle wurde im 19.Jh. zu einem Theater umgebaut. | |
Wasserschloss Burgberg | Die Kapelle wure 1588 geweiht. | ||
Burg Bürgel | Die ursprünglich zur Burg gehörende Kirche war Missionskapelle und wurde später Pfarrkiche des Bereiches. | ||
Wasserburg Bürgel | 9.Jh. Errichtung der Maternuskapelle, Anfang 20.Jh. Abbruch der Ruine der Maternuskapelle | ||
Schloss Bürgeln | St. Johannes | zweigeschossige Schlosskapelle St. Johannes, im Nordseitenflügel, 1978-79 und 1993-94 restauriert | |
Schloss Burgfried | St. Bartholomüus | Die freistehende Schlosskapelle war ursprünglich mit dem Schloss verbunden. | ![]() |
Burg Burghausen | St. Maria | spätgotische Burgkapelle St. Maria (Hedwigskapelle) im vierten Vorhof, unter Herzog Georg dem Reichen und seiner Gemahlin Hedwig zwischen 1479 und 1489 erbaut | ![]() |
Burg Burghausen | St. Elisabeth | innere Burgkapelle St. Elisabeth | ![]() |
Ansitz Burghof | Kapelle mit barocken Altar um 1700 | ||
Schloss Burgk | Schlosskapelle mit Silbermann-Orgel | ||
Burg Burglengenfeld | St. Ägidius | Burgkapelle St. Ägidius von 1123-1146, 1619/20 durch Herzog Wilhelm V. den Frommen neu ausgestaltet, seit 1620 Michaelskirche | |
Schloss Burgliebenau | Eine Burgkapelle wird erstmals 1433 erwähnt. | ||
Burg Burgrain | St. Georg | Schlosskapelle St. Georg in der SW-Ecke des Burghofs, Rokoko-Ausstattung von 1723 | |
Wasserburg Burgschleinitz | ehemaliger Kapellenraum aus dem 16.Jh. | ||
Wasserschloss Burgsteinfurt | romanische Doppelkapelle 12./13.Jh. schräg gegenüber dem Torhaus, 1312 Profanierung der Unterkirche | ||
Burg Burgthann | Burgkapelle mit Fachwerkobergeschoss, Teil der Flankierungsanlage | ![]() | |
Schloss Burgtreswitz | Westflügel mit Resten der gotischen Schlosskapelle | ||
Burg Burguffeln | Die kleine im Burgbereich liegende Kapelle war ursprünglich die Burgkapelle. | ||
Burg Burgweinting | Apsiserker am Obergeschoss auf der NO-Seite eines länglichen Kapellenraums im ehemaligen Torturm | ||
Schloss Burleswagen | Schlosskapelle mit Epitaphien der Freiherren von Crailsheim | ||
Schloss Busca-Maniban | Kapelle aus dem 15.Jh. | ||
Lustschloss Buschelberg | Kapelle von 1852 | ||
Schloss Buseck | Kapelle mit neugotischen Fenstern im Dachgeschoss des Treppenturms | ||
Schloss Bützow | gotische kreuzrippengewölbte ehemalige Kapelle im Erdgeschoss des Schlosses | ||
Burg Cadolzburg | Kapellenbau, Untergeschoss vermutlich aus dem 12.Jh. | ||
Burg Calenberg | Kapelle von 1880/82 | ||
Schloss Callenberg | Die Schlosskapelle wurde 1618 geweiht und 1845 im neugotischen Stil restauriert. | ||
Adelssitz Camberg | um 1661 Errichtung der Hohenfeldschen Kapelle durch Achatius von Hohenfeld | ||
Schloss Canstein | im westlichen Seitentrakt befand sich 1558 eine Kapelle | ||
Burg Castelfeder | Barbara von Nikomedien | Südmauer der Barbarakapelle erhalten | |
Schloss Celle | Schlosskapelle 1485 geweiht, vermutlich Umbau einer bereits 1434 erwähnten Kapelle, mit reicher, nachreformatorischer Renaissance-Ausstattung aus der Zeit nach 1560 | ||
Schloss Chamarande | Kapelle in einem Pavillon des Hofs | ||
Burg Champvent | gotische Schlosskapelle | ||
Schloss Charlottenburg | Schlosskapelle im Kapellenhof | ||
Burg Châteaudun | zweigeschossige Kapelle aus dem 15.Jh., viereckiger Glockenturm, Chor mit dreiseitiger Apsis | ||
Burg Châteaugiron | romanische Kapelle, 1184 erwähnt | ||
Burg Châtillon | Kapelle St-Barthélemy, im 15.Jh. durch Geoffroy de Balzac vergrößert | ||
Palais Chiemseehof | 1356 wurde die Hauskapelle geweiht. | ||
Herrenhaus Chiffolière | St. Barbara | ||
Schloss Christiansburg (Eisenberg) | St. Trinitatis | Schlosskapelle St. Trinitatis mit hochbarocker Ausstattung, 1679-1692 östlich an das Schloss angefügt und 1692 geweiht (unter der Leitung von Wilhelm Gundermann aus Altenburg und Johann Moritz Richter d. J. aus Weißenfels), auf dem östlich hervortretenden Chor ein achteckiger Turm mit Pilastern, 1901 erste umfassende Restaurierung der Kirche, 1958-1960 Instandsetzung und Nutzujng als Konzerthalle, 1989-1992 Sanierung der Schlosskirche | |
Burg Churburg | 1561 Bau der neuen Burgkapelle durch Jakob VII. Trapp, 1960 Wiederherstellung der alten Burgkapelle als Sakralraum | ||
Schloss Clemenswerth | St. Hubertus | Hofkapelle St. Hubertus im nördlichen vom Schloss gelegenen Pavillon, fast quadratischer Saalbau | |
Festung Coburg | Lutherkapelle von 1851. | ||
Burg Cochem | Kapelle an der Südspitze der Anlage | ||
Burg Colmberg | anderthalbgeschossige flachgedeckte Kapelle aus dem 15.Jh. im Obergeschoss des Palas | ||
Schloss Corcelles | Kapelle mit gotischer Täfelung | ||
Schloss Coswig | zweigeschossige Kapelle im Ostflügel mit Rundbogenfenstern und vierjochigen Kreuzgewölbe | ||
Adelssitz Crange | 1449 Weihe der Laurentiuskapelle, bereits 1873 abgebrochen | ||
Burg Creuzburg | Die Burgkapelle ist 1260 bezeugt. Sie wurde im 14.Jh. abgebrochen und auf der Stelle des Chores eine kleine Kapelle erbaut. | ||
Wasserschloss Crottorf | Hl. Kreuz | Kapelle zum Hl. Kreuz von 1701 mit Mausoleum von 1895 | |
Schloss Cumberland | gotische dreischiffige Kapelle, nach | ||
Schloss Dachau | St. Nikolaus | Die Nikolauskapelle wurde 1806/09 abgebrochen. | |
Wasserburg Dachsbach | 1700-01 Bau der Pfarrkirche anstelle der einstigen Schlosskapelle | ||
Wasserschloss Dagestein | St. Georg | Im zweiten Geschoss des Bergfrieds befand sich früher die Burgkapelle St. Georg. | |
Burg Dagsbourg | 1828 Bau einer Kapelle auf dem Felsplateau zu Ehren des heilig gesprochenen Papstes Leo IX., 1889-92 durch Neubau im romanischen Baustil ersetzt | ||
Schloss Dagstuhl | Heilig Kreuz | barocke Saalkapelle mit Familiengruft, 1776 durch Graf Joseph Anton von Oettingen-Soetern errichtet, Innres von der Freifrau Octavie de Lasalle von Louisenthal zwischen 1839 und 1880 ausgemalt | ![]() |
Burg Dalberg | St. Antonius | an der SO-Ecke der Anlage ehemalige Antoniuskapelle mit Eckturm, 1398 erstmals erwähnt | |
Schloss Damtschach | Johannes der Täufer | Schlosskirche im Südtrakt des Schlosses, dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht | |
Schloss Dankenfeld | St. Maria | älterer Bau mit Schlosskapelle St. Maria, 1854 zur Ortskirche erweitert | |
Schloss Dankern | Kapelle am Kopfende des linken Seitentraktes | ||
Wasserschloss Darfeld | neuromanische Kapelle | ||
Schloss Darmstadt | 1377 erfolgte der Bau einer neuen Kapelle | ||
Stadtbefestigung Darmstadt | 1377 erfolgte der Bau einer neuen Kapelle | ||
Schloss Dätzingen | um 1810 Abbruch der Schlosskapelle | ||
Burg Daun | 1310 wird eine Burgkapelle erwähnt: „dat huis up der cappellin sal herin Thederiche bliven…“ | ||
Wasserburg Davensberg | 1510 Weihe einer neuen Kapelle St. Anna außerhalb der Burgmauern, 1904/05 Abbruch der gotischen Westwand und Erweiterung des Kirchenbaus um zwei Joche, 1973 Abbruch der neugotischen Erweiterung und Errichtung eines neuen Anbaus im modernen Stil | ||
Burg Degenberg | St. Georg | romanische oder gotische Burgkapelle St. Georg im südöstlichen Bereich des Burggeländes, 1809 abgebrochen | |
Burg Degernau | St. Laurentius | Kapelle von 1513 auf dem Burgareal | ![]() |
Schloss Delitzsch | 1391 Weihe der Schlosskapelle, heute nicht mehr erhalten | ||
Schloss Delling | St. Georg | Die Kapelle St. Georg ist die ehemalige Hofmarkskirche und wurde 1774/75 erbaut. | |
Schloss Dellmensingen | St. Joseph | Hauskapelle mit Schnitzfigur des hl. Joseph | |
Wasserburg Denklingen | Antoniuskapelle am Mühlenweiher, 1693/94 errichtet | ||
Schloss Dennenlohe | St. Wolfgang | Schlosskapelle St. Wolfgang gegenüber der Schlosseinfahrt, um 1490 von Johan von Leonrdo erbaut, im Kern wohl 14.Jh., 1868 Turm und Einrichtung neugotisch verändert | |
Burg Dernbach | Eine Kapelle wird 1746 erwähnt. | ||
Schloss Deubach | St. Gallus | Schlosskapelle St. Gallus, von Rudolf Zech 1820 der Gemeinde Deubach als Geschenk überlassen, heute kath. Filialkirche | |
Schloss Deufringen | Ehemalige Kapelle mit Kreuzgratgewölben an der SW-Ecke des Hauptgeschosses. | ||
Schloss Deutenhofen | Die Schlosskapelle befand sich im Hauptgebäude. | ||
Wasserburg Deutschkreutz | Schlosskapelle im nö Turm, 1981 restauriert | ||
Burg Deutschlandsberg | Renaissancekapelle im ersten Stock des romanischen Turms, 1851 als verfallen bezeichnet | ||
Schloss Deutschordenskommende (Mainz) | Die Kapelle befand sich im nördlichen stadtseitigen Pavillon. | ||
Burg Dhaun | St. Georg | 1243 indirekte Erwähnung einer Kapelle, 1661 Erwähnung einer "neuen Hofkapelle", Ruinen im Bereich der Oberburg erhalten | |
Burg Dhronecken | 1558 wird eine Kapelle erwähnt | ||
Gutshaus Diekhof | Schlosskapelle im Südpavillon des linken östlichen Hofflügels, von Baumeister C.D. Holle, 6. November 1768 geweiht, 1950–1954 und 1962 restauriert, heute Pavillon | ||
Wasserschloss Diersfordt | Die in der Achse der Zufahrt stehende Rokoko-Kapelle wurde 1775/76 nach Plänen von Frank errichtet. | ||
Burg Dießenstein | St. Achatius | ehemalige Burgkapelle St. Achatius | |
Schloss Dießfurt | Der Rundturm der Schlossbefestigung wurde um 1800 als Kapelle eingerichtet. | ||
Schloss Dietach | Schlosskapelle aus dem 17./18.Jh. | ||
Schloss Dietldorf | Rokoko-Kapelle (Hauskapelle) in der sw Ecke des Erdgeschosses, Rechteckraum mit großen Fenstern | ||
Burg Dietraming | Burgkapelle 1787 abgebrochen | ||
Wasserburg Dietrichsburg (Dinklage) | einschiffige Burgkapelle an der Stelle der einstigen Hugoburg, 18941-1844 in Formen der Neogotik umgebaut, Gruft mit Grabstätte der Grafen von Galen | ![]() | |
Burg Diez | Kapelle aus dem 12.Jh. mit Ausmalung | ||
Wasserschloss Dilborn | neugotische Schlosskapelle im Schlossteich, 1867/68 von V. Statz errichtet | ||
Burg Dill | Die Burgkapelle wurde im 14. Jh. errichtet (nicht erhalten). An ihrer Stelle wurde 1701 die heutige evangelische Kirche erbaut. | ||
Schloss Dillingen an der Donau | St. Johannes | Schlosskapelle St. Johannes im Nordfflügel, 1687 barockisiert | |
Schloss Dinkelsbühl | Rokokokapelle von 1760/61 im Dachgeschoss des NW-Flügels, Rechteckraum mit Spiegelgewölbe und kleiner Kuppel über dem Altar, Stuckaturen mit Muschelwerk und Rosengehänge | ||
Burg Dohm | St. Remigius | Am Ostende des Burghügels steht die katholische Kapelle St. Remigius. | |
Burg Dölau | nach 1450 Errichtung des Kapellenanbaus | ||
Burg Donaustauf | frühromanische Torkapelle im Obergeschoss des inneren Torturms, dreischiffige Halle zu drei Jochen, Nord- und Westmauer mit halbrunden Wandnischen und seitlich vorgestellten Stützen erhalten | ![]() | |
Schloss Dornburg | Burgkapelle im ehemaligen Bergfried, vermutlich dem hl. Georg geweiht. | ||
Burg Dorneck | Kapellenturm im mittleren Abschnitt des östlichen Berings, 16.Jh. errichtet, 1786 renoviert | ||
Schloss Dornegg | Kapelle mit Rokokoaltar | ||
Schloss Dornhof | Unsere Liebe Frau | Im südseitigen, runden Turm befindet sich die Schlosskapelle, die 1732 erbaut, ab 1851 im neugotischen Stil grundlegend erneuert und schließlich 1859 neu geweiht wurde. | |
Burg Dornsberg | Die Burgkapelle an der Ostseite der Anlage ist Mitte 19.Jh. in die Tiefe gestürzt. | ||
Adelssitz Dorp | ehemals Hauskapelle, vermutlich an der Rückseite des Herrenhauses, nicht erhalten | ||
Burg Drachenfels | 1247 Erwähnung einer "capelle in Draghenvelz" | ||
Burg Dransdorf | spätgotische Burgkapelle mit möglicherweise romanischen Resten | ||
Burg Drasing | 1660 erstmals erwähnte Kapelle im Erdgeschoss des Westtraktes mit Gemälde „Christus am Kreuz“ von 1698 | ||
Schloss Drauhofen | ehemalige Kapelle im nördlichen Turm | ||
Burg Dreihausen | Grundmauern einer Rundkirche mit Apsis und Altarsockel | ||
Schloss Dresden | 1739-1754 Bau der Hofkirche | ||
Burg Dringenberg | Die Burgkapelle wurde 1488/89 im Torhaus errichtet und 1983 renoviert. | ||
Schloss Droß | St. Georg | Die romanische Schlosskapelle Hl. Georg wird bereits 1135 erwähnt. | |
Burg Drosendorf | im Kern spätmittelalterliche Kapelle mit Polygonalchor | ||
Burg Drosendorf | St. Johannes | Auf dem Burghügel stehen noch die Ruinen der um 1359 errichteten Johanneskapelle. | |
Schloss Drösiedl | ursprünglich protestantische Schlosskapelle im Erdgeschoss des Südtraktes | ||
Schloss Droyßig | 1622 begonnen, in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges nicht vollendet, repräsentiert unverfälscht den norddeutschen bzw. niederländischen Manierismus, seit 1996 Restaurierung der Kapelle | ||
Schloss Düren | neugotische Schlosskapelle Unsere Liebe Frau von Lourdes, 1884–1886 von Carl Friedrich Müller am Rande des Schlossgartens erbaut | ||
Wasserschloss Dürffenthal | Kapelle von 1905 | ||
Wasserschloss Dürnkrut | Kapellenraum in der Südecke der Anlage, 1633 unter Richard von Teuffenbach eingerichtet, 1998 restauriert | ||
Burg Dürnstein | ehemalige Kapelle an der SO-Seite der Hochburg, 1306 erwähnt, 9,2 x 5,2 m großer Apsidensaal | ||
Wasserschloss Dyck | Schlosskapelle im Westflügel im 14.Jh. bezeugt, 1763 neu ausgestattet, rechteckiger Raum mit Fürstenloge und Galerien | ||
Wasserschloss Dyckburg | Loretokapelle auf der Vorburg, 1894 und 1914 erweitert | ||
Wasserschloss Ebelsbach | Schlosskapelle von 1580 mit Barockaltar um 1710, Eichenkanzel von 1688, Holzempore und Herrschaftsloge | ||
Wasserburg Ebenfurth | zweigeschossige Schlosskapelle mit Deckenfresko von F. A. Maulbertsch | ||
Wasserschloss Ebenhofen | St. Bartholomäus | ||
Schloss Ebenthal | 1747 Weihe der Kapelle | ||
Wasserburg Eberau | 1811 Abbruch der Kapelle | ||
Adelshof Eberbacher Hof (Geisenheim) | St. Nikolaus | zugehörige, seit dem 13.Jh. genannte Nikolaus-Kapelle | |
Adelshof Eberbacher Hof (Kiedrich) | Die Kapelle wurde 1706 unter dem Eberbacher Abt Michael Schnock barock umgestaltet und war der hl. Margarethe geweiht.. | ||
Schloss Ebergassing | einschiffige Kapelle aus dem 15.Jh. mit zweijochigen Kreuzrippengewölbe | ||
Schloss Eberhardsreuth | Mariä Himmelfahrt | Schlosskirche aus dem 18.Jh. im südwestlichen Eckturm | |
Burg Ebermannsdorf | St. Johannes der Täufer | Eine Burgkapelle wird 1123 urkundlich erwähnt. Sie ist heute nicht mehr zu lokalisieren. | |
Schloss Ebermannsdorf | St. Johannes Baptist | Saalbau mit Mansardwalmdach, eingezogenem Turm mit Haube, Segmentgiebelportal und Putzgliederung, nach Plänen von Ignaz Anton Gunetzrhainer, 1721–1723 errichtet | ![]() |
Schloss Ebersberg | St. Michael | Ehemalige Kapelle St. Michael im Erdgeschoss des westlichen Traktes mit Stuckdecke von 1725. | |
Burg Eberstein | St. Georg | Schlosskapelle an der Südseite des Komplexes, 1252 erstmals erwähnt | |
Schloss Ebneth | Kapellenbau im tonnengewölbten Erdgeschoss spätes 16.Jh., Obergeschoss von 1749 | ||
Schloss Eckartsau | Schlosskapelle im Nordtrakt, ab 1722 unter Graf Kinsky barock umgestaltet | ||
Burg Eckartsburg | Um 1200 bestand bereits eine Kapelle, von der heute keine Reste mehr erhalten sind. | ||
Schloss Efrizweiler | St. Agatha | gotische Schlosskapelle St. Agatha in der NO-Ecke der Hauptburg, spät- oder nachgotischer Saalbau, 1973 restauriert | |
Schloss Egg | 1349 geweihte Kapelle neben dem Torbau, 1756 im barocken Stil verändert, 1840 neugotischer Umbau | ||
Schloss Eggenberg | Kapelle 1889 neu errichtet | ||
Schloss Eggenberg | kurz vor 1470 Einbau der Marienkapelle | ||
Schloss Eggendobl | 1613 Errichtung einer Schlosskirche an der SO-Flanke des Hofes, heute profaniert | ||
Schloss Eggendorf | dreijochige Schlosskapelle, bis 1912 Pfarrkirche der Gemeinde | ||
Wasserschloss Eggeringhausen | St. Nepomuk | Nepomukkapelle um 1700 errichtet | |
Wasserschloss Eggermühlen | St. Nikolaus | Gutskapelle St. Nikolaus von 1869, zweijochiger neugotischer Hallenraum, Rokoko-Altar von 1755 | |
Schloss Eggersberg | profanierte Schlosskapelle von 1807 | ||
Burg Eggersberg | Heiliges Kreuz | 1721-1736 Bau der Heilig-Kreuz-Kapelle, 1806 eingestürzt | |
Burg Egloffstein | 1750-1752 Bau der heutigen Schlosskirche unterhalb des Gipfelplateaus nach Plänen des ansbachischen Hofbaumeisters Johann David Steingruber | ||
Burg Eguisheim | St. Leo | neuromanische Leokapelle Ende 19.Jh. im Hof der Anlage | |
Burg Ehrenberg | St. Alban | 1602 Bau der Burgkapelle St. Alban, 1647 die Herren von Ehrenberg sterben mit Johannes von Ehrenberg aus, 1776 Ausbau der Burgkapelle zu einem spätbarocken Gotteshaus | ![]() |
Schloss Ehrenberg | An der Südseite der alten Burganlage existierte eine Burgkapelle. | ||
Schloss Ehrenburg | Schlosskapelle im Westflügel, 1690 Grundsteinlegung wohl nach Plänen Richters, 1731-35 Vollendung des Kirchenbaus | ||
Burg Ehrenburg | Kapelle im 18.Jh. aufgegeben, Reste erhalten. | ||
Burg Ehrenfels | Der Standort der Burgkapelle ist unbekannt. | ||
Schloss Ehrenfels | St. Anna | Hauskapelle St. Anna im Wohntrakt | |
Burg Ehrenfels | Die Kapelle befand sich im Außenpalas (Torbau). Ein Kaplan zu Ehrenfels wird 1401 genannt. | ||
Schloss Ehrenstein | Schlosskirche von 1617 | ||
Burg Ehrenstein | 1275 wird erstmals eine Burgkapelle erwähnt, die 1724 abgebrochen wird | ||
Wasserschloss Ehreshoven | Kapellenanbau von 1595 in der NO-Ecke des Herrenhauses | ||
Burg Eibenstein | Kapelle mit Halbrundapsis | ||
Schloss Eichhofen | Romanische Kapelle an der Westseite der Anlage. | ||
Schloss Eichicht | Burgkapelle 1464 erwähnt | ||
Schloss Eicks | Waldkapelle von 1782 im Park | ||
Schloss Eisenbach | Schlosskirche von 1671-1675 in der Vorburg, anstelle einer Liebfrauenkapelle von 1440 | ||
Herrenhaus Eisenbach | östlich des Hofs kleine Grabkapelle | ||
Burg Eisenberg | Die Kapelle befand sich neben dem alten Zugang. | ||
Burg Eisenhardt | Burgkapelle 1323 als Katharinenkapelle genannt, 1993 ergraben | ||
Schloss Eisenhofen | St. Corbinian | Anfang 18.Jh. Bau der Schlosskapelle St. Corbinian | |
Wasserburg Eisleben | tonnengewölbte Kapelle an der Nordseite des Palas von 6,20 x 12,5 m | ||
Burg Eitting | Die Burgkapelle wurde 1683 wegen Baufälligkeit abgebrochen. | ||
Schloss Elisabethenburg | Zur Heiligen Dreifaltigkeit | Weihe der Schlosskirche am 9. November 1692, einfacher, längsgerichteter Bau, Flachdecke mit quadratischer Kassettengliederung | |
Burg Elkofen | St. Georg | Die Kapelle ist dem hl. Georg geweiht, sie wurde 1516 erbaut und 1720 barockisiert. | |
Schloss Ellingen | Himmelfahrt Mariens und St. Ulrich | gotische Schlosskirche Himmelfahrt Mariens und St. Ulrich um 1300, 1746-51 im Rokokostil umgebaut. | ![]() |
Schloss Ellingshausen | Die Dorfkirche war die ehemalige Burgkapelle. | ||
Schloss Ellwangen | St. Wendelin | Schlosskapelle St. Wendelin, 1421 erwähnt, jetziger Bau um 1620 errichtet, 1723 durch M. Paulus umgestaltet | |
Schloss Elmarshausen | Schlosskapelle im Erdgeschoss des Ostflügels, 1350 erwähnt, 1742 nach Umbau geweiht | ||
Burg Elmendorf | St. Bartholomäus | Hölzerne Burgkapelle St. Bartholomäus, zwischen den Burghügeln und dem Zwischenahner Meer gelegen, 1134 von Erzbischof Siwar geweiht, keine Reste. | |
Burg Elmsburg | Burgkapelle im Süden des alten Befestigungsrings, Grundfläche ca. 16 x 8 m | ||
Kirche Elsenau | Schlosskapelle von 1703 | ||
Wasserburg Elsum | Heiligstes Herz Jesu | neugotische Kapelle von 1860 an der Stelle des nördlichen Eckturms (Architekt Heinrich Wiethasel), 1992 durch ein Erdbeben beschädigt, 2018 Restaurierung und Sanierung der Kappel | |
Burg Eltz | Kapellenerker am Rübenacher Haus und am Rodendorfer Haus (Fahnensaal), vermutlich 1327 Bau einer neuen Kapelle über dem Burgtor, zwischen Pförtnerhaus und dem Haus Rodendorf | ||
Burg Emmersdorf | St. Pankraz | restaurierte ehemalige Burg- und Wallfahrtskirche Hl. Pankraz | |
Wasserschloss Empel | Die Burgkapelle wird 1339 erwähnt. | ||
Burg Endsee | Die Burgkapelle wird in einem Vertrag von 1414 noch erwähnt, heute keine Reste erhalten. | ||
Burg Engelsberg | Die zweigeschossige romanische Burgkapelle wurde an die Schildmauer der Burg angebaut und beinhaltet unter anderem bemerkenswerte gotische Fresken. | ![]() | |
Schloss Engelshof | St. Michael | Schlosskapelle St. Michael, Ende 15.Jh. erwähnt, 1684 wiederhergestellt, 1834 abgebrochen | |
Burg Engelstein | St. Maria | an der NO-Ecke Burgkapelle Hl. Maria | |
Burg Enger | Die Burgkapelle existierte noch bis ca. 1501. | ||
Burg Englar | St. Sebastian | um 1450 Bau der spätromanischen Kapelle St. Sebastian durch Christoph von Firmian, 1475 Weihe der Kapelle, gotischer Bau mit zwei Spitzbogenportalen, Chor mit drei Spitzbogenfenstern, Langhaus mit Südfenster, im Inneren gotisches Netzgewölbe | ![]() |
Schloss Englburg | St. Georg | gotische St.-Georgskapelle | |
Schloss Englmannsberg | St. Wolfgang | Gutskapelle | |
Burg Enn | Kapelle in einem Turmbau in der sö Ecke der Burg mit Dachreiter und steilem Satteldach | ||
Burg Eppenstein | St. Andreas | Die Burg besaß eine dem Hl. Andreas geweihte Kapelle im Gotischen Haus mit gotischem Maßwerkfenster in der Ostwand. | |
Schloss Eppishausen | St. Alban | St. Albankapelle im Schlosshof, 1698 neu erbaut | |
Schloss Erbach | Einhardkapelle, spätma gewölbter Raum neben der Torchdurchfahrt im Archivbau | ||
Wasserschloss Erching | St. Walburga | Schlosskapelle nördlich des Schlosses, schlichter Saalbau von 1672 mit polygonalem Ostturm mit welscher Haube | ![]() |
Wasserschloss Eringerfeld | Schlosskapelle im barocken Stil von 1661, 1875 restauriert | ||
Schloss Erlaa | Die Schlosskapelle wurde 1726 durch den Wiener Erzbischof Sigismund von Kollonitz geweiht. | ||
Wasserschloss Erlach | Mariä Empfängnis | Schlosskapelle "Mariä Empfängnis" mit barockem Hochaltar und Rokoko-Madonna | |
Ansitz Erlanghof | Kapelle von Ende 17.Jh. im Obergeschoss | ||
Wasserschloss Ermelinghof | St. Bartholomäus | Schlosskapelle St. Bartholomäus aus dem 17.Jh. | |
Schloss Ermreuth | St. Peter und Paul | 1722 Umbau der Kapelle zur heutigen Pfarrkirche St. Peter und Paul | |
Burg Ernegg | St. Bartholomäus | Die Kapelle St. Bartholomäus wurde 1330 erbaut und 2002 restauriert. | |
Schloss Erpenburg | zweigeschossige Kapelle im nördlichen Anbau | ||
Schloss Erxleben | St. Godehardi | Schlosskapelle St. Godehardi, 1564-1580 an den Hausmannsturm angefügt, 1674 erneuert, als Familienkapelle reich geschmückt mit Epitaphen und Grabsteinen, der Hausmannsturm der Burg Erxleben bildet den Kirchturm | |
Palais Erzbischöfliches Palais (Wien) | Andreaskapelle mit polygonaler Chorapsis | ||
Burg Esch-sur-Sûre | 1906 Restaurierung der Burgkapelle | ||
Schloss Espasingen | Die Schlosskapelle befand sich im rechten Gebäudeflügel. | ||
Schloss Esting | Schlosskapelle, geweiht 1599, mit Ausstattung um 1500, 1666 Neuweihe | ||
Schloss Ettersburg | Kirche am Ostflügel des alten Schlosses | ||
Wasserburg Ettling | St. Peter | Mauerreste der Burgkapelle St. Peter erhalten | |
Schloss Ettlingen | St. Johann Nepomuk | Schlosskapelle St. Johann Nepomuk, 1732/33 nach Plänen von Johann Michael Ludwig Rohrer in die NO-Ecke eingefügt, zweigeschossiger Kapellenraum, Deckengemälde von Cosmas Damian Asam von 1732, nach 1948 Restaurierung der Schlosskapelle (heutiger Asamsaal) | |
Gutshaus Etzelbach | Hauskapelle derer von Gleichen-Rußwurm | ||
Schloss Euernbach | Der gewölbte Altarraum der 1753 eingerichteten Schlosskapelle befindet sich im südöstlichen Eckturm. | ||
Jagdschloss Eulbach | Kapelle auf der Seeinsel, mit Baumrinde verkleidet, 1858 erweitert | ||
Schloss Eurasburg | St. Katharina | Die Schlosskapelle war der hl. Katharina geweiht. | |
Schloss Eutin | Kapelle von 1293 | ||
Schloss Eversburg | einschiffige Gutskapelle von 1701 mit dreiseitigem Chor und Dachreiter | ||
Burg Eybburg | Das Torhaus wurde später als Kapelle verwendet. | ||
Edelsitz Eybesfeld | Kapelle von 1952 im Park | ||
Wasserschloss Eyrichshof | St. Bartholomäus | evangelische frühbarocke Schlosskapelle St. Bartholomäus, um 1685/86 erbaut | |
Burg Falkenberg | Kapelle mit gotischem Altarerker im Torturm. | ||
Burg Falkenberg | Kapelle im Bergfried | ||
Burg Falkenburg | 1256 wird ein Kaplan bezeugt. | ||
Burg Falkenfels | St. Joseph | Schlosskapelle St. Joseph, unmittelbar mit dem Bergfried verbunden, spätes 17. Jh., mit Erweiterung im 19. Jh. | ![]() |
Jagdschloss Falkenlust | kleine Kapelle im Schlosspark von 1730-33, achtseitiger gewölbter Zentralbau mit Mansarddach | ||
Burg Falkenstein | Eine Kapelle wird 1469 urkundlich erwähnt. | ||
Burg Falkenstein | Maria Schnee | Kapellenbau 1789 bei einem Brand zerstört, Teile der Umfassungsmauern erhalten | ![]() |
Burg Falkenstein | barocke Burgkapelle, außerhalb der Befestigung gelegen, 1660-1665 Wiederaufbau nach längerer Phase des Leerstands | ||
Burg Falkenstein | im Kern romanische Kapelle aus dem 3. Viertel des 12.Jhs., erste Umbauten im 13. Jahrhundert, Lage hinter der Schildmauer, quadratischer, kreuzgratgewölbter Raum | ||
Burg Falkenstein | in Resten erhaltener Kapellenerker an der NW-Seite des vom obersten Felsplateau zugänglichen Wohnbaus | ||
Burg Falkenstein | 1936 Wiederaufbau der romanischen Burgkapelle aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Grundriss in der Form einer dreischiffigen Basilika mit gerader Westfront und drei Chören, über dem linken Seitenchor niedriger Turm mit Pyramidendach | ||
Schloss Farrach | Kapelle mit farbigen Deckenfresken und barocken Altar. | ||
Schloss Fasanerie | 1824/25 Profanierung und Umbau der Schlosskapelle | ||
Schloss Favorite | Magdalenenkapelle von 1717 im Park als Rückzugsort für die Markgräfin | ||
Schloss Feistritz | Altar in der Kapelle von Balthasar Prandtstätter, 2. Viertel 18.Jh. | ||
Burg Fell | St. Margarethe | 1333 Stiftung der Kapelle St. Margarethe | |
Schloss Fellheim | St. Johannes-Nepomuk | 1626 erste Erwähnung einer Schlosskapelle, Schlosskapelle St. Johannes-Nepomuk von 1773, im Südteil des Westflügels gelegen | |
Burg Felsberg | St. Pankratius | an der Südseite der Anlage ehemalige Burgkapelle St. Pankratius, 1544-1797 als Pulvermagazin genutzt | ![]() |
Schloss Finkenegg | 1868 Abbruch des alten Kapellenbaus an der W-Front | ||
Burg Finkenstein | St. Bartholomäus | im Südflügel Kapelle Hl. Bartholomäus mit Resten von spätgotisch profilierten Diensten | |
Schloss Fischbach | Schlosskirche von 1756/61, 1958/61 renoviert | ||
Gutshaus Fischhaus | St. Ulrich | barocke Kapelle St. Ulrich, 2007 restauriert | |
Burg Flaschberg | Johannes der Täufer | 1521 wird eine Kapelle im Schloss erwähnt, die Johannes dem Täufer geweiht war, keine Reste erhalten | |
Jagdschloss Flaurling | Riskapelle von 1510 neben dem Schloss, 1868 im Stil der Nazarener umgestaltet | ||
Burg Fleckenstein | Erwähnung einer Kapelle im Burgfrieden von 1406. | ||
Schloss Fleury-en-Bière | romanische Kapelle, heute Pfarrkirche | ||
Schloss Fléville | Burgkapelle aus dem 18.Jh. | ||
Schloss Flintsbach | St. Johannes | 1244 Ersterwähnung der Johannes-Kapelle, ursprünglich alleinstehend und sicher deutlich älter, im 14. Jh. umgebaut und im 17. Jahrhundert barockisiert. Die St. Johannes Amtssitzkapelle kann in Absprache mit der Gaststätte (Schlüssel) besichtigt werden. | |
Burg Flochberg | St. Nikolaus | Burgkapelle St. Nikolaus an der NW-Seite der Anlage, 1682 mit neuem Dach versehen | |
Burg Flügelsberg | St. Thekla | Burgkapelle 1665 Hl. Kreuz als zusammengestürzt beschrieben, 1680 Restaurierung der Burgkapelle St. Thekla durch Johann Erhard von Muggenthal, Ende 18.Jh. Aufgabe der Burgkapelle | |
Burg Fluhenstein | St. Alexius | Burgkapelle St. Alexius, 1501 durch Bischof Friedrich von Zollern geweiht, exakte Lage unbekannt | |
Burg Fockenburg | Im Hof stand eine Kapelle. | ||
Ansitz Fonteklaus | St. Rochus | Die Kapelle ist dem hl. Rochus geweiht. | |
Burg Forchheim | 1102/39 durch Otto den Heiligen erbaut, später Nutzung als Schlosskapelle | ![]() | |
