Thomas Eichler
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Meißen | |
Ort | 01445 Radebeul | |
Adresse: | Wackerbarthstraße 1 | |
Lage: | am Fuße eines Weinberges | |
Geographische Lage: | 51.114367°, 13.618154° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiges Hauptgebäude mit dreiachsigem Mittelrisalit und Walmdach, kleiner achteckiger Gartenpavillon „Belvedere"
Bedeutendstes der zahlreichen Weinbergschlösschen Radebeuls. August Christoph Graf von Wackerbarth (1662-1734) war als Geheimer Rat bei August dem Starken Minister, Gouverneur, Festungskommandant, Chef des kurfürstlich-sächsischen Bauwesens und Generalfeldmarschall.
Bedeutendstes der zahlreichen Weinbergschlösschen Radebeuls. August Christoph Graf von Wackerbarth (1662-1734) war als Geheimer Rat bei August dem Starken Minister, Gouverneur, Festungskommandant, Chef des kurfürstlich-sächsischen Bauwesens und Generalfeldmarschall.
Park
Ca. 8.000 qm großer, terrassenförmig angelegter Barockgarten, zusätzlich Kräuter-, Obst- und Gemüsegärten |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf August Christoph von Wackerbarth | als Erbauer |
---|---|
Christian Friedrich von Gregory | 1798 Kauf–1808/09 |
Adolph Freiherr von Tümpling | um 1875 |
Alfred Tiedemann | |
Volksgut Weinbau Radebeul | 1958 |
Historie
1727–1729 | durch Johann Christoph Knöffel errichtet |
---|---|
1835 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1875 | Umgestaltung im Stil der italienischen Renaissance (Leipziger Baumeister Friedrich Louis Winkler) |
1916 | umgebaut (Dresdner Architekt Georg Heinsius von Mayenburg) |
bis 2002 | restauriert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Donath, Matthias [2012]: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012 |
May, Walter [1996]: Schloss Wackerbarths Ruhe. Große Baudenkmäler 503, München 1996 |
Pantenius, Michael [2012]: Weinkultur als Lebensart: Graf Wackerbarth und das Sächsische Staatsweingut, Halle/Saale 2012 |