Alternativname(n)
Kaub
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Lahn-Kreis | |
| Ort: | 56349 Kaub |
| Lage: | auf einem Bergsporn 110 m hoch über Kaub |
| Geographische Lage: | 50.087755°, 7.765385° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Weitgehend einheitlich, gut erhaltene Frontturmburg, quadratischer Bergfried, dreigeschossiger Wohnbau
Die Burg gehört zu den bedeutendsten Beispielen staufischer Wehr- und Wohnbauten am Rhein.
Die Burg gehört zu den bedeutendsten Beispielen staufischer Wehr- und Wohnbauten am Rhein.
Maße
| Kernburg ca. 21,60 x 21,10 m |
| Wohnbau ca. 22 x 8 m |
Herkunft des Namens
Den Namen erhielt die Burg erst nach 1504, als sie sechseinhalb Wochen lang vergebens von Landgraf Wilhelm von Hessen belagert worden war.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 35,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Bolanden-Falkenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Reichsburg | |
| König Ludwig der Bayer |
Historie
| um 1220/30 | für die Herren von Bolanden-Falkenstein errichtet |
|---|---|
| 1261 | („castrum cube“) |
| 1252 | erfolglos belagert |
| 1504 | 39 Tage gegen Truppen des Landgrafen von Hessen erfolgreich verteidigt |
| 1508 | Ausbau der Anlage durch Kurfürst Ludwig den Friedfertigen von der Pfalz |
| seit 1807 | teilweise abgebrochen |
| 1889–1892 | Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |
| Laß, Heiko: Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln, Petersberg 2005 |


























