Thomas Eichler
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Meißen | |
Ort | 01665 Klipphausen-Weistropp | |
Lage: | hinter der Dorfkirche | |
Geographische Lage: | 51.087698°, 13.58465° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreiflügeliger, zweigeschossiger hufeisenförmiger Bau
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnhaus, Schule, Jugendclub
Park
Schlosspark mit altem Baumbestand am Berghang |
Historische Ansichten
![]() | ![]() |
Gemälde von Robert Krause, 1832 | aus: G. A. Poenicke, „Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen“, Meissner Kreis Section: II |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Eckersberg | |
---|---|
Herzog von Parma | Mitte 19. Jh. |
Familie Dr. Adolf Keil | 1873–1945 |
Gemeinde Klipphausen | |
Privatbesitz | 2006 |
Historie
Anfang 13. Jh. | Neubau einer Burganlage |
---|---|
1551 | Erwähnung als Rittergut |
1601 | Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Heinrich von Eckersberg |
17. Jh. | Bau von Ost- und Nordflügel |
1661 | Bau des Südflügels |
1723 | umgebaut (Adolph Freiherr von Seyffertitz) |
1873 | Durchführung von Aus-/Umbauten (Bruno Leopold Grimm) |
bis 2016 | Sanierung des alten Wirtschaftsflügels |
Ansichten
Quellen und Literatur
Gebhardt, Armin [1983]: Burgen, Schlösser und Landsitze rings um Dresden, Köln 1983 |