Bernd Brzezinsky
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Meißen | |
Ort | 01665 Klipphausen-Scharfenberg | |
Adresse: | Schlossweg 1 | |
Lage: | auf einem schmalen, an drei Steiten steil abfallendem Geländesporn am linken Hochufer der Elbe | |
Geographische Lage: | 51.125216°, 13.527559° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage der Renaissance, Tordurchfahrt im Südwestflügel, Südostflügel mit hölzernen Laufgang, fünfgeschossiger rechteckiger Turmblock mit vorgelagertem Rundturm
Anfang des 19. Jahrhunderts versammelten sich auf Scharfenberg die bedeutendsten Dichter der Romantik wie zum Beispiel Novalis, Friedrich de la Motte Fouqué, Johann August Apel, E.T.A.Hoffmann und Theodor Körner.
Anfang des 19. Jahrhunderts versammelten sich auf Scharfenberg die bedeutendsten Dichter der Romantik wie zum Beispiel Novalis, Friedrich de la Motte Fouqué, Johann August Apel, E.T.A.Hoffmann und Theodor Körner.
Kapelle
ehemalige Kapelle im Palas |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischöfe von Meißen | als Erbauer |
---|---|
Familie von Miltitz | 1338–1941 |
Privatbesitz | 1997 |
Historie
12./13.Jh. | durch die Bischof von Meißen errichtet |
---|---|
1227 | („castellum Scharpehnberch“) |
um 1220 | Bau des Bergfrieds |
16. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1654 | Umbau im Stil der Renaissance unter Haubold von Miltitz |
1706 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
August 1783 | Palas durch Blitzschlag abgebrannt |
1823 | Abbruch des Palas |
um 1970 | Einsturz des Daches des SWestflügels |
nach 1997 | saniert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Donath, Matthias [2012]: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1996]: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, Stuttgart 1996 |