Schloss Forchtenegg | kleine, quadratische, barocke Schlosskapelle mit Satteldach, 1814 erneuert | ||
Ansitz Förthof (Krems) | 1291 erwähnte Matthiaskapelle | ||
Ansitz Fragburg | Heiliges Kreuz | Kapelle zum Hl. Kreuz, 1734 an Stelle einer anderen Kapelle geweiht | |
Burg Frankenbourg | kleine spätgotische Burgkapelle | ||
Burg Frankenstein | spätgotische Burgkapelle in der Vorburg mit Grabdenkmälern derer von Frankenstein, 1850-1853 wiederaufgebaut | ||
Burg Frankenstein | Die Kapelle befand sich im obersten Geschoss des Kapellenturms. | ![]() | |
Festung Franzensfeste | neugotische Kapelle von 1945 im Innenhof der Festung | ![]() | |
Burg Frauenberg | Um- oder Neubau der Kapelle vor 1515, fast quadratische, zweigeschossige Wallfahrtskapelle | ||
Schloss Frauenbühl | St. Bartholomäus | Schlosskapelle St. Bartholomäus im zweiten Obergeschoss, kleiner Bau um 1500, Dreikönigskapelle im Schlosspark, 1532 erwähnt | |
Schloss Frauenthal | zweigeschossige Kapelle mit Stukkaturen der Sernio-Schule | ||
Schloss Frauheim | zweigeschossige Kapelle, 1959 restauriert | ||
Burg Freiberg | doppelgeschossige Burgkapelle, 1181 erstmals erwähnt | ||
Schloss Freienfels | Die Schlosskapelle ist heute katholische Pfarrkirche. | ||
Burg Freienstein | St. Nikolaus | Kapelle St. Nikolaus, im SO turmartiger sogenannter Kapellenbau, 13.Jh., im 16.Jh. verändert. 1427-1521 Erwähnung der Kapläne der St. Nikolauskapelle. | |
Wohnturm Freienturm | St. Elisabeth | In die nordöstliche Ecke der äußeren Hofmauer ist die barocke Elisabethkirche integriert. Ursprünglich Standort einer doppelgeschossigen Rundkirche. 1729-1733 Bau der barocken Kirche unter dem Deutschordenskomtur Graf Anton Ingenuin von Recordin. | |
Burg Freistadt | Die Kapelle über dem Westtor wurde nach 1400 errichtet und besitzt ein gotisches Gewölbe. Die Ausstattung ist nicht mehr erhalten. | ||
Schloss Fremersdorf | Die 1622 erbaute Schlosskapelle wurde in der Französischen Revolution beschädigt und 1797 abgebrochen. | ||
Schloss Frens | Schlosskapelle mit bemalter Decke im neugotischen Dekor | ||
Burg Freudenburg | St. Katharina | Die Kapelle war der hl. Katharina geweiht und wurde ab 1400 erwähnt. | |
Schloss Freudenfels | seit 1956 Kapelle im Erdgeschoss des Nordflügels | ||
Schloss Freudenhain | Kapelle von 1760, 1900 erweitert | ||
Burg Freudenstein | St. Andreas | St.Andreas Kapelle, 1519 gebaut, 1532 geweiht, polygonaler Chorschluss | |
Schloss Freudental | Kapelle im Untergeschoss | ||
Burg Freundsberg | St. Sebastian und St. Rochus | Burgkapelle St. Sebastian und St. Rochus, 1634-1637 durch Umbau im Stil der Spätrenaissance aus der ursprünglichen Kapelle und dem ehemaligen Palas entstanden | |
Schloss Freybühel | Kapelle 1880 um einen Altarraum erweitert und neuromanisch ausgestattet | ||
Schloss Fridingen | zweigeschossiger Kapellenraum mit Tonnengewölbe im Erdgeschoss | ||
Burg Friedberg | evangelische Burgkirche von 1775, erbaut von Franz Ludwig Cancrin und Wörrishöfer | ||
Burg Friedberg | St. Bartholomäus | Burgkapelle St. Bartholomäus, gotisches Gewölbe mit Renaissancefresken, Barockaltar | |
Schloss Friedensburg | Die Kapelle wurde beim Brand 1934 weitgehend zerstört. | ||
Schloss Friedenstein | Die Schlosskirche wurde 1646 geweiht und zwischen 1695 und 1697 im barocken Stil umgebaut. In ihr stehen die Prunksärge der gothaischen Herzöge. | ||
Schloss Friedhofen | ehemaliger Kapellenraum mit reichem Stock | ||
Schloss Friedrichshafen | St. Andreas und St. Pantaleon | evangelische Schlosskirche St. Andreas und St. Pantaleon von 1695-1702 (Entwürfe von Christian Thumb) mit zwei hochaufragenden Türmen, seit 1812 Nutzung als evangelische Schloss- und Pfarrkirche | |
Herrenhaus Friedrichsruh | Grabkapelle von 1899 (Mausoleum) | ||
Wasserschloss Friedrichswerth | St. Georg | Die Wasserburg besaß eine dem hl. Georg geweihte Kapelle. Die Schlosskapelle befindet sich im Erdgeschoss des Südflügels. | |
Schloss Fronberg | Unsere Liebe Frau | Schlosskapelle Unsere Liebe Frau im Ostflügel (Baumeister Pietro Spineta), schlichter Rechtecksaal mit eingezogenem, gewölbtem Chorraum | |
Schloss Fuchsmühl | Mariä Opferung | im Westflügel Schlosskapelle Mariä Opferung von 1752, von Stichkappentonne überwölbter Rechtecksaal mit Pilastergliederung | |
Herrenhaus Füchtel | 1754 Errichtung der turmartigen Kapelle mit Barockaltar | ||
Herrenhaus Füchten | zweigeschossiger Kapellenflügel von 1726 | ||
Schloss Fügen | Schlosskapelle mit Altar von 1681 | ||
Ansitz Fürberg | Schlosskapelle von 1626, 1893 erneuert. | ||
Schloss Fürstenau | St. Katharina | ehemalige Burgkapelle im Südflügel, seit 1817 katholische Kirche St. Katharina, um 1950 Ausbau zur zweischiffigen Halle | |
Schloss Fürstenau | 1492 Errichtung des Kapellenerkers an der Ostseite der Anlage | ||
Burg Fürstenburg | Von der mittelalterlichen Burgkapelle konnten keine Spuren festgestellt werden, heutige Kapelle von 1574/81. Die heutige Burgkapelle wurde 1574/81 erbaut. | ||
Burg Fürsteneck | alte Burgkapelle von 1212, 1745-47 durch überkuppelte, barocke Schlosskirche St. Johann Baptist ersetzt (Severin Goldberger), 1935 zur Pfarrkirche erhoben | ||
Burg Fürsteneck | 1957 Einrichtung einer Kapelle im Gewölbekeller | ||
Burg Fürstenhof (Friesach) | St. Virgil | nw anschließende Kapelle 1.Viertel 14.Jh., geweiht dem Heiligen Virgil, 1826 profaniert | |
Jagdschloss Fürstenried | St. Hubertus | Hubertuskapelle im Kavaliersbau | |
Schloss Fürstenstein | 1625/29 Bau der jetzigen Schlosskirche nach den Plänen der Altöttinger Gnadenkapelle durch Christoph von Thürham | ||
Burg Fürstenstein | kleine spätgotische Kapelle um 1600 | ||
Schloss Fürstenstein | St. Marien | angefügter Rokokobau mit Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, im Inneren Rokokoausstattung vom Salzburger Maler und Stuckateur Benedikt Zöpf, 1913 Profanierung der Kapelle | |
Burg Gamburg | Kapellenanbau mit spätgotischen Maßwerkfenstern | ||
Gutshaus Gamig | zweigeschossige Schlosskapelle auf einer Anhöhe außerhalb des Schlossbezirkes, um 1500, 1656 aufgestockt und Turmbau | ||
Wallburg Gangolfsberg | Grundmauern einer 1412 erwähnten Kapelle erhalten | ||
Schloss Garath | Nach 1917 Privatfriedhof mit Neurenaissancekapelle von Wöhler angelegt. | ||
Burg Gars am Kamp | ehemalige Kapelle im Torbau, etwa quadratischer, zweijochiger gewölbter Apsidensaal mit östlichen Apsidenerker | ||
Wasserschloss Gartrop | in der Vorburg kleine reformierte Kapelle aus dem Jahre 1698, 1836 neugotisch umgebaut. | ||
Schloss Gasselberg | barocke Hauskapelle | ||
Wasserburg Gastendonk | Die Kapelle an der Ostseite der Vorburg wurde 1922 durch Brand zerstört. | ||
Schloss Gauernitz | rechteckige Schlosskapelle mit Satteldach aus dem späten 17.Jh. s des Schlosses, nach 1945 Abbruch der Schlosskapelle | ||
Schloss Gaußig | an der Westseite Kapelle von 1894 im neoromanischen Stil | ||
Wasserschloss Gebelkofen | Barbara von Nikomedien | zweigeschossige Schlosskapelle St. Barbara im Erdgeschoss des Nordflügels | |
Wasserburg Gebhardshagen | Eine erste Kapelle wird in der Burg bereits vor dem Jahr 1000 erwähnt. | ||
Schloss Gebsattel | Unsere Liebe Frau | Schlosskapelle Unserer Lieben Frau, 1683 geweiht, 1902 instandgesetzt | |
Burg Geggenpoint | St. Nikolaus | Im Bereich der Vorburg befinden sich geringe Spuren der abgebrochenen St. Nikolaus-Kapelle, 1315 erwähnt, um 1802/03 oder 1812 Abbruch der noch erhaltenen Burgkapelle im Zuge der Säkularisation | |
Schloss Gehaus | im Park steinsichtige Kapelle von 1882 | ||
Schloss Gehrden | 1668 Errichtung der St.-Katharinen-Kapelle | ||
Schloss Gehren | 1666 wurde eine Schlosskapelle in denn zwei unteren Stockwerken der NO-Ecke eingerichtet. | ||
Burg Geiersberg | St. Anna | ehemalige Kapelle Heilige Anna im Obergeschoss des Turmes in der Südecke der Anlage | |
Schloss Geiselbullach | St. Johann Nepomuk | Schlosskapelle St. Johann Nepomuk von 1726/27, durch Straße von Schloss getrennt, einfacher rechteckiger Bau mit Pilastergliederungund halbrundem, eingezogenen Chor, klassizistischer Turm von 1816 mit Zwiebelhaube | |
Wasserschloss Geislingen | Schlosskapelle von 1580-90 im NW-Flügel, Kapellenraum 5 x 5,21 m mit Stuckdecke | ||
Wasserburg Geldern | 1294/95 ist eine Kapelle bezeugt. | ||
Wasserburg Gelnhausen | 1856 Abbruch der baufälligen Kapelle. | ||
Herrenhaus Gelting | 1925 Einbau einer Kapelle im Schloss | ||
Wasserburg Gemen | St. Michael | Michaelskapelle von 1950 im Erdgeschoss des ehemaligen O-Palas (Bildhauer Hein Wimmer aus Köln) | |
Burg Gerlas | Die Burgkapelle wurde 1786 abgebrochen. | ||
Burg Germolles | doppelgeschossige Kapelle mit Schießscharten | ||
Burg Gerolstein | zwei Kapellen von 1486: Schlosskapelle innerhalb eines Halbturms, Hofkapelle unterhalb des Felsens | ||
Schloss Gerzen | St. Josef | barocke Schlosskapelle St. Josef von 1670/95 im ersten Stock des Anbaus | |
Schloss Gessenberg | Mariä Himmelfahrt | Schlosskapelle St. Mariä Himmelfahrt sw außerhalb des Grabens, kleiner Zentralbau von 1664 | |
Burg Gielsdorf | Burgkapelle als Saalkirche des 12.Jhs. in der späteren Pfarrkirche St. Jakob erhalten. | ||
Schloss Gifhorn | Die Schlosskapelle wird 1547 erwähnt. Sie besaß einen spätgotischen Marienaltar. 2008 restauriert. Gotische Gewölberippen. | ||
Ansitz Giovanelli | Hauskapelle mit Wandmalereien von Ignaz Stolz. | ||
Schloss Girsberg | St. Gebhart | Kapelle St. Gebhart, um 1840 abgebrochen | |
Jagdschloss Gjaidhof | St. Maria | Kapelle zur hl. Maria | |
Burg Glanegg | gotische Kapelle, im frühen Barock verändert | ||
Wasserschloss Glatt | Schlosskapelle mit erneuerten Stukkaturen, 1686 vollendet, nach 1942 restauriert, Wappentafel am Portal | ||
Schloss Glauchau | 1489 Erwähnung der Kapelle der Burg Hinterglauchau, 1860-61 renoviert | ||
Burg Gleiberg | Reste der spätstaufischen Burgkapelle, um 1230 | ||
Burg Gleichen | um 1170 Einrichtung der Kapelle im Torturm, 1314 Erwähnung eines Burggeistlichen | ||
Wasserschloss Glött | Schlosskapelle im Nordflügel, Saal mit Flachdecke | ||
Schloss Glücksburg | barocke Schlosskapelle mit Deckenfresken, Orgel von 1847 | ||
Wasserschloss Glücksburg | Schlosskapelle im SO-Turm, 1717 barock ausgestattet, bis 1965 Nutzung als offizielle Gemeindekirche | ||
Schloss Gmünd | Die Schlosskapelle wurde 1382 von Dorothea von Liechtenstein gestiftet. | ||
Burg Gnandstein | Kapelle mit spätgotischem Gewölbe im Nordtrakt der Unterburg, um 1500 entstanden | ||
Wallburg Göda | Kapelle aus dem 11.Jh., um 1900 Abbruch der letzten Reste | ||
Burg Godesburg | St. Michael | Michaelskapelle mit romanischer Apsis in der Vorburg, 1697-1699 durch ein Langhaus ergänzt, 1960 restauriert | |
Schloss Goldrain | St. Martin | kleine Kapelle St. Martin von Ende 16.Jh. ö knapp neben dem Schloss | |
Wasserburg Golten | 1945 Einrichtung einer Kapelle | ||
Schloss Gondorf | Die barocke Schlosskapelle fiel dem Eisenbahnbau zum Opfer. | ||
Schloss Göpfritz an der Wild | Kapelle von 1928 mit stuckiertem Stichkappengewölbe | ||
Herrenhaus Goseburg | um 1200 Bau einer Kapelle (nicht erhalten) | ||
Schloss Goseck | Schlosskapelle 1615/19 aus Vierung und Chor der ehemaligen Klosterkirche errichtet. Die ursprüngliche dreischiffige Basilika des 11. Jahrhunderts war eines der damals bedeutendsten deutschen Kirchenbauwerke der Salierzeit und wird in der Fachwelt zusammen mit dem Dom in Speyer und dem Kloster Limburg in der Pfalz genannt. Ihr Hauptschiff und das nördliche Seitenschiff sowie der NW-urm wurden beim Umbau zum Schloss nach der Reformation und Klosterauflösung im 16. Jahrhundert abgerissen und nur das S-Schiff mit dem SW-Turm für das Schloss weiterverwendet. Das als Schlosskirche verbliebene Querschiff lässt nur mühsam die ursprünglichen Ausmaße der einstigen Klosterbasilika erahnen. | ||
Gutshaus Gösen | hochbarocke Schlosskapelle St. Trinitatis | ||
Pfalz Goslar | doppelgeschossige Ulrichskapelle | ||
Burg Gösting | doppelgeschossige Kapelle 1.Hälfte 13.Jh. | ||
Burg Gößweinstein | St. Lorenz | Die St. Lorenz geweihte Burgkapelle wurde 1720 abgebrochen. Nach 1890 Umgestaltung des Registrierbaus zur Kapelle. | |
Schloss Göttersdorf | St. Georg | romanische Schlosskapelle St. Georg | |
Wasserburg Gottlieben | Kapelle am Ostende des Nordflügels, 1829 abgebrochen | ||
Schloss Gottorf | Kapelle von 1590 | ||
Burg Goyen | Kleine spätgotische Kapelle nördlich des Burgtors an der Ringmauer. | ||
Burg Gozzoburg | ehemalige Katharinenkapelle, 2. Hälfte 13.Jh., quadratischer Baublock mit östlich vortretendem Apsidenerker | ||
Herrenhaus Grabau | neogotische Gutskapelle im Park, 1923 von Werle ergänzt | ||
Schloss Gradisch | Kapelle im SW-Turm | ||
Schloss Grafeneck | 1785 Einrichtung einer Kirche im Gewölbe des Grabens | ||
Burg Gräfenstein | Der Standort der 1540 erwähnten Burgkapelle ist unbekannt. | ||
Schloss Grafenwiesen | Die Kapelle wurde 1923 abgebrochen. | ||
Schloss Grafing | Schlosskapelle um 1350 erbaut, sehenswerte Wandgemälde aus dem 15. Jh. | ||
Burg Graisbach | St. Pankratius | romanische Burgkapelle St. Pankratius, rechteckiger Quaderbau mit eingezogener, halbrund geschlossener Apsis und romanischem Flachrelief über dem rundbogigen Nordportal | |
Burg Graß | St. Michael | ehemalige Burgkapelle St. Michael in der SO-Ecke der Anlage, im Kern 14.Jh., 1689 zur Pfarrkiche umgebaut, rechteckiger schlichter Bau mit Dachreiter im Westen | ![]() |
Burg Graz | profanierte Schlosskapelle mit Netzrippengewölbe von 1447 | ||
Burg Graz | romanische Burgkapelle St. Thomas im Walde, 1271 erwähnt | ||
Adelssitz Graz | 1707-09 Stuckierung der Hauskapelle | ||
Adelssitz Graz | Barbara von Nikomedien | Hl.-Geist-Kapelle links vom Eingang, zusätzlich der Hl. Barbara geweiht | |
Schloss Greifenberg | St. Georg | Schlosskapelle St. Georg von 1775 | |
Burg Greifenstein | Die Burg- bzw. Schlosskirche ist ein doppelgeschossiger Bau, bei dem die 1683-1691 aufgesetzte barocke Schlosskirche die Funktion der mittelalterlichen Burgkapelle St. Katharina (heute Unterkirche) übernahm. Einmalige Stuckaustattung von Iovanni de Perni. | ||
Burg Greifenstein | Eine Burgkapelle wird 1228 erwähnt. Sie wurde 1984 abgebrochen. | ||
Burg Greifenstein | St. Sebastian | im Erdgeschoss des Westflügels Burgkapelle von 1723 mit zwei spätgotischen Altarflügeln, 1833 gotisiert | |
Burg Greifenstein | Eine Burgkapelle wird im 14.Jh. erwähnt. | ||
Schloss Greillenstein | Kapelle im Südturm mit Renaissance-Ausstattung aus der Erbauungszeit | ||
Schloss Greinburg | 1625 Einrichtung der neuen Schlosskapelle im SW-Turm | ||
Schloss Greissenegg | Die Schlosskapelle stammt aus dem Jahr 1693 und befand sich im zweiten Stock des Westraktes. | ||
Schloss Greiz | St. Erhardt | romanische Doppelkapelle aus der Zeit um 1200, nahezu quadratischer Grundriss, 1394 erste Erwähnung einer Schlosskapelle St. Erhardt. | |
Palais Greiz | kleine Rotunde nördlich des historischen Parkeingangs, 1822 zur Kapelle umgewandelt, 1926 Umwandlung in ein Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs | ||
Burg Grenzau | St. Peter und Paul | Unweit der Ruine steht die Kapelle St. Peter und Paul, die um 1796 aus Abbruchmaterial der alten Burgkapelle errichtet wurde. | |
Schloss Griebenow | Kirche fünfzehnseitiger Zentralbau in Fachwerk, 1653/54 erbaut | ||
Burg Griffen | Grundmauern der romanischen Kapelle erhalten | ||
Wasserburg Grimberg | die Kapelle wurde 1908 nach Schloss Herten übertragen | ||
Burg Grimburg | Von der Kapelle blieben die Grundmauern erhalten. | ||
Schloss Grimma | ehemalige Burgkapelle St. Oswald im Südteil des Muldenflügels | ||
Burg Grimmenstein | St. Elisabeth | Die Burgkapelle von 1332 war der Hl. Elisabeth geweiht. | |
Adelssitz Groenesteyn | Hauskapelle im sö Seitenflügel | ||
Wasserburg Grögling | St. Johannes und Paulus | Ende 18.Jh. wird die Kapelle St. Johannes und Paulus neben dem Burgstall errichtet. | |
Schloss Grönenbach | ehemalige Kapelle im Nordteil des Kernbaus | ||
Jagdhaus Groß Beuchow | Im Seitengebäude ehemalige Kirche, 14.Jh., vor 1574 aufgegeben und im 17.Jh. zur Stallung umgebaut. | ||
Wasserburg Groß Schonebeck | 1528 Neubau der Burgkapelle, 1791 Abbruch der burgkapelle | ||
Rittersitz Groß Winkelhausen | Sankt Hubertus-Kapelle vor der Toreinfahrt | ||
Gutshaus Groß-Goltern | barocke Gutskapelle östlich neben dem Herrenhaus, Bruchsteingebäude mit Eckverzahnung und großen Rundbogenfenstern | ||
Schloss Groß-Söding | Kapelle von 1687 | ||
Schloss Großbodungen | kreuzgratgewölbter Kapellenraum im Turm | ||
Burg Großbundenbach | eine Burgkapelle wird 1389 erwähnt | ||
Burg Große Harzburg | Eine Stiftskirche wird 1069 erwähnt. | ||
Burg Große Lauenburg | einschiffige Burgkapelle mit eingezogenem Chor und nicht abgesetzter Apsis | ![]() | |
Burg Grub | Heiliges Kreuz | 1429 wird die Kapelle "Erhöhung des Hl. Kreuzes" in der Burg erwähnt. Sie befindet sich an der Südspitze der Anlage | |
Ansitz Grubhoff | Kapelle mit Altar um 1760 | ||
Burg Grünberg | Die heutige Kirche geht vermutlich auf die Burgkapelle zurück. | ||
Burg Grünbühel | 1278 Erwähnung einer Veitskapelle bei der Burg | ||
Burg Grünburg | Reste der zweigeschossigen, romanischen Burgkapelle | ||
Schloss Grünenberg | An das Schloss war eine Kapelle angebaut. | ||
Burg Grünfels | 1456 Bau der Leonhardikirche neben der Burg | ||
Herrenhaus Grünhagen | 1350 Errichtung einer Kapelle | ||
Schloss Grünpichl | Kapelle aus dem späten 17.Jh. | ||
Schloss Grünsberg | Burgkapelle mit Glockenturm von 1660 | ||
Burg Grünwald | St. Georg und Katharina | Kapelle St. Georg und Katharina 1405 erwähnt, 1679/80 abgebrochen | |
Burg Guirbaden | St. Valentin | Valentinskapelle aus dem 12.Jh. in der Vorburg, im 19.Jh. restauriert. | |
Schloss Günzach | Hl. Familie | katholische Kapelle von 1902 | |
Schloss Günzburg | Hofkirche, ab 1580 erbaut | ||
Schloss Gurtweil | frei stehende Schlosskapelle (ehemalige Orangerie) | ||
Wasserburg Gustavsburg | gestreckte, achteckiger Zentralbau von 1720–1721, errichtet durch Gustav Samuel Leopold | ![]() | |
Wasserschloss Guteborn | runde Schlosskapelle, 1737 durch Graf Siegfried von Hoym errichtet, 1744 um Glocke, Uhr und Turmlaterne im barocken Stil erweitert, 1755 Einbau einer Orgel, Innenraum 1914 verändert, 1996 saniert | ![]() | |
Burg Gutenberg | St. Pankraz | dreigeschossige Burgkapelle aus dem 14.Jh. mit Freskenresten | ![]() |
Burg Gutenberg | St. Elisabeth | Reste der Burgkapelle St. Elisabeth haben sich nicht erhalten. | |
Schloss Guteneck | St. Katharina | Schlosskapelle St. Katharina im Wohnflügel, schlichter flachgedeckter Saalbau von 1823 | |
Schloss Gutmaning | St. Joseph | Schlosskapelle St. Joseph von 1674 mit etwa gleichzeitiger Ausstattung, an der Ostseite des Schlosses angebaut | |
Schloss Guttenberg | 1778 Errichtung der Kirche als Westflügel des Schlosses | ||
Burg Guttenburg | Standort der Kapelle unbekannt, 1442 wurde ein Kaplan erwähnt, 1515 wurde dann eine Kapelle erwähnt | ||
Schloss Guttenburg | im Nordflügel ehemalige Schlosskapelle in zwei Geschossen | ||
Schloss Gymnich | eine Betkapelle wurde im 16.Jh. im SO-Turm eingerichtet | ||
Wasserschloss Haag | 1528 wird ein Kaplan erwähnt, um 1629 Neubau einer Kapelle, neue Schlosskapelle von 1902 an der NO-Ecke | ||
Wallburg Haag | St. Jakob | Im Bereich der Burg lag eine 1786 entweihte und 1817 abgebrochene Kirche, die dem Hl. Jakob geweiht war. | |
Schloss Haag an der Amper | Schlosskapelle mit spätbarockem Retabel, 1740 ausgestattet | ||
Schloss Haarbach | St. Michael | einfacher spätgotischer Ziegelbau, einschiffig mit dreiseitig geschlossenem Chor, westlich vorgesetzter Sattelturm | |
Schloss Hachenburg | St. Nikolaus | Burgkapelle St. Nikolaus, um 1453 erbaut, 1654 durch Brand zerstört? | |
Schloss Hackenberg | Kapelle nach 1855 abgebrochen. | ||
Burg Hackledt | St. Jakob | Schlosskapelle Hl. Jakob und Hl. Anna, ab 1664 unter Johann Georg von Hackledt errichtet | |
Wasserschloss Haddenhausen | kleiner, massiver und verputzter Saalbau aus dem frühen 17. Jh., mit Fünfachtelchorabschluss und flacher Balkendecke | ||
Schloss Hadmersleben | St. Stephani | Kirche St. Stephani von 1745-1747, vermutlich an der Stelle der Burgkapelle errichtet | |
Schloss Hagenau | St. Nikolaus | Im Park hinter dem Schloss steht die 1515 geweihte gotische Kirche, 1881 im Stil der Neurenaissance restauriert. 1999-2002 Durchführung von Innen- und Außenrestaurierung | |
Burg Hagenberg | um 1672 Errichtung der Schlosskapelle, 1728 nach einem Brand barockisiert und erweitert | ![]() | |
Schloss Hagenbrunn | St. Anna | barocker Bau mit älterem Mauerkern | ![]() |
Schloss Hagenegg | St. Josef | Schlosskapelle in der SW-Ecke des Gebäudes. | |
Wasserschloss Haggn | an der SW-Ecke der südlichen Schmalseite kleiner rechteckiger Flügel mit Rokoko-Schlosskapelle im Erdgeschoss | ||
Pfalz Haguenau | St. Johann Evangelist und St. Urlich | dreigeschossige Pfalzkapelle | |
Schloss Haidenburg | St. Anna | ||
Burg Haidstein | Die Burgkapelle wird 1366 erstmals erwähnt. 1656/1657 Neubau einer Kapelle, um 1718/19 erweitert. | ||
Schloss Haigerloch | St. Trinitatis | ehemalige Schlosskirche und katholische Pfarrkirche St. Trinitatis, erbaut 1584-1607 durch Hans Stockher und Martin Schill, 1748-1752 barockisiert | |
Burg Haimburg | St. Alexius | Die Kapelle St. Alexius befand sich im Westen der Anlage | |
Schloss Haimhausen | Schlosskapelle "Zum gegeißelten Heiland" im linken Seitenflügel, großer flachgedeckter Rechteckraum | ||
Burg Hainburg | 1523 Hinweis auf eine Kapelle im Schloss Hainburg. | ||
Burg Hainburg | St. Pankratius | Reste der Kapelle aus dem 12. Jh. erhalten | |
Wasserburg Hainchen | Kapelle an der NO-Seite des Hauptgebäudes, 1457 geweiht | ||
Wasserschloss Hainfeld | Schlosskapelle ursprünglich freistehend im Hof, 1773 in den N-Flügel eingebaut, quadratischer Turm mit Zwiebelhelm | ||
Burg Hainstetten | 1673 wurde die Schlosskapelle zu Ehren der hl. Barbara vom Weihbischof von Passau geweiht. | ||
Burg Halberstadt | ehemalige gotische Kapelle, 2.Hälfte 14.Jh. errichtet, an den Nordflügel angrenzend, heute Bibliothek | ||
Schloss Hallburg | St. Pankratius | Burgkapelle St. Pankratius aus dem 14./15.Jh. im Erdgeschoss des Bergfrieds, quadratischer Raum mit gotischem Rippenkreuzgewölbe | |
Schloss Halle | Kardinalskapelle "Aller Heiligen", 1537/38 an der NO-Seite zwischen Neuer Residenz und Dom errichtet | ||
Schloss Hallegg | Hl. Franziskus | 1616 erste Erwähnung der Schlosskapelle, 1749 Entstehung heute nicht mehr erhaltener Fresken. | |
Burg Hallermund | 1243 wird eine Burgkapelle erwähnt | ||
Burg Hallermund | 1243 wird eine Burgkapelle erwähnt | ||
Burg Hals | St. Georg | Burgkapelle St. Georg, 1810 schwer beschädigt, anschließend Ausbau zu einem Wohnhaus, dreigeschossiger Schopfwalmdachbau mit ehemaligen Kapellenbau im Süden | |
Burg Haltenberg | St. Erasmus | romanisch-gotische Burgkapelle St. Erasmus zwischen Vor- und Hauptburg, 1959 mutwillige Zerstörung der Kapelle, 1984 Neubedachung der Ruine | |
Schloss Haltenbergstetten | katholische Schlosskirche von 1749/50 im Südflügel mit Rokoko-Ausstattung | ||
Burg Hambacher Schloss | St. Michael | Die Kapelle im Vorburgbereich wurde 1477 erstmals erwähnt. Im 16./17.Jh. schwer beschädigt wurde sie ab 1713 wieder aufgebaut und 1723 geweiht. 1793 wurde sie erneut zerstört und 1823 schließlich abgebrochen. Die Fundamente wurden bei Grabungen 2008 freigelegt. | ![]() |
Schloss Hämelschenburg | St. Marien | 1409 Weihe einer Kapelle, 1544 bei einem Brand zerstört, einschiffige Schlosskapelle St. Marien von 1563 | |
Wasserschloss Hamern | neugotische Burgkapelle von 1869 | ||
Burg Hamm | barocke zweigeschossige Schlosskapelle zwischen Torzwinger und Hauptgebäude, halbrunder doppelgeschossiger Chor mit Stichkappengewölbe, 1698-1700 umgebaut | ||
Schloss Hammel | St. Nikolaus | Schlosskapelle St. Nikolaus von 1519 | |
Gutshaus Hammerstein | 1683 wurde im Ostflügel die kath. Kirche eingerichtet, 1960 wurde die spätromanische Burgkapelle rekonstruiert | ||
Schloss Hanfelden | Kapelle mit einer Stuckdecke aus dem 17. Jh. | ||
Burg Hanstein | Kapelle von 1414 sö des inneren Burgtores | ||
Burg Harburg | St. Michael | ursprünglich romanische Schlosskirche St. Michael (14./15.Jh) mit schönen spätgotischen Skulpturen an den Chorwänden und Grabmälern oettingischer Fürsten. Um 1720/21 barock umgebaut. Unter dem Chor eine Gruftkapelle aus dem 14.Jh. | |
Schloss Hardeck | St. Jakobus | Um 1707/08 Errichtung einer barocken Jakobuskapelle, um 1803 wegen Baufälligkeit abgebrochen. | |
Burg Hardegg | Kapelle mit Gruft im Südtrakt | ||
Burg Hardegg | Ruine einer kleinen romanischen Kapelle mit 1978 freigelegten spätgotischen Wandmalereifragmenten | ||
Burg Hardenburg | Die zwischen Bollwerk und Hauptanlage gelegene Kapelle brannte 1744 ab. | ||
Wasserburg Hardenstein | Burgkapelle 1363 erwähnt | ||
Schloss Hardt | St. Anna | Kapelle St. Anna von 1769 (Entwurf evtl. von Joseph Dossenberger d.J. oder Franz Kleinhans), 14./15.Februar 1946 komplett ausgebrannt, Chorquadrat mit seitlichen Oratorien und Kalottenkuppel | |
Wasserburg Harff | St. Caecilia | Die Burgkapelle St. Caecilia wurde im 15.Jh. errichtet und erstmals 1471 bezeugt. Sie diente später als Grabkapelle der gräflichen Familie von Mirbach-Harff.. | |
Wasserburg Harmannsdorf | Kapellenraum aus dem 18.Jh. im ehemaligen Bergfried | ||
Burg Harmannstein | Reste der Kapelle haben möglicherweise in der bestehenden Kirche Verwendung gefunden. | ||
Schloss Harmating | Schlosskapelle um 1630, einfacher Raum mit drei Jochen Kreuzgratgewölben überspannt, 1708 erneuert | ||
Schloss Hart | ehemals zweigeschossige Schlosskapelle | ||
Schloss Hartenfels | St. Martin | Es handelt sich um den ersten protestantischen Kirchenbau überhaupt, von Martin Luther im Jahre 1544 persönlich mit einer ersten Predigt eingeweiht. | |
Schloss Hartenstein | ehemalige Sophienkapelle im Südflügel | ||
Schloss Hartmannsberg | St. Jakobus | Schlosskapelle St. Jakobus, 1160 geweiht, Saalbau mit halbrundem Schluss und Kuppeldachreiter | |
Burg Hasegg | St. Georg | St.-Georgs-Kapelle von 1515-17 im Osttrakt | |
Wasserschloss Haslangkreit | St. Georg | Schlosskapelle St. Georg mit barocker Ausstattung von 1676, im Erdgeschoss des Westflügels gelegen | |
Herrenhaus Hasselhecke | spätgotische Kapelle an der SW-Seite | ||
Burg Hassenberg | Burgkapelle (Marienkapelle) 400 m s an der Straße von Zwiefaltendorf zur B 311 | ||
Schloss Haunritz | Bis 1860 gab es eine Schlosskapelle. | ||
Schloss Haus d'Ester | Kapelle von 1897/98 (Josef Kleesattel) | ||
Burg Haut-Barr | St. Nikolaus | einschiffige romanische Burgkapelle mit gotischem Chor, unterhalb des Nordfelsens, 1295 Weihe des Hauptaltars, im 19.Jh. restauriert | ![]() |
Burg Haut-Echéry | Kapelle an der SO-Ecke des Burgfelsens aus der 2.Hälfte des 15.Jahrhunderts | ||
Schloss Hauzendorf | Hl. Drei Könige | Aus Großquadern erbaute romanische Schlosskapelle Hl. Drei Könige. Die Kapelle wurde mit einer Decke unterteilt und besaß eind für Burgkapellen typische Westempore. | |
Schloss Hauzenstein | Schlosskapelle von 1834, vermutlich ursprünglich Pferdestall, quadratischer viergeschossiger Turm mit Uhr, Pyramidendach und zwiebelbekrönter Haube | ||
Wasserburg Hayn | Die Burgkirche wurde 1710-1718 errichtet. Der Vorgängerbau brabnnte 1669 ab.. Im inneren befindet sich eine Barockorgel von 1791, die von der Orgelbauerfamilie Stumm errichtet wurde. | ||
Wasserschloss Heessen | Kapelle im englischen Stil im Turmhaus | ||
