Imposante Schildmauer mit ehemals zwei 40 m hohen Rundtürmen, dreigeschossiger, halbrunder Wohnbau mit eleganter Säulenkonstruktion
Erhalten: Mauern, Palas
Grundriss
Ferdinand Luthmer - Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Unter-Westerwald, St. Goarshausen, Untertaunus und Wiesbaden Stadt und Land. Keller, Frankfurt am Main 1914
Kapelle
Patrozinium: St. Nikolaus Kapelle im Inneren der Schildmauer, rechteckiger, dreiachsiger, Kirchenraum mit Vorbau, Walmdach und kleinem barockem Dachreiter
Frein, Kurt, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Burg Reichenberg - Neue Erkenntnisse und eine weitere Hypothese zur Entstehung einer rätselhaften Burg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2014, S. 78ff, Braubach/Rhein 2014
Kunze, Rainer, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Spätblüte - Reichenberg und der mittelrheinische Burgenbau des 14.Jahrhunderts, Braubach/Rhein 1998
Lorenz, Frank, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): das wunderbar gebau und haus Reichenberg - Zur Entstehungsgeschichte der katzenelnbogischen Burg bei St. Goarshausen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2014, S. 67ff, Braubach/Rhein 2014
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Burg Reichenberg im Taunus. Rheinische Kunststätten, Neuss