- Bild 2: Kupferstich, ca. 1637-1678
Bild 3: Ferdinand Luthmer - Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Unter-Westerwald, St. Goarshausen, Untertaunus und Wiesbaden Stadt und Land. Keller, Frankfurt am Main 1914
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Mittelrhein | |
Rhein-Lahn-Kreis | ||
Ort | 56346 Sankt Goarshausen-Reichenberg | |
Koordinaten: | 50.158567°, 7.759535° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Imposante Schildmauer mit ehemals zwei 40 m hohen Rundtürmen, dreigeschossiger, halbrunder Wohnbau mit eleganter Säulenkonstruktion
Erhalten | Mauern, Palas |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Nikolaus |
Kapelle im Inneren der Schildmauer, rechteckiger, dreiachsiger, Kirchenraum mit Vorbau, Walmdach und kleinem barockem Dachreiter |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Katzenelnbogen | |
Friedrich Gustav Habel | 1836 Kauf für 50 Gulden |
Conradi von Miltenberg am Main | 1867 |
Gräfin Charlotte von Mellin | 1875 |
Baron Wolfgang von Oettingen | 1880 als Erbe |
Familie von Oettingen Hans Quintes | 1990 |
Historie
1319–1352/80 | erbaut |
---|---|
um 1640 | im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt |
bis 1806 | Nutzung als Festung |
1814 | Einsturz des südlichen Mantelmauerturms |
1818 | Verkauf auf Abbruch |
1888 | Einsturz des Daches im Palas |
13. April 1971 | Einsturz des nördlichen Turms |
ab 1990 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
1994 | Einsturz von Teilen des ehemaligen Wohngebäudes |
2010 | Beginn weiterer Erhaltungsmaßnahmen |
Quellen und Literatur
- Frein, Kurt: Burg Reichenberg - Neue Erkenntnisse und eine weitere Hypothese zur Entstehung einer rätselhaften Burg, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2014, S. 78ff, Braubach/Rhein 2014
- Kunze, Rainer: Spätblüte - Reichenberg und der mittelrheinische Burgenbau des 14.Jahrhunderts, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), Braubach/Rhein 1998
- Lorenz, Frank: das wunderbar gebau und haus Reichenberg - Zur Entstehungsgeschichte der katzenelnbogischen Burg bei St. Goarshausen, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2014, S. 67ff, Braubach/Rhein 2014
- Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Burg Reichenberg im Taunus. Rheinische Kunststätten, Neuss o. J.