Schloss Hegne | Kapelle 1595 geweiht, im Zuge der Erneuerung um 1880 wieder entfernt | ||
Burg Heidegg | dreieckige Kapelle | ||
Schloss Heidelberg | St. Ulrich | Eine dem hl. Ulrich geweihte Kapelle wird erstmals 1346 auf dem Schloss erwähnt. | |
Schloss Heidelberg | St. Katharina | ||
Burg Heidenburg | St. Walpurgis | Aus der Burgkapelle St. Walpurgis entstand später die Pfarrkiche von Mühlhausen. | |
Burg Heidenheim | um 1480 Bau einer Ottilienkapelle | ||
Wasserburg Heidenreichstein | ehemalige Kapelle im Erdgeschoss des NO-Turms | ||
Schloss Heiligenberg | dreigeschossige Renaissance-Kapelle von 1590/1607 im Westflügel mit Holzdecke von Hans Dürner, Wiederherstellung der Kapelle ab 1878 durch Adolf Weinbrenner | ||
Schloss Heiligenstadt | St. Laurentius | Laurentiuskapelle um 1738 im Schlossinneren | |
Gutshaus Heiligenthal | Gutskapelle mit Dachreiter, vermutlich von 1568, 1975 erneuert | ||
Adelssitz Heiligenzell | St. Georg | Georgskapelle im Südflügel aus dem 14.Jh., einschiffiger Saal | |
Burg Heilsberg | 1463 und 1481 Erwähnung einer offenbar ungeweihten Kapelle, davon keine Reste erhalten. | ||
Burg Heimerzheim | Im 17.Jh. wurde im Turm an der NW-Seite eine Kapelle eingebaut. | ||
Burg Heinfels | St. Laurentius | Laurentius-Kapelle im Südtrakt der Anlage | |
Schloss Heinrichsburg | Kapelle 1616 geweiht, 1725 umgestaltet | ||
Burg Heinsberg | Eine Burgkapelle existierte östlich des Bergfrieds. | ||
Schloss Heinsheim | barocke Schlosskirche von 1706 mit wappengeschmückter Adelsloge | ||
Schloss Heitersheim | St. Borromäus | St. Borromäus, 1908–1910 im Stile des Neobarock erbaut | |
Schloss Heitzenhofen | St. Wolfgang | Schlosskapelle St. Wolfgang, um 1715 für Ignatz von Kuchler erbaut, kleiner Rechteckbau mit abgerundetem, eingezogenem Chor, ehemals Teil der Schlossanlage | |
Burg Heldburg | alte Kapelle aus der 1. Hälfte des 14.Jh. im Jungfernbau, Kapelle von 1509 mit romanischen Fensterresten, 1941/42 Restaurierung und Übermalung der Fragmente der Malereien durch Hinnerk Scheper | ||
Schloss Heldenbergen | Kapellenanbau von 1803 | ||
Burg Heldenburg | Johannes der Täufer | einschiffige Burgkapelle an der SO-Ecke, Umfassungsmauern erhalten | ![]() |
Burg Helfenberg | Schlosskapelle von 1655 | ||
Schloss Hellenstein | St. Kilian | um 1300 Erwähnung der Burgkapelle St. Kilian | ![]() |
Schloss Hellsberg | Schlosskapelle St. Michael, kleiner spätromanisch-frühgotischer Bau des 14.Jh. s des Schlosses, verputzter Backsteinbau | ||
Schloss Heltorf | neuromanische Schlosskapelle, 1854 neu ausgestattet (R. Wiegmann), 1951-53 nach Kriegsschäden erneuert | ||
Wasserschloss Hemsendorf | zweigeschossige Schlosskapelle in der SO-Ecke der Anlage, bereits 1533 erwähnt, 1954 beschädigt und verwahrlost, 2007-2009 Durchführung von Sanierungsarbeiten | ||
Burg Hengebach | angebliche Apsis der romanischen Burgkapelle vor dem Bergfried | ||
Herrenhaus Hengelborg | 1716 Bau der Kapelle als Jagdkapelle für Fürstbischof Franz Arnold von Metternich, einfacher Ziegelbau mit Sandsteingliederung und Dachreiter | ||
Burg Henneberg | Grundmauern der Kapelle mit achteckiger Apsis | ![]() | |
Schloss Herberstein | St. Georg | Georgskapelle | |
Wasserschloss Herbsleben | St. Johannis | Reste der Burgkapelle St. Johannis erhalten | |
Wasserschloss Herdringen | Kapelle an der Nordseite der Anlage | ||
Schloss Heringnohe | St. Laurentius | Die Schlosskapelle ist dem hl. Laurentius geweiht und befindet sich an der SO-Ecke des Schlosses. Dreiseitig abschließender Saalbau mit Dachreiter | |
Wasserburg Herl | Nepomukkapelle von ca. 1750 im Garten | ||
Schloss Hermsdorf | Schlosskapelle aus dem 17.Jh. im sö Turm | ||
Burg Herrenburg | Reste der Kapelle mit abgesetztem quadratischem Chor erhalten | ||
Burg Herrenzimmern | Ruine der Burgkapelle mit Jakobus-Relief des Künstlers Tobias Kammerer | ![]() | |
Schloss Herrnfehlburg | östlich angebaute Kapelle, im Kern gotisch, mit frühbarocker Ausstattung | ||
Burg Herrstein | ehemalige Schlosskapelle seit dem 15.Jh. Pfarrkirche | ||
Schloss Hersberg | Mariä Himmelfahrt | Schlosskapelle Mariä Himmelfahrt in der Mitte des Hauptflügels, um 1680 erbaut, 1968 restauriert | |
Festung Herzberg | Die stark veränderte gotische Kapelle in der Hochburg stammt im Kern noch aus dem 13.Jh. Sie enthält noch Epitaphien der Herren von Dörnberg aus allen kunstgeschichtlichen Epochen. | ![]() | |
Burg Herzogshof (Krems) | ehemalige Kapelle mit polygonalem Chorschloss an der N-Seite | ||
Wasserschloss Hésingue | Eine Schlosskapelle wird 1706 erwähnt. | ||
Schloss Hessen | Die Schlosskapelle befand sich im Ostflügel der Hauptburg. | ![]() | |
Schloss Hettingen | Ehemalige Kapelle mit Rundbogenfenstern und Wandnischen. | ||
Schloss Heusenstamm | Die Schlosskapelle lag in der sw Ecke des Schlosses. | ||
Schloss Hexenagger | St. Johannes | Schlosskapelle St. Johannes und Paulus von 1625-29, mehrfach gegliederter Turm mit Blendarkaden und Zwiebelhaube | |
Wasserburg Heyer | Heyerkapelle von 1874/75 anstelle der alten, zum Schlossgut gehörigen Kapelle | ||
Wasserschloss Heynitz | Hauskapelle im dritten Obergeschoss, um 1519 errichtet | ||
Wallburg Hildagsburg | Die Kapelle wurde 1376 letztmals erwähnt. | ||
Schloss Hildburghausen | In der westlichen Verlängerung des Südflügels des Gebäudes war auch die Schlosskirche integriert. | ||
Burg Hilgartsberg | St. Georg | Burgkapelle St. Georg, Saalkirche mit halbrunder Apsis, Steildach und Dachreiter, romanisch, Einwölbung 16. Jh., bez. 1587, mit Sakristeianbau aus Quadern | |
Wasserburg Himmelau | Hl. Johannes Nepomuk | Die Schlosskapelle wurde um 1480/90 erbaut und befindet sich im Erdgeschoss des Südostturms. Spätgotischer Zentralraum mit sechsteiligen Sternrippengewölbe mit polygonalen Diensten und Blätterkapitellen. | |
Lustschloss Himmelberg | St. Paulus | Schlosskapelle St. Paulus, einschiffiger, halbrund geschlossener Raum mit vier Jochen | |
Schloss Hindelang | ehemalige Hauskapelle im ersten Stock mit Gewölbestuckaturen | ||
Burg Hinderking | Die archivalisch belegte Kapelle konnte in der Vorburg ausgegraben werden. | ||
Schloss Hinnenburg | 1658 wurde in der Vorburg eine byzantinische Kapelle in der Form eines Oktogons errichtet. Das Mausoleum als Erwetrung der Kapelle dient als Grabstätte der Familie. | ||
Schloss Hinterholzen | Schlosskapelle aus dem 15.Jh. mit farbiger Stuckverzierung aus dem 18.Jh. | ||
Schloss Hirschbach | Schlosskirche, im 18./19.Jh. umgebaut | ||
Schloss Hirschbach | ehemalige Schlosskapelle, 1458/60 durch den Sulzbacher Bürger und Hammergutsbesitzer Jakob Sauerzapf errichtet, Barockbau mit vermutlich gotischer Mauersubstanz, 1964-1966 renoviert | ||
Schloss Hirschberg | St. Johannes | alte Burgkapelle St. Johannes mit romanischer Apsis, im Kern 12.Jh. | |
Schloss Hirschbrunn | Mariä Himmelfahrt | Schlosskapelle St. Marien von 1692, 1720 Errichtung der Verbindung von Schlosskapelle und Schlossbau, 1992 umfassend saniert | |
Burg Hirschhorn | Die Burgkapelle von 1345 ist noch in Resten im Palas erhalten. 1350 erfolgte die Weihe der Burgkapelle. | ||
Herrenhaus Hirschlatt | St. Sylvester | spätgotische Saalkirche St. Sylvester mit dreiseitigem Chorschluss, 1510/16 neu erbaut | |
Schloss Hirschling | St. Dionysius | um 1760 barock erneuerte Kapelle St. Dionysius im Erdgeschoss des ehemaligen Turmes | |
Schloss Hochaltingen | Schlosskapelle mit Flügelaltar aus dem 16.Jh. | ||
Schloss Hochberg | Schlosskirche mit Grabdenkmälern einstiger Schlossbewohner, 1477 erwähnt, 1554 umgebaut, 1853/54 Abbruch und Neubau im neugotischen Stil | ||
Burg Hocheppan | St. Katharina | Burgkapelle St. Katharina, um 1180 erbaut, 1926 freigelegten Freskenzyklus, 1991-1996 restauriert | ![]() |
Burg Hochgalsaun | Die Burgkapelle stand auf einer 80 m tiefer liegenden Felsstufe („Kirchknott“). | ||
Burg Hochhaus | Die Kapelle wurde 1749 bei einem Brand zerstört. | ||
Burg Hochstaden | Die Kapelle befand sich auf der Vorburg und war dem Pfarrer von Frimmersdorf unterstellt. | ||
Schloss Höchstädt an der Donau | protestantische Schlosskapelle mit sehenswerten Deckenfresken im W-Flügel des Schlosses, 1601 vom Neuburger Hofmaler Mang Kilian ausgemalt | ||
Burg Hochstein | St. Margareten | St. Margaretenkapelle von 1650 auf dem ehemaligen Burggelände | |
Burg Hochwacht | Apostel Petrus und Paulus und Johannes Baptista | Die Burgkapelle zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus und Johannes Baptista wurde 1185 geweiht. | |
Burg Hof am Regen | turmartige romanische Burgkapelle mit zwei Obergeschossen, im Inneren spätgotische Decken- und Wandmalereien mit Heiligendarstellungen und Rankenwerk, um 1489/90 | ||
Burg Hofberg | St. Georg | Die Burg besaß eine dem hl. Georg geweihte Kapelle von 1499. | |
Schloss Hofburg (Innsbruck) | Hofburgkapelle mit recihem Rokokostuck | ||
Schloss Hofburg (Wien) | Burgkapelle 1447-1449 spätgotisch umgestaltet | ![]() | |
Ansitz Hofen | ehemalige Schlosskapelle mit gotischen Stilelementen | ||
Burg Hofen | Die Alexanderkapelle wurde 1535 abgebrochen. | ||
Schloss Hofhegnenberg | 1354 Erwähnung einer Kapelle, 1604 Kapelle "Unserer Lieben Frau", nach 1648 Wallfahrtsstätte der umliegenden Gemeinden | ||
Schloss Hofmannsthal (Wien) | Im Erdgeschoss des Stöckls befindet sich eine Kapelle mit Stichkappengewölbe. | ||
Burg Hohenaschau | Heilige Dreifaltigkeit | nach Süden gerichtete Schlosskapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit von 1637-39 im Stil des gegenreformatorischen Jesuiten-Barocco, Dachreiterturm 1676/77 | ![]() |
Burg Hohenbaden | Kapelle erstmals 1373 erwähnt, im 15.Jh. Erweiterung zur gotischen Kapelle | ||
Burg Hohenbregenz | Der ehemalige Palas wurde Anfang 18.Jh. zur St. Gebhards-Wallfahrtskirche umgebaut. 1723 Weihe der Kirche. | ||
Schloss Hohenbrugg | Die Kapelle wurde 1987 renoviert und dient als Dorfkirche. | ||
Burg Hohenburg | St. Nikolaus | Die Burgkapelle St. Nikolaus wurde 1380 neu errichtet. | |
Burg Hohenburg | St. Pankratius | Die Burgkapelle war dem hl. Pankratius geweiht | |
Schloss Hohenburg | St. Johann Baptist | Schlosskapelle St. Johann Baptist in der NO-Ecke des Schlosses, 1722 geweiht, kleiner tonnengewölbter, flachschließender Saal | |
Burg Hohendießen | Die Schlosskapelle wurde 1812 abgebrochen. | ||
Burg Hohenecken | Eine Burgkapelle wird 1269 erwähnt. | ||
Burg Hohenegg | 1878 wurde im Zuge der josephinischen Maßnahmen die Kapelle entweiht. Am 27. April 1905 stürzte die Kapelle ein. | ||
Schloss Hohenfels | Heilige Dreifaltigkeit | 1589 Weihe der Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit, 1760/62 neu ausgestattet | |
Burg Hohenfreyberg | Die Kapelle befand sich im Obergeschoss des sw Halbrundturms, davon zwei Rundbogenfenster erhalten. | ![]() | |
Burg Hohenhewen | Von der Burgkapelle haben sich noch geringe Reste erhalten. | ||
Burg Hohenjustingen | Die Schlosskirche befand sich im trapezförmigen "äußeren Schloss". | ||
Burg Hohenklingen | Kapelle von 1401 | ||
Burg Hohenkottenheim | 1489 wird eine Schlosskapelle erwähnt. | ||
Burg Hohenkrähen | Eine Kapelle ist erstmals 1390 bezeugt. Die Kaplanei wurde 1462 mit den Patrozinien Unserer Lieben Frau und St. Michael erneuert. | ||
Burg Hohenlimburg | St. Georg | Burgkapelle St. Georg 1271 erwähnt, vermutlich im ersten Obergeschoss des Torhauses | |
Burg Hohenrechberg | Die „Alte Kapelle“ im Westbau wurde bereits 1806 nicht mehr genutzt. | ||
Burg Hohenreichen | St. Georg | 1456 Bau der heutigen Kapelle auf dem steil abfallenden Burghügel, Turmoberteil wohl spätes 16.Jh., 1886 und 1956/57 restauriert | |
Festung Hohensalzburg | St. Georg | spätgotische St. Georgs-Kapelle von 1501, erbaut durch Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach, Bau mit steilem Satteldch und spitzem Glockentürmchen | |
Schloss Hohenschwangau | Hauskapelle im SO-Turm | ||
Schloss Hohensolms | St. Christoporus | ehemalige Burgkapelle St. Christoporus von 1448, heute evangelische Kirche, barocker Haubendachreiter, 2002 renoviert | |
Burg Hohenstein | Hl. Petrus | ehemalige Kapelle Hl. Petrus, 1377 erwähnt, auf der tieferliegenden östlichen Terrasse gelegen, gedrungener Apsidensaal von ca. 8,40 x 8,00 m | |
Burg Hohenstein | Die Kapelle wurde ab 1901 erneuert. | ||
Burg Hohenstein | Burgkapelle an der Schildmauerinnenseite, 1453 geweiht | ||
Schloss Hohenthurm | romanische Kapelle | ||
Burg Hohenurach | Kapellenruine von 1622 auf fast quadratischem Grundriss | ||
Burg Hohenwang | Die Burgkapelle wurde größtenteils durch einen Hangrutsch zerstört. | ||
Burg Hohenwart | Reste der Burgkapelle (Doppelkapelle) im äußeren Burghof | ||
Burg Hohenwerfen | romanischen Kapelle, dem Hl. Sigismund geweiht, ab 1565 Umbau der Kapelle unter Erzbischof Kuen-Belasy | ||
Schloss Hohenzieritz | 1806 Bau der Schlosskirche als klassizistischer Rundbau errichten | ||
Schloss Hohenzollern | unter der Christuskapelle eingebaut zum Tode von Prinzessin Kira, Großfürstin von Rußland und Gemahlin des Louis Ferdinand von Preußen | ||
Schloss Hohenzollern | Christuskapelle am Ende des Nordflügels, neugotischer Bau in Anlehnung an die gotische Sainte-Chapelle in Paris | ![]() | |
Schloss Hohenzollern | St. Michael | St. Michaelskapelle als Rest der alten Burganlage aus dem 12./13.Jh., Langhaus auf rechteckigem Grundriss, polygonaler Chor mit Netzrippengewölbe | ![]() |
Schloss Hohes Schloss (Füssen) | Heilige Dreifaltigkeit | Dreifaltigkeitskapelle im dritten Obergeschoss des Dreifaltigkeitsturms | |
Schloss Hohes Schloss (Füssen) | St. Veit | barocke St. Veit-Kapelle im Anschluss an den Südflügel, um 1680 unter Bischof Christoph von Freiberg Neuausstattung und Stukkierung, 1913 restauriert | ![]() |
Burg Hohkönigsburg | Burgkapelle im Südflügel des Wohnbaus | ||
Burg Hohnack | Die Kapelle wurde um 1325 errichtet und war der Jungfrau Maria geweiht. Im 16.Jh. wurde die Kapelle in eine Bastion integriert. | ||
Burg Hohnstein | 1951 Abbruch der vorgelagerten Schlosskirche St. Anna. | ||
Wasserschloss Hollenburg | eine im 15. und 16. Jahrhundert erwähnte Walburgiskapelle wird an der SO-Ecke der Burgstelle vermutet | ||
Burg Hollenburg | St. Nikolaus | Im Erdgeschoss des Ostflügels befindet sich die Schlosskapelle hl. Nikolaus. | |
Schloss Hollenegg | St. Ägydius | Im zweiten Hof befindet sich die barocke Schloss- und Pfarrkirche zum hl. Ägydius. | |
Wasserschloss Höllinghofen | neoromanische Benediktuskapelle nach 1920 sö des Herrenhauses, Grablege der Freiherren von Boeselager | ||
Schloss Holnstein | St. Katharina | barock ausgestattete Kapelle St. Katharina im Erdgeschoss des Schlosses | |
Burg Holte | Die Kapelle befand sich unmittelbar südlich des Tores und hatte die Maße von 6 x 9,80 m. | ||
Wasserschloss Holzgünz | St. Simon und Judas Thaddäus | Schlosskirche St. Simon und Judas Thaddäus im Nordflügel des Schlosses | |
Schloss Holzhammer | St. Maria | ehemalige Schlosskapelle St. Maria, eingezogener, dreiseitig geschlossener Chor mit Stichkappentonnengewölbe, spitzbehelmtes Osttürmchen | |
Wohnturm Holzheim | Der Konsolstein eines Kapellenerkers ist noch sichtbar. | ||
Schloss Homberg (Ohm) | St. Georg | Die ehemalige St.-Georg-Kapelle wurde 1328 erwähnt und im 16. Jh. zum Fruchtspeicher umgebaut, der Chorraum ist erhalten | |
Burg Homberg an der Efze | an der Westseite Reste der ehemaligen Kapelle erhalten | ||
Burg Homburg | Reste der gotischen Burgkapelle in der Vorburg, 1342 erwähnt | ||
Schloss Homburg am Main | verbaute Burgkirche im Erdgeschoss des Ostflügels | ||
Schloss Homburg vor der Höhe | evangelisch-lutherische Schlosskirche von 1691/97 im Kirchenflügel, 1758 umgebaut, Saalbau mit breiterem Altarraum über quadratischem Grundriss | ||
Herrenhaus Honeburg | neugotische Gutskapelle von 1866 | ||
Schloss Hoppenrade | Schlosskapelle von 1724, 1998 und 2002 saniert | ||
Herrenhaus Hoppensen | evangelische Gutskapelle von 1692 mit Barockaltar von 1719 | ||
Schloss Horben | um 1730 Bau der Schlosskapelle, die den Heiligen Wendelin und Ubaldus geweiht ist | ||
Burg Horn | 1326 Erwähnung einer Marienkapelle | ||
Schloss Horn | St. Pankraz | 1347 wird eine St.-Pankraz-Kapelle erwähnt. Eine Kapelle aus dem 19.Jh. befindet sich im O-Trakt. | |
Schloss Horn | Schlosskapelle im Rokokostil, an das Torhaus angebaut | ||
Burg Hornberg | an die Schildmauer angebaute Burgkapelle, homogener Bau mit Maßwerkfenstern, spitzbogigem Eingang und Kreuzrippengewölbe | ||
Burg Hornburg | Im Osten vor der Burg befindet sich die Ruine der gotischen Kapelle aus dem 14. Jh. | ||
Schloss Hornstein | St. Georg | 1325 wird eine Schlosskapelle erwähnt, Kapelle 1810 abgebrochen, 1868 Bau der Kapelle St. Georg | |
Burg Hornstein | ursprünglich gotische Kapelle in der Kernburg, neue Kapelle im Erdgeschoss des zweigeschossigen Rundturms („Wasserturm“), 1725 geweiht, Flachkuppeldecke mit Wessobronner Stuck | ![]() | |
Adelssitz Horr | Johann Nepomuk | Die Schlosskapelle ist mit dem Herrenhaus verbunden. | |
Herrenhaus Horst | ehemalige Gutskapelle, Fachwerkbau von 1688 | ||
Schloss Hötzing | Schmerzhafte Muttergottes | nördlich an das Schloss angebaute katholische Schlosskapelle zur Schmerzhaften Muttergottes mit Glockenturm | |
Wasserschloss Hovestadt | kleine Schlosskapelle in einem Wirtschaftsgebäude | ||
Schloss Hubertusburg | katholische Schlosskapelle in der linken Hälfte des Hauptflügels | ||
Schloss Hückeswagen | 1683 wurde im Ostflügel die kath. Kirche eingerichtet, 1960 wurde die spätromanische Burgkapelle rekonstruiert | ||
Wasserschloss Hueb | dreijochige Schlosskapelle, bis 1912 Pfarrkirche der Gemeinde | ||
Wasserburg Hülshoff | neugotische Schlosskapelle von 1870 | ![]() | |
Schloss Hummelsberg | Gartenhaus, heute Kapelle, mit Stukkaturen um 1800 | ||
Herrensitz Hummelstein | Die historistische Kapelle von 1855 wurde 1944 zerstört. | ||
Wasserburg Hundeluft | Von einer vermutlich vorhandenen Kapelle blieben keine Reste erhalten. | ||
Schloss Hundisburg | Die ehemalige Kapelle im Südflügel des Schlosses ist nicht erhalten. | ||
Schloss Hundshaupten | St. Anna | spitzbogiges Ostportal, neugotisches spitzbogiges Fenster, innen ein fast quadratischer Raum mit Kreuzgratgewölbe | |
Burg Hunebourg | Die heute nicht mehr erhaltene Kapelle wird 1381 erwähnt. | ||
Burg Hürben | Die Kapelle wurde 1728 durch Blitzschlag beschädigt und 1737 durch einen kalten Blitz endgültig zerstört. | ||
Schloss Husum | ehemalige Schlosskapelle im Südflügel, nach 1616 eingerichtet, 1982 restauriert | ||
Wasserburg Hüttelngesäß | In einer Verkaufsurkunde von 1510 wird eine Kapelle erwähnt. | ||
Herrensitz Hüttenbach | Hauskapelle von 1766 | ||
Burg Huwenstein | St. Clas | Die Burgkapelle St. Clas wurde nach 1556 abgebrochen. Von ihr hat sich nur eine Felsnische erhalten. | |
Burg Iben | Die Burgkapelle ist ein erlesenes Werk der Frühgotik (Reimser Schule). | ||
Burg Iburg | Fundamente der Peterskirche im SO der Anlage | ||
Schloss Iburg | Evangelische Schlosskirche von 1664 im Torflügel oberhalb der Durchfahrt. | ||
Amtshaus Ickelheim | ehemalige Hauskapelle, um 1650 erbaut, von zwei zu zwei Achsen mit stuckierter Flachdecke | ||
Schloss Idolsberg | St. Lorenz | Schlosskirche Hl. Lorenz, um 1600 erbaut, 1786 Anbau des O-Turms, mit O-Trakt des Schlosses verbunden | |
Gutshaus Iggenhausen | Kapelle von 1618 | ||
Wasserschloss Igling | Schlosskapelle mit Spätrenaissance-Altar | ||
Gutshaus Ihorst | Kapelle neben dem Herrenhaus, 1747 durch Friedrich Wilhelm von Ascheberg errichtet, kleiner achteckiger Zentralbau aus Backstein, im Westen Turm mit Dachreiter und Sandsteinportal | ||
Burg Imbach | Reste der Kapelle auf dem äußersten Spornende im Osten der Anlage, Apsidensaal von ca. 7,70 x 4,80 m | ||
Schloss Imsweiler | St. Sebastian | 1550 und 1571 Erwähnung einer Burgkapelle St. Sebastian, Lage innerhalb des Burgberings | |
Kirchhofbefestigung Irnsing | St. Michael | doppelgeschossige Michaelskapelle im Bering | |
Schloss Isarau | St. Ulrich | ehemalige Burgkirche St. Ulrich | |
Schloss Isareck | Schlosskapelle im ersten Stock, Saalraum mit Stuckdecke | ||
Festung Istein | St. Veit | Ab 1580 ist eine St.Veit-Kapelle in der Anlage erwähnt. Die Kapelle wird seit 1986 restauriert. | |
Wasserschloss Itlingen | Kapelle aus dem 17.Jh. im linken Turm mit Holzfigur des Heiligen Petrus | ||
Burg Itter | St. Peter | Peterskapelle im vorderen Teil der Burg, Stifter war Erzbischof Sigmund I. von Salzburg (1452-1461), 1900 Auflassung der Schlosskapelle als sakraler Raum | |
Burg Jagdberg | St. Michael | ehemalige Burgkapelle St. Michael an der Nordseite der Ringmauer, 1791 restlos abgebrochen | |
Schloss Jägersburg | Kapelle am südlichen Hofgebäude, eingeschossiger Bau mit Mandarddach, Stuck von Georg Hennicke 1726, Altar von Georg Hennicke 1728 | ||
Schloss Jahnishausen | Die katholische Kapelle befand sich im Erdgeschoss. | ||
Gutshaus Jahnsfelde | Schlosskirche aus Feldsteinen, erbaut im 13.Jh. | ||
Burg Jerichow | Eine Kapelle wird erstmals 1389 erwähnt. | ||
Wasserschloss Jessen | Eine Kapelle wird erstmals 1533 erwähnt. | ||
Burg Jestetten | 1668 Bau der Loretto-Kapelle an der Stelle des ehemaligen Wohnturms | ||
Schloss Jettenbach | St. Vitus | Kuratie und Schlosskirche St. Vitus im Südflügel, ursrpünglich von 1356, 1734 barockisiert, 1920 letzte Erweiterung, 1989/96 Renovierung der Kapelle | |
Schloss Jettingen | Schlosskapelle neben dem Haupteingang, im Inneren 1599 überarbeiteter Flügelaltar | ||
Schloss Jetzendorf | halbrunder Kapellenanbau von 1732 mit Dachtürmchen | ![]() | |
Adelssitz Johannesschlössl | St. Johannes | 1964 Neubau einer Johanneskapelle | |
Schloss Johannisburg | 1285 wird eine neue Burgkapelle dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. Die Kapelle ist ein einschiffiger Raum mit spätgotischen Netzgewölbe und Renaissancealtar. | ||
Schloss Johnsdorf | 1961 Anbau der Mariahilfkirche durch Robert Kramreiter | ||
Wehrkirche Jörgenberg | St. Georg | Kirche St. Georg neben der Toranlage, einfacher Saalbau mit hufeisenförmiger Apsis, schlanker romanischer Glockenturm an der NO-Ecke des Kirchenschiffs | ![]() |
Schloss Jülich | Renaissancefassade mit Schlosskapelle in der Ostfront, nach Brand 1768 im Stil des Rokoko wiedererrichtet | ||
Burg Juval | St. Georg | Georgskapelle aus der Mitte 16.Jh. im zweiten Stock des Palas, 1619 erwähnt | |
Schloss Kaibitz | Hl. Susanna | 1715 Erwähnung der Susannakapelle, 1835 in ein normales Zimmer umgebaut | |
Burg Kaibitz | 1822 Errichtung einer kleinen neugotischen Marienkapelle auf dem Burgstall | ||
Schloss Kainbach | Kapelle mit figuralen Glasfenstern von 1903 | ||
Pfalz Kaiserpfalz (Paderborn) | doppelgeschossige Ikenbergkapelle aus dem 11.Jh. mit halbrunder Apsis östlich der ottonischen Aula | ||
Burg Kaiserslautern | Ende 19.Jh. Sprengung der umgebauten Pfalzkapelle | ||
Burg Kaja | turmartige Kapelle in der SO-Ecke der Vorburg | ||
Wasserburg Kakesbeck | 1488 Bau der Kapelle durch Lambert von Oer zu Kakesbeck, 1555 die Kapelle wird lutherisch, 1868 Abbruch der Kapelle, 1988 Bau eines ökumenischen Andachtsraumes auf den Grundmauern der Kapelle | ||
Wasserburg Kalbe | Außenmauern der ehemals zweigschossigen, gotischen Heiligkreuzkapelle erhalten | ||
Herrenhaus Kalkhorst | Grabkapelle im Park | ||
Schloss Kalling | Unsere Liebe Frau | Schlosskapelle „Unserer Lieben Frau“ um 1720, im NO an das Schloss angesetzt | |
Burg Kallmünz | Reste der Kapelle sind noch erhalten. | ||
Burg Kalsing | St. Jakobus | ursprünglich romanische Burgkapelle, einst St. Jakobus geweiht, heutiger Patron ist der Apostel Bartholomäus | |
Burg Kalsmunt | Reste der 1269 erstmals erwähnten Kapelle erhalten. | ||
Burg Kaltenburg | Die Burgkapelle wurde 1804 abgebrochen. | ||
Burg Kamegg | Reste der ehemaligen Burgkapelle, isoliert außerhalb des Berings auf einer Terrasse liegend | ||
Schloss Kammer | barocke Kapelle | ||
Burg Kampenn | Kapelle im Süden des Bergfrieds, 1.Viertel 17.Jh. eingerichtet | ||
Ansitz Kandlburg | Hauskapelle, Anfang 18.Jh. errichtet | ||
Burg Kapellenberg (Rohrbach) | Im alten Teil der Kirche existieren noch Teile der romanischen Burgkapelle. | ||
Burg Kapfenberg | 1676 Bau der barocken Lorettokapelle | ||
Schloss Kapfenburg | obere Schlosskapelle oder Muttergotteskapelle im Erdgeschoss des Westernachbaus | ||
Schloss Kapfenburg | untere Schlosskapelle (Lorenzkapelle) von 1716 | ![]() | |
Burg Kapfenstein | Pfarrkirche, ehemalige Burgkapelle, sw unterhalb der Burg gelegen | ||
Schloss Kaps | neugotische Kapelle von 1880 mit Altar aus dem 16.Jh. | ||
Burg Karlburg | St. Gertrud | 1336 wird eine der Hl. Gertrud geweihte Burgkapelle erwähnt. | |
Burg Karlsberg | Von der Kapelle sind noch Reste der Seitenmauern und der Apsis erhalten. | ||
Schloss Karlsberg | St. Karl Borromäus | Schlosskapelle hl. Karl Borromäus, 1728 von Graf Johann Anton Goëss gestiftet | |
Schloss Karlstein | St. Ulrich | romanische? Schlosskapelle St. Ulrich im südlichen Flügel des Schlosses | |
Burg Karlstein | Kapelle aus dem 16.Jh. im Osttrakt mit zweijochigen Sterngewölbe | ||
Burg Karlstein | St. Andreas | Überreste der romanischen Burgkapelle St. Andreas an der Ostseite, einschiffiger Bau mit eingezogenem rechteckigen Chor | |
Burg Karneid | romanische Kapelle mit frühgotischen Fresken (Mitte 14./Anfang 15.Jh.), der hl. Anna oder der hl. Maria geweiht, 2005 Restaurierung der Kapelle und Freilegung der Fresken | ||
Burg Kasendorf | ehemalige Agnes- oder Magnuskapelle im östlichen Teil der Anlage, 1766/76 Abbruch der verfallenen Kapelle | ||
Adelssitz Kasererhof | Heiliger Josef | barocke Kapelle neben der Toreinfahrt, von Abraham Zillner von Zillerberg um 1677 erbaut | |
Burg Kastelbell | ursprünglich freistehende gotische Marienapelle von 1317 im ersten Stock des Nordtraktes, 7 x 4,40 m | ||
Schloss Kasten | St. Georg | Georgskapelle aus der Mitte 16.Jh. im zweiten Stock des Palas, 1619 erwähnt | |
Burg Katsch | St, Georg | zweijochige, einschiffige Burgkapelle im SW über dem Steilabfall, angelehnt an die Ringmauer | |
Schloss Kattenhorn | St. Blasius | Kapelle St. Blasius, 1520 in den nw Rundturm eingebaut, bis 2001 restauriert | |
Burg Katz | Die Burgkapelle wurde 1371 geweiht. | ||
Schloss Katzberg | St. Ägidius | ehemalige Schlosskapelle St. Ägidius, romanische Chorturmanlage aus unregelmäßigem Quadermauerwerk, 1874 Beseitigung von Brandschäden, 1983 renoviert | |
Burg Katzenelnbogen | Die ehemalige Kapelle wurde 1794 abgebrochen. | ||
Burg Katzenstein | St. Laurentius | Kapellenbau von 1192 an der Südseite des Neuen Schlosses, die Burgkapelle ist dem hl. Laurentius geweiht und wurde zuletzt 1923 erweitert. | ![]() |
Herrenhaus Kauern | ehemalige Schlosskapelle westlich des Schlosses, jetzt evangelische Filialkirche, rechteckiger Saalbau mit Satteldach und Dachreiter | ||
Herrenhaus Kauschwitz | zweigeschossige runde evangelische Kapelle im ehemaligen Wehrturm, umlaufende Emporen, Kanzelaltar an der Ostseite | ||
Burg Keckenburg | Auf dem Burghügel steht eine 1863/65 erbaute Gruftkapelle der Familie von Sazenhofen. | ||
Burg Kelbra | eine Kapelle wird 1476 erwähnt (keine Reste erhalten) | ||
Wasserschloss Kemnade | gotische Kapelle | ||
Burg Kemnat | 1804 Abbruch der Annakapelle | ||
Schloss Kempfenhausen | St. Anna | Schlosskapelle St. Anna separat im hof stehend, einheitlicher Saalbau um 1691, 1719 geweiht | |
Wasserburg Kerpen | St. Franziskus | Die dem hl. Franziskus geweihte Kapelle befand sich im sö Rundturm. | |
Burg Kerpen | Nordwestlich der Burg steht die spätgotische, zweischiffige, kurz nach 1500 erbaute Burgkapelle. | ||
