Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Mainz-Bingen |
Ort: | 55422 Bacharach |
Lage: | über dem Ort |
Geographische Lage: | 50.058317°, 7.765751° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Fast regelmäßiger Grundriss, langgestreckter Torzwinger, Schildmauer mit zwei polygonalen Ecktürmchen, runder Bergfried direkt hinter der Schildmauer, Wasserbassin an der Stelle eines Halsgrabens
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz der kölnischen Besitzungen am Mittelrhein.
Herkunft des Namens
Etymologisch wird der Burgname von mittelhochdeutsch stahel = Stahl + -ecke (als Bez. für einen Bergsporn in Burgennamen) hergeleitet.
Kapelle
Patrozinium: Beatae Mariae Virginis und Paulus
1371 Altarstiftung Beatae Mariae Virginis und Paulus durch Kurfürst Ruprecht. Die Burgkapelle wird 1471 im Testament Pfalzgraf Ruprechts erwähnt.
1371 Altarstiftung Beatae Mariae Virginis und Paulus durch Kurfürst Ruprecht. Die Burgkapelle wird 1471 im Testament Pfalzgraf Ruprechts erwähnt.
Bergfried
Zustand: | Rekonstruktion/Neubau |
Zugänglich: | nein |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 7,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischöfe von Köln | als Erbauer |
---|---|
Goswin von Stahleck | Lehen 1135 |
Pfalzgrafen | 1142 |
Wittelsbacher | Lehen 1214 |
Elisabeth von Bayern | 1829 |
RVDL | 1910 |
Historie
12.Jh. | durch den Erzbischof von Köln errichtet |
---|---|
1134 | (als kölnisches Lehen) |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden verwüstet |
1666 | größere Instandsetzungen und Umbauten unter Pfalzgraf und Kurfürst Karl Ludwig |
1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französische Truppen zerstört |
1829 | teilweise abgebrochen |
ab 1926 | teilweiser Wiederaufbau der Burg (Ernst Stahl) |
1931 | Wiederaufbau Palas |
1965–1967 | Wiederaufbau des Bergfrieds |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bode, Gabriele Nina, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Burg Stahleck, Stadt Bacharach/Rhein (Kreis Mainz-Bingen), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2001/1, S. 2ff, Braubach/Rhein 2001 |
Caspary, Hans, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Bacharach. Rheinische Kunststätten 276, 3. Aufl., Neuss 1991 |
Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |
Hornberger, Rudolf / Vogt, Dr. Werner, Sparkasse Rhein-Nahe (Hrsg.): Burgen und Schlösser an Rhein und Nahe, (o.O.) 1993 |
Laß, Heiko: Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln, Petersberg 2005 |
Steinmetz, Thomas, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Burg Stahleck am Rhein - "klassische" Burg des frühen 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2013, S. 9ff, Braubach/RheinBraubach/Rhein 2013 |