Burg- und Festungsruine Rheinfels

 

Burg- und Festungsruine Rheinfels in Sankt Goar Michael Papenberg

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Rhein-Hunsrück-Kreis
Ort56329 Sankt Goar
Lage:auf einem Bergsporn am linken Rheinufer zwischen dem Rheintal und dem Gründelbachtal
Geographische Lage:50.154214°,   7.704941°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ehemals über 320.000 qm großer Komplex, Anlage mit Elementen einer mittelalterliche Höhenburg bis zur neuzeitlichen Festung, zweifach gewinkelte Schildmauer, Uhrturm (Torturm)

Rheinfels ist eine der großartigsten und größten Burgruinen am Rhein. Auf dem Wackenberg befanden sich barocke Befestigungswerke (1796 gesprengt) die fast doppelt so groß wie die erhaltene Burgruine waren.

Erhalten: umfangreiche Reste


Historische Funktion

Ehemalige Zollburg für die Rheinschiffe.


Kapelle

1315 Erlaubnis zum Bau einer Kapelle außerhalb der Burganlage. Die Burgkapelle innerhalb der Burg wurde 1371 gestiftet.

Bergfried

Erhalten blieben spärliche Fundamentreste. Der Turm besaß einen "Butterfassaufsatz".
Form:rund
ursprüngliche Höhe:40 m
Außendurchmesser:10,50 m
(max.) Mauerstärke:3,50 m

Maße

Länge der Schildmauer 70 m, Höhe ca. 22 m

Historische Ansichten

Kupferstich von Matthäus MerianStahlstich in Aquatintamanier von J. J. Tanner nach J. J. Siegmund, um 1840


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Graf Dieter V. von Katzenelnbogenals Erbauer
Landgrafen von Hessen–Kassel1479.–18. Jh.
Prinz Wilhelm von Preußen1843 Kauf
Stadt St. Goar1925

Historie

1245erbaut
1252 („Rinefels“)
1255/56Belagerung durch den Rheinischen Bund
nach 1303Bau des Torturms
14. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
nach 1567unter Philipp von Hessen–Braunfels Ausbau zum Residenzschloss
1627–1629Ausbau des Darmstädter Baus
1642zerstört
1657–1672Ausbau zur Festung
1692/93vergebliche Belagerung durch französische Truppen
1758Kapitulation der hessischen Truppen im 7-jährigen Krieg vor französischen Truppen
1794kampflose Übergabe der Festung an französische Truppen nach kurzer Belagerung
1796Sprengung der Außenwerke durch französische Truppen
1797Sprengung von Bergfried und Darmstädter Bau durch französische Truppen
ab 1818Nutzung als Steinbruch für den Wiederaufbau der Festung Ehrenbreitstein
20. Jh.Sicherungsarbeiten
1971–1972Bau eines Hoteltraktes


Ansichten

 Michael Papenberg Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner Martin Fröhlich
 Martin Fröhlich Martin Fröhlich
 Michael Papenberg: Schildmauer Michael Papenberg: Innenhof
 Michael Papenberg: Darmstädter Bau Michael Papenberg: Schildmauer
 Michael Papenberg Michael Papenberg
 Michael Papenberg Michael Papenberg
 Michael Papenberg


Quellen und Literatur

   (o.J.):  Burg Rheinfels, (o.O.)
  Caspary, Heinz (o.J.):  Wiederaufgefundene Pläne zum Ausbau von Burg Rheinfels, (o.O.)
  Demandt, Karl-E., Hessische Historische Kommission (Hrsg.) [1990]:  Rheinfels und andere Katzenelnbogener Burgen als Residenzen, Verwaltungszentren und Festungen: 1350 - 1650, Darmstadt 1990
  Fischer, Ludger, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [1993]:  Baugeschichtliche Bemerkungen zu Burg und Festung Rheinfels, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 93/II, S. 66f, Braubach/Rhein 1993
  Fischer, Ludger, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) [1993]:  Burg und Festung Rheinfels über St. Goar. Rheinische Kunststätten 390, Neuss 1993
  Frein, Kurt [1983]:  Burgen am Rhein, Hamburg 1983
  Großmann, G. Ulrich, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.) [2002]:  Burg und Festung Rheinfels. Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa 17, Regensburg 2002
  Kunze, Rainer, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [1995]:  Rheinfels, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 95/III, S. 151ff, Braubach/Rhein 1995
  Laß, Heiko [2005]:  Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln, Petersberg 2005
  Rozumek-Fechtig, Ottraud, Museum Schloss Lichtenberg (Hrsg.) [1990]:  Die Burgen der Grafen von Katzenelnbogen, (o.O.) 1990
  Sebald, Eduard, Olaf Wagener (Hrsg.) [2011]:  Mittelalterliche Territorialburg, neuzeitliche Residenz und Festung, romantisches Schloss. Rheinfels - eine mittelrheinische Burg und ihre Funktionen, in: Burgen im Hunsrück - Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten, S. 106ff, Petersberg 2011


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Sankt GoarshausenSankt GoarshausenOrtsbefestigung"0.81
Sankt GoarSankt GoarOrtsbefestigung"0.96
Katz 
Neu-Katzenelnbogen
Neukatzenelnbogen
Sankt Goarshausenteilweise1.39
Maus 
Thurnberg
Deuernburg
Theuernburg
Peterseck
Sankt Goarshausen-Wellmichteilweise2.07
WellmichSankt Goarshausen-WellmichStadtbefestigung"2.11
Loreley 
Lurley
DörscheidWallburg"2.38
ReichenbergSankt Goarshausen-ReichenbergBurgruine"3.92
NiederburgNiederburgBurgruine"4.04
Herzogenstein 
Rhineck
Rineck
Dörscheidverschwundene4.48
OberweselOberweselStadtbefestigung"4.93