Herrenhaus Kerschlach | ![]() | ||
Schloss Kettenburg (Gräfentonna) | ehemalige Kapelle im Erdgeschoss des Ostflügels | ||
Burg Kienburg | Heilige Dreifaltigkeit | Die Kapelle war der hl. Dreifaltigkeit geweiht, ihre Lage lässt sich nur noch vermuten. | |
Schloss Kilchberg | gotische Kapelle (Ende 15.Jh.) an der nördlichen Schmalseite des Wohngebäudes | ||
Burg Kintzheim | kleine spätgotische Kapelle | ![]() | |
Burg Kipfenberg | Kapellenanbau auf einer Felsnase über dem Westbering | ||
Burg Kirchberg | St. Georg | Die Burg besaß eine Georgskapelle im östlichen Bereich der Burgkapelle. | |
Schloss Kirchberg | 1500/02 Bau der neuen Schlosskapelle durch Abt Johannes den II., 1829 abgebrochen | ||
Schloss Kirchberg | an der Westcke angegliederte Schlosskirche, 1733 geweiht, um 1780/90 Umbau in heutige Gestalt | ||
Schloss Kirchberg | St. Leonhard | Schlosskapelle St. Leonhard im Bergfried-Untergeschoss | |
Schloss Kirchberg | Die Schlosskapelle befindet sich in einem Seitentrakt des Schlosses. | ![]() | |
Burg Kirchberg am Walde | zweigeschossige Kapelle mit Stuckmarmoraltar | ||
Burg Kirchegg | gotische Kapellenruine | ||
Schloss Kirchheim in Schwaben | St. Peter und Paul | Schloss- und Pfarrkirche St. Peter und Paul im Westflügel | |
Burg Kirnstein | 1875 Errichtung einer neobarocken Straßenkapelle am Fuß des Burgberges. | ||
Wasserburg Kirrweiler | St. Ägidien | Die Burgkapelle wurde 1253 erstmals erwähnt und 1666 zerstört. Sie stand vermutlich außerhalb des eigentlichen Burgareals. | |
Schloss Kißlegg | Kapelle von 1722, zweigeschossiger Saalbau mit Kuppelfresko | ||
Wasserschloss Klaffenbach | gewölbte Kapelle im Erdgeschoss | ||
Burg Klamm | zentrale, freistehende Burgkapelle | ||
Schloss Klebing | zweigeschossige Schlosskapelle | ||
Schloss Kleeberg | Mariä Himmelfahrt | ehemaliger Saalbau von 1700, 1740 stuckiert, seit 1759 Nutzung als Schlosskapelle | |
Ansitz Kleehof | Kapelle 1350 geweiht, im 16.Jh. erweitert, im 17.Jh. Bau des Glockenturms und Fassadengestaltung | ||
Schloss Klein-Zimmern | St. Joseph | 1896 Weihe der St. Josephskapelle | |
Schloss Kleinheubach | Schlosskapelle im rechten Seitenflügel, 1870 Neufassung im Nazarenerstil (Entwürfe von Eduard Steinle) | ||
Burg Klempenow | Burgkapelle in der Vorburg, 1494 erstmals erwähnt, heutige Kapelle von 1692, einfacher Saalbau von 12 x 7 m | ||
Burg Klevenow | barocke Fachwerkkapelle im Park | ||
Schloss Klingenberg | Hauskapelle im kleinen Erker über der Freitreppe | ||
Schloss Klingenstein | außerhalb des Schlosses liegende Kapelle | ||
Burg Klingenstein | Heilige Dreifaltigkeit | um 1769 Neubau der Schlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit | |
Schloss Klipphausen | Schlosskapelle um 1530 im Obergeschoss mit spätgotischen Zellengewölbe | ||
Herrenhaus Klosterbuch | Gutskapelle gegenüber dem Herrenhaus, Ende 16.Jh. in den Ostteilen der Klosterkirche eingerichtet | ||
Burg Klösterl | Standort einer Margarethenkapelle? | ||
Schloss Knippenburg | Die Kapelle von 1385 wurde 1419 zu einer Kirche erweitert. | ||
Burg Knöffelsberg | Auf dem Vorburggelände befindet sich die romanische Pfarrkirche St. Clemens. | ||
Gutshaus Koblentz | Kapelle von 1853/54 nach einem Entwurf von Friedrich Hitzig, ursprünglich Mausoleum, spätklasszistischer Rechteckbau, seit 1895 Nutzung als Dorfkirche | ||
Burg Koblenz | 1418-1430 Bau der Kapelle im Ostturm | ||
Adelshof Koblenz | St. Jakob | Kapelle St. Jakob von 1355, 1967 wiederhergestellt | |
Burg Kohlstein | Die Schlosskapelle entstand 1743 durch Umbau eines Gartenhauses. | ||
Herrenhaus Koldingen | Kapelle von 1594 | ||
Schloss Kollersried | ![]() | ||
Burg Königsberg | Schlosskapelle von 1614 | ||
Schloss Königsegg | Kapelle im Erdgeschoss des Ostflügels, nahe des ehemaligen Eingangstores, 1401 geweiht | ||
Festung Königstein | Ehemals zweigeschossige Burgkapelle, unter Eberhard von Eppstein-Königstein (1443-65) eingerichtet. | ||
Festung Königstein | Garnisonskirche, im Ursprung romanische Burgkapelle aus dem 13.Jh., 17.Jh. Errichtung des wuchtigen Sandsteinturms, bemalte Holztafeldecke im Inneren der Kapelle | ![]() | |
Festung Königstein | ehemaliges Artillerie-Laboratorium, 1880 zur katholischen Kapelle ausgebaut, 1951 bereits stark beschädigt und anschließend zum Teil abgebrochen | ![]() | |
Burg Königswart | Im Bereich der Vorburg Kapelle von 1885 mit eingemauertem romanischen Kapitell. | ||
Schloss Königswiesen | St. Ulrich | spätgotische Kirche St. Ulrich | |
Burg Konstein | St. Ägidiu | Burgkapelle St. Ägidius außerhalb des Burgberings, 1338 durch den Ritter Ulrich Wilbrant gestiftet, 2. Hälfte 16.Jh. Erweiterung zur Kirche, seit 1960 Nutzung als Apostelkirche der evangelischen Gemeinde | |
Schloss Köpenick | 1682-1685 Bau der Schlosskirche nach Entwürfen von Arnold Nehring, barocker Zentralbau über annähernd quadratischem Grundriss und dreiseitigem Chorschluss | ![]() | |
Wasserschloss Kopfsburg | St. Georg | Eine St. Georgskapelle wird 1524 erwähnt. | |
Wasserschloss Köppach | St. Jakob | ehemalige Schlosskapelle St. Jakob | |
Burg Koppenstein | 1339 wurde eine Kapelle errichtet. | ||
Burg Kornberg | St. Andreas | ältere Kapelle 1566 zerstört, Schlosskapelle St. Andreas im Osttrakt, 1638 gestiftet | |
Schloss Kornhöfstadt | 1958 Abbruch der Schlosskirche | ||
Herrenhaus Kospoda | freistehende Kapelle | ||
Burg Kospoda | freistehende Kapelle | ||
Schloss Köthen | ehemalige Schlosskapelle im Erdgeschoss des Südflügels, 1879 zum Musiksaal des Gymnasiums umgebaut | ||
Jagdschloss Krähberg | zweigeschossiger Remisen- und Kapellenbau mit Glockentürmchen | ||
Burg Kraiburg | Gelöbniskapelle von 1838 auf dem Burgplatz | ||
Burg Kransberg | kleine neugotische Kapelle von 1893/95 östlich unterhalb der Burg, Grablege der Familie von Biegeleben | ||
Schloss Kranzberg | St. Pantaleon | Pantaleonskapelle von 1666, 1807 abgebrochen | |
Schloss Krastowitz | Kapelle von 1390 | ||
Burg Krautheim | staufische Burgkapelle mit Herrschaftsempore und Erker, nahezu quadratisches Kirchenschiff, 1888/89 renoviert | ||
Burg Krayenburg | 1292 Erwähnung eines Pfarrers auf der Krayenburg | ||
Wasserburg Krayer Hof | Die Burgkapelle befand sich vermutlich im Turm an der Südecke der Anlage | ||
Schloss Kreisbach | St. Anna | Schlosskapelle hl. Anna | |
Burg Krempelstein | kleine, oberhalb der Torhalle gelegene Kapelle mit polygonaler Apsis auf zwei Konsolen | ||
Burg Kreuzberg | St. Antonius | spätbarocke Burgkapelle St. Antonius von 1783, Polygonalchor, dreiachsige Längsfront | ![]() |
Burg Kreuzen | 1701 bestanden zwei Burgkapellen, 1788 existiert noch eine Burgkapelle, 1986 Neueinrichtung einer Burgkapelle | ||
Burg Kriebstein | Burgkapelle mit Ausmalung von 1410 | ||
Schloss Krobnitz | Die neogotische Kapelle von 1893 im Park wurde 1980 abgebrochen. | ||
Herrenhaus Kröchlendorff | Schlosskirche 1864-1868 nach Pllänen von F. von Arnim | ||
Burg Krögelstein | Die Burgkapelle wurde um 1250 errichtet und dient seit 1421 als Pfarrkirche | ![]() | |
Schloss Kromsdorf | Schlosskapelle nördlich an Schlosshof angrenzend | ||
Burg Kronberg | Dritte Kapelle, kreuzgewölbter Kapellenerker im „Rittersaal“ des ersten Geschosses des Alten Schlosses. | ||
Burg Kronberg | Erste Kapelle im Torturm. | ![]() | |
Burg Kronberg | Zweite Burgkapelle von 1342 , Grablege der Landgrafen von Hessen. Kleiner Saalbau mit Rechteckchor. 1943 ausgebrannt. | ![]() | |
Schloss Kronburg | Rokokokapelle im westlichen Teil des Südflügels, 1775/76 umgebaut | ||
Burg Kronenburg | Eine Burgkapelle wird in einem Inventar des 17.Jh. erwähnt, kann aber nicht mehr lokalisiert werden. | ||
Schloss Kronwinkl | St. Antonius von Padua | im Bergfried barocke Schlosskapelle St. Antonius von Padua von 1679 | |
Burg Kropfsberg | Ruine der gotischen Burgkapelle, 13,4 x 8 m, innen an die romanische Südwand angestellt, mit 3/8-Chorabschluss polygonal geostet | ||
Burg Kropsburg | St. Aegidien | 1345 Erwähnung der Burgkapelle St. Aegidien, möglicherweise seit dem 11./12.Jh. existierend | |
Schloss Krozingen | Kapelle 1608 anstelle einer älteren Kapelle durch Abt Martin I. von St. Blasien errichtet, 1749 durch Johann Caspar Bagnato umgestaltet | ||
Burg Krukenburg | St. Johannes | Johanneskapelle, 1126 geweiht, bestehend aus rundem Hauptbau sowie vier kreuzförmig angeordneten niedrigeren Räumen | |
Burg Krumau am Kamp | Kapelle im 13.Jh. als außerhalb der Burg liegend erwähnt | ||
Burg Krumbach | Hl. Apostel Petrus und Paulus | Die Kapelle wurde 1260 geweiht. | |
Burg Kühndorf | Schlosskapelle nach 1560 im Obergeschoss der ehemaligen Kemenate | ||
Schloss Külsheim | spätgotischer Kapellenerker am Südflügel, reichgegliederter polygonaler Unterbau | ||
Schloss Kurfürstliches Palais (Trier) | Renaissance-Schlosskapelle von 1630, 1756 abgebrochen | ||
Burg Kyburg | Eine Kapelle wird erstmals 1235 erwähnt. 1624 profaniert und als Geschützmagazin genutzt. 1865 restauriert. Fresken aus dem 15.Jh. | ||
Burg Kyffhausen | Ruine der Burgkapelle in der Unterburg, 1433 im spätgotischen Stil neu aufgebaut | ![]() | |
Burg Laaber | Heiliges Kreuz | Die annähernd quadratische Kapelle Hl. Kreuz lag hinter dem Bergfried. | |
Schloss Ladendorf | Kapelle von 1730 im Nordflügel des Schlosses, zweigeschossiger, rechteckiger Saalraum mit gerader, geschlossener Altarnische zwischen gekehlten Pilastern, retabelartiger Altar aus Stuckmarmor | ||
Schloss Laer | St. Johannes der Täufer | Schlosskapelle St. Johannes der Täufer im Schlosspark, | |
Burg Lahneck | St. Ulrich | Kapelle von 1245 mit hohen gotischen Fenstern aus dem 14.Jh., 1332 erstmals erwähnt, bis 1862 wiederaufgebaut | |
Schloss Laibach | Schlosskapelle mit flachem Kreuzgratgewölbe, Kanzel von 1629 | ||
Burg Laimburg | 1. Hälfte 14.Jh. Errichtung einer neuen Burgkapelle unmittelbar östlich des Palas, 1350 Erwähnung der Burgkapelle, Fassade mit Resten eines Kalkverputzes | ||
Burg Lamprechtsburg | Schlosskapelle 1345, 1433-34 und 1576 umfassend umgebaut, 19.Jh. Errichtung des Kirchturms in seiner heutigen Gestalt | ![]() | |
Wohnturm Lana | St. Martin | Martinskapelle mit Türmchen | |
Burg Landeck | Burgkapelle mit gotischem Chorbogen, Fenstern mit Maßwerk und einem Kreuzrippengewölbe mit Konsolfiguren | ![]() | |
Burg Landeck | St. Stephan | ||
Wasserburg Landegge | um 1200 Bau einer Kapelle (nicht erhalten) | ||
Burg Landsberg | fein gegliederter Kapellenerker in Form einer halbrunden Apsis am Palas | ![]() | |
Burg Landsberg | St. Crucis | freistehende romanische Doppelkapelle St. Crucis, entstanden um 1170 | |
Burg Landsburg | St. Hubertus | Die Burgkapelle befand sich eventuell über oder unmittelbar beim Eingangstor und wurde vermutlich erst von Herzog Ludwig dem Schwarzen (Mitte 15.Jh.) errichtet. | |
Burg Landskron | Die Kapelle befand sich an der Südseite der Vorburg. | ||
Wasserschloss Langburkersdorf | St. Andreas | Schlosskapelle St. Andreas im Erdgeschoss des Schlosses | |
Schloss Langenburg | dreigeschossige, innen polygonale Burgkapelle im Kapellenturm, 1621 geweiht | ||
Wasserburg Langendorf | Kapellenerker im nördlichen Teil an der Grabenseite | ||
Jagdschloss Langenenslingen | Die Schlosskapelle wurde 1811 abgebrochen. | ||
Schloss Langenschwarz | Katholische Kirche St. Johannes der Täufer im 1737 veränderten, 1961 umgebauten Untergeschoss des Schlosses. | ||
Schloss Langenstein | zweigeschossige Kapelle von 1603/11 mit Fürstenloge, 1745/49 innen umgebaut und eingewölbt, 1828 erneut umgebaut | ||
Herrenhaus Langlingen | Kapelle mit Deckenausmalungen | ||
Schloss Lannach | Kapelle von 1644 | ||
Herrenhaus Lantz | neuromanischer Kapellenanbau von 1879/90, Begräbnisstätte von Mathilde Lantz | ||
Burg Larochette | St. Petrus | Oratorium im Obergeschoss des Criechinger Hauses, um 1400, dem hl. Petrus geweiht | |
Burg Latsch | Maria (Mutter Jesu) | Marienkapelle 13. Mai 1472 geweiht | |
Wasserschloss Latum | Die Erwähnung eines Hauskaplans deutet auf die Existenz einer Hauskapelle hin. | ||
Schloss Laubegg | Kapelle mit Meßlizenz von 1688, im späten 18.Jh. erneuert | ||
Burg Laubenbergstein | die Westwand der Kapelle ist noch erhalten | ![]() | |
Herrenhaus Lauchhammer | Schlosskapelle mit Rokoko-Ausstattung von 1746 | ||
Burg Laudeck | Kapelle zwischen Wohnturm und Palas, nach 1940 wiedererrichtet | ||
Schloss Laudenbach | Schlosskapelle von 1755 im Rückgebäude, Rokokoaltar, Gemälde von Januarius Zick | ||
Schloss Lauenstein | Die Schlosskapelle entstand um 1480 und besitzt mehrfarbige Portraitplastiken und eine Kanzel aus dem Jahre 1635. | ||
Schloss Laufenthal | St. Ottilia | spätromanische Kapelle St.Ottilia, Ende 17.Jh. umgebaut, Hochaltar von 1692 | ![]() |
Schloss Laufzorn | Heilige Dreifaltigkeit | 1616-1632 Bau einer zugehörigen Dreifaltigkeitskapelle unter Herzog Albrecht VI. dem Leuchtenberger, 1803 abgebrochen | |
Schloss Lauingen | 19.November 1925 Weihe einer Kapelle im großen Rundturm, 1927/28 Kirchenneubau | ||
Schloss Lauterbach | Die Schlosskapelle von 1666 ist an den Nordflügel angefügt und der Hl. Familie geweiht. | ||
Schloss Lauterburg | Die Schlosskirche wurde 1607 errichtet und ist heute Dorfkirche. | ||
Burg Lauterecken | 1443 ist in der Burg ein Kaplan bezeugt. | ||
Schloss Lautrach | kleine Schlosskapelle im Inneren des Hauptgebäudes | ||
Burg Lebenberg | St. Stephanus | dreigeschossige gotische Schlosskapelle aus dem 14. Jahrhundert | ![]() |
Schloss Lebenhan | neubarocke Kapelle, nach Westen Halbwalmdach mit Haubendachreiter, nach Osten Satteldach auf Halbrundapsis, 1921 | ||
Wasserburg Lechenich | kleine Kapelle im NO-Turm mit Resten der gotischen Ausstattung | ||
Wasserburg Lede | Kapelle mit romanischen Kapitellen? | ||
Wasserburg Leesdorf | romanische Kapelle, 1716 barockisiert, nach 1970 restauriert | ||
Wasserschloss Lehesten | kleine Gutskapelle neben dem Bergfried | ||
Burg Leiben | Kapelle mit Rechteckchorraum | ||
Burg Leineck | St. Maria und Nikolaus | 1512 Weihe der Burgkapelle St. Maria und Nikolaus | |
Schloss Leineschloss | 1839 Umgestaltung der Schlosskapelle im Stil der englischen Spätgotik | ||
Wasserburg Leipzig | In der Schlosskapelle der Pleißenburg hielt Martin Luther am Pfingstsonnabend 1539 die erste evangelische Predigt in Leipzig. | ||
Schloss Leitershofen | 1768 wurde eine Hauskapelle eingerichtet. | ||
Schloss Leitheim | St. Blasius | St.-Blasius-Kirche im Osten der Anlage | ![]() |
Schloss Leitzkau | 1591 Umbau der Stiftskirche zur Schlosskirche | ||
Burg Lemberg | Die Burgkapelle lag auf der äußersten östlichen Spitze des Hauptfelsens und wurde erstmals 1502 erwähnt. Rechteckchor im Osten von ca. 5,20 x 4,30 m. | ![]() | |
Burg Lengberg | St. Sebastian und St. Nikolaus | Die Kapelle wurde 1485 zu Ehren der Heiligen Sebastian und Nikolaus geweiht. | |
Burg Lengenfeld | Ehemalige Martinskapelle 1786 unter Joseph II. profaniert. | ||
Wasserschloss Lengsfeld | Kapelle von 1829 | ||
Burg Leoben | 1660-1665 Bau der Jesuitenkirche, heute Stadtpfarrkirche | ||
Burg Leofels | St. Georg | barockisierte Burgkapelle an der Stelle des heutigen hohenlohischen Forsthauses, Langhaus mit eingezogenem Rechteckchor | |
Burg Leonberg | St. Sebastian | 1585 Abbruch der Burgkapelle St. Sebastian | |
Wasserburg Leonrod | St. Georg | St. Georgskapelle von 1327 in der ehemaligen Vorburg, einfacher Saalbau, heute profaniert | |
Schloss Leonsberg | St. Pankratius | spätgotische Schlosskapelle von Anfang 16.Jh., integrierter spätmittelalterlicher Turm der Schlossanlage, 1994–1997 restauriert, heute katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt | ![]() |
Schloss Lestonat | Kapelle aus dem 19.Jh. | ||
Wasserschloss Letzlingen | Kirche von 1858-1861 im Stil der Tudor-Neugotik östlich des Schlosses | ||
Schloss Leuba | 1778 Errichtung einer Kapelle im Erdgeschoss | ||
Burg Leuchtenberg | Burgkapelle in der NO-Ecke des inneren Berings, um 1300 Errichtung des gotischen Baus, 1440 Errichtung des gotischen Langhauses, mit steilem Zeltdach links vom Tor. 1803 profaniert, 1903 renoviert. | ||
Schloss Leustadt | Die Burgkapelle von 1421 wurde bereits 1753 wegen Baufälligkeit abgebrochen. | ||
Schloss Leutershausen | 1737 Bau der katholischen Kirche im Schlosshof | ||
Burg Lewenstein | Eine Burgkapelle ist seit 1501 nachgewiesen. | ||
Wasserschloss Leye | Gutskapelle 1906 in neubarocken Formen errichtet. | ||
Schloss Lichtenberg | Im Anbau nach Westen befindet sich die ehemalige Hauskapelle in einem tonnengewölbten Raum. | ||
Burg Lichtenberg | St. Johannes Baptist | Burgkapelle St. Johannes Baptist mit gotischem Kirchenschiff. | |
Burg Lichtenberg | spätromanische bzw. frühgotische Burgkapelle St. Laurentius von 1234 im Palas, trapezoider Grundriss, 1960 saniert mit Freilegung der Fresken | ||
Festung Lichtenberg | gotische Kapelle mit Mausoleum von Philipp V. | ||
Burg Lichtenberg | Burgkapelle von 1575, Grundfläche ca. 14,5 x 9 m | ||
Burg Lichtenburg | Kapellenruine aus dem 12./13.Jh. | ||
Schloss Lichtenburg | Die Schlosskirche von 1581/82 mit spätgotischen Merkmalen besitzt ein zweischiffige Halle von drei Jochen mit dreiseitigem Chorschluss. | ||
Burg Lichteneck | Die ehemalige Kapelle wurde 1990 freigelegt. | ||
Schloss Lichtenegg | St. Michael | Schlosskapelle St. Michael um 1600, 1724 barockisiert | |
Burg Lichtenfels | Kapelle im ersten Geschosses des östlichen Turmes | ||
Burg Lichtenfels | Kapelle im ersten Obergeschoss des Bergfrieds. | ||
Burg Lichtenhag | ehemalige Kapelle vermutlich in der Nordecke der Ringmauer | ||
Herrensitz Lichtenhof | Die zum Hirtenhaus umgebaute ehemalige Schlosskapelle wurde 1632 zerstört. | ||
Schloss Lichtenstein | neugotische Marienkapelle an der NW-Seite des Schlosses mit vorspringender Apsis, Kreuzrippengewölbe mit Schlusssteinen | ||
Burg Lichtenstein | Burgkapelle erstmals 1432 erwähnt, an der Stelle der protestantischen Burg- und Dorfkirche (nach 1710 erbaut) | ||
Schloss Lichtenwalde | an der östlichen Flanke Kirche/Kapelle, mehrmaliger Umbau, Mitte des 15. Jh. Einzug des Gewölbes, polygonale Chorerweiterung, 1622-23 Erneuerung der Kapelle | ||
Wasserburg Lichtwerth | Kapelle von 1620, 1777 restauriert | ||
Schloss Liebenau | St. Teresa von Avila | Kapelle St. Teresa von Avila an der Ostseite im ersten Obergeschoss, datiert 1624/26 | |
Schloss Liebenburg | katholischen Schlosskirche Mariä Verkündigung, zweigeschossiger Baukörper mit hohem Mansarddach im W-Teil des Schlosses, Deckenfresko von Joseph Gregori Winck | ||
Burg Liebenstein | St. Katharina | Bis Mitte 16.Jh. existierte auf der Burg eine Katharinenkapelle | |
Schloss Liebenstein | Schlosskapelle von 1590/99 (Jacob Müller) mit achteckigen gotischen Turm und Ziergiebeln, 1972–1976 restauriert, 2000 umfassend saniert | ||
Schloss Liebig | Kapelle von 1891 | ||
Burg Liechtenstein | St. Peter | Burgkapelle St. Peter, um 1500 umgebaut | |
Burg Liechtenstein | St. Pankratius | romanische Burgkapelle St. Pankratius | |
Burg Liechtenstein | Reste der Burgkapelle mit romanischer Rundapsis erhalten | ||
Schloss Liedberg | St. Georg | ehemalige Schlosskapelle von 1707, 3. Januar 1708 eingeweiht, ab 1862 Nutzung als Pfarrkirche von Liedberg | |
Schloss Liel | Im Mansardgeschoss des Schlosses befand sich eine Kapelle, die an Decke und Wänden Stuckarbeiten aufwies. | ||
Schloss Lieser | Kapelle mit Wandmalereien von Karl Julius Grätz | ||
Herrenhaus Lietzen | eischiffige Feldsteinkirche mit Sterngewölbe, 13.Jh. Errichtung aus Feldsteinen, 15.Jh. in Backstein nach Osten erweitert, 1634 erneuert, 18.Jh. Errichtung des Fachwerkturms | ||
Schloss Liezen | freistehende Schlosskapelle Mariahilf | ||
Burg Limburg | St. Michael | einfache Michaelskapelle aus dem 15.Jh. im nördlichen Bereich der Kernburg | |
Burg Limburg | St. Peter | Burgkapelle St. Peter von 1289-98, großes Ostfenster aus dem 15.Jh. | |
Burg Lindelbrunn | St. Nikolaus | restaurierte Fundamente der Burgkapelle St. Nikolaus (1341 gestiftet) links des Tores, fast quadratischer Grundriss mit acht Metern Seitenlänge und einer 1,5 x 3 Meter messenden rechteckigen Apsis | ![]() |
Herrenhaus Lindenau | Schlosskirche von 1668, 1908 restauriert | ||
Burg Lindenburg | St. Cyriak | Im Burggraben befindet sich die Cyriakus-Kapelle aus dem 16.Jh., die nicht mir der 1286 erwähnten Burgkapelle identisch ist. In der Südwand der Kapelle befinden sich zwei Fenster, deren Gewände eventuell von der Burg stammen. | |
Burg Lindenfels | rechteckiger Kapellenbau an der Südseite der Kernburg, davon Ostseite und anschließende Hofecke in Resten erhalten | ||
Schloss Linderhof | St. Anna | St.-Anna-Kapelle von 1684, Erneuerung der Innenausstattung sowie der Glasfenster durch König Ludwig II. | |
Schloss Linsberg | 1729 Stiftung von Kapelle und Glockenturm | ||
Schloss Linz | Minoritenkirche bzw. Landhauskirche, ursprünglich zweischiffige Kirche des 1236 gegründeten Minoritenklosters | ||
Schloss Linzenich | Die Kapelle wurde 1880 im neugotischen Stil umgebaut. | ||
Burg Lißberg | St. Pankratius | Die Burgkapelle St. Pankratius war 1741 noch in den Grundmauern erhalten. | |
Burg Lisberg | St. Nikolaus und Anna | Die Burgkapelle St. Nikolaus und Anna wurde erstmals 1421 erwähnt. | |
Burg Litschau | ehemalige, östlich vorspringende Kapelle im "Neuen Schloss" | ||
Burg Lobdeburg | St. Katharina | Neben dem Wohnturm befand sich einst die Kapelle, die zu Beginn des 15. Jahrhunderts der hl. Katharina geweiht war. | |
Burg Löbejün | St. Georg | Burgkapelle St. Georg, bis 1610 genutzt, Ende 18.Jh. abgebrochen | |
Burg Lobenhausen | St. Johannes | romanische Kapelle St. Johannes, 1. Hälfte 12.Jh., außen an die Ringmauer angesetzt, erwähnenswerte Apsis, Turm, Begräbnisstätte | |
Burg Lobenstein | St. Georg | Die Burgkapelle St. Georg befand sich in einer der beiden Kemenaten. | |
Schloss Lockwitz | Anstelle der früheren Schlosskapelle entstand nach 1621 eine Kirche. Der Schlossturm war gleichzeitig Glockenturm der Kirche. | ||
Wallburg Loermund | Im Innenraum der Anlage steht eine zwischen 1888 und 1890 errichtete Kapelle. | ||
Schloss Loham | Kapelle an der SO-Ecke des Schlosses | ||
Burg Lohra | Romanische Doppelkapelle im Osten der Kernburg aus dem letzten Viertel 12.Jh., schlichter zweigeschossiger Bau mit Walmdach - im Untergeschoss weitgehend im romanischen Originalzustand erhalten, Obergeschoss im Barock umgestaltet, seltenes Beispiel für diesen zweigeschossigen Kirchentyp. | ![]() | |
Schloss Lohrbach | 1763 Umbau der Zehntscheuer zur katholischen Kirche unter Kurfürst Karl Theodor. 1764 Anbau von Sakristei und Chor. | ||
Schloss Loifling | St. Johann Baptist | Schlosskapelle St. Johann Baptist wohl 18.Jh., in einen Seitenflügel des Schlosses integriert | |
Schloss Longenburg | 1734 erteilt Papst Clemens XII. dem adligen Haus die Genehmigung zur Einrichtung einer Hauskapelle. | ||
Schloss Loschberg | In der SW-Ecke der Anlage befand sich die durch zwei Geschosse gehende Kapelle, deren Gewölbe 1908 eingestürzt sind. | ||
Wasserschloss Losensteinleithen | St. Kamilius | St. Kamillus Rokoko-Kapelle | |
Ansitz Lößler | 1613 Errichtung des Kapellenanbaus | ||
Schloss Louisenthal | Die Schlosskapelle (Walpurgiskapelle) wurde 1724-1726 durch den Architekten Jonas Erikson Sundahl erbaut. Sie ist ein schlichter Bau mit langgestrecktem oktogonalem Grundriss auf hohem Sockel. Sie diente ab 1834 als Heuschuppen. | ||
Lustschloss Löwenburg | Burgkapelle mit dem Grab des Erbauers | ||
Burg Löwenburg (Monreal) | Burgkapelle auf sechseckigem Grundriss des 13.Jh. im NW der Anlage, vermauerte frühgotische Fenster | ||
Burg Löwenstein | Eine Kapelle wird erstmals 1300 erwähnt. | ||
Schloss Luckenpaint | St. Laurentius | Schlosskapelle St. Laurentius, 17.Jh. unter Verwendung ma Baureste errichtet, flachgedeckter Saalbau mit halbrund geschlossenem Chor | |
Gutshaus Lucklum | St. Maria | 1314 wird die im romanischen Stil erbaute Kirche St. Maria zur Ordenskapelle umgewandelt. | |
Schloss Ludwigsburg | Schlosskirche von 1716-1723 | ||
Palais Ludwigsburg | Kapelle als Kopfbau von 1752-1754 | ||
Schloss Ludwigslust | 1765–1770 Fertigstellung der Hofkirche durch Hofbaumeister Busch, breitgelagerter klassizistischer Säulenportikus, klassizistische Ausstattung | ||
Burg Lupburg | Barbara von Nikomedien | Die Burgkapelle St. Barbara wurde vermutlich bereits im 16.Jh. abgebrochen. | |
Burg Lürken | St. Pankratius | Die Burgkapelle wurde 1481 urkundlich erwähnt. Sie existierte bereits im 19.Jh. nicht mehr. | |
Wasserburg Lustadt | Kapelle 1808 abgebrochen | ||
Lustschloss Lustheim | südlicher Pavillon mit Renatuskapelle, ab 1686 nach Entwurf des Hofbaumeisters Henrico Zuccalli errichtet | ||
Wasserschloss Lütkenbeck | Kapelle im rechten Pavillon der Vorburg | ||
Wasserschloss Lüttinghoff | St. Antonius | Eine dem Heiligen Antonius geweihte Kapelle wird erstmals 1379, belegt erstmals 1379 erwähnt. Um 1500 Um- oder Neubau, 1974 wegen Baufälligkeit abgebrochen. | |
Schloss Lützen | Eine Kapelle wird erstmals 1430 im Schloss erwähnt, ihre Lage ist unbekannt. | ||
Schloss Lutzmannstein | St. Ottilia | Grundmauern der gotischen Schlosskapelle erhalten, im 18.Jh. verändert | |
Burg Madenburg | St. Nikolaus | 1415 wird erstmals eine dem heiligen Nikolaus geweihte Kapelle erwähnt, sie befindet sich südlich des Tores über rechteckigem Grundriss, erhaltene Reste im südlichen Burghof | ![]() |
Lustschloss Magdalenenklause | grottenartig gestaltete Kapelle | ||
Burg Mägdeberg | St. Ursula | Die Kapelle wurde im 15.Jh. zu Ehren der heiligen Ursula errichtet, die sogenannte "Ursula-Kapelle". | |
Burg Magenheim | Kapelle mit hochgotischem Maßwerkfenster im Erdgeschoss des Wohnbaus | ||
Schloss Mahlberg | Katharinenkapelle 1687 wiedererrichtet | ||
Schloss Maienfels | Die Kirche wurde als Burgkapelle erbaut und 1613 erweitert. Sie wurde 1838 wegen Baufälligkeit gesperrt und 1960 durchgehend restauriert. | ||
Schloss Maierhofen | St. Laurentius | Die Schlosskapelle wurde 1593 errichtet und ursprünglich dem hl. Laurentius geweiht. Heute Filialkirche St. Sebastian der Pfarrei Painten. | |
Schloss Mainau | St. Marien | barocke Schlosskirche neben dem Südflügel, 1732-1739 von Johann Caspar Bagnato errichtet, Deckengemälde und Hochaltarbild von Franz Joseph Spiegler | |
Schloss Mainhardt | 1781 Bau einer Kapelle innerhalb der Schlosseinfriedung durch Fürst Ludwig Karl Leopold zu Hohenlohe Bartenstein. | ||
Edelsitz Mainhardtsdorf | Kapelle von 1652 | ||
Schloss Malberg | Heilige Dreifaltigkeit | schlichter kleiner Saalbau, 1710/14 von Graf Matteo Alberti errichtet, geweiht der hl. Dreifaltigkeit und der Muttergottes, 1826 um eine Achse nach Westen verlängert | |
Wasserschloss Malenburg | Die 1725 errichtete Kapelle befand sich im südöstlichen Bereich der Vorburg. | ||
Adelssitz Mallinckrodt | neugotische Kapelle im Turmerdgeschoss | ||
Adelssitz Mallinckrodthof | ehemalige Kapelle im ersten Obergeschoss des Haupthauses | ||
Herrenhaus Malschwitz | katholische Kapelle mit Hausaltar, 1945 verwüstet | ||
Wasserburg Mamling | 15.Jh. Erwähnung einer gotischen Hauskapelle, Schlosskapelle im Park | ||
Schloss Mammern | 1749 Neubau der Schlosskapelle durch das Stift Rheinau (Architekt Johann Michael Beer) | ||
Schloss Mannheim | Grundsteinlegung der siebenachsigen Schlosskirche im Westflügel zusammen mit dem Schloss am 2. Juli 1720. Die Kirch diente von 1731 bis 1777 als Hofkapelle der Kurfürsten von der Pfalz. Heute Pfarrkirche der altkatholischen Gemeinde. | ||
Burg Mannsberg | Burgkapelle mit Stukkaturen von 1711. | ||
Schloss Mansfeld | Schlosskirche 1. Viertel 15. Jh., 1907 saniert | ||
