
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Mittelrhein | |
Landkreis | Mainz-Bingen | |
Ort | 55413 Niederheimbach | |
Lage: | auf einem niedrigen Bergvorsprung über der Mündung des Heimbachtals | |
Koordinaten: | 50.034041°, 7.806724° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Annähernd quadratischer Grundriss, bogenförmige Schildmauer mit zwei ungleich hohen Rundtürmen, runder Bergfried im Süden, Wohntrakt im SO
Historische Funktion | Ehemalige kurmainzische Grenzburg und Gegenburg gegen Burg Reichenstein. |
---|
Turm
Bergfried
Form: | rund |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Erzbistum Mainz | als Erbauer |
---|---|
General Franz Wilhelm von Barfuß | 1838 |
Hugo Stinnes | 1920 |
Historie
1294–1305 | erbaut |
---|---|
um 1340 | Ausbau unter Erzbischof Heinrich III. |
bis 1438 | Sitz eines Mainzer Untergerichts |
3.Viertel 15. Jh. | Neubefestigung unter Erzbischof Dieter von Isenburg |
seit dem 16. Jh. | verfallen |
1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
nach 1860 | teilweiser Wiederaufbau |
1920 | ausgebaut |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Binding, Günther: Rheinische Höhenburgen in Skizzen des 19. Jahrhunderts, Köln 1975
- Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983
- Hornberger, Rudolf / Vogt, Dr. Werner: Burgen und Schlösser an Rhein und Nahe, Sparkasse Rhein-Nahe (Hrsg.) 1993