Alternativname(n)
Erpernburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Paderborn |
| Ort: | 33142 Büren-Brenken |
| Lage: | nö des Ortes auf einem Höhenzug |
| Geographische Lage: | 51.592396°, 8.598656° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckter, zweigeschossiger Barockbau mit Mittelrisalit, Seitenflügeln und Freitreppenanlagen
Park
Terrassengarten an der Südseite mit seltenen Bäumen, barocke Orangerie von 1728-32 (Paderborner Baumeister Daniel Gottlieb Schleich), 1833-34 Umbau der Orangerie in einen klassizistischen Gartenpavillon
Kapelle
zweigeschossige Kapelle im nördlichen Anbau
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger der Niederburg |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von und zu Brenken |
|---|
Historie
| 11.Jh. | erwähnt |
|---|---|
| 1618/48 | im im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
| 1684 | bei einem Brand beschädigt |
| 1710–1715 | Errichtung eines Neubaus unter Ferdinand von Brenken und seiner Gattin Juliane von Westfalen |
| 1734 | Vollendung der Innenausstattung |
| 18.–20. Jh. | Erweiterung der Wirtschaftsgebäude |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 20, Mainz 1971 |