Wasserburg Marbach | Schutzengelkapelle an der SW-Ecke des Schlosses, 1686-1689 von Giovanni Battista Carlone und Carlo Antonio Carlone erbaut | ||
Schloss Marburg | St. Katharina | Schlosskapelle am östlichen Ende des Hochschlosses, 1288 der heiligen Katharina geweiht | |
Burg Mariastein | zwei übereinanderliegende Kapellen (oben Gnadenkapelle, unten zum hl. Kreuz) | ||
Festung Marienberg | Marienkirche im Burghof, um 1000 von Bischof Heinrich I. von Würzburg errichtet, ehemals freistehender, zweigeschossiger Rundbau, 1600-04 in den Formen einer Zentralkapelle der Renaissance umgestaltet | ||
Schloss Marienburg | dreijochige Schlosskapelle in der Mittelachse des Ostflügels | ||
Burg Marienburg | Die Burgkapelle befand sich im dritten Geschoss der Ostwand des „Hohen Hauses“. | ||
Schloss Marienfels | ehemalige Kapelle im Erdgeschoss des Turmes | ||
Burg Marksburg | St. Markus | Burgkapelle St. Markus im dritten Geschoss des Kapellenturms. 1903 Neuausmalung der Kapelle, 2013 Entdeckung von Resten einer Kapelle durch Archäologen unter Leitung von Dr. Joachim Zeune, 1588 zugunsten einer Batterie abgebrochen. Geviert mit eingezogener Halbrundapsis. | |
Burg Markt | St. Johannes der Täufer | spätgotische Schlosskapelle um 1550, dreischiffiger Rechteckbau mit östlichem Turm mit Zwiebelhaube, an der Südwand des westlichen Teils des Burgareals gelegen | |
Schloss Markt Schwaben | Maria Magdalena | Die Kapelle war der Hl. Maria Magdalena geweiht. | |
Schloss Marloffstein | St. Jakobus d. Ä. | 1812/13 Errichtung der katholischen Filialkirche Jakobus d. Ä. an der Stelle der alten Schlosskapelle | |
Schloss Maroldsweisach | katholische Schlosskapelle | ||
Burg Marquartstein | St. Vitus | spätgotische Burgkapelle St. Vitus | |
Wasserburg Marschlins | 1771 im Hauptturm eingerichteten Schlosskapelle | ||
Wallburg Martinsberg | St. Martin | Die Burgkapelle St. Martin existierte noch um 1593. | |
Burg Martinsbühel | St. Martin | spätgotische St. Martins-Kapelle, schlichter Saalbau mit hohem Saateldach und Dachreiter, neben dem Schloss gelegen | |
Burg Martinsburg | Die Kapelle befand sich im Erdgeschoss des zweigeschossigen Saalbaus. | ||
Burg Matzen | gotische Kapelle, angeblich bereits 1176 erwähnt, Stukkatur um 1720, barocker Altar | ||
Ansitz Matzleinsdorf | Eine Kapelle wird bereits 1614 erwähnt und 1783 aufgelassen. 1800 neu geweiht, 1840 neuerlich aufgelassen. | ||
Schloss Maurach | 1511 Erweiterung der Kapelle und Weihe zur hl. Anna, 1722 Neubau der Kapelle, zweigeschossiger Saalbau mit hohen Rundbogenfenstern | ||
Burg Maus | schmuckloser Kapellenerker in der Schildmauer auf der Ostseite des südlichen Burghauses, im Grundriss rechteckiger kreuzgewölbter Raum | ||
Schloss Mautern | St. Andreas | dreijochige Burgkapelle "Andreaskapelle im Gerichtshof" im Südtrakt, 1. April 1302 erstmals erwähnt, 18.Jh. profanisiert, kleiner Kirchenbau von 8,40 x 12,20 m | |
Burg Mauterndorf | Kapelle von 1340 mit gotischen Wandmalereien und gotischen Altar, Apsis mit drei Spitzbogenfenstern, gotisches Rippengewölbe | ||
Schloss Maxhofen | Schlosskapelle von 1826, 1870 umgestaltet | ||
Schloss Maxlrain | Schlosskapelle mit Stichbogenkappe um 1730 | ||
Burg Mayenburg | Barbara von Nikomedien | romanische Burgkapelle zur hl. Barbara, 1271 wird ein Burgkaplan als Zeuge erwähnt | |
Wasserschloss Mechelgrün | 1475 wurde die Kapelle im östlichen Turm errichtet. | ||
Schloss Meerholz | an der Südseite ehemalige Klosterkirche, seit 1.Hälfte 18.Jh. evangelische Pfarrkirche | ||
Schloss Meersburg | Schlosskapelle von 1741/43 im östlichen Trakt, 1766 geweiht, ab 1864 evangelische Pfarrkirche, die Kapelle entstand nach Plänen Neumanns durch Umbau des vorherigen Reitstalles und der darüberliegenden Sattelkammer | ||
Burg Meersburg | Burgkapelle im nö Wehrturm seit dem 17.Jh. | ||
Schloss Meggenhorn | nicht mit der bestehenden Hauskapelle, neugotische Schlosskapelle von 1886 ( Luzerner Architekt Heinrich Viktor von Segesser) | ||
Ansitz Melans | Maria Hilmmelfahrt | 1516 erste Weihe der Kapelle, neuerliche Weihe nach den Erdbeben von 1670 und 1689, 1890 neugotisch umgestaltet, Giebelreiter, Sterngratgewölbe im Inneren, barockes Altargemälde mit der Himmelfahrt Mariens | |
Herrenhaus Melkof | klassizistische evangelische Kirche im Park mit Gruft | ||
Schloss Melschede | Schlosskapelle von 1669/70 | ||
Herrenhaus Mengelsdorf | 1952 wurde an das Schloss eine katholische Kapelle angebaut. | ||
Ansitz Mentlberg | 1769 Abbruch der alten Kapelle, 6. September 1770 Weihe der neuen Schlosskapelle | ||
Gutshaus Merbitz | evangelische Kirche unmittelbar vor der südlichen Stirnseite des Ostflügels, einschiffiger Bau mit quadratischem Westturm, im Kern romanisch | ||
Schloss Mergentheim | St. Maria | ehemalige Hofkirche St. Maria des Deutschen Ordens, 1730-1736 durch Hochmeister Franz Ludwig Pfalz-Neuburg bis 1732 und Hochmeister Clemens August von Bayern erbaut, Baumeister Franz Josef Roth, Deckengemälde Nikolaus Gottfried Stuber, neue Orgel 1989-90 | ![]() |
Schloss Mering | Turm mit Oktogon vor dem Westtrakt als Rest der Schlosskapelle von Mitte 16.Jh. | ||
Wasserschloss Mespelbrunn | Schlosskapelle mit Sterngewölbe und Alabasteraltar von Bildhauer Michael Kern, 1611 im Stil der Spätrenaissance errichtet | ||
Schloss Messelhausen | Hauskapelle mit Stuckdecke und barockem Altar | ||
Wallburg Michelsberg | St. Michael | 1601 schriftliche Ersterwähnung der St. Michaelskapelle, im 17. Jh. beliebtes Wallfahrtsziel, 1756 Gründung einer Einsiedelei bei der St. Michaelskapelle, 1819 Tod des letzten Einsiedlers, Abriss der bereits verfallenden St. Michaelskapelle | |
Schloss Mickhausen | Die Schlosskirche "Maria von Loreto" wurde vor 1697 errichetet. | ||
Schloss Miesbach | an der Ostseite profanierter Kapellenanbau | ![]() | |
Burg Mildenstein | St. Martin | um 1100 Bau der ersten Kapelle, romanische Burgkapelle St. Martin von 1374 an der Ostseite des Burghofs, ältestes Steingebäude auf der Burg, 1400/20 Anbau eines gotischen Chores | |
Schloss Miltach | Hauskapelle am Nordende des Mittelganges im ersten Obergeschoss, Rokoko-Altar | ||
Burg Mindelburg | St. Georg | St.-Georgs-Kapelle südlich am Palas angebaut, um 1370 errichtet, 1718 barockisiert | |
Schloss Mirabell | Hl. Nepomuk | Schlosskapelle mit Deckengemälde von Bartolomeo Altomonte, 1818 bei einem Brand schwer beschädigt, 1837 von Erzbischof Friedrich Johann Jacob Cölestin von Schwarzenberg neu eingeweiht | |
Schloss Mirskofen | St. Johannes von Nepomuk | Schlosskapelle im dreigeschossigen Mittelbau, spätgotischer Turm 15.Jh., Chor vor 1770 errichtet, 1957 Verlängerung des Kirchenschiffs | |
Wasserburg Missingdorf | 1405 Umbau des Turms zur Kapelle | ||
Schloss Mittelbiberach | an der Nordseite Kapelle, im 18.Jh. neu ausgestattet | ||
Burg Mittelheim | kleine Kapelle mir Kreuzrippengewölbe im Erker? | ||
Burg Mitterberg | 1351 Stiftung der Burgkapelle | ||
Schloss Mitterberg | zweigeschossige Schlosskapelle | ||
Schloss Mittersill | Die spätgotische Schlosskapelle wurde 1525 / 1526 im Südwestturm errichtet. | ||
Wasserschloss Mitwitz | katholische Schlosskapelle | ||
Schloss Mochental | St. Nikolaus | 1736 vollendete und 1953 restaurierte zweigeschossige Nikolauskapelle im Nordflügel des Schlosses, Hochaltar (1734) von Schreinern aus Zwiefalten, von Joseph Beer vergoldet, Seitenaltäre von Joseph Koch aus Weingarten und Franz Joseph Kazenmayer aus Königseggwald, Deckenfresken von Franz Joseoh Spiegler | ![]() |
Palais Modena (Wien) | Heiliges Kreuz | Kapelle zum Heiligen Kreuz und zum seligen Jakob Kern am Ende des rechten Hoftraktes, 2001/02 restauriert | |
Wasserschloss Möggingen | Die Lage der 1489 geweihten Schlosskapelle ist nicht bekannt. | ||
Adelssitz Mölkhof | Kapelle aus dem 17.Jh., in das Gebäude integriert. | ||
Schloss Molsberg | Kapelle im Hauptflügel | ||
Adelssitz Mönchstein | 1661 wurde durch die Benediktineruniversität eine Kapelle eingebaut | ||
Schloss Moniberg | ehemalige Kapelle, jetzt profaniert | ||
Schloss Montabaur | St. Michael | Kapellenturm (SW-Turm) von 1685 mit ehemaliger Kapelle St. Michael | |
Burg Montalban | Burgkapelle an der Ostseite des Burgplatzes, Apsismauern 6-7 m hoch erhalten | ||
Burg Montfort | 1226 wird ein Kaplan auf der Burg erwähnt. | ||
Schloss Montgeoffroy | spätgotische Kapelle an der rechten Seite des Hofes | ||
Schloss Moos | St. Georg | Kapelle St. Georg im Ostflügel, bis 1636 wiederhergestellt, neugotisch ausgestattet | |
Schloss Moos | 1880-1882 Neubau der Rosenkranz-Kapelle durch Joseph Anton Müller, nördlich des Schlosses gelegen, ehemalige gräfliche Hauskapelle, neugotischer einschiffiger Bau | ||
Schloss Moosbrunn | kleiner Kapellenraum im Westtrakt | ||
Ansitz Moosburg | St. Martin | kleine Kapelle St. Martin von Ende 16.Jh. ö knapp neben dem Schloss | |
Schloss Moosburg | St. Andreas | Im Westen der Anlage Schlosskapelle mit Zeltdach und Laterne. | |
Burg Moosham | barocke Kapelle | ||
Schloss Moritzburg | St. Peter-und-Paul | gotische St.-Peter-und-Paul-Kirche, 1657-78 Umgestaltung der Stiftskirche zur Schlosskirche | |
Jagdschloss Moritzburg | rechteckige Schlosskapelle mit barocken Zügen nach 1660 errichtet | ||
Schloss Moritzburg | Maria Magdalena | Die Kapelle wurde 1509 der Heiligen Maria Magdalena geweiht, sie wurde 1894 neu eingewölbt. | |
Schloss Mörmoosen | St. Peter und Paul | Schlosskapelle im Kern 14.Jh., kleiner Saalbau mit Dachreiter und ohne Chor auf fast quadratischem Grundriss | |
Burg Mörnsheim | St. Afra | St. Afra, davon tonnengewölbter Raum erhalten | |
Burg Morstein | Burgkapelle von 1618 | ||
Herrenhaus Mosisgreut | St. Sebastian | gotische Kapelle neben dem Schloss | |
Wasserburg Mouterhouse | gotische Schlosskapelle auf der anderen Seite der Straße | ||
Schloss Moyland | Kapelle aus dem 17.Jh. im Untergeschoss des Ostturms mit Bildern von Georg Meistermann (1962) | ||
Gutshaus Mücheln | Unser Lieben Frauen | gotische Templerkapelle auf dem Gutsgelände, turmlose Saalkirche im frühgotischen Stil, um 1260/80 errichtet, Grundfläche ca. 6 x 14,5 m | ![]() |
Adelssitz Mühlbach | Kirche mit Chor, Vorhalle und Dachreiter mit gestufter Zwiebelhaube, Seitenschiff mit Pultdach | ||
Schloss Mühlberg (Elbe) | St. Georg | Burgkapelle St. Georg in Ostflügel einbezogen, im Kern spätromanisch, 1903 restauriert | |
Burg Mühlburg | Hl. Radegundis | romanische Radegundis-Kapelle, um 1930 Freilegung der Mauerreste | ![]() |
Schloss Mühlfeld | Heilige Dreifaltigkeit | östlich angebaute Schlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit, 1627 geweiht | |
Schloss Mühllacken | 1974 Einbau der Kapelle in der SW-Ecke des Schlosses | ||
Schloss Mühltroff | 1558 Ausbau der Schlosskapelle unter Balthasar Sack. | ||
Schloss Mülfort | Eine Kapelle existierte abseits des Herrenhauses. | ||
Herrenhaus Münchehofe | Am rechten Giebel zweijochiger Raum mit spätgotischem Sterngewölbe, wohl ehemalige Kapelle vom Vorgängerbau. | ||
Schloss München | "Reiche Kapelle" von 1607, Cäcilienkapelle 1693-1704, Allerheiligen-Hofkirche von 1826-1835 | ||
Wasserburg Münchhausen | evtl. Burgkapelle im Torturm | ||
Schloss Münchshofen | Heiliges Kreuz und St. Margareta | nördlich angebaute Schlosskapelle Hl. Kreuz und St. Margareta von 1772, einfacher Saalraum mit nicht eingezogenem fünfseitig schließenden Chor | |
Schloss Münchweiler | Kapelle im linken Seitenflügel | ||
Schloss Münichhofen | kleine Kapelle mit Resten der spätbarocken Ausstattung | ||
Schloss Münster | Kapelle im Südflügel, 2008/09 restauriert | ||
Burg Münzenberg | Kapelle über dem Burgtor, um 1500 im spätgotischen Stil ausgebaut | ||
Schloss Munzingen | Schlosskapelle an der N-Seite des Hofes. | ||
Schloss Murstätten | Kapelle mit Stuck von 1903 | ||
Schloss Nabburg | St. Laurentius | Laurentiuskirche, ehemalige Schlosskapelle | |
Burg Nänikon | 13.Jh. Bau der Kapelle neben dem Wohnturm, Saalbau mit eingezogenem Chor, 1418 erste Erwähnung der Kapelle im Jahrzeitbuch von Uster, Ende 15./Anfang 16.Jh. Aufgabe der Kapelle | ||
Burg Nassau | St. Johannes | ehemals Kapelle St. Johannes, 1349 erwähnt | |
Wasserburg Nassenfels | Die Burgkapelle wurde nach der Säkularisation abgebrochen. | ||
Burg Natternberg | Anfang 19. Jh. Abbruch der Burgkapelle nach der Säkularisation, Grundmauern blieben erhalten | ||
Schloss Nebel | St. Maria | 1725 Bau der Hofmarkskapelle "Heilig Kreuz", 1833 zur Kapelle St. Maria umgeweiht, 1850, 1982 und 2009 Renovierung der Kapelle | |
Wasserburg Nebra | Kapellenbau ca. 6,40 x 8,40 m, Fragmente der Kapelle im frühgotischen Baustil erhalten | ||
Schloss Nechelheim | Kapelle mit Wandmalereien | ||
Burg Neckarburg | St. Michael | Am Ostabhang auf einer Zwischenterrasse die im Kern spätromanische Neckarburgkapelle, 1275 genannt. | |
Wasserschloss Neersen | Schlosskapelle vermutlich um 1800 abgebrochen. Fundamente der ehemaligen Schlosskapelle erhalten. | ||
Burg Neideck | Die Burgkapelle wurde 1884 abgebrochen. | ||
Schloss Neideck | 1700 Weihe der neuen Schlosskapelle | ||
Burg Neidegg | St. Nikolaus | Nikolauskapelle Ende 15.Jh. erbaut, vor 1830 bereits verschwunden | |
Schloss Neindorf | ehemalige spätgotische Gutskapelle von 1582/83, erbaut durch August von der Asseburg, heutige Nutzung durch die evangelische Gemeinde | ||
Burg Neipperg | St. Georg | Die Burgkapelle war dem hl. Georg geweiht. | |
Burg Nergena | Die Burgkapelle war bereits 1647 verfallen. | ||
Schloss Nessenreben | St. Wendelin | 1575 Bau der Kapelle St. Wendelin, heute verschwunden | |
Herrenhaus Nette | neugotische Gutskapelle von 1853 | ||
Schloss Netzschkau | 1813 Abbruch der Schlosskapelle | ||
Schloss Neu-Augustusburg | im Original erhaltene frühbarocke Schlosskirche, Gruft der Herzöge unter dem Altarraum mit 38 prunkvoll verzierten Zinn-Sarkophagen | ||
Schloss Neu-Pfannberg | Heilige Dreifaltigkeit | Schlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit | |
Burg Neuberg | 1666 Übertragung der Schlosskapelle in den freistehenden Kanonenturm | ||
Schloss Neubeuern | St. Augustin | Schlosskapelle St. Augustin, 2.Viertel 13.Jh., um 1600 umgestaltet, 1751 erneuert, zweiachsiger Saalbau mit romanischer Apsis, Ausstattung von Johann Baptist Zimmermann | |
Burg Neuburg am Inn | St. Pankratius | Kapelle von 1488, 1677 und 1732 stark überformt, 2017/20 Durchführung von Sanierungsarbeiten | |
Schloss Neuburg an der Donau | zweigeschossige Kapelle mit Wand- und Deckengemälden von Hans Bocksberger | ||
Wasserschloss Neudau | Kapelle im Osttrakt | ||
Burg Neudeck | Burgkapelle, Langhaus ca. 8 x 7 m, geostete Apsis | ||
Adelssitz Neudegg | Freistehende Schlosskapelle an der Südseite. | ||
Herrenhaus Neudorf | neugotische Kapelle im Park | ||
Schloss Neudorf | zweigeschossige Kapelle aus dem 17.Jh. | ||
Schloss Neueglofsheim | St. Wolfgang | Schlosskapelle St. Wolfgang von 1630 im Westflügel | |
Burg Neuenbaumburg | St. Dionysius | Die heutige katholische Pfarrkirche geht auf die Burgkapelle zurück. | |
Burg Neuenburg | romanische Doppelkapelle, 1180 errichtet, 1200/20 umgebaut | ![]() | |
Schloss Neuenburg | Schlosskapelle im westlichen Teil des Nordflügels mit spitzbogigen spätgotischen Fenstern | ||
Schloss Neuenbürg | St. Georg | St. Georgskirche, ehemalige Schlosskapelle, erbaut nach 1431?, Saalkirche mit viereckigen Turm | |
Wasserschloss Neuendettelsau | einfache Kapelle mit Rahmenstuckdecke im Erdgeschoss des Nordflügels | ||
Gutshaus Neuenhagen | Nördlich des zentralen Vestibüls die ehemalige Schlosskapelle, mit Stuckornament überzogen. | ||
Burg Neuerburg | Kapelle im NW der Anlage, ca. 9,5 x 9,5 m große Kapelle mit halbrunder Apis | ||
Burg Neuerburg | Die Schlosskapelle war dem Hl. Hubertus geweiht und befand sich bis 1818 in der nördlichen Wehrmauer, die heutige Kapelle befindet sich an der Stelle des früheren Palas.. | ||
Schloss Neufra | Die Schlosskapelle wird im hinteren rechten Raum mit Kreuzgratgewölbe vermutet. | ||
Schloss Neufraunhofen | St. Johannes der Täufer | Schlosskirche St. Johannes der Täufer mit Ostturmfront, 1709-1714 auf den gotischen Grundmauern von 1409 errichtet, 1753 mit einer Rokokofassade versehen | |
Schloss Neuhaus | Schlosskapelle unterhalb des Schlosses mit Glockenturm und Maßwerkfenstern, 1602 | ||
Schloss Neuhaus | an der NO-Ecke angebaute Kapelle mit Rokokoausstattung | ||
Schloss Neuhaus | An der Stelle der alten Schlosskapelle wurde 1902 eine Expositurkirche durch den Münchner Architketen J. B. Schott errichtet. | ||
Schloss Neuhaus | Schlosskapelle von 1773 | ||
Burg Neuhaus | In der Schlosskapelle befindet sich eine Orgel aus dem 17.Jh. | ||
Wasserschloss Neuhaus | um 1528 Bau der spätgotischen Hauskapelle | ||
Schloss Neuhausen | Schlosskapelle im Seitenflügel des Schlosses | ||
Schloss Neuhemsbach | Schlosskapelle von 1739, der Wehrturm des Schlosses wurde vermutlich als Kirchturm in die Hofkapelle integriert, die Kirche wurde nach den Zerstörungen von 1794 wieder aufgebaut | ||
Burg Neunußberg | St. Michael | Schlosskapelle St. Michael am Fuß des Wohnturms, von Albrecht dem Nußberger nach 1350 erbaut, 1716 verlängert und vermutlich auch erhöht, kleiner Turm an der Nordseite mit barocken Zwiebelhelm | ![]() |
Adelssitz Neunzen | Kapelle nach 1658 errichtet | ||
Schloss Neuortenburg | St. Ulrich | Die Kapelle war dem hl. Ulrich geweiht. | |
Burg Neurandsberg | Kirche Mariä Geburt östlich der Ruine am Hang, um 1700 anstelle der älteren Burgkapelle erbaut | ||
Schloss Neusath | Schlosskapelle im mittleren Schlossteil, 1.Hälfte 19.Jh. umgestaltet | ||
Schloss Neuschloss | Kapelle aus dem 19.Jh. | ||
Schloss Neuschwanstein | Kapelle neben dem Erker des Schlafzimmers, Ausstattung nach Entwürfen J. Hofmanns von 1880 | ||
Herrenhaus Neusorge | Die Kapelle wurde im August 1749 geweiht. | ||
Schloss Neustadt an der Waldnaab | Schlosskapelle um 1710 errichtet, ehemals zweigeschossiger, quadratischer Raum | ||
Schloss Neutann | 1738 Errichtung der Spitalkapelle, einfacher Rechteckbau mit Satteldach und Glockentürmchen über dem O-Giebel | ||
Schloss Neutenstein | Die Kapelle befeindet sich im Südtrakt des Schlosses und wurde 1773 geweiht. | ||
Burg Neuwindeck | Hl. Drei Könige | Kapelle 1386 erwähnt, den hl. drei Königen geweiht, nicht genau lokalisierbar | |
Burg Neuwolfstein | St. Georg | Die Burgkapelle St. Georg wurde erstmals 1420 urkundlich erwähnt. | |
Burg Nideggen | Kapelle im Wohnturm | ||
Schloss Niederaichbach | Barbara von Nikomedien | Schlosskapelle St. Barbara von 1682. | |
Schloss Niederalfingen | St. Maria, St. Barbara und St. Katharina | Die Burgkapelle war St. Maria, St. Barbara und St. Katharina geweiht. Eine Neugstaltung der Kapelle im Turm erfolgte 1956. | |
Wasserschloss Niederarnbach | Doppelkapelle mit Tafelbildern aus der Zeit um 1500 | ||
Burg Niederburg (Manderscheid) | 1433 erste Erwähnung einer Kapelle, 16.Jh. Errichtung eines Neubaus, 1787 Schließung der Kapelle wegen Baufälligkeit, Giebel, runder Chorabschluss und Altarstein erhalten | ||
Burg Niedergösgen | St. Anton | 1659-64 Errichtung der Schlosskapelle St. Anton | |
Burg Niedergundelfingen | St. Michael | Kapelle im Bereich der ehemaligen Vorburg, polygonaler Chorabschluss, barockisiertes Inneres von 1700, einfache Stuckdekoration, an der Decke ein Allianzwappen | |
Herrenhaus Niederjahna | St. Donatus | evangelisch-lutherische Kapelle St. Donatus im Erdgeschoss des Herrenhauses, die Kapelle ist dem heiligen Donatus von Arezzo geweiht, dem Patron des Meißner Doms und des alten Bistums Meißen, der Familienname Donath leitet sich von dem Heiligennamen Donatus ab | |
Schloss Niederosterwitz | kleine, sechseckige Kapelle an der Norostseite der Anlage | ||
Burg Niedersenftenberg | St. Georg | Errichtung der St. Georgskapelle im Südteil der Ruine um 1620 | |
Herrenhaus Niedersgegen | Kapelle von 1734, heute kath. Pfarrkirche St. Dionysius | ||
Schloss Niederwald | Die Kapelle des Schlosses blieb nicht erhalten. | ||
Schloss Nierstein | Die Hauskapelle wurde 1839-1842 mit Wand- und Deckenmalereien im nazarenischen Stil von Jakob Götzenberger ausgemalt. | ||
Burg Niesten | St. Leonhard | Die Burg besaß eine St. Leonhardskapelle an der westlichen Spitze der Kernburg. | |
Burg Nordeck | romanische Kapelle in der Vorburg, ehemals St. Wendelin, Anfang 18.Jh. verändert, später klassizistisch umgebaut | ||
Wasserburg Nordenbeck | im dritten Geschoss des Wohnturms ehemalige Hauskapelle mit Resten von Wandmalereien aus der Zeit um 1450 | ||
Burg Nordhausen | 1890 wurde auf dem Turmhügel eine Ölbergkapelle errichtet. | ||
Wasserschloss Nordkirchen | Hauskapelle im Ostflügel | ||
Burg Normannstein | 1417 Errichtung des sogenannten Kapellenbaus an der SW-Ecke des Mauerberings | ||
Burg Nürburg | Ruine der 1202 erwähnten Kapelle in der Vorburg | ![]() | |
Burg Nürnberg | romanische Doppelkapelle in der Kaiserburg, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau | ![]() | |
Burg Nürnberg | Walburgiskapelle in der Burggrafenburg, Chorturmkirche mit Wehrturm, Turmerdgeschoss romanisch, 1967-1969 nach Kriegszerstörung wiederaufgebaut | ![]() | |
Schloss Nymphenburg | St. Magdalena | Schlosskapelle St. Magdalena an der Stelle der 1702 abgebrochenen alten Hofmarkskirche im zweiten nördlichen Pavillon (Kapellenstock) | |
Wasserschloss Oberaulenbach | Kapellenanbau von 1579/89 | ||
Burg Oberburg (Kobern) | St. Matthias | spätromanische Matthiaskapelle von 1230-1240, sechseckiger basilikaler Zentralbau, hoher Mittelbau mit sechsteiligem Rippengewölbe auf sechs Säulengruppen | ![]() |
Burg Oberdürnbach | Hl. Katharina | ehemalige gotische Burgkapelle von 1339 mit Ostturm | |
Wasserburg Obereichstätt | St. Lambert | romanische Burgkapelle, barock verändert | |
Schloss Obereßfeld | ehemalige Schlosskapelle im Obergeschoss | ||
Herrenhaus Oberflörsheim | Die alte Ordenskapelle befindet sich im Untergeschoss des Schaffnereigebäudes. | ||
Schloss Oberfrauenau | ehemalige Schlosskapelle sö vom Schlossplatz | ||
Wasserburg Oberfronrath | Eine Hauskapelle befand sich ursprünglich im westlichen Gebäudetrakt. | ||
Schloss Obergrombach | Unterhalb des Burgkomplexes steht die 1401 erstmals erwähnte Schlosskapelle. | ||
Burg Oberhaus (Passau) | St. Georg | barockisierte Georgskapelle mit einem gotischen Freskenzyklus | |
Burg Oberhausegg | Auf dem Burggelände wird 1854 die "Oberhauskapelle" errichtet. | ||
Schloss Oberhausen | St. Johann Nepomuk | Das Schloss besaß eine Kapelle St. Johann Nepomuk. | |
Schloss Oberhausen | Die 1711 erwähnte, am Hauptbau angebaute Schlosskapelle war 1906 noch teilweise erhalten. | ||
Burg Oberhofen | mittelalterliche Schlosskapelle | ||
Schloss Oberkirchberg | St. Sebastian | kath. Pfarrkirche St. Sebastian an der Südseite der Anlage, 1514 durch Jakob Fugger (?) erbaut, 1692 Neubau, 1789 und 1901 verändert und erweitert | |
Schloss Oberköllnbach | St. Achatius | Schlosskapelle St. Achatius von 1695 | |
Burg Obermatsch | St. Martin | romanische Burgkapelle St. Martin an der höchsten Stelle des Burghügels | |
Schloss Obermayerhofen | Kapelle im Erdgeschoss des Südflügels mit Barockaltar, 1.Hälfte 18.Jh. | ||
Burg Obermurau | St. Achatius | Die Kapelle ist dem hl. Achatius geweiht. | |
Wasserschloss Oberndorf | Die Schlosskapelle wurde 1856 abgebrochen. | ||
Herrenhaus Oberndorf | St. Leonhard | Die Burg besaß eine dem hl. Leonhard geweihte Kapelle. | |
Wasserschloss Obernzell | teilweise erhaltene Burgkapelle im ersten Obergeschoss | ||
Schloss Oberrain | Kapelle von 1595 im dritten Geschoss des Kapellenturms an der Ostseite | ||
Burg Oberranna | Burgkapelle Hl. Georg, vor 1108 datiert, zweijochige Saalkirche mit rechteckiger Vierung, Querhaus, Halbrundapsis, dreigeschossiger Turm | ||
Wasserschloss Oberstadt | 2006 restaurierte Schlosskapelle | ||
Schloss Oberstockstall | Kapelle im Westflügel | ||
Schloss Oberstotzingen | Gewölbe der ehemaligen Kapelle erhalten | ||
Schloss Obersulmetingen | St. Ulrich | In der östlichen Hälfte die Hauskapelle St. Ulrich, zuletzt 1932 umgebaut. | |
Schloss Oberthal | Die barocke Schlosskapelle ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht. | ||
Schloss Obertrixen | St. Erasmus | kleiner Saalbau aus dem 17.Jh. mit dreijochigem Netzgratgewölbe | ![]() |
Burg Obertrübenbach | St. Peter und Paul | ehemalige Filialkirche St. Peter und Paul, vermutlich ehemalige Burgkapelle, im Ursprung romanisch | |
Burg Oberwittelsbach | Maria vom Siege | gotische Marienkirche Maria vom Siege auf dem Burggelände, 1372 erstmals erwähnt, um 1418 gotisch erweitert, im 19. Jh. neugotisch renoviert | ![]() |
Herrenhaus Oberzetzscha | ehemalige Hauskapelle mit Ausmalung in einem Raum mit Kreuzgrat-Gewölbe | ||
Schloss Odelzhausen | 2004 geweihte Nachfolgekapelle in Anlehnung an die vom Grafen Hundt 1618 erbaute, Taxa-Stern Kapelle mit achteckigem Grundriss | ||
Burg Oebisfelde | ursprüngliche Kapelle östlich des Tores | ||
Schloss Oefte | Die 1455 erwähnte Kapelle wurde 1844 abgebrochen. | ||
Schloss Oelber am weißen Wege | Die ehemalige Schlosskirche St. Anna von 1592 ist s des Schlosses gelegen. | ||
Herrenhaus Oeslau | Burgkapelle aus dem 16. Jh., 1954 umgebaut | ||
Schloss Oetlishausen | St. Michael | ||
Schloss Offenberg | St. Georg | große, barock ausgestattete Kapelle St. Georg im Nordflügel, 1699 geweiht | |
Burg Offenhausen | 1448 Errichtung der Keilbergkapelle, 1449 Zerstörung der Kapelle (Grundmauern erhalten) | ||
Schloss Ofteringen | barocke Schlosskapelle aus dem 18.Jh. mit Wappen des Rheinauer Abtes am Hofeingang | ||
Herrenhaus Ohr | Gutskapelle, Saalbau mit halbkreisförmigem Chorschluss, 1595-1610 unter Hieronymus von Hake erbaut | ||
Wallburg Oldenburg | Auf der Westspitze des Berges steht heute eine Kapelle. | ||
Wasserburg Oltingue | Eine Kapelle ist urkundlich bereits 1299 bezeugt. | ||
Wasserschloss Oppenweiler | Im Erdgeschoss lag eine Kapelle mit einem Altar aus dem 16.Jh. | ||
Herrenhaus Oppershausen | Kapelle in Form eines Fachwerkbaus aus dem 17.Jh., Innenausmalung 18.Jh. | ||
Schloss Oranienstein | zweigeschossige Schlosskapelle von 1716 | ||
Burg Orsbach | Die Kapelle wurde bereits 1803 abgebrochen. | ||
Schloss Ortenberg | |||
Schloss Ortenberg | Die Burgkapelle befand sich über der Durchfahrt des Torbaus. | ||
Schloss Ortenburg | Schlosskapelle im ehemaligen Festsaal des Südflügels | ||
Schloss Ossenberg | Kapelle an der Schlossstraße, heute Simultankirche, dreiseitig geschlossener Backsteinbau des 18.Jh. | ||
Burg Osterburg | 1363 Erwähnung einer Burgkapelle, 1718 Einrichtung einer Kapelle im Ostflügel | ||
Burghaus Osterspai | St. Jakob | angegliederte doppelgeschossige, zweijochige spätromanische Kapelle St. Jakob aus dem 13.Jh., 1263 erstmals erwähnt, 1995 saniert | |
Burg Osterstein | St. Georg | Die Schlosskapelle St. Georg befand sich im nördlichen Schlossflügel. Sie wurde 1752 umfassend neugestaltet. | |
Wasserschloss Ostrau | Eine Burgkapelle wurde 1237 durch Otto II. von Ostrau errichtet. | ||
Schloss Ottenburg | Schlossbergkapelle aus dem 19.Jh. | ||
Burg Ottenstein | St. Florian | Burgkapelle mit Fresken aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, 1975 Freilegung der Fresken, Stuckarbeiten von Lorando Aliprandi | |
Schloss Ottersbach | frühbarocke kreuzgratgewölbte Kapelle im Osttrakt | ||
Schloss Otting | Mater dolorosa | Die barocke Schlosskapelle Mater dolorosa neben dem Schloss war bis ins 19.Jh. eine vielbesuchte Wallfahrtsstätte. Erbaut Anfang 18.Jh, barocke Stuckumrahmung der Sakristeitür, Hochaltar von 1705. | |
Burg Otting | St. Georg | Die Burgkapelle wird in Urkunden von 1395 und 1432 erwähnt. | |
