Alternativname(n)
Spitzhaus
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Meißen |
| Ort: | 01445 Radebeul |
| Geographische Lage: | 51.113842°, 13.666862° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich zweigeschossiges turmartiges Weinberghaus, breitgelagertes Bauwerk mit einem zentralen Turm und zwei flankierenden Turmspitzen
Maße
| Fläche des Kernbaus ca. 9,5 x 9,5 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Betriebsferienheim des VEB Strumpfkombinats Esda Thalheim
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Paul Friedrich Landsberger | als Erbauer |
|---|---|
| Johann Georg von Wolframsdorff | bis 1706 |
| Jakob Heinrich Graf von Flemming | 1706 als Schenkung |
| Gräfin Cosel | bis 1710 |
| August der Starke | 1710 |
| Friedrich Hermann Hennicke | 1898 |
| Stadt Radebeul | 1996 Kauf |
Historie
| um 1672? | erbaut |
|---|---|
| 1898 | Erweiterung der Anlage (Baumeister Richard Beyer aus Dresden) |
| 1921/1998 | Durchführung von zahlreichen Umbauten |
| 1997 | Wiedereröffnung des Restaurants |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Sächsisches Weinland - Historische Weingüter und Weinberghäuser im Elbtal, Meißen 2010 |
| Schliesser, Liselotte: Herrschaftliche Landsitze in der Lössnitz. Große Baudenkmäler 505, München 1996 |


























