Thomas Eichler
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Meißen | |
Ort | 01665 Klipphausen-Gauernitz | |
Geographische Lage: | 51.115549°, 13.557354° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Großzügige, dreiflügelige, unregelmäßige Anlage mit Renaissancegiebeln, langgestreckter Westflügel mit dreiachsigem Mittelrisalit und reichgegliedertem Schmuckgiebel, fünfachsiger Seitenflügel im Süden, nördlicherFlügel durch das als Kopfbau ausgebildeten „Hohe Haus“ begrenzt
Ältester Teil der Anlage ist das „Hohe Haus".
Ältester Teil der Anlage ist das „Hohe Haus".
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnungen, Kindergarten, Schule, Konzertsaal
Kapelle
rechteckige Schlosskapelle mit Satteldach aus dem späten 17.Jh. s des Schlosses, nach 1945 Abbruch der Schlosskapelle |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie Ziegler von Klipphausen | 14. Jh.–1595 |
---|---|
Familie Pflugk | 1595 |
Grafen von Zinzendorf | Ende 17. Jh. |
Gräfin von Zinzendorf, geb. Gräfin von Callenberg | 1752 |
Grafen von Zinzendorf und Pottendorf | |
Fürsten von Schönburg–Waldenburg | 1819 Kauf, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Gemeinde Gauernitz | |
Werner Caesar Linn | Ende 2002 Kauf |
Historie
1393 | (als Rittersitz erwähnt) |
---|---|
um 1530 | Bau des „Neuen Schlosses“ |
um 1550 | Bau des „Hohen Hauses“ |
1848 | Nutzung als Sommerresidenz der fürstlichen Familie |
1862–1870 | Umbau im Stil der deutschen Neorenaissance (Dresdner Architekten Bernhard Schreiber und Ernst Giese) |
seit 2005 | Sanierungsmaßnahmen |
Ansichten
Quellen und Literatur
Gebhardt, Armin [1983]: Burgen, Schlösser und Landsitze rings um Dresden, Köln 1983 |