Burg Ottrott | St. Nikolaus | kleine romanische Kapelle ca. 50 m nördlich der Burgruine | |
Wasserschloss Ottweiler | Die Kapelle mit umseitiger Empore über drei Geschosse befand sich über der Küche. | ||
Wasserburg Overbach | Die ehemalige Kapelle im Burghof ist heute verschwunden. | ||
Wasserschloss Paffendorf | S. Odiliae | Neubau der Schlosskapelle ad honorem S. Odiliae 1861-1865 durch August Lange | |
Schloss Pähl | St. Georg | 1803 Abbruch der St.-Georg-Kapelle | |
Burg Pappenheim | St. Georg | Reste der St. Georgskapelle über dem dritten Tor erhalten, ursprünglich dem Hl. Blasius geweiht, später zu einer Georgskapelle umgewidmet, heutige Burgkapelle im sogenannten "Eselsstall", einem Gebäude aus dem 15.Jh. | |
Burg Parkstein | 1851 wird eine Burgkapelle auf dem Burgareal errichtet, von der nur noch wenige Mauerreste erhalten sind. | ||
Gutshaus Parow | Familienkapelle, 1878 im neogotischen Stil errichtet, 2000-2002 saniert | ||
Schloss Parsberg | ehemalige Schlosskapelle im Obergeschoss des Oberen Schlosses | ||
Burg Payrsberg | zweigeschossige Kapelle mit dreiseitig abschließendem Chor, 1984 Sicherung der Kapelle | ||
Schloss Peigarten | Johannes der Täufer | Kapelle mit querrechteckigen Chorraum im Osten, 1979 Rekonstruktion des Kapellenturms | |
Burg Peißenberg | St. Georg | im Kern spätromanische Burgkapelle St. Georg, einschiffiges Langhaus unter Balkendecke, 1497 um den Chor mit Netzrippengewölbe erweitert, ab 1979 Durchführung einer Außen- und Innensanierung, 1997 Durchführung einer Innensanierung | ![]() |
Schloss Penig | Kapelle im linken Seitenflügel, sie dient bis ca. 1965 als katholische Gemeindekirche | ||
Schloss Penzing | St. Johannes der Täufer | Die freistehende Schlosskapelle von 1483 besitzt einen offenen Glockenstuhl. Sie wurde 1982 renoviert. | |
Gutshaus Penzlin | Nördlich der Straße Gutskapelle, kleiner Zentralbau über quadratischem Grundriss, daneben Erbbegräbnis von Rohr. | ||
Schloss Pernau | nach 1710 Bau der Schlosskapelle, nach 1814 abgebrochen | ||
Burg Pernegg | Burgkapelle, Apsidensaal von ca. 10,40 x 5,85 m, spätma spolierte Bauteile | ||
Burg Persenbeug | Heiliges Kreuz | Schlosskapelle "Zum Hl. Kreuz", mehrteiliger Polygonalchor, "gotischer Barock" aus dem frühen 17.Jh. | |
Schloss Pertenstein | St. Anna | Hauskapelle St. Anna im Ostflügel, kleiner gratgewölbter Raum, 1604 geweiht | |
Schloss Pesch | um 1840 Errichtung der Kapelle | ||
Schloss Pesch | St. Georg | Die Kapelle war dem Heiligen Georg geweiht. 1898 Abbruch des Kapellenanbaus am Ostflügel. | |
Adelssitz Peterfecking | St. Andreas | Die Kirche St. Andreas war vermutlich die Burgkapelle. | |
Burg Petersberg | Die Kapelle befand sich im Bergfried. | ||
Burg Petersberg | St. Petrus | Burgkapelle aus dem 12.Jh. dem hl. Petrus gewidmet, 1881 an gleicher Stelle Neubau als Ursula-Kapelle | |
Schloss Petershagen | Die Schlosskapelle befand sich im nördlichen Bautrakt. | ||
Turm Pfäffikon | Kapelle von 1568 | ||
Burg Pfäffingen | St. Peter | St. Peters-Kapelle an der Ostseite im zweiten Geschoss des Wohnturms | |
Schloss Pfaffroda | 1872 Errichtung der Gruftkapelle nach einem Entwurf von Prof. Heuchle | ||
Burg Pfarrköpfchen | Die ursprünglich zweigeschossige Burgkapelle wurde im romanischen Baustil errichtet worden und hatte ein Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Mitte des Gebäudes am Boden. Dieses ist heute im Heimatmuseum der Gemeinde Stromberg zu besichtigen. | ||
Schloss Pfedelbach | 1731/32 Bau der Schlosskapelle | ||
Burg Pfoisau | Die Burgkapelle existierte bis zum 17.Jh. | ||
Gutshaus Piesdorf | Kapelle der Familie von Wedell, 1892 geweiht, zweigeschossiger neugotischer Saalbau | ||
Schloss Piesing | Maria-Hilf | neubarocke Maria-Hilf-Kapelle von 1901 | |
Schloss Pillnitz | Die gotische Schlosskirche wurde 1723 abgebrochen. Im nahegelegenen Weinberg wurde die Weinbergkirche "Zum heiligen Geist" errichtet. Im Neuen Palais befindet sich eine 1830 geweihte Kapelle. | ||
Schloss Pinkafeld | St. Antoninus | ehemalige Antoniuskapelle | |
Wasserschloss Pirkensee | St. Anna | Rokoko-Schlosskapelle St. Anna im östlichen Flügel | |
Schloss Planegg | St. Magdalena | barocke Schlosskapelle St. Magdalena im Westtrakt, 1610/16 errichtet, um 1737 barockisiert | |
Burg Plankenwarth | St. Georg | Kapelle mit Stuck und St.-Georgs-Altar aus der Mitte des 17.Jh.s. | |
Wasserburg Plattenburg | Die Kapelle wird 1714 im Back- und Brauhaus eingerichtet und 1886/87 umgebaut. | ||
Burg Plesse | St. Peter und Paul | Reste der Burgkapelle St. Peter und Paul | |
Schloss Plön | Schlosskapelle mit 13 Sarkophagen aus der Zeit der Plöner Herzöge | ||
Schloss Pöls | Kapellenraum im Nordtrakt | ||
Burg Poppenburg | St. Joseph | ehemalige Schlosskirche St. Joseph, ursprünglich St. Godehard, 1979-1982 restauriert | |
Burg Poppendorf | Hl. Barbara | freistehende Schlosskapelle mit verzogenen achteckigen Grundriss und Stuck von 1720 von Peter Zaar | |
Schloss Pöring | Maria von der Versöhnung | Schlosskapelle von 1739 südlich des Schlosses | |
Schloss Pörnbach | Die Schlosskapelle wurde 1704 abgebrochen. | ||
Schloss Portendorf | Heilige Dreifaltigkeit | Schlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit, 1185 geweiht, kleiner romanischer Bau mit Wehrgeschoss und Schlüsselscharten | |
Schloss Possenhofen | Schlosskapelle zwischen Altem und Neuem Schloss um 1854/60 nach Plänen von Daniel Ohlmüller in neugotisch-byzantinischen Mischformen | ||
Burg Posterstein | Die ehemalige Burgkapelle befindet sich am Nordhang des Burgberges. Der in seinen Grundelementen aus dem 15.Jh. stammende spätgotische Bau wurde häufigen Umbauten, zuletzt 1901, unterzogen. | ||
Herrenhaus Pöthen | nw auf einem kleinen Friedhof die Ruine der Gutskapelle von 1695 | ||
Wasserburg Pottendorf | im Wesentlichen spätgotische Kapelle, 1519 mit dem Hauptbau verbunden, 1. September 2018 Wiedereröffnung der restaurierten Kapelle | ![]() | |
Burg Pottenstein | Die Kapelle wurde 1553 zerstört. | ||
Schloss Poysbrunn | Schlosskapelle aus dem 14.Jh. an der Südseite des Schlosses, 1638 erstmals urkundlich erwähnt, 1746 Erwähnung einer Weihe, Saalbau mit dreiseitigem Schloss und halb vorgestelltem Südturm mit Pyramidenhelm | ||
Burg Praßberg | St. Georg | Die Georgskapelle wird 1414 erwähnt und überstand den Abbruch von 1846, wurde allerdings nach 1970 zerstört. | |
Schloss Prebberede | im Gutspark neugotische Kapelle von 1862 | ||
Schloss Preisch | barocke Kapelle | ||
Schloss Premstätten | Kapelle mit Fresken von 1774 | ||
Schloss Pretzfeld | Kapelle von 1589/91, 1762/64 umgestaltet, schlichter Bau mit einbezogenem Chor und Rokokoaltar | ||
Schloss Primmersdorf | Kapelle von 1724 im Südtrakt | ||
Burg Prösels | St. Anna | Burgkapelle St. Anna von 1530. 1861 wieder geweiht. | |
Gutshaus Prötzel | 1698 Umbau der Kirche nach Brand der alten Feldsteinkirche, 1770 wurde der Turm mit barocker Putzgliederung versehen, 2010/11 Erneuerung der Fassade | ||
Burg Prunn | zweigeschossiger Kapellenbau aus dem 15.Jh., um 1700 barock umgestaltet. | ||
Schloss Puchhof | romanische Schlosskapelle aus dem 12.Jh. im Südflügel | ||
Schloss Pülswerda | nördlich des Schlosses neogotische Kapelle von 1871/72, heute Ruine | ||
Burg Pürnstein | 1490 geweihte Kapelle mit einem rippengewölbten 5/8-Chor | ||
Schloss Putbus | Schlosskirche von 1844/46 als Kursalon errichtet, 1891/92 Umbau für kirchliche Nutzung | ||
Schloss Pux | St. Ägydius | Schlosskapelle St. Ägydius s des Neuschlosses, spätromanischer Rechteckraum mit eingezogenem Chorquadrat | |
Burg Querfurt | Unsere(r) liebe(n) Frau off der Burg Quernford | romanische Schlosskapelle von Anfang 12.Jh. inmitten des Schlosshofes, ab 1323 Nutzung als Grablege der Grafen von Querfurt, 1716-1719 barock ausgestattet | ![]() |
Burg Raabeck | Reste der Kapelle mit romanischem Rundbogenfenster erhalten | ||
Burg Rabeneck | St. Bartholomäus | Die Burgkapelle wurde 1415 geweiht. | |
Schloss Rabenstein | 15. Oktober 1816 Weihe der Schlosskapelle | ||
Burg Rabenstein | 1717 Errichtung der Burgkapelle im Bergfried | ||
Burg Rabenstein | St. Leonhard | Die Kapelle war dem hl. Leonhard geweiht und befand sich links neben dem Eingang. Reste der Ausmalung sind erhalten. | |
Herrenhaus Räckelwitz | 1883-85 Anbau einer kleinen Kapelle | ||
Schloss Radau | 1591 wird eine Schlosskapelle erwähnt. | ||
Burg Radegg | St. johannes | freistehende Kapelle zum hl. Johannes dem Täufer, 1516 geweiht | |
Wasserschloss Raesfeld | St. Sebastian | Schlosskapelle St. Sebastian um 1658 | |
Schloss Ramersdorf | Die spätromanische St.-Georgs-Kapelle wurde 1846/47 auf den Bonner Friedhof versetzt. | ||
Schloss Rammelburg | St. Sebastian | rechteckige spätgotische Kapelle St. Sebastian | |
Schloss Rammelfangen | Die ehemalige Kapelle im Hof trug über der Tür die Jahreszahl 1736. | ||
Burg Rammelsberg | St. Anna | Schlosskapelle St. Anna, 1652 erwähnt | |
Burg Ramrather Hof | romanische Lambertuskapelle auf dem Burghügel | ||
Schloss Ramsberg | St. Martin | Schlosskapelle St. Martin von 1560/1616, zuvor der hl. Margarete geweiht, nach 1950 restauriert, Lage außerhalb der Kernburg | |
Burg Ramsberg | St. Wendelin | auf den Resten des Bergfrieds steht die Wendelinskapelle mit eventuell romanischen Baubestand, Fresken 1467 datiert | |
Burg Randeck | St. Georg | Die Burgkapelle war dem hl. Georg geweiht. | |
Burg Randeck | Um 1330 wurde in der Burg eine Kapelle eingerichtet. | ||
Burg Ranis | Burgkapelle an der Westfront des hinteren Burghofes, nur Außenmauern erhalten. | ||
Burg Rannariedl | Schlosskapelle im SO der Anlage, 1783-1953 Nutzung als Pfarrkirche | ||
Wasserburg Ranzenbach | Die Kapelle verfiel Anfang/Mitte 16.Jh. | ||
Schloss Rapperzell | hl. Mutter Gottes | die der Mutter Gottes geweihte Schlosskapelle wurde 1965 abgebrochen | |
Burg Rappottenstein | zweigeschossige gotische Kapelle von 1378/79 oberhalb der Torhalle, 1947 restauriert | ||
Schloss Rastatt | 1720–1723 Bau der Schlosskirche unter Markgräfin Sibylla Augusta | ||
Schloss Rastenfeld | Johannes Nepomuk | Im 18.Jh. wurde die Kapelle aus einem ehemaligen Wehrbau errichtet | |
Schloss Rath | am Eingang achteckige Backsteinkapelle von 1741–1743 | ||
Jagdschloss Rathsfeld | Im Inneren eines Pavillons befinden sich die Reste der Schlosskapelle. | ||
Schloss Ratzenhofen | St. Georg | Schlosskapelle St. Georg, spätestens 1665 geweiht, 1913 durch Brand zerstört | |
Burg Raueneck | spätgotischen Burgkapelle im Südende des Geländes, bis 1745 fanden in der Burgkapelle noch Gottesdienste statt | ||
Burg Rauenstein | Die Kirche ist die ehemalige Burgkapelle von 1366. Sie wurde aus den Erlösen von Ablassbriefen des Kardinals Peter von Schaumberg errichtet. | ||
Burg Rauheneck | Die Kapelle in der NW-Ecke der Burg wurde im 13.Jh. errichtet. Längsrechteckiges Schiff und eingezogene, nach Süden gerichtete Apsis. | ||
Burg Rauhenstein | Die Kapelle wurde im 13.Jh. errichtet. Quadratischer Raum mit Kreuzrippengewölbe, Halbkreisapsis im SO. | ||
Burg Rauschenstein | St. Mauritius | 1756/57 Abbruch der Burgkapelle St. Mauritius | |
Schloss Rechberghausen | St. Johannes Baptist | kreuzgewölbte Doppelkapelle St. Johannes Baptist, Obergeschoss tonnengewölbt mit dreiseitigem Chorabschluss | |
Schloss Rechnitz | Die Kapelle befand sich in der Mitte des hinteren Traktes. Ihre Stuckarbeiten galten als Werk von Filiberto Lucchese. | ||
Schloss Regendorf | Schlosskapelle von 1688 am nördlichen Ende des Osttrakts | ||
Burg Regenpeilstein | St. Jakobus d. Ä. | Burgkapelle St. Jakobus d. Ä. an der Nordseite der Anlage, tonnengewölbter Raum mit leicht eingezogener Apsis | |
Burg Rehberg | Die Burgkirche ist seit 1783 Filialkirche von Imbach. | ||
Palais Rehlingen (Salzburg) | Hauskapelle im zweiten Hof mit mittelalterlichen Turm und spätgotischen Fenstern. | ||
Burg Reichelsberg | eine Kapellenstiftung wird 1338 erwähnt | ||
Herrensitz Reichelsdorf | 1386 wird erstmals eine Kapelle erwähnt. | ||
Burg Reichenau | gotische Kapelle in der nö Ecke | ||
Burg Reichenberg | St. Nikolaus | einfache romanische Nikolauskapelle | |
Burg Reichenberg | St. Nikolaus | Kapelle im Inneren der Schildmauer, rechteckiger, dreiachsiger, Kirchenraum mit Vorbau, Walmdach und kleinem barockem Dachreiter | |
Schloss Reichenberg | St. Michael | spätgotische Burgkapelle St. Michael von 1370 in der Vorburg mit kleinem, flachgedecktem Schiff und dreiseitig geschlossenem Chor | ![]() |
Burg Reichenstein | Kapelle von 1900 | ||
Burg Reichenstein | Seligste Jungfrau Maria | Burgkapelle zur Seligsten Jungfrau Maria an der Nordseite der Vorburg, ursprünglich dem Hl. Nikolaus geweiht, ursprünglich Teil der Toranlage, dreijochiger, rechteckiger Saal mit Kreuzrippengewölbe | ![]() |
Wasserschloss Reichertshausen | Nothelferkapelle im Obergeschoss | ||
Burg Reifenstein | spätgotische Burgkapelle aus dem 15.Jh. mit Fünfachtelschluss | ||
Burg Reifenstein | St. Zeno | Burgkapelle St. Zeno | ![]() |
Schloss Reinbek | um 1620/21 Einrichtung einer Kapelle im Kopfbau, bis 1904 für Gottesdienste genutzt | ||
Wallburg Reinsberg | spätgotische Kapelle | ||
Wohnturm Reinsberg | Hl. Kreuz | Kapelle um 1670/80 errichtet, barocker Zentralburg, Grundriss als griechisches Kreuz, achteckige Kuppel, Laternenaufsatz und Dachreiter | ![]() |
Wasserschloss Reitenau | zweigeschossige Kapelle, 1732 in den Nordflügel eingefügt | ||
Herrenhaus Remplin | ehemalige Gutskapelle, um 1702 neu erbaut, quadratischer Fachwerksaal mit Empore, Mansarddach und Dachreiter | ||
Gutshaus Reuden | Gutskapelle von 1729 nw des Herrenhauses, 1861 umgebaut; Errichtung der Laterne, 1997 restauriert | ||
Burg Reuland | Eine Kapelle wird noch 1795 erwähnt, ihr Standort ist heute unbekannt. | ||
Wasserschloss Reuschenberg | spätgotische Burgkapelle im Bergfried | ||
Burg Reußenstein | Die Kapelle befand sich im oberen Burghof. | ||
Schloss Reutti | 1683 wird eine katholische Schlosskapelle eingebaut, die bis 1800 besteht. | ||
Schloss Rezensried | St. Michael | Schlosskapelle St. Michael, 1572 an die Ostseite angebaut | |
Wasserschloss Rheda | romanische Doppelkapelle im Kapellenturm, um 1215/20-1275 errichtet | ||
Herrenhaus Rheder | Schlosskapelle mit Rokoko-Dekoration im südlichen Teil des Herrenhauses | ||
Burg Rheinbach | Burgkapelle im Obergeschoss des Torbaus | ||
Burg Rheinberg | Heiliges Kreuz | 1471 wird eine Kapelle zum hl. Kreuz erwähnt | |
Burg Rheinbreitbach | Kapelle im Erdgeschoss mit zwei sich kreuzenden Tonnengewölben | ||
Burg Rheineck | achteckige Torkapelle, Ausmalungen von 1839/40 durch E. v. Steinle | ||
Burg Rheinfels | 1315 Erlaubnis zum Bau einer Kapelle außerhalb der Burganlage. Die Burgkapelle innerhalb der Burg wurde 1371 gestiftet. | ||
Burg Rheinstein | Die neugotische Kapelle von 1839/44 mit Gruft wurde von Philipp Hoffmann erbaut. | ![]() | |
Wasserschloss Rheydt | Schlosskapelle im südlichen Halbrundturm, rechteckiger Raum mit kleiner Altarnische | ||
Schloss Riede | Abbruch der romanischen Kapelle Ende 19.Jh. | ||
Schloss Riedegg | Zweijochige Schlosskapelle, zweigeschossiger Saal mit flachen Hängekuppeln zwischen Gurtbögen | ||
Burg Riegel | St. Michael | 1465 Bau der Michaelskapelle | |
Burg Rieneck | rechteckiger Satteldachbau mit Rundapsis, romanischer Bau um 1200, um 1860 Neugestaltung der Fassade | ||
Schloss Rietberg | St. johannes Nepomuk | spätbarocke St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle von 1748 am Eingang zur Schlossallee, über dem Portal Kaunitz-Rietberger Wappen | |
Burg Rietenburg | St. Nikolaus | Ehemalige "Niklaskapelle", 1786 profaniert. | |
Jagdschloss Rimpach | St. Leonhard | gotische Kirche aus dem 14.Jh., ab 1765 im Rokokostil umgebaut und durch einen Kirchgang mit dem Schloss verbunden, 1958/59 restauriert | |
Schloss Ringberg | Kapelle im Westen der Schlossanlage | ||
Burg Ringgenberg | 1670/71 Einbau der Burgkirche in die Ruine | ||
Ansitz Rizol | kleine Hauskapelle unterhalb des Mitteltraktes | ||
Burg Rochlitz | Kapelle von 1380 im sö Teil der Kernburg, polygonaler Anbau, um 1470/80 spätgotisch ausgebaut | ||
Burg Rochsburg | St. Anna | zweiräumige spätgotische Burgkapelle St. Anna im Ostflügel zwischen Bergfried und Wohnturm, um 1470 angelegt, 1522 Einbau eines spätgotischen Rippengewölbes | |
Schloss Rodaun (Wien) | Die auf einer Terrasse im Vorfeld gelegene barocke Bergkirche könnte auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau (Burgkapelle) zurückgehen. | ||
Schloss Rodeck | St. Georg | Burgkapelle St. Georg | |
Schloss Rödelmaier | Schlosskirche, 1762 neu erbaut, März 1927 Weihe einer Kapelle | ||
Burg Rodenburg | St. Laurentius | St. Laurentius-Kapelle (Burgkapelle oder Nachfolgebau), Ruinen bis Anfang 19.Jh. erhalten | |
Burg Rodeneck | Die Burgkapelle wurde 1582 geweiht. | ||
Schloss Röderhof | Kapelle im Osten des Hauptgebäudes | ||
Burg Roggenstein | St. Georg | Kapelle St. Georg, um 1400 errichtet, mit gotischer Ausstattung, 1976 restauriert | |
Wasserburg Rohr | St. Johannes | Johannes-Kapelle aus dem 17.Jh. im Nordtrakt | |
Schloss Rohrbach | Die Hauskapelle befindet sich im zweiten Obergeschoss des Schlosses. | ||
Burg Rohrbach | Hl. Johannes Nepomuk | Die Schlosskapelle ist dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht und stammt aus dem 18.Jh. | |
Schloss Römershag | St. Benedikt | Schlosskapelle St. Benedikt, 1737-1755 von Johann Andreas Herrlein ausgestaltet, Apostelbilder von Herrlein und Wohlhaupter, Hochaltar mit Darstellung des Heimganges des Hl. Benedikt (2007 restauriert) | |
Schloss Ronneburg | St. Georg | Die dem hl. Georg geweihte Burgkapelle wurde bereits 1359 erwähnt. | |
Burg Ronneburg | Ende 14.Jh. Bau der Burgkapelle im zweiten Obergeschoss des Palas | ||
Schloss Rönsperg | Kapelle von 1557 | ||
Schloss Roseburg | kleiner Kapellenanbau | ||
Schloss Rosenau | nach 1736 Bau der Schlosskirche | ||
Burg Rosenberg | 1462 entstand im hinteren Teil der Anlage eine Kapelle | ||
Festung Rosenberg | Kapelle im östlichen Teil des Palas, Festungskapelle im Kommandantenbau | ||
Burg Rosenburg | St. Michael | Burgkapelle St. Michael, 1508 erstmals erwähnt | |
Schloss Rosenegg | Kapelle von 1693 | ||
Ansitz Rosengarten | Der Ansitz besitzt eine freistehende Hauskapelle. | ||
Schloss Roßhaupten | an der Ostseite kleine Hauskapelle | ||
Schloss Rotenburg | evangelische Kapelle von 1581-90 im Nordflügel | ||
Schloss Röthenbach | Schlosskapelle Mariae Unbefleckte Empfängnis von 1726 | ||
Wasserschloss Rothenbuch | ehemalige Kapelle von 1575, ursprünglich durch Holzsteg mit dem Schloss verbunden. | ||
Burg Rothenburg | trapezförmige Doppelkapelle, wohl 2.Hälfte 12.Jh., mit Kreuzgewölbe | ||
Burg Rothenfels | Hl. Drei Könige | ehemalige Burgkapelle mit Altar von 1430 | |
Burg Rothenfels | Burgkapelle im ersten Obergeschoss | ||
Burg Rothenfels | Kapelle ab 1500 im Untergeschoss des Ostflügels, ab 1910 im heutigen Raum im Ostflügel, seit 1927 in moderner Gestaltung | ||
Schloss Rothenthurm | Kapelle von 1647 | ||
Schloss Rothenturn | Barbara von Nikomedien | Die Kapelle im östlichen Haupttrakt ist der heiligen Barbara geweiht. | |
Burg Rötlen | St. Katharina | Die Burgkapelle zur hl. Katharina wird 1622 erwähnt. | |
Herrenhaus Rotschönberg | spätgotische Kapelle von 1500 in der NW-Ecke der Anlage, ursprünglich wohl freistehend, nach 1870 durch Egon von Schönberg restauriert | ||
Burg Rötteln | St. Maria | geringe Reste der der hl. Maria geweihten Kapelle, 1504 geweiht, an der Nordseite der Burganlage gelegen, langgestreckte Halle mit zwei Säulen in der Mittelachse, spätgotisches Rippengewölbe | |
Burg Rottenburg | Aus Steinen der Burg wurde 1857 die Notburgakapelle errichtet. | ||
Schloss Röttgen | 1902 Anbau einer neugotischen Kapelle | ||
Burg Rotund | St. Bartholomäus | 1315 geweihte Bartholomäuskapelle | |
Burg Rubein | Burgkapelle links vom Burgtor, 1455 geweiht. | ||
Adelssitz Rüdesheim | gotische Kapelle | ||
Schloss Ruegers | zweigeschossige Schlosskapelle im Nordtrakt, 1755 geweiht | ||
Wasserschloss Rügland | kleine Kapelle im Erdgeschoss des Alten Schlosses, heute katholische Pfarrkirche | ||
Wasserschloss Ruhethal | Barbara von Nikomedien | 1350 wird die Schlosskapelle "St. Barbara" erwähnt. | |
Schloss Ruhpolding | Schlosskapelle an der Ostseite, wohl 1656 ausgebaut und erhöht, 1986/87 renoviert | ||
Wasserschloss Ruhr | 1873 Errichtung einer neugotischen Kapelle im Park durch den Architekten Franz Anton Nordhoff | ||
Burg Rumburg | St. Georg | Die Kapelle befand sich neben dem Haupttor. | |
Burg Rundersburg | Reste der Kapelle an der sö Zugangsseite | ||
Burg Runding | Burgkapelle anstelle eines Wohngebäudes aus dem 12.Jh., Grundfläche ca. 15 x 6 m | ||
Burg Runkelstein | romanische Burgkapelle, 1390 geweiht | ||
Schloss Ruppertsburg | St. Anna | Die Burg- bzw. Schlosskapelle war vermutlich der heiligen Anna geweiht. Sie ist für 1563 sicher belegt. | |
Herrenhaus Rupprechtsreuth | Barbara von Nikomedien | Schlosskapelle St. Barbara, 1775 geweiht, mit Ausstattung; westlich an das Schloss angebaut | |
Schloss Rurich | einschiffige neugotische Backsteinhalle " ad honorem S. immaculatatae Conceptionis Beatae Mariae Virginis" mit poligonalem Chor, 1862-1865 durch August Lange errichtet | ||
Burg Rusteberg | St. Michael | turmartige Burgkapelle St. Michael aus dem 15.Jh., Höhe ca. 5 m, Mauerstärke ca. 0,85 m, spitzbogige, gotische Fenster, Altar an der Ostseite | |
Schloss Saalfeld | barocke Schlosskapelle (1720 geweiht) mit reicher plastischer und malerischer Ausstattung, 1953 Brand des Kapellendachstuhls, 1966 restauriert | ||
Schloss Saalhof | Saalhofkapelle von 1175 auf unregelmäßig sechseckigem Grundriss | ||
Gutshaus Saathain | Schloss- und Gutskirche von 1629 | ||
Adelssitz Sachs | Im Obergeschoss kleine ehemalige Hauskapelle. | ||
Burg Sachsenburg | Reste der Burgkapelle zwischen oberer und unterer Sachsenburg, 1278 erstmals erwähnt, diente bis ins 16.Jh. beiden Burgen als Gotteshaus | ||
Wasserburg Sachsendorf | Reste der Kapelle wurden konserviert | ||
Burg Saffenburg | St. Pankratius | Burgkapelle St. Pankratius von Rom, in der Anlage nicht mehr lokalisierbar. | |
Schloss Saint-Germain-en-Laye | Kapelle 24 x 10 m | ||
Burg Saint-Malo | Kapelle aus dem 17.Jh. | ||
Burg Saint-Ulrichsburg | St. Ulrich | Burgkapelle St. Ulrich, kleiner Rechteckraum von 5,8 x 4,5 m, 1435 geweiht | ![]() |
Schloss Salaberg | Die Schlosskapelle wurde 1998 restauriert. | ||
Burg Saldenburg | zweigeschossige barocke Kapelle von 1680 im zweiten Obergeschoss des Wohnturms | ||
Schloss Salder | Die kreisförmige, barocke Schlosskirche Maria-Magdalena wurde 1713-18 von Hofbaumeister Hermann Korb erbaut. | ||
Burg Salzburg | St. Bonifatius | neoromanische Bonifatiuskapelle von 1841/48 | ![]() |
Schloss Salzburg | Neugotische Hauskapelle von 1840. | ||
Burg Salzwedel | St. Anna | Reste der St.-Annen-Kapelle haben sich erhalten | |
Schloss Sandersdorf | St. Joseph | Kapelle St. Joseph in der NW-Ecke des Westflügels | |
Adelssitz Sandhof | Kapelle von 1713, 1755 abgebrochen, 1755-1759 Bau der Franz-Xaver-Kapelle direkt innerhalb der Ringmauer | ||
Schloss Sandizell | Schlosskapelle im ersten Obergeschoss von 1756/57 | ||
Schloss Sandsee | neue Burgkapelle von 1902 in den unteren Geschossen des Wwestflügels | ||
Schloss Sangerhausen | Schlosskapelle von 1713, 1830/31 abgebrochen | ||
Burg Sankt Anna-Schloss | 1509 Stiftung der Burgkapelle St. Anna | ||
Jagdschloss Sankt Bartholomä | Die Kirche mit Dreikonchenanlage erhielt 1697 ihre heutige Form. | ||
Schloss Sankt Georgen | St. Georg | Pfarrkirche St. Georg aus dem Ende 19.Jh., Neubau nach Abbruch der alten Schlosskirche | |
Ansitz Sankt Gotthard | Schlosskirche 1808 gesprengt | ||
Schloss Sankt Jakob im Rosental | Kapelle im neuen Zubau | ||
Schloss Sankt Joseph | Hauskapelle mit frühbarocken Altar | ||
Burg Sankt Lambrecht | Schlosskapelle Mariä Krönung von 1418 an der Stelle einer älteren Kapelle, 1843 restauriert, 1977 Innenrestaurierung | ||
Schloss Sankt Martin | Schlosskirche aus dem 17.Jh. | ||
Schloss Sankt Ottilien | St. Ottilie | Schlosskapelle St. Ottilie, spätgotischer Chor, Turm und Schiff 1627 | |
Schloss Sannerz | Hauskapelle mit drei barocken Figuren vom ehemaligen Hochaltar der Kirche zu Herolz | ||
Schloss Sauerbrunn | frei stehende Kapelle von 1689 | ||
Burg Sauerburg | Kapelle In der südöstlichen Ecke der zweiten Vorburg | ||
Schloss Saulburg | St. Aegidius | 1754 Bau einer neuen Schlosskapelle St. Aegidius (Johann Michael Fischer) | |
Burg Sayn | Reste der romanischen Burgkapelle 1983/84 freigelegt | ||
Schloss Sayn | St. Barbara und Elisabeth | 1861-1863 Bau der Schlosskapelle St. Barbara und Elisabeth (Koblenzer Stadtbaumeister Hermann Nebel), neugotischer Tuffquaderbau, bis 2004 saniert. Die Schlosskapelle ist eine Doppelkapelle mit Grablege des Sayner Fürstenhauses. | |
Burg Schachenstein | Ehemalige Kapelle im zweiten Obergeschoss des wohl fünfgeschossigen Kapellenturms. Die Kapelle wurde 1479 geweiht. | ||
Schloss Schadeleben | Kapelle aus dem 19.Jh. auf dem Gelände des Burghofs, 2000/01 instandgesetzt | ||
Ansitz Schanzen | St. Martin | kleine Kapelle St. Martin von Ende 16.Jh. östlich knapp neben dem Schloss | |
Burg Scharfenberg | ehemalige Kapelle im Palas | ||
Burg Scharfenberg | 1385 wird eine Burgkapelle erwähnt | ||
Burg Scharfeneck | St. Katharina | Burgkapelle St. Katharina, 1504 erwähnt, nichts erhalten | |
Burg Scharfenstein | Die ehemalige Burgkapelle befindet sich an der Ostseite der Anlage | ||
Burg Scharten | St. Martin | romanische Schlosskapelle | |
Burg Scharzfels | St. Georg | eingeschossige Burgkapelle auf einem schmalen Felsengrat über dem oberen Burgtor | |
Burg Schattenburg | Die neue Burgkapelle wurde 1614/15 im Palas eingerichtet. | ||
Burg Schauenburg | 1399 wird eine Schlosskapelle erwähnt. | ||
Burg Schauenburg | St. Ulrich | die spätgotische Kapelle lehnte sich an die Schildmauer, der Rechteckchor wurde aus der Schildmauer herausgehauen, das Kellergeschoss eventuell ein Vorgängerbau | |
Burg Schauenstein | Reste des Kapellenbaus mit vermauerter, halbkreisförmiger Apsis im Obergeschoss des Torturms | ||
Schloss Schaumburg | Schlosskapelle von Anfang 19.Jh. | ||
Burg Schaunberg | Gotische Reste der Kapelle. | ||
Schloss Schedling | Kapellenanbau mit St.-Josefskapelle von 1779), 2000-2005 Sanierung des Kapelleninnenraums | ||
Schloss Scheer | Die Kapelle wurde 1505 geweiht. | ||
Schloss Schellenberg | zweigeschossige Kapelle aus Bruchstein an der Westseite des Steinhauses, errichtet im 14.Jh. | ||
Schloss Schenkenau | St. Nikolaus | Burgkirche St. Nikolaus | |
Burg Schenna | St. Katharina | Eine der hl. Katharina gewidmete romanische Burgkapelle wird um 1600 erwähnt. | ![]() |
Burg Scherenburg | Die Burgkapelle war 1732 noch erhalten, ihre Lage ist heute aber nicht mehr bekannt. | ||
Schloss Scherneck | St. Georg und Matthäus | katholische Schlosskirche St. Georg und Matthäus, 1418 Errichtung eines Vorgängerbaus, 1702 Errichtung eines Neubaus für Markus Christoph von Mayr, die Kirche wurde riegelförmig in den Ostflügel eingestellt, 1837/38 Innen- und Außenrestaurierung, 1963 Außenrestaurierung, 1970 Innen- und Außenrestaurierung | |
Schloss Schierling | im späten 17.Jh. ausgestattete Kapelle im dritten Geschoss | ||
Schloss Schillingsfürst | dreiachsige Schlosskapelle in der Mittelachse des Westtrakts | ||
Burg Schillwitzhausen | Die Kapelle St. Nikolaus liegt als Nachfolgebau der Burgkapelle s außerhalb des Burggeländes. | ||
