Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Hunsrück-Kreis | |
| Ort: | 55430 Oberwesel |
| Geographische Lage: | 50.111111°, 7.721389° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Daten
| umschlossene Fläche | ca. 3.300 m |
| ursprüngliche Anzahl Türme | 22 |
| erhaltene Anzahl Türme | 16 |
| Erhaltungsgrad |
Tore und Türme der Stadtbefestigung
Historie
| 1.Viertel 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| um 1180 | („Oppidum“) |
| 1216/1220 | erwähnt |
| um 1257 | („suo muro circumdati“) |
| Mitte 13.Jh | |
| um 1350 | erweitert |
| um 1420 | Abschluss der Ummauerung der Vorstadt Kirchhausen und des Liebfrauenstifts |
| 1995–2011 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Stanzl, Günther, Olaf Wagener (Hrsg.): Die Stadtbefestigung von Oberwesel im Rheintal, in: Ortsbefestigungen im Mittelalter, Frankfurt am Main 2010 |
| Stanzl, Günther: Denkmalpflege im Welterbe - die Stadtmauer von Oberwesel, in: Stil und Charakter. Festschrift für Wölfgang Brönner, (o.O.) 2015 |

























