Fast rechteckige Anlage, Unterburg mit einem rundem und Oberburg mit einem rechteckigen Bergfried, erhaltener Kellerraum des Palas sowie Mauerreste der Kapelle in der Oberburg, die Vorburg befand sich nw des Halsgrabens
Erhalten: Bergfried, Teile der Ringmauer, Reste eines eckigen Turms
Maße
Länge der Anlage ca. 100 m
Kapelle
Johannes Robalotoff, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons (Bildausschnitt verwendet) Patrozinium: St. Peter flachgedeckter Saalbau, die romanische Burgkapelle St. Peter befand sich neben dem eckigen Bergfried, 2006 und 2008 wurden Mauern und eine halbrunde Apsis ergraben
Türme
Bergfried
Der runde Bergfried deckte die Angriffsseite der Kernburg. In der Gotik wurde der Turm aufgestockt. 1912 wurde er im südlichen Bereich ausgebessert.
Bauer, Sibylle, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Die Burgruine Stahlberg - Erste Ergebnisse der dendrochronologischen Untersuchung, in: Zeitschrift „Rheinische Heimatpflege” 42.Jahrgang 4/2005, S. 256ff, Neuss/Köln 2005
Böckling, Manfred, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Burgruine Stahlberg bei Bacharach-Steeg. Rheinische Kunststätten 583, Neuss 2022
Laß, Heiko: Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln, Petersberg 2005
Otten, Thomas, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Die Burgruine Stahlberg - Praktische Denkmalpflege beim Rheinischen Verein, in: Zeitschrift „Rheinische Heimatpflege” 42.Jahrgang 4/2005, S. 241ff, Neuss/Köln 2005
Wendt, Achim, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Die Burgruine Stahlberg - Erste Ergebnisse der Bauforschung, in: Zeitschrift „Rheinische Heimatpflege” 42.Jahrgang 4/2005, S. 245ff, Neuss/Köln 2005