Schloss Schiltern | Kapelle im Westtrakt | ||
Schloss Schlachtegg | St. Michael | Michaelskapelle von 1672 in der Ecke des Ost-Westflügels | |
Wasserburg Schladen | Die Kapelle befand sich im ehemaligen Pächterhaus. | ||
Schloss Schleiden | Konrad von Schleiden übertrug seine Burgkapelle 1214 an das Kloster Steinfeld. Um 1340 Bau der gotischen Kirche, 1516-25 Errichtung des spätgotischen Saalbaus. | ||
Schloss Schleinitz | an den linken Eckturm anschließende spätgotische Burgkapelle von 1518, dreiseitiger Chorabschluss, Maßwerkfenster | ||
Schloss Schleiz | 1671 Errichtung der Hofkapelle | ||
Herrenhaus Schlichthorst | St. Clemens | neuromanische Gutskapelle St. Clemens von 1907 | |
Schloss Schlitz | kleine neugotische Kapelle von 1822 | ||
Adelssitz Schlossbauer in Liefering | St. Anna | Anna-Kapelle an der Ostseite, 1606 geweiht. | |
Wasserburg Schlüßlberg | St. Georg | Gotische Schlosskapelle von 1431, 1708 barockisiert, 1953 restauriert. | |
Burg Schmalegg | St. Nikolaus | Reste einer Nikolauskapelle sollen noch 1824 sichtbar gewesen sein. | |
Wasserschloss Schmeilsdorf | ehemalige Schlosskapelle östlich des Schlosses, eingeschossiger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit achtseitigen Dachreiter, seit Mitte 19.Jh. Nutzung als Scheune | ![]() | |
Gutshaus Schmerwitz | neugotische Gutskirche von 1898 | ||
Wasserschloss Schmida | St.Nikolaus | Eine dem hl. Nikolaus geweihte Burgkapelle wird 1313 erwähnt. Die zweigeschossige Kapelle wurde 1945 zerstört, sie lag in der NO-Ecke des Gebäudes. | |
Wasserschloss Schmidtheim | Pfarrkirche vor der SO-Ecke der Vorburg | ||
Schloss Schmiedelfeld | Schlosskapelle romanisch-gotische Ursprünge, um 1594/96 als Renaissance-Kirche unter Eleonora und Johann von Limpurg neu erbaut, 1992-2004 renoviert | ||
Burg Schmierenberg | Reste der Burgkapelle erhalten (Nische des ehemaligen Sakramentshhäuschens) | ||
Herrenhaus Schmochtitz | 1975 Einrichtung einer katholischen Kapelle im Seitenflügel | ||
Herrenhaus Schmölen | nach 1451 Bau der Ursulakapelle | ||
Burg Schnals | St. Katharina | Die ehemalige Burgkapelle war der heiligen Katharina geweiht. | |
Ansitz Schneeburgschlössl | Hauskapelle von 1578, 1780 Weihe der neuen Schlosskapelle | ||
Schloss Schnellenberg | St. Georg | St. Georgskapelle im Stil des Manierismus von 1597–1600 im Torturm der Oberburg | |
Herrenhaus Schnellenberg | Gutskapelle, Fachwerkbau, vermutlich 2.Hälfte 16.Jh. erbaut, 1866 renoviert | ||
Burg Schöllanger Burg | St. Michael | heutige St. Michael Kapelle (bis 1804 Pfarrkirche von Schöllang) | |
Gutshaus Schöller | St. Mariae Empfängnis | Im Erdgeschoss des Wohnturms befindet sich seit 1754 eine Kapelle. | |
Burg Schöllnstein | St. Georg | ehemalige Kapelle St. Georg links von der Einfahrt | |
Herrenhaus Schönau | 1923 wurde im Erdgeschoss des Herrenhauses eine katholische Kapelle eingerichtet. | ||
Schloss Schönberg | Die Kapelle befand sich seit 1713 in der NO-Ecke der Anlage. | ||
Schloss Schönberg | St. Josef | barocke Schlosskapelle St. Josef | |
Schloss Schönborn | St. Johannes Nepomuk | Johannes-Nepomuk-Kapelle von 1729-1733 im Schlosspark | |
Adelshof Schönborn | 1874/75 Entfernung einer Hauskapelle | ||
Palais Schönbornhof (Aschaffenburg) | ehemalige Hauskapelle der Schönbornschen Familie im rechten Turm | ||
Schloss Schönbrunn | nach 1830 Abbruch der Kapelle, um 1862 Neubau einer Kapelle | ||
Schloss Schönbrunn | Vermählung Mariae | ||
Schloss Schönbrunn | St. Joseph | Kapelle St. Joseph im Erdgeschoss, Anfang 18.Jh. | |
Burg Schönburg | spätgotische Kapelle im mittleren Burghof, 1345 erstmals urkundlich erwähnt, 1901 rekonstruiert | ||
Burg Schönburg | Die Kapelle befand sich vermutlich in der SO-Ecke der Hauptburg. | ||
Burg Schöneck | Kapelle von 1811 | ||
Schloss Schöneiche | Schlosskirche, im Kern frühgotischer Saalbau, 1725 erneuert und erweitert, 1996 restauriert | ||
Adelssitz Schönfeld | St. Ägidiu | Burgkapelle St. Ägidius, romanischer Gewölbebau über Wehrgeschoss | |
Burg Schönfels | Burgkapelle Ende 15.Jh. errichtet, spätgotische Architektur mit barocken Elementen, quadratischer zweijochiger Raum mit Netzgewölbe, Lage über der Toreinfahrt des östlichen Schlossvorhofes, 1651 bei einem Brand beschädigt | ||
Schloss Schöningen | rippengewölbte ehemalige Kapelle im Südtrakt | ||
Burg Schönkirch | evangelische Kirche, ehemalige simultane Schlosskapelle, romanische gewölbte Chorturmkirche mit profanem Obergeschoss, 1980 restauriert | ||
Schloss Schönleiten | Die Schlosskapelle St. Michael wurde 1657/58 durch den damaligen Hofmarksherren Matthias Koch abgebrochen. | ||
Adelssitz Schönleitenhof | Die Kapelle wurde 1966 errichtet. | ||
Wasserschloss Schönrath | achteckige Burgkapelle, bis um 1835 genutzt | ||
Schloss Schönstein | Kapelle von 1622 in älterem Wehrturm | ||
Schloss Schorn | Die Kapelle befand sich im ersten Obergeschoss am Nordende des Flurs. | ||
Wasserschloss Schrattenthal | freistehende gotische Kapelle | ||
Schloss Schrozberg | Schlosskirche im rechtenFlügel, geweiht 1716, entworfen von Bernhard Schießer | ||
Schloss Schülzburg | Die Schlosskapelle wird erstmals 1508 erwähnt. Sie wurde 1568 ausgemalt. | ||
Schloss Schwaigern | Schlosskapelle von 1871 an der Nordseite des Schlosses im Stil der Neorenaissance | ||
Schloss Schwaigern | 1869-1871 Bau der Schlosskirche | ||
Burg Schwalbach | Burgkapelle von 1388/89, bereits Ende 16.Jh. verfallen, bis 1603 wiederhergestellt, Reste der Kapelle in der Unterburg | ||
Burg Schwalenberg | St. Georg | Kapelle St. Georg an der östlichen Giebelseite des Palas | |
Schloss Schwanberg | St. Michael | Auf der Terrasse westlich der Burg stand einst eine Michaelskapelle, deren letzte Reste um 1769 verschwanden. | |
Schloss Schwanberg | 1778 geweihte Kapelle | ||
Pseudoburg Schwaneck | Schlosskapelle von 1845 | ||
Burg Schwarzenberg | verschwundene Kapelle von 1387 sö des Wohnturms | ||
Burg Schwarzenberg | Auf der Höhe der ehemaligen Kernburg steht heute die „Haankapelle“, die 1837 von der Familie Lasalle von Louisenthal errichtet wurde. | ||
Schloss Schwarzenberg | frei stehende Kapelle von 1610/16 | ||
Burg Schwarzenberg | ehemals zweigeschossige Kapelle in der Nordecke der Burg, bis 1493 belegt, Grundriss ca. 6,5 x 10 m | ||
Burg Schwarzenburg | Heiliges Kreuz | Reste der Burgkapelle zum Heiligen Kreuz (um 1100) im oberen Burghof. | |
Burg Schwarzenfels | 1810 Einbau einer Kapelle an der Stelle der 1280 erwähnten Margaretenkapelle. | ||
Wasserschloss Schwarzenraben | St. Antonius | Kapelle im Rokokostil im Westflügel, geweiht 1777, üppige Stuckausstattung, eindrucksvoller Altaraufsatz | |
Burg Schwarzrheindorf | St. Klemens | doppelgeschossige Kapelle St. Klemens, 24.April 1151 geweiht, später Stiftskirche | |
Wasserschloss Schweckhausen | 1613 Errichtung des Kapellenanbaus mit Volutengiebel durch Georg von Spiegel | ||
Schloss Schweinsburg | Die Schlosskapelle wurde nach 1945 zerstört. | ||
Wasserschloss Schwindegg | Kapelle im Torhaus seit 1982 mit Resten der Schlosskapellenausstattung | ||
Schloss Schwöbber | Schlosskapelle der Neorenaissance (1840), südlich des Schlosses gelegen | ||
Herrenhaus Sdier | Im Obergeschoss wurde 1908 eine katholische Kapelle eingerichtet. | ||
Burg Seckendorf | eingeschossiger Rechteckbau mit Satteldach und Dachreiter aus Sandsteinquadern, verputztes östliches Giebelfeld, nach 1460 Verzierung des Innenraums mit Fresken, 1983/84 Freilegung und Sicherung der Fresken | ![]() | |
Schloss Seeburg | Schlosskirche ursprünglich längerer romanischer Bau (Zehntweinkeller), im 15. Jh. aufgestockt zu ehemaligen dreigeschossigen Gebäude | ||
Schloss Seefeld | St. Johann Baptist | Schlosskapelle St. Johannes Baptist an der Südseite des inneren Hofes im ersten Obergeschoss, 1479 an der Stelle der 1365 geweihten Kapelle neu errichtet, 1776 barockisiert. | |
Schloss Seehaus | spätgotische Kapelle | ||
Schloss Seehof | Hofkirche im Erdgeschoss des SW-Turmes | ||
Wasserschloss Seerhausen | neoromanische Schlosskapelle vor dem ehemaligen Wirtschaftshof, Innenausstattung aus dem 17.Jh. | ||
Schloss Seggau | St. Michael | Kapelle zum hl. Michael, 1961 geweiht | |
Schloss Seltenheim | Hl. Dreifaltigkeit | 1417 erste Erwähnung einer Kapelle, heutige Schlosskapelle mit Hochaltar von 1668, Weihe 1670 | |
Wasserschloss Senftenau | ehemalige Burgkapelle von 1553 im Obergeschoss des breiteren Südflügels | ||
Schloss Seußlitz | Die Schlosskirche wurde 1725-1727 von George Bähr erbaut. Sie wurde 1987-1993 restauriert. | ||
Kloster Seyboldsdorf | Die Schlosskapelle wurde 1536 errichtet. | ||
Burg Siegenstein | St. Georg und Laurentius | frühgotische Burgkapelle St. Georg und Laurentius aus dem 13.Jh., Lage außerhalb der Kernburg nö des Burgbergs, 1974 Außenrenovierung, verputzter Bruchsteinbau mit Eckquadern | ![]() |
Schloss Siegharts | ehemalige Kapelle im Südtrakt | ||
Burg Siersburg | Die Burgkapelle war noch Ende des 18. Jahrhunderts erhalten. | ||
Burg Sigberg | Die Burgkapelle war bis 1637 in Verwendung. | ||
Schloss Sigmaringen | kreuzgewölbte Schlosskapelle, um 1900 in historistischen Formen umgestaltet | ||
Burg Sigmundsburg | polygonaler, nie vollendeter Kapellenbau im O der Anlage | ||
Burg Sigmundseck | Mariä Himmelfahrt | Kapelle Mariä Himmelfahrt von 1602, 2005/06 renoviert | |
Burg Sigmundskron | Reste der Kapelle an der höchsten Stelle der Oberburg | ![]() | |
Burg Sigmundsried | Reste der Kapelle im s Anbau | ||
Schloss Sigriz | Schlosskapelle St. Martin | ||
Schloss Sindlingen | kleine evangelische Schlosskapelle, 1275 erstmals erwähnt, 2.Hälfte 16.Jh. umgebaut | ||
Wasserschloss Sinning | Schlosskapelle im nw Eckturm | ||
Schloss Sitzenthal | St. Josef | Schlosskapelle Hl. Josef von 1869 im Norden des Haupttraktes | |
Schloss Solitude | Hofkapelle im Kavaliersflügel, 1764-1766 von Guibal und Weyhing | ||
Wasserschloss Sommersdorf | 1468 Abbruch der alten Kapelle beim Bau des Vorwerks, neue Kapelle St. Stephan und Sebastian einst Teil der Schlossbefestigung, heute Pfarrstadl | ||
Herrenhaus Sondermühlen | Die ehemalige Kapelle wurde 1587 errichtet. | ||
Schloss Sondershausen | Schlosskapelle im ersten Obergeschoss des alten Nordflügels. | ||
Burg Sonnenberg | 1384 Ausbau eines Mauerturms zur Kapelle | ||
Schloss Sonnenburg | Hauskapelle mit barocken Stukkaturen, im Hof Kapelle Mariahilf um 1720 erbaut, 1721 geweiht | ||
Burg Sonnenburg | spätgotische Kapelle mit Netzgewölbe | ||
Schloss Spetzgart | 1549 Neubau einer Kapelle östlich des Schlosses, 1842 Abbruch der Schlosskirche St. Loi | ||
Pfalz Speyer | Die Pfalzkapelle wird 1146/47 erwähnt und befand sich vermutlich im Pfalzgebäude. | ||
Pfalz Speyer | Erzengel Michael | Eine dem heiligen Erzengel Michael geweihte Pfalzkapelle ist für 1266 bezeugt. | |
Burg Spiegelberg | Die Kapelle wurde 1821 abgebrochen. | ||
Wallburg Spiegelberg | Zur Burganlage gehörte ein dem hl. Pankraz geweihte Kirche | ||
Burg Spielberg | St. Johannes | zweigeschossige Schlosskapelle St. Johannes im Ostteil der Anlage | ![]() |
Schloss Spielberg | kleine Kapelle im Osttrakt | ||
Schloss Spielberg | St. Cajetan | benachbarte Schlosskapelle St. Cajetan von 1588, Ende 17.Jh. um zwei Seitenkapellen erweitert, 18./19.Jh. weitere Umbauten im Innen- und Außenbereich, 2005/09 saniert | |
Burg Spiez | frühromantische Schlosskirche St. Laurentius | ||
Burg Spilberg | Reste einer zehn langen gotischen Kapelle erhalten | ||
Schloss Spindlhof | Heilige Familie | Schlosskapelle "Zur heiligen Familie", 1792 errichtet durch Weihbischof Valentin Anton von Schneid | |
Burg Sponheim | St. Pankratius | Eine St.-Pankratius-Kapelle wird um 1300 in einem Ablassbrief erwähnt. | |
Burg Sprechenstein | St. Erasmus | romanische Burgkapelle zum hl. Erasmus, 1397 erstmals erwähnt | ![]() |
Schloss Stachesried | Im Inneren Reste der Ausstattung der ehemaligen Hauskapelle. | ||
Schloss Stadtilm | Die 1735 geweihte Schlosskapelle ist nicht mehr erhalten. | ||
Burg Stahelsberg | Kapellenruine im Burgstallbereich, eventuell Rest eines von den Herren von Truhendingen 1245 gegründeten Zisterzienserinnenklosters | ![]() | |
Burg Stahlberg | St. Peter | die romanische Burgkapelle St. Peter befand sich neben dem eckigen Bergfried | |
Burg Stahleck | Beatae Mariae Virginis und Paulus | 1371 Altarstiftung Beatae Mariae Virginis und Paulus durch Kurfürst Ruprecht. Die Burgkapelle wird 1471 im Testament Pfalzgraf Ruprechts erwähnt. | |
Burg Stargard | Kapelle um 1250 im oberen dreigeschossigen Torhaus | ![]() | |
Burg Starkenburg | Die baufällige Schlosskapelle wurde 1642 abgebrochen. | ||
Burg Stauf | St. Nikolaus | Die Burgkapelle war dem Heiligen Nikolaus geweiht und wird im Burgfrieden von 1379 erwähnt. | |
Burg Staufen | Die Burgkapelle befand sich vermutlich in der Nähe des Eingangstores und war vermutlich dreigeschossig. Reste eines Rundbogenfensters der Kapelle sind erhalten. | ||
Schloss Staufenberg | 1360 wird ein Burgkapelle erwähnt. | ||
Burg Staufeneck | Die Kapelle befindet sich im Erdgeschoss des Ostturms. | ||
Burg Stecklenburg | Die Kapelle wurde um 1750 abgebrochen. | ||
Wasserschloss Steeg | Unsere Liebe Frau | ehemalige barocke Schlosskapelle „Unsere Liebe Frau“ aus dem 18.Jh., heute Filialkirche St. Marien | ![]() |
Burg Stefling | Schlosskapelle aus dem 18.Jh. in der Vorburg, 1859 verändert, Rokokoaltar | ||
Schloss Stegen | St. Sebastian | Schlosskapelle St. Sebastian, 1841-1843 stark erneuert, Saalkirche mit eingezogenem polygonalem Chor, flachgedecktes Langhaus | |
Burg Stein | St. Nikolaus | Die 1346 erstmals erwähnt Burgkapelle blieb von den Abbrucharbeiten des 18.Jhdts. verschont. | |
Burg Stein | gotische Burgkapelle unter dem Bergfried, 1886 wegen Baufälligkeit abgebrochen | ||
Burg Stein | St. Michael | Kapelle St. Michael in der ehemaligen Kemenate, 1377 Weihe der Burgkapelle St. Michael | |
Burg Stein | Kapelle mit halbrunder Apsis | ||
Höhlenburg Stein an der Traun | Die gotische Kapelle befindet sich im s Flügel des unteren Schloses, Bau von 1420Ä/30, nach Brand 1504 wiederhergestellt und 1522 geweiht. Sie wurde 1967 restauriert. | ||
Burg Stein im Drautal | zweigeschossige Kapelle in der NO-Ecke der Anlage | ||
Schloss Steinach | St. Georg | Burgkapelle im nördlichen Erdgeschoss | |
Schloss Steinau | 1479 Bau einer Kapelle | ||
Wasserburg Steinbrück | 1956 wurde im unteren Turmbereich die Kehrwiederkirche eingeweiht. | ||
Burg Steinegg | ehemalige Kapelle im Kapellenturm | ||
Schloss Steinegg | Vierzehn Nothelfer | katholische Schlosskapelle Hll. Vierzehn Nothelfer von 1730-1739, Vorgängerbau von 1520 | |
Schloss Steinfels | Mariä Himmelfahrt | Schlosskapelle Mariä Himmelfahrt an das Schloss angebaut, 1707/08 durch Ignaz Freiherr von Weveld errichtet | |
Schloss Steinhausen | Im Kern stammt die Kapelle von 1648, erfuhr jedoch 1904 eine grundlegende Umgestaltung im historistischen Stil. Im Innern befinden sich Grabplatten aus dem 15. und 18. Jh. | ||
Burg Steinsberg | St. Luzius | Ruine der romanischen Kapelle St. Luzius in der Nähe der Eingangspartie, romanischer Saal mit halbrunder Apsis | |
Burg Steinsberg | Burgkapelle von 1436 | ||
Burg Steinschloss | Reste der Katharinenkapelle erhalten | ||
Schloss Sternberg | St. Wendelin | ehemalige Schlosskirche und katholische Pfarrkirche St. Wendelin | |
Burg Sterrenberg | Burgkapelle von 1230, nicht erhalten | ||
Schloss Stetten | 1729–1733 Abbruch der Schlosskapelle und Bau der Pfarrkirche „Mariae Himmelfahrt“ | ||
Burg Stetten am Kocher | Kapelle von 1436, davon der Chorbogen erhalten, 1677 Neubau der Kapelle | ![]() | |
Schloss Stetten im Remstal | Kapelle von 1671/82 im Erdgeschoss | ||
Burg Stettenfels | Die Burgkapelle befindet sich im Südflügel des Schlosses. | ||
Burg Steuerburg | ![]() | ||
Burg Steuerwald | Maria Magdalena | Die Maria-Magdalena-Kapelle wurde 1507 unter Bischof Johann IV. errichtet. Bruchsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss und Balkendecke. | ![]() |
Burg Steyersberg | barocke Schlosskapelle von 1734 | ||
Schloss Stiebar | spätma Burgkapelle, turmartiger Bau an der O-Front des Schlosses | ||
Schloss Stöckach | Schlosskapelle von 1791/94 | ||
Schloss Stockensau | St. Jakobus der Ältere | Saalbau mit Satteldach und Dachreiter, Anfang 18.Jh. | |
Ansitz Stöckl | Reste der Burgkapelle erhalten | ||
Herrenhaus Stockum | östlich anschließend Hauskapelle von 1470 mit polygonalem Chorschluss | ||
Schloss Stoitzendorf | zweigeschossige, zweijochige Schlosskapelle im NO-Teil mit polygonalen Chorschluss | ||
Schloss Stolberg | Kapelle im Inneren des Schlossturms 1316 erstmals erwähnt | ||
Burg Stolberg | Burgkapelle von 1325 | ||
Burg Stolpen | In der Burgkapelle (Anfang 15.Jh. errichtet), befindet sich die Gruft der Gräfin Cosel welche auf der Burg beerdigt wurde. | ||
Schloss Stolzenfels | 1843-1845 Bau der Schlosskapelle | ||
Burg Störnstein | St. Katharina | Die alte Schlosskapelle wurde 1934 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. | |
Gutshaus Stovern | Auf dem Gutshof befindet sich eine Kapelle von 1756, die der Jungfrau Maria geweiht ist. | ||
Schloss Straß | Schlosskirche, 1628 durch Hans Ulrich von Eggenberg erbaut, Mitte 19.Jh. im Stil des Romantischen Historismus umgestaltet | ||
Burg Straßberg | Reste der ehemaligen Schlosskapelle, 1657 geweiht, um 1745 größtenteils abgebrochen | ||
Burg Straßburg | Kapelle in der SO-Ecke der Kernburg | ||
Schloss Straubing | Schlosskapelle St. Sigismund | ||
Burg Straußberg | im Renaissancestil ausgestattete Kapelle westlich gegenüber dem Bergfried, um 1870 restauriert, 1988 eingestürzt | ||
Burg Streitberg | 1421 wird von einer Burgkapelle berichtet | ||
Schloss Strössendorf | 1742 Einrichtung der katholischen Schlosskapelle im Wehrturm | ||
Wasserschloss Strünkede | frühgotische Backsteinkapelle, 1272 durch Bernd von Strünkede errichtet, 1802 Abbruch des Glockenturms, nach 1948 restauriert | ![]() | |
Burg Stubenberg | kleine Kapelle im ehemaligen Galeriesaal des Südtraktes | ||
Schloss Stübing | Heilige Dreifaltigkeit | säkularisierte Schlosskapelle, ursprünglich der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht | |
Wasserburg Stuppach | St. Florian | Schlosskapelle St. Florian | |
Schloss Styrum | Schlosskapelle östlich des Torhauses, Nutzung als Vortrags- und Veranstaltungsraum des Wassermuseums | ||
Burg Sudburg | Burgkirche rechteckiger, einschiffiger, sieben Meter breiter Raum mit achteckigem Chorabschluss im Osten, 11. Jh. Bau einer halbrunden Chorerweiterung und des Westturms | ||
Wasserburg Südlingen | St. Blasius und St. Barbara | katholische Filialkirche St. Blasius und St. Barbara, ehemalige Burgkapelle, kleiner Saalbau, 1732 erneuert | |
Schloss Sulzbach | Bei den Ausgrabungsarbeiten wurde eine Burgkirche mit eingezogener Apsis aus dem 9.Jh. entdeckt, neuer Kapellenbau aus dem 15.Jh. | ||
Wasserschloss Sünching | Mariä Himmelfahrt | zweigeschossige Kapelle Mariä Himmelfahrt von 1760 im Stil des Rokoko | |
Wasserschloss Sunzing | St. Gertraud | ursprünglich Kapelle St. Gertraud, 1650 Weihe einer neuen Kapelle, 1786 abgebrannt | |
Wasserschloss Surenburg | St. Aloysius | neugotische Kapelle, 1864-67 von Dombaumeister Hilger Hertel d. Ä. erbaut | |
Schloss Sutthausen | Die Gutskapelle von 1622 wurde 1894 von Gottfried von Korff durch einen Neubau im romantisierenden Stil ersetzt. | ||
Schloss Syrgenstein | St. Veit | gotische Schlosskapelle St. Veit | |
Burg Tachenhausen | 1394 erstmals erwähnte Marienkapelle an der Stelle oder nahe der ehemaligen Burg | ||
Burg Tailfingen | Romanische Burgkapelle in der Kernburg. 1983 wurden die Apsis-Grundmauern der Schlosskapelle freigelegt. | ||
Schloss Tairnbach | Die ehemalige Schlosskapelle wurde 1928 abgebrochen. | ||
Burg Tallard | Burgkapelle Saint-Jean im spätgotischen Flamboyantstil | ||
Schloss Tambach | Schlosskirche im Stil des "Louis Seize". | ||
Burg Tannenburg | Eine Kapelle stand westlich vor dem Tor zum Burghof. | ||
Burg Tannenfels | Jungfrau Maria | Die Burgkapelle war der Jungfrau Maria geweiht. | |
Schloss Tapfheim | Schlosskapelle St. Ottilia | ||
Burg Tarasp | St. Johann | im Burghof romanische Kapelle St. Johann, Chor im Osten erkerartig über die Ringmauer vorspringend, Inneres mit Wandmalereien aus dem Spätmittelalter und der Zeit der Renaissance | |
Ansitz Taschenlehen | Kapelle aus dem 17.Jh. im Hof | ||
Palais Tau (Reims) | Kapelle 1215-1235 erbaut | ||
Schloss Tauberbischofsheim | spätgotischer Kapellenerker von 1490 im Winkel der beiden ehemaligen Wohngebäude | ||
Burg Taufers | St. Peter und Paul | Burgkapelle mit Fresken | |
Wasserschloss Taufkirchen (Vils) | Schlosskapelle rechteckiger, zweijochiger Raum mit Kreuzgewölbe | ||
Burg Tautenburg | Die 1232 genannte Kapelle soll sich im NO-Flügel befunden haben. | ||
Schloss Taxburg | Hauskapelle im Erdgeschoss | ||
Schloss Taxis | St. Maria | Schlosskapelle zur Hl. Maria an der Nordseite des Neuen Schlosses, Planung vermutlich von Johann Georg Hitzelberger | |
Burg Teck | St. Nikolaus | 1557 Erwähnung einer Nikolauskapelle mit Malereien im Burghof | |
Burg Tecklenburg | Kapelle im langgstreckten Mittelteil | ||
Schloss Tegernsee | St. Quirinus | Die ehemalige Schlosskirche St. Quirinus dient heute als Pfarrkirche. | |
Wasserschloss Teising | St. Georg | Schlosskapelle St. Georg mit Altar um 1700 | |
Schloss Tenneberg | Eine Burgkapelle wurde erstmals 1380 erwähnt, heutige barocke Schlosskapelle von 1718/22. | ||
Schloss Terrade | Kapelle aus dem 15.Jh. | ||
Burg Tettelham | kleine Kriegergedächtniskapelle von 1947 im SO-Eck der Burg | ||
Schloss Tettnang | Schlosskapelle im ersten Obergeschoss, Deckenfresko von Andreas Brugger | ![]() | |
Schloss Tettnang | Kapelle von 1579, im 19.Jh. Umbau zu einem Arrestlokal | ||
Burg Thal | St. Jakobus | Die Burgkapelle war dem heiligen Jakobus geweiht und um 1750 bereits verfallen. 1772 erfolgte der Abbruch der Ruinen. | |
Burg Thalberg | spätgotische Kapelle | ||
Schloss Thalheim | ehemalige Schlosskapelle außerhalb des Hofe, 2. Hälfte 17. Jh. errichtet | ||
Schloss Thallern | Kapelle mit achteckigem Turm | ||
Schloss Thammenhain | Die 1711-13 für Hans Dietrich von Schönberg errichtete Hofkirche wurde 1946 abgebrochen. 1980 Anbau einer modernen Kapelle. | ||
Burg Thamsbrück | St. Mauritius | Die Burgkapelle war dem heiligen Mauritius geweiht (keine Reste erhalten). | |
Schloss Thanhausen | St. Joseph | 1787 Errichtung der St. Josephs-Kapelle | |
Schloss Thannhausen | zweigeschossige Kapelle im Osttrakt von Anfang 17.Jh. | ||
Burg Tharandt | evangelische-lutherische Bergkirche „Zum heiligen Kreuz“ auf der ehemaligen Unterburg aus dem 15.-19. Jh. mit romanischen Portal und Kreuzigungsgruppe der ehemaligen Burgkapelle | ||
Burg Thaur | Reste der ehem. Romediuskapelle | ||
Burg Theinselberg | Am Rande zur Vorburg befindet sich seit dem 12. Jh. die Kirche St. Afra. 1713 wurde neben dem Burgstall eine Rundkapelle nach Entwürfen von Christoph Vogt von Simpert Kraemer errichtet, die bereits 1746 einem Blitzschlag zum Opfer fiel. | ||
Schloss Thierbach | Die Schlosskapelle lag unmittelbar nördlich des Schlosses an der Straße. Die Glocken der Schlosskapelle wurden 1737 nach St. Georgen/Bayreuth verbracht. | ||
Burg Thierberg | doppelgeschossige Gnadenkapelle im ehemaligen Palas | ||
Burg Thierlstein | Die Schlosskapelle wurde um 1530 errichtet. | ||
Schloss Thinnfeld | Hauskapelle im Turmzimmer | ||
Schloss Thörl | Barbara von Nikomedien | Barbarakapelle von 1740 im östlichen Rundturm | |
Wasserschloss Thundorf | Nordflügel 18. Jh. wird im 19. Jh. zur Pfarrkirche umgestaltet | ||
Burg Thurandt | Kapelle in der Trierer Burg mit barockem Altar | ||
Schloss Tiefenau | Die Kapelle wurde 1716 im barocken Stil errichtet. Es handelt sich um einen verputzten Sandsteinquaderbau mit schlichtem Chor. Der Dachreiter besitzt eine Schweifhaube mit Wetterfahne. | ![]() | |
Burg Tiefenthal | St. Ulrich und Wolfgang | ursprünglich zweigeschossige Burgkapelle St. Ulrich und Wolfgang aus dem 12./13.Jh., im 17.Jh. umgestaltet | |
Schloss Tillysburg | Im Westflügel des Schlosses befindet sich eine barocke Kapelle mit einem Tonnengewölbe aus der Erbauungszeit. | ||
Burg Tirol | St. Pankratius | romanische Pankratiuskapelle 1300 erwähnt | |
Burg Tittmoning | St. Michael | Burgkapelle St. Michael an der östlichen Seite des Burghofes, 1419 "Dominus Oswaldus Capellanus in castro Tittmanyng", 1693/94 Neubau unter Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun, 1953 Erneuerung des barocken Turmknopfes, 1954-59 umfangreiche Renovierungsarbeiten, 2001 restauriert | ![]() |
Burg Todenmann | Grundmauern der Kapelle mit Apsis und Altarblock erhalten | ||
Schloss Töging | St. Bartholomäus | 1351 Erwähnung der Schlosskapelle St. Bartholomäus sw des Schlosses, 1850 abgebrochen | |
Burg Tölz | 1810 Abbruch der Gruftkapelle | ||
Burg Tomburg | 1230 wird eine Burgkapelle erwähnt. | ||
Ansitz Tonvini | Hauskapelle zum Franziskanerheiligen Antonius von Padua | ||
Burg Tourbillon | Kapelle aus dem 13.Jh. | ||
Wasserschloss Traar | Die Kapelle - ein Vorgängerbau ist 1584 abgebrannt - wird auf 1669 datiert. Sie ist ein einschiffiger Backsteinbau mit einem rechteckigen Saal und einem polygonalen, halbhohen und nachträglich angefügten Sakristeianbau. | ||
Herrenhaus Trages | 1866 Bau einer neugotischen Kapelle durch den Kölner Dombaumeister Vinzenz Statz | ||
Schloss Traidendorf | an der Gartenseite ehemalige Schlosskapelle, ursprünglich zweigeschossig mit stuckiertem Gewölbe | ||
Schloss Train | Schlosskapelle erstmals 1461 erwähnt, teilweise in das Schloss eingebunden, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Pultdachtrakt, Turm mit Glockenhaube | ||
Palais Trapp-Wolkenstein (Innsbruck) | Hauskapelle mit Stuck um 1710 | ||
Burg Tratzberg | St. Katharina | Kapelle zur hl. Katharina, 1508 geweiht, mit halbrundem Schluss an der Ostseite, gotisches Netzrippengewölbe | |
Burg Trausnitz | St. Georg | Georgskapelle mit weitgehend erhalten gebliebener Ausstattung. | |
Schloss Trautenburg | St. Antonius aus Padua | Kapelle zum hl. Antonius aus Padua aus dem 15.Jh. | |
Schloss Trautenfels | Schlosskapelle um 1670 | ||
Burg Trautson | St. Euphemia | Die Burgkapelle wurde erstmals 1394 erwähnt. 4. Juni 1682 Weihe der neuen Burgkapelle St. Euphemia. | |
Schloss Trauttmansdorff | Heilige Jungfrau Maria, St. Margareth, St. Erasmus | Die Burgkapelle wird 1413 zu Ehren der hl. Jungfrau Maria und der Heiligen Margareth und Erasmus geweiht. Die Burgkapelle wurde 1777 durch den einstürzenden Bergfried zertrümmert. 1850 Errichtung einer neugotischen Kapelle. | |
Burg Treffelstein | Von der historisch belegten Kapelle blieben keine Reste erhalten. | ||
Burg Trendelburg | St. Pankratius | im Erdgeschoss des nördlichen Teils des Palas Reste der spätgotischen ehemaligen Kapelle St. Pankratius mit Kreuzrippengewölbe auf Achteckpfeiler | |
Burg Tretenburg | An der Westspitze der Anlage soll sich eine St. Johannes-Kirche befunden haben. | ||
Schloss Triebenbach | Unsere Liebe Frau vom Schnee | Schlosskapelle Maria Schnee, 17./18.Jh., kleiner Saal mit Dreiseitenschluss, wohl 18.Jh., an die Ostseite des Schlosses angebaut | |
Burg Trifels | Kapelle mit Kreuzrippengewölbe im ersten Geschoss des Bergfrieds | ||
Burg Trochtelfingen | Die Marienkapelle wurde um 1660 errichtet. Rundbau mit achteckiger Laterne und Zwiebelhaube. | ||
Burg Trostberg | St. Michael | barocke Burgkapelle St. Michael von 1624 mit gotischen Bauteilen | |
Burg Trostburg | Eremit Antonius | Burgkapelle von 1604, dem Eremiten Antonius geweiht | |
