Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Mainz-Bingen |
| Ort: | 55413 Oberdiebach-Rheindiebach |
| Lage: | oberhalb Rheindiebach über dem südlichen Steilhang des Gailsbachtales auf einem dreieckigen Bergsporn |
| Geographische Lage: | 50.041814°, 7.787386° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg mit leicht konischem Bergfried, annähernd dreieckiges Burgplateau, rheinseitiges Wohngebäude, 12 m tiefer Halsgraben zur Bergseite, 10 m hohe Schildmauer, runder Flankenturm an der stumpfwinkligen Knickstelle der Schildmauer
Erhalten: Bergfried, Reste von Schild- und Ringmauer, Flankenturm
Erhalten: Bergfried, Reste von Schild- und Ringmauer, Flankenturm
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,3 m |
| Wohnbau ca. 11 x 15 m |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz des Kölner Besitzes um Bacharach und als Kölner Zollburg.
Bergfried
| fensterloser, sich nach oben verjüngender Turm mit noch umfangreichen Resten des originalen Putzes | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | leicht konisch |
| Höhe: | 25,00 m |
| Außendurchmesser: | 7,85 m |
| Höhe des Eingangs: | 12 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kölner Kurfürst Engelbert I. | als Erbauer |
|---|---|
| Wittelsbacher | 1243 als Lehen |
| Privatbesitz | 1801 |
| Verbandsgemeinde Rhein–Nahe | bis 1993 |
| Gernot Stelter | 1993 Kauf |
Historie
| 1219 | erbaut |
|---|---|
| 1243 | erwähnt |
| 1290 | Errichtung eines Neubaus |
| um 1500 | Anbau des Flankenturms |
| 1620 | im Dreißigjährigen Krieg durch spanische Truppen erobert |
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg durch Schweden erobert |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
| 1996 | Beginn der Sanierungsmaßnahmen |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |
| Gondorf, Bernhard, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Wiederaufbaupläne für Burg Fürstenberg am Rhein, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 91/1, S. 17ff, Braubach/Rhein 1991 |
| Hornberger, Rudolf / Vogt, Dr. Werner, Sparkasse Rhein-Nahe (Hrsg.): Burgen und Schlösser an Rhein und Nahe, (o.O.) 1993 |
| Laß, Heiko: Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln, Petersberg 2005 |
| Stanzl, Günther, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Der Erzbischof liebte Rot - Der Bergfried der Fürstenberg. Oder: Über das Anmalen von Architektur, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2005, S. 208ff, Braubach/Rhein 2005 |








































