Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberfranken | |
Region: | Fränkische Schweiz Oberfranken | |
Landkreis | Bayreuth | |
Ort | 91278 Pottenstein | |
Adresse: | Burgstraße 13 | |
Lage: | auf einem ca. 60 m hohen Dolomitfelsen über dem Püttlachtal | |
Koordinaten: | 49.769718°, 11.408819° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ober- und Unterburg, Palas mit salierzeitlichen Gewölbemauern, Zehntscheune, Bergfriedstumpf, Brunnenhaus, Vogteihaus
1228 stellte Bischof Eckbert die Burg seiner Nichte, der Hl. Elisabeth, ungarische Prinzessin und Landgräfin von Thüringen, nach ihrer Flucht von der Wartburg zur Verfügung.
1228 stellte Bischof Eckbert die Burg seiner Nichte, der Hl. Elisabeth, ungarische Prinzessin und Landgräfin von Thüringen, nach ihrer Flucht von der Wartburg zur Verfügung.
Historische Funktion | Die Burg diente zur Sicherung der Gebiete der Bamberger Bischöfe am Obermain nach SO. |
---|---|
Park/Garten | parkartiger Burggarten |
Turm
Bergfried
ursprüngliche Höhe: | 31 m m |
Kapelle
Die Kapelle wurde 1553 zerstört. |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Pfalzgraf Botho von Kärnten | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Pottenstein | |
Bistum Bamberg | 1120–1803 |
Königreich Bayern | 1803/09 |
Dr. Heinrich Kleemann | 1878 Kauf |
Michael und Hans Georg Wiesner | 1900 Kauf |
Dr. Wilhelm Chlothar Freiherr von Wintzingerode | 1918 |
Familie von Wintzingerode |
Historie
nach 1060 | erbaut |
---|---|
1070 | (Botho comes de Potensteine) |
1114 | erwähnt |
1228 | Aufenthaltsort der Heiligen Elisabeth von Thüringen |
1525 | im Bauernkrieg zerstört |
1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg beschädigt |
1580/81 | Wiederaufbau der Zehntscheune |
1693 | Umbau des Vogteihauses |
1720 | Beschädigung des Bergfrieds |
1816 | Abbruch des Bergfrieds |
1878 | saniert |
Quellen und Literatur
- Freifrau von Wintzingerode, Margit: Burg Pottenstein, Bayreuth 1989
- Freifrau von Wintzingerode, Margit: Zur neueren Geschichte der Burg Pottenstein - Ein Mosaik aus bisher unveröffentlichten Bildern und Dokumenten von 1878 bis in unsere Zeit, Bayreuth 2001
- Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008
- Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984