Alternativname(n)
Hohenhaus
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Meißen |
| Ort: | 01445 Radebeul-Zitzschewig |
| Adresse: | Barkengasse 6 |
| Lage: | am Hang der Lößnitzberge |
| Geographische Lage: | 51.121115°, 13.610606° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Bau mit steilen Walmdach
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherr von Rechenberg? | als Erbauer |
|---|---|
| August Thinemann | 19. Jh. |
| Walther Stechow | 1885 Kauf |
| Erbengemeinschaft Stechow | bis 2003 |
| Torsten Schmidt | 2003 Kauf |
Historie
| 2.Hälfte 17.Jh. | erbaut |
|---|---|
| nach 1885 | Umbau im Stil der deutschen Renaissance (Dresdner Architekten Paul Giese und Paul Weidner) |
| 1949/50 | Sitz des Hauptmann-Archivs |
| 1960–2004 | Standort einer Puppentheatersammlung |
| 1982–1985 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Sächsisches Weinland - Historische Weingüter und Weinberghäuser im Elbtal, Meißen 2010 |
| Schliesser, Liselotte: Herrschaftliche Landsitze in der Lössnitz. Große Baudenkmäler 505, München 1996 |


