Burg Tschenglsberg | Im Burgbereich finden sich keine Spuren einer Kapelle. | ||
Wasserschloss Tullau | romanische Kapelle im Kernbau, kleines tonnengewölbtes Schiff, Chor mit Kreuzrippengewölbe | ||
Schloss Turm in Steinach | 1519 Erwähnung der Kapelle St. Georg | ||
Schloss Türnich | Kapelle an der Nordecke des Herrenhauses, der hl. Elisabeth geweiht, an der nö Ecke des Schlosses, 1893-1895 im Auftrag des Reichsgrafen und Marquis Franz-Eugen von und zu Hoensbroech neu gestaltet (Pläne von Regierungsbaumeister Heinrich Krings aus Köln) | ||
Schloss Tüßling | St. Veit | Schlosskapelle St. Veit im Ostflügel, 1611 geweiht, nach Brand von 1707 bis 1712 im spätbarocken Stil wiederhergestellt | |
Schloss Tutzing | 1956 Neugestaltung der Schlosskapelle durch Olaf Gulbransson und Hubert Distler | ||
Schloss Überlingen | St. Lucius | quadratischer, dreigeschossiger Kapellenbau St. Lucius an der sö Ecke des Hauptbaus | |
Burg Uibersperg | St. Gertraud | ehemalige Burgkapelle St. Gertraud | |
Schloss Ulmerfeld | gotische Burgkapelle, 1321 geweiht, 1992-1996 restauriert | ||
Burg Ulrichsberg | Die ehemalige Schlosskirche blieb als Wallfahrtskirche erhalten. | ||
Wasserschloss Ulrichskirchen | Hl. Philipp und Hl. Jakob | quadratische Schlosskapelle am Westende des Nordflügels, um 1626 eingerichtet, nach 1713 durch Philipp Ignaz von Breuner barockisiert, 19.Jh. Erneuerung der Ausstattung | |
Burg Ulrichstein | Liebfrauenkapelle südlich vor der Burg, 1370 erwähnt, 1567-1570 Einbeziehung in die Ringmauer und Abbruch der Kapelle | ||
Gutshaus Ungershausen | Die Kapelle wurde 1663 wiederhergestellt. | ||
Wasserschloss Unsleben | Burgkapelle im Südostturm, Altar aus dem späten 17. Jahrhundert, Kanzel von um 1650, 1749 Weihe der Kapelle für katholische Gottesdienste, 1755 restauriert | ||
Burg Unteraufseß | St. Blasius | Kapelle St. Blasius im Südflügel des Neuen Schlosses | |
Wasserschloss Unterbaar | St. Margareth | ehemalige Schlosskirche St. Margareth von 1728 | |
Wasserburg Unterbach | bis 1805 eigene Kapelle | ||
Schloss Unterbessenbach | Johannes Nepomuk | schlichte Schlosskapelle von 1752 mit Dachreiter | |
Schloss Unterdeufstetten | Schlosskapelle von 1603 | ||
Schloss Untergröningen | St. Michael | barockisierte katholische Schlosskirche St. Michael im Hauptflügel, um 1600 als kleine flachgedeckte Pfeilerhalle errichtet, 1776 barockisiert | |
Schloss Untermarchtal | Hauskapelle mit frühgotischen Skulpturen und hochbarocken Chorgestühl aus Rottenmünster | ||
Burg Untermaubach | Burgkapelle aus dem 19.Jh. | ||
Schloss Unteröwisheim | St. Jakob | 1249 wird in Urkunden eine St. Jakobskapelle auf dem Schlosshof erwähnt, sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochen | |
Schloss Unterschwandorf | Kapelle im Erdgeschoss des Hauptgebäudes mit Netzrippengewölbe | ||
Schloss Unterweilbach | St. Martin | spätgotische Schlosskapelle St. Martin, einfacher, flachgedeckter Rechteckbau, Rundapsis hinter dem Altar aus dem 19.Jh. | |
Schloss Unterwildenau | Schlosskapelle mit Dachreiter | ||
Wasserschloss Unterwittelsbach | Sankt Ulrich, Afra und Jungfrau Maria | Schlosskapelle 1530 erwähnt, erstes neogotisches Bauwerk in Bayern | ![]() |
Schloss Urfahrn | südlich gelegene Schlosskapelle, 1988 renoviert, ovaler Raum mit Flachkuppel | ||
Burg Useldange | 1903 Abbruch der Kapelle | ||
Wasserburg Ütgenbach | St. Florinus | Burgkapelle St. Florinus aus dem 12.Jh., gotischer Chor aus dem 14.Jh. | |
Burg Utterode | Standort einer stark verbauten Kapelle romanischen Ursprungs. | ||
Burg Vachenlueg | 1487 wird die „Unsere Liebe Frau-Capelle“ beurkundet, die sich im ersten Stock der Burg befand. Die heutige Kapelle von 1825/26 ist neuromanisch. | ||
Schloss Vagen | freistehende Schlosskapelle | ||
Wehrkirche Valère | Kapelle aus dem 13.Jh. | ||
Schloss Valley | Die Kapelle wurde 1740 errichtet. | ![]() | |
Burg Vaucouleurs | Burgkapelle ursprünglich aus dem 13.Jh., heute neugotischer Bau aus drei voneinander getrennten Kapellen, vom Vorgängerbau blieb die Krypta | ||
Schloss Vehn | im Südflügel des Herrenhauses ehemalige Kapelle, Ende 17.Jh., spätromanischer Chor, ehemalige Pfarrkirche | ||
Schloss Veitsberg | St. Veit | Burgkapelle St. Veit, 1292 erwähnt, 1833 abgebrochen | |
Burg Veldenstein | Burgkapelle in einem Gewölbe unter der Treppe zur inneren Burg. | ||
Schloss Velen | dreigeschossiger Kapellenturm | ||
Schloss Vellberg | ehemalige Schlosskapelle mit Stuckdecke | ||
Schloss Vellberg | St. Maria | zweigeschossige, gotische Kapelle St. Maria aus dem 15./16.Jh., Freskenzyklus von 1549 | |
Ansitz Velthurns | Kleine Katharinenkapelle im Erdgeschoss des Ansitzes. | ||
Wasserschloss Venne | Mariä Himmelfahrt | Kapelle von 1716 im nw dem Herrenhaus vorgelagerten Gebäude, 1769–1771 Ausbau des Kapelleninnenraumes im Rokoko-Stil | ![]() |
Burg Veringen | St. Peter | spätromanische Burgkapelle St. Peter sö des Turmstumpfs, rechteckiger Innenraum, halbrunde Apsis, nach 1962 restauriert | ![]() |
Burg Vianden | Vor 1115 Bau der Doppelkapelle auf zehneckigem Grundriss unter Friedrich I. von Vianden. | ||
Burg Vichtenstein | Hl. Hippolyt von Rom | Die Schlosskapelle wurde im 14.Jh. errichtet und im 17.Jh. erweitert. | ![]() |
Schloss Viehhausen | Die ehemalige Schlosskapelle wurde 1867 durch einen Neubau ersetzt. | ||
Schloss Viehofen | Die Schlosskapelle wird erstmals 1248 erwähnt. | ||
Burg Vienenburg | Kapelle von 1402 | ||
Burg Villach | St. Heinrich und Kunigunde | Burgkapelle St. Heinrich und Kunigunde aus dem 14.Jh. im Süden der Anlage, angeblich 1738 profaniert, seit 1980 Nutzung als altkatholische Kapelle | |
Burg Vilsegg | St. Anna | Anna-Kapelle von 1506 unterhalb der Burg | |
Schloss Vincennes | königliche Kapelle im gotischen Stil, 1550 vollendet | ||
Burg Virnsberg | zweigeschossige Schlosskapellemit Empore über unregelmäßig viereckigem Grundriss, um 1715 | ||
Wasserburg Vischering | St. Georg | Georgskapelle von 1495 im Osten der Kernburg | |
Burg Vlotho | Am äußersten Südostrand der Burg stand eine kurz nach 1286 erbaute, heute nicht mehr sichtbare Kapelle. | ||
Burg Voigtsberg | St. Georg | gotische Burgkapelle St. Georg, vermutlich um 1330 unter Heinrich III. von Plauen entstanden | |
Schloss Völkershausen | 1730 Fertigstellung der Schlosskirche | ||
Gutshaus Vollenschier | roter Backsteinbau in neugotischen Baustil, 1875 - 1878 als Gutskirche nach Plänen des Hannoveraner Baurates Conrad Wilhelm Hase errichtet | ||
Schloss Vollrads | Kapelle im Erdgeschoss des Westflügels | ||
Schloss Vollrathsruhe | neubarocke Grabkapelle von 1920, Grabstätte der Grafen von Tiele-Winckler | ||
Schloss Vorderfrankenberg | ehemalige Kapelle in der Vorburg | ||
Burg Vorst | St. Petrus und Paulus | Schlosskapelle zu den hl. Aposteln Petrus und Paulus | |
Wasserburg Vuissens | Die Schlosskapelle wurde nach 1803 abgebrochen. | ||
Burg Waasen | Kapelle mit Glasfenstern von 1904 | ||
Burg Wachsenburg | St. Georg | 1279 Erwähnung eines Pfarrers auf der Burg, 1510 Erwähnung einer Kapelle, St.-Georgs-Kapelle im Erdgeschoss des Hohenloheturms, Weihe 7.September 2003 | |
Burg Wachtenburg | Von der Kapelle haben sich keine Reste erhalten. | ||
Schloss Wachwitz | Schlosskapelle in einem kleinen pavillonartigen Vorbau an der Ostseite | ||
Schloss Wackerstein | St. Michael | Kapelle St. Michael westlich tieferliegend, kleiner Saalbau mit Westgiebelreiter und halbrunder Apsis | |
Schloss Waffenbrunn | St. Martin | Kapelle mit Anbau von 1756, traufständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewaltem Satteldach und Dachreiter mit Laterne | |
Palais Wahl (München) | Zwischen dem ersten und zweiten Hof befand sich eine Kapelle. | ||
Wasserburg Wahlen | Im Inneren der Burganlage wurden Fundamente einer freistehenden Kapelle entdeckt. Grundfläche ca. 7,50 × 6,30 m mit einer 2,50 m tiefen Apsis, Mauerstärke ca. 0,85–0,95 m. | ||
Schloss Wahn | Kapelle von 1910 | ||
Ansitz Waidburg | spätgotische Kapelle mit Netzgewölbe | ||
Schloss Wald an der Alz | St. Erasmus | St. Erasmus-Kapelle neben dem Tor von 1479, Kapellenturm mit Zwiebelhaube, 1838 erweitert | |
Burg Waldau | Reste der Burgkapelle haben sich im SW der Anlage erhalten. | ||
Burg Waldburg | St. Nikolaus | zweigeschossige Kapelle St. Nikolaus, 1315 erwähnt, an der Ostecke der Anlage, 1728 mit Stuckdecke versehen | ![]() |
Burg Waldeck | St. Ägidius | Reste der St. Ägidius-Kapelle in der Vorburg, 2015 Abschluss von Revitalisierungsmaßnahmen | |
Schloss Waldegg | Kapelle im 19.Jh. abgebrochen | ||
Schloss Waldenbuch | St. Veit | evangelische St. Veit-Kirche anstelle einer staufischen Burgkapelle | |
Schloss Waldenburg | Schlosskapelle bis 2006 saniert | ||
Schloss Waldenburg | St. Michael | Schlosskirche von 1781/82, jetzt Pfarrkirche St. Michael. | |
Adelssitz Walderdorffer Hof (Mainz) | neuromanische Kapelle von von 1865 | ||
Schloss Waldleiningen | Kapelle von 1860 | ||
Wasserschloss Waldreichs | Schlosskapelle von 1450 im Osttrakt, dreiachsiges Langhaus mit dreiseitigem Chor, 1669 umgebaut, barocker Säulenaltar von 1721 mit Stuckdekoration | ||
Wasserschloss Waldsee | Schlosskapelle von 1745, kleiner Zentralbau im Süden, Kuppelfresko von 1751 (Eustachius Gabriel) | ||
Schloss Waldstein | zweigeschossige Kapelle mit Spiegeldecke und Rokokostuck | ||
Burg Waldstein | Mauerreste einer spätromanischen Kapelle | ||
Schloss Walkershofen | zweigeschossige und zweijochige ehemalige Kapelle an der Ostecke des Nordflügels | ||
Schloss Wallerstein | ![]() | ||
Burg Wallerstein | St. Gallus | Burgkapelle St. Gallus in der oberen Burg (nicht erhalten), um 1625 Bau der Maria-Hilf-Kapelle in der Unterburg | |
Schloss Wanfried | Die Schlosskapelle war den "Heiligen Fünf Wunden“ geweiht. | ||
Burg Warberg | Jungfrau Maria und Heiliger Nikolaus | 1346 Erwähnung einer Kapelle in der Unterburg, geweiht der Jungfrau Maria und dem Heiligen Nikolaus | |
Burg Warburg | St. Andreas | Reste der ehemaligen Burgkapelle wurden in der heutigen Friedhofskapelle verbaut | |
Schloss Warmsdorf | St. Georg | Rekonstruierte Georgskapelle im Schlosspark, 1999 restauriert. | |
Adelssitz Warnberg | St. Ignatius | Schlosskapelle St. Ignatius, Renaissance-Saal mit flacher Stichkappentonne | |
Burg Wartburg | Kapelle aus dem 14.Jh. an der südlichen Stirnseite des Palas | ||
Schloss Wartegg | Schlosskapelle 1848 und 1968 renoviert | ||
Burg Wartenberg | St. Nikolaus | in der NW-Ecke der Anlage Nikolauskapelle aus dem 13.Jh. an der Stelle einer älteren Kapelle, mit östlicher Apsis und einem Westturm, 1619 barockisiert, über der Eingangstür befindet sich ein sehenswertes romanisches Tympanon, 1979/80 Sanierung der Kapelle | |
Burg Wartenfels | 1332 Erwähnung der Burgkapelle St. Nikolaus, Maria Magdalena, St. Katharina | ||
Burg Wartensee | Schlosskapelle 1777 restauriert | ||
Schloss Warthausen | barocke Schlosskapelle von 1719 mit spätgotischen Holzfiguren | ||
Burg Warthof | St. Lorenz | abgegangene Kapelle St. Lorenz | |
Schloss Wasentegernbach | St. Georg | Die Schlosskapelle war dem hl. Georg gewidmet. Sie wurde nach 1803 abgebrochen. | |
Wasserschloss Wasseralfingen | kleine Schlosskapelle | ||
Schloss Wasserburg am Inn | St. Ägidius | Burgkapelle erstmals 1087 als zur Güterausstattung des Klosters Attel zugehörig erwähnt, jetziger Kirchenbau von 1465, spitzbehelmter Turm, 1856 Renovierung im Stil der Neugotik zur Nutzung als staatliche Gefängniskapelle | |
Schloss Waxenberg | barocke Kapelle im östlichen Schlossflügel | ||
Burg Weesenstein | 1346 erste Erwähnung einer Kapelle, 1504 Bau einer neuen Schlosskapelle, 1738-1741 Bau einer neuen Schlosskapelle, bis 1994 restauriert | ||
Burg Wegelnburg | St. Nikolaus | Die Burgkapelle war dem Heiligen Nikolaus geweiht, sie wird 1479 indirekt erwähnt. | |
Burg Wehrburg | St. Erasmus | Burgkapelle zum hl. Erasmus aus dem 15.Jh. | |
Schloss Weichs | St. Martin | profanierte Schlosskapelle St. Martin | |
Schloss Weidenburg | Kapelle an der Ostfront als Annex angebaut | ||
Burg Weihenstefen | Bis zum 16.Jh. stand auf dem Burggelände eine Kapelle. | ||
Wasserschloss Weihenstephan | Schlosskapelle St. Sebastian auf der gegenüberlieenden Straßenseite, kleiner Saalbau aus dem 17.Jh. | ||
Schloss Weiher | 1756 Bau einer Kapelle über dem Torbau, 1892 Abbruch der Kapelle | ||
Ansitz Weiherburg | St. Anna | spätgotisch gewölbte Annakapelle im hangseitigen Verbindungstrakt | |
Schloss Weihersberg | Franz von Paola | Die Schlosskapelle ist dem „Franz von Paola“ geweiht und wurde an der Straße errichtet, damit sie auch dem Vok zugänglich war. Die Weihe der ursprünglich runden Kapelle erfolgte 1752. 1871 wurde der quadratische Vorbau errichtet. | |
Adelssitz Weikertschlag | St. Pankratius | Die Pankratiuskapelle wurde 1784 abgebrochen. | |
Burg Weikertschlag an der Thaya | St. Pankraz | die Burgkapelle war dem Heiligen Pankraz geweiht und wurde 1784 aufgehoben | |
Schloss Weilbach | rechteckiger Flankenturm mit nachträglich eingefügter Kapelle | ||
Schloss Weilburg | 31. Juli 1858 Weihe der Kapelle im Schlosspark (Pläne von Architekt Anton Heft) | ||
Schloss Weildegg | verfallene Kapelle östlich des Schlosses | ||
Burg Weinberg | St. Georg | St. Georgskapelle um 1500 über dem Ort | |
Schloss Weinberg | Kapelle an der Nordseite 1617 bei einem Brand zerstört und 1635 neu errichtet, 1698/99 Errichtung der Stichkappentonne durch Bartolomeo Carlone | ||
Burg Weinburg | Schlosskapelle im Osttrakt | ||
Schloss Weingartsgreuth | 1719 wurde mit dem Bau einer evang.-luth. Schlosskapelle durch Marschalk von Ebneth begonnen, 1744 erfolgte die Weihe durch Christoph Friedrich Freiherr von Seckendorff | ||
Burg Weinsberg | St. Georg | Kapelle des hl. Georg | |
Jagdschloss Weinstetter Hof (Eschbach) | Hauskapelle im Erdgeschoss | ||
Schloss Weinzierl | freistehende Kapelle | ||
Schloss Weisendorf | zweigeschossige Schlosskapelle in der NO-Ecke des Gebäudes | ||
Schloss Weißenegg | prächtig stuckierte Hauskapelle | ||
Schloss Weißenstein | Eine Kapelle wird 1471 zuerst erwähnt. Sie wurde 1877 im neugotischen Stil erneuert | ||
Burg Weißenstein | St. Laurentius | Laurentiuskapelle im Erdgeschoss des südlich gelegenen Turm | |
Schloss Weißenstein | 2007 Öffnung der barocken Schlosskapelle | ||
Wasserschloss Weißhaus | neugotische kreuzrippengewölbte Kapelle von 1855–1857 neben dem Turm, erbaut durch Vincenz Statz | ||
Schloss Weitenburg | neugotische Schlosskapelle zwischen Ehinger-Bau und Ostflügel, 1724 geweiht, 1979 restauriert | ||
Wasserschloss Weitersdorf | dreijochige Schlosskapelle, bis 1912 Pfarrkirche der Gemeinde | ||
Wasserburg Weitmar | St. Sylvester | Reste der Sylvesterkapelle erhalten, erbaut im 11.Jh., 1397 erstmals erwähnt | |
Adelssitz Weitra | St. Oswald | 1340 Nennung der kreuzrippengewölbten Oswaldikapelle, 1785 profaniert, Teile davon vermutlich in den Adelssitz integriert | |
Jagdschloss Weitwörth | 1892 Errichtung des Kapellenbaus an der Nordseite des Schlosses, durch Arkadengang mit dem Schloss verbunden | ![]() | |
Schloss Wellenburg | St. Georg | Schlosskapelle St. Georg im Erdgeschoss des Hauptflügels, im Kern um 1513 | |
Edelsitz Wellenstein | Hauskapelle im oberen Turmgeschoss | ||
Burg Welsberg | romanische Kapelle, 1253 erstmals erwähnt, 1500 eingestürzt, nach 2000 rekonstruiert | ||
Schloss Welsdorf | barocke Schlosskapelle, 1635 geweiht, 1945 im Zweiten Weltkrieg zerstört | ||
Herrenhaus Welsede | Gutskapelle, kleiner Saalbau von 1669 | ||
Burg Wendelstein | Schlosskapelle von 1540 | ||
Wasserschloss Wenge | Kapellenanbau 1962 abgebrochen | ||
Burg Werenwag | St. Walburga | Schlosskapelle St. Walburga mit Kapellenerker | |
Burg Wernberg | St. Georg | Burgkapelle St. Georg im hinteren Bereich des Burghofes, 1401 geweiht. | |
Schloss Werneck | Schlosskapelle im NW-Pavillon, Hochaltar zu den Heiligen Schutzengeln von Antonio Bossi, Seitenaltäre und Kanzel klassizistisch | ||
Burg Wernerseck | Burgkapelle im 3. Geschoss des Wohnturms | ||
Schloss Wernigerode | St. Pantaleon | Schlosskirche St. Pantaleon anstelle einer barocken Kapelle, 1880 fertig gestellt, einschiffiger Kapellenraum mit eingezogenem Chor | |
Schloss Wernsdorf | Die Kapelle wurde nach 1803 abgebrochen. | ||
Burg Wertheim | St. Pankratius | Burgkapelle von 1270, Teil der Kernburg im Obergeschoss eines heute verfallenen Viereckturms | |
Burg Wespenstein | Martin Luther predigte 1530 in der Schlosskapelle. | ||
Wasserburg Westerburg | Burgkapelle im 3. Geschoss des Nordflügels, 1681 neu errichtet | ||
Schloss Westerburg | St. Ionysius | Kirche St. Ionysius, 1516/17 im Burgbering erbaut, dreischiffige Hallenkirche | |
Schloss Westheim | St. Kosmas und Damian | ehemalige Schlosskapelle St. Kosmas und Damian von 1587, 1777 erweitert | |
Burg Wesuwe | um 1200 Bau einer Kapelle (nicht erhalten) | ||
Burg Wettin | St. Peter | 1185 Erwähnung der Burgkapelle St. Peter | |
Schloss Wetzlas | 1842 Erweiterung der Schlosskapelle | ||
Schloss Wewer | Kapellenanbau von 1863, nach Plänen von Arnold Güldenpfennig errichtet, polygonaler Chor, Maßwerkfenster und Dachreiter | ||
Schloss Weyer | freistehende Kapelle | ||
Burg Weyer | Die Kapelle nahm die NO-Hälfte des zweiten und dritten Geschosses des Wohnturms ein. | ||
Schloss Weyhern | Schlosskapelle im Südflügel | ||
Herrensitz Wibbecke | kleine romanische nahezu quadratische Kapelle mit Ostapsis | ||
Herrenhaus Wieck | Kapelle von 1859, 1996–2001 restauriert | ||
Burg Wiener Neustadt | St. Georg | St.-Georgs-Kapelle, spätes 15.Jh., zur Gruftkapelle des Kaisers Friedrich III. ausgebaut | |
Burg Wiesberg | spätgotische, 1602 neu geweihte Kapelle in der nw Ringmauerecke | ||
Schloss Wieselburg | seit 1983 befindet sich die Schlosskapelle der Evangelische Gemeinde in einem Seitengebäude des Schlosses | ||
Schloss Wiesent | Die Schlosskapelle befand sich vermutlich im westlichen Turm. | ||
Schloss Wiesenthau | Die östlich gelegene Pfarrkirche St. Matthäus ging aus einer Burgkapelle hervor. | ||
Schloss Wiesentheid | Schlosskapelle an der NW-Seite des Innenhofs, bis 1765 Nutzung als Ballspielsaal, Barockaltar von Johann Georg Neßtfell | ||
Burg Wildberg | Reste der Kapelle im südlichen gotischen Teil der Hauptburg | ||
Schloss Wildberg | ehemalige Kapelle im Bereich des westlichen Berings, in den Nordtrakt integriert, Doppelfenster aus dem 16.Jh. | ||
Wasserschloss Wildenau | Die Schlosskapelle wurde 1875 vom ersten Stock in das Erdgeschoss verlegt und ist heute Pfarrkirche von Wildenau. Sie wurde 1991 renoviert | ||
Schloss Wildenberg | St. Georg | Burgkapelle St. Georg und St. Katharina, 1454 genannt, 1766 durch Neubau ersetzt | |
Burg Wildenburg | St. Georg | Kapelle St. Georg im Obergeschoss des Torturms, Kapellenerker auf der SO-Seite | |
Burg Wildenholzen | St. Andreas | Die Kapelle St. Andreas ist ein einfacher Rechteckbau von 1443. | |
Burg Wildenroth | St. Nikolaus | 1415 Erwähnung der Burgkapelle St. Nikolaus, 1778 Neubau der Kapelle direkt neben der heutigen Amperbrücke, die heutige Kapelle wurde 1900 von Leonhard Hartl errichtet | |
Schloss Wildenstein | profanierte Schlosskapelle | ||
Burg Wildenstein | Burgkapelle von 1536/37 im östlichen Wehrgang, 1867 renoviert | ||
Schloss Wildenwarth | Schlosskapelle im Erdgeschoss des Torflügels, 1862 neu eingerichtet | ||
Schloss Wildthurn | Mariä Empfängnis | katholische Schlosskapelle Mariä Empfängnis von 1840, 1911 überarbeitet | |
Burg Wilenstein | St. Georg | Die dem heiligen Georg geweihte Burgkapelle wird 1496 erwähnt. | |
Schloss Wilflingen | St. Peter | 1275 Erwähnung der ehemaligen Burgkapelle, 1728-1730 Bau der Pfarrkirche St. Johann Nepomuk neben dem Schloss | |
Schloss Wilhelmsburg | Schlosskapelle (1590 geweiht) im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss des Südflügels. 1845-48 renoviert. | ||
Schloss Wilhelmshöhe | Schlosskapelle 1793 eingeweiht, im Kirchflügel eingerichtet, seit 1918 öffentliche Gottesdienste, acht Ölgemälde von 1619 | ||
Wasserschloss Wilkinghege | neobarocke achteckige Kapelle in der sw Inselecke | ||
Schloss Willingshausen | neugotische Gruftkapelle um 1890 im Park | ||
Wasserschloss Willrode | spätgotische Kapelle von 1495, dreigeschossiger Rechteckbau mit Walmdach und halbrunder Apsis | ||
Herrenhaus Wilthen | Barbara von Nikomedien | Seit 1945 befindet sich im Keller des Herrenhauses die katholische Kirche St. Barbara, über massiven Pfeilern Kreuzgratgewölbe und Gurtbögen. | |
Burg Wiltz | Schlosskapelle von 1722 | ||
Pfalz Wimpfen | St. Nikolaus | ehemalige Pfalzkapelle St. Nikolaus, ehemalige Hofkapelle der staufischen Kaiserpfalz, um 1200 errichtet, um 1330 heutiger gotischer Chor errichtet, 1908/11 restauriert | |
Schloss Winbuch | St. Bartholomäus | romanische Schlosskapelle St. Bartholomäus aus dem 12.Jh. mit romanischer Apsis | |
Herrenhaus Windeck | St. Nikolaus | Kapelle St. Nikolaus aus dem 12.Jh. | |
Burg Windegg | Die freistehende Burgkapelle wurde vermutlich im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts errichtet. Vom Kapellenbau blieben nur geringe Mauerreste mit Resten der Apsis erhalten. | ||
Schloss Winden | St. Johannes Baptist | Rechteckbau mit Satteldach und Turm mit oktogonalem Aufsatz und Spitzhelm, erstes Drittel 17. Jh. | |
Schloss Windern | Kapelle, 1769 dem heiligen Johannes von Nepomuk geweiht, drei Rokokoaltären und Deckenfresko von Bartholomäus Altomonte | ||
Schloss Windischbergerdorf | Hl. Dreifaltigkeit | Im Hinteren Schloss soll sich eine um 1756 eingerichtete und geweihte Hauskapelle befunden haben. | |
Wasserschloss Windischleuba | ehemalige Kapelle vermutlich im Erdgeschoss des Südflügels | ||
Schloss Winklberg | Kapelle im Westflügel | ||
Burg Winneburg | Die Kapelle ist für 1333 bezeugt. Die genaue Lage der den Heiligen Felix und Adauct geweihten Kapelle ist unbekannt. | ||
Schloss Winnental | evangelische Schlosskirche, dreischiffige Basilika mit romanischen Resten, 1. Hälfte 14. Jh. | ||
Wasserburg Winnenthal | Herzog Albert gründete 1446 im Ostteil der Hauptburg eine Antoniuskapelle. | ||
Schloss Winsen | Schlosskapelle um 1600, zweijochiger Raum mit Rippengewölbe, kleiner quadratischer Chor, Chorfenster nach Osten | ||
Burg Winzingen | St. Nikolaus | Kapelle St. Nikolaus aus dem 12.Jh. | |
Burg Wiprechtsburg | ehemalige Rundkapelle, 1967 freigelegt und teilweise saniert, runder Kirchenraum mit ebenfalls runder Apsis | ||
Wasserburg Wissen | Eine Kapelle wird 1401 erwähnt, 1876 geweihte neugotische Schlosskapelle auf der Hofseite, ab 1872 anlässlich der Silberhochzeit von Therese und Max von Loë errricht | ||
Schloss Wittenberg | 1496/97 Abbruch der alten Burgkapelle aus dem 14.Jh., 1498-1502 Errichtung der Schlosskapelle durch Konrad Pflüger | ||
Gutshaus Wittenmoor | 1895 geweihte neoromanische Kirche | ||
Schloss Wittgenstein | Kapelle von 1632 im Hauptbau | ||
Wasserschloss Wittringen | 1850 exisitierte noch eine Hauskapelle. | ||
Wasserschloss Wocklum | Barbara von Nikomedien | Schlosskapelle St. Barbara 1710 vollendet, wertvolle barocke Ausstattung | |
Schloss Woffenbach | St. Margareta | Schlosskapelle St. Margareta | |
Burg Wohldenberg | 1286 Erwähnung eines Burgkaplans, 1731 Bau der Schlosskirche St. Hubertus durch Fürstbischof Clemens August, barocke Saalkirche von 10 x21, 5 m, 1986 renoviert | ||
Schloss Wohlgemutsheim | Heilige Dreifaltigkeit | Schlosskapelle hl. Dreifaltigkeit von 1517, spätgotisches Portal | |
Schloss Wolfach | zweieinhalbgeschossige Schlosskapelle im Südflügel, 1965 restauriert | ||
Schloss Wolfegg | Die Schlosskirche erbaute 1733-1742 der Architekt Hohann Georg Fischer, Innenausstattung im frühen Rokoko. | ||
Schloss Wolfenbüttel | 1795 Abbruch der Schlosskapelle | ||
Burg Wolfratshausen | St. Nikolaus | Die Kapelle St. Nikolaus wird im 14.Jh. erwähnt. | |
Burg Wolfsegg | St. Laurentius | am Südhang des Burgfelsens ehemalige Burgkapelle St. Laurentius aus dem 14.Jh., im 18.Jh. Verändert | |
Schloss Wolfshagen | im Westflügel eingerichtete Kapelle mit Ausstattungsstücken der 1982 abgebrochenen Schlosskirche von 1572 | ||
Burg Wolfstein | Reste der romanischen Kapelle westlich vom Bergfried erhalten | ||
Burg Wolfstein | St. Jakob der Ältere | Die Kapelle ist dem Hl. Jakob dem Älteren gewidmet und wird erstmals 1392 erwähnt | |
Schloss Wolfsthurn | St. Maria | Die Schlosskapelle zur hl. Maria wurde am 5. Oktober 1739 vom Brixner Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl geweiht. Sie ist ein einschiffiger Längsraum mit Tonnengewölbe. Die Fresken stammen vom Augsburger Maler Matthäus Günther. | |
Burg Wöllstein | Die Burg besaß eine Kapelle. | ||
Burg Wolmirstedt | Burgkapelle 1381 genannt, spätgotische Schlosskapelle aus Backstein, 1480 in die Hauptburg verlegt | ||
Schloss Wörth | St. Martin | Die Burgkapelle St. Martin wurde bis 1616 durch Bischof Törring fertiggestellt. 1997/98 instandgesetzt. | ![]() |
Schloss Wörthsee | profanierte gewölbte Kapelle | ||
Gutshaus Wulkow | ovale Fachwerkkapelle von 1804 | ||
Burg Wullross | St. Barbara | gotische Burgkapelle, 1578 als profaniert bezeichnet | |
Festung Wülzburg | Hl. Nikolaus von Myra | Saalkirche mit Renaissanceportal im Südflügel der Festung, 1634 bei einem Brand beschädigt, 1675 und 1738 barockisiert, 1864 umgebaut, 1995/96 Sanierung des Innenraums | |
Burg Württemberg | St. Nikolaus | 1083 Weihe der Burgkapelle St. Nikolaus durch den Bischof Adalbert von Worms | |
Schloss Wurzach | St. Maria und Georg | Schlosskapelle 1422 erstmals erwähnt, Kapelle St. Maria und Georg von 1612, 1708/09 renoviert und um zwei Barockaltäre bereichert. 1956 wurde die Kapelle nach Osten hin erweitert. | |
Schloss Würzburg | Hofkirche, geplant von Balthasar Neumann, Ausstattung von Lucas von Hildebrandt, 2009-12 saniert | ||
Burg Ybbs | Barbara von Nikomedien | gegenüber ehemalige Barbarakapelle, vorher Michaelskapelle, einst zweigeschossige Burgkapelle | |
Ansitz Ybbs | turmartig schlanke Kapelle, Einstützenraum des 14.Jhs. | ||
Schloss Zaitzkofen | Schlosskapelle im zweiten Geschoss, um 1720 gestiftet | ||
Burg Zangenstein | Kapelle 1686 umgebaut | ||
Burg Zaucha | Johannes Nepomuk | Die Schlosskapelle ist dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht und stammt aus dem 18.Jh. | |
Herrenhaus Zehista | Der Innenraum der Schlosskapelle wurde 1945 zerstört. | ||
Schloss Zeil | Die Schlosskapelle wurde 1608 geweiht und besitzt eine Rokoko-Ausstattung. | ||
Schloss Zellhof | achteckige Schlosskapelle nach italienischem Vorbild aus dem 17.Jh. | ||
Burg Zenoburg | zweigeschossige, spätromanische Kapellenanlage | ||
Schloss Ziertheim | Das Schloss besaß eine Hauskapelle. | ||
Burg Ziesar | Die Schlosskapelle wurde 1470 von Bischof Dietrich von Stechow erbaut und geweiht. Die reformierte Gemeinde nutzte die Kapelle von 1691-1830 als Gottesraum. Ab 1995 restauriert. | ![]() | |
Wasserschloss Zievel | barocke Kapelle im Park | ||
Burg Zollenreute | 1829 wird vermerkt, dass die Burgkapelle in ein Bauernhaus verwandelt wurde. | ||
Schloss Zörbig | Schlosskapelle von 1707-1710, bereits 2.Hälfte 18.Jh. abgebrochen | ||
Burg Zusameck | Heiliges Kreuz | gotische Schlosskapelle Hl. Kreuz am Südhang des Schlossberges, im Kern spätgotischer Bau, um 1850 neugotisch restauriert | |
Schloss Zuschendorf | Hans II. von Carlowitz stiftete 1559 die Schlosskirche, die 1680 völlig umgebaut wurde. | ||
Burg Zwernitz | Kapellenbau, mittelalterliches Fachwerkhaus | ||
Burg Zwingenberg | Kapelle im ehemaligen Dürnitzsaal mit Relieffiguren von Melchior Binder aus dem Jahr 1594. 1424 Weihe der Kapelle. |