Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Hunsrück-Kreis | |
| Ort: | 55430 Oberwesel |
| Lage: | über der Stadt Oberwesel |
| Geographische Lage: | 50.101437°, 7.732074° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Ganerbenburg, dreiteilige Anlage mit mächtiger Schildmauer („Hoher Mantel“), Reste eines siebeneckigen romanischen Bergfrieds, viereckiger Torturm
Maße
| Höhe des Torturms ca. 25 m |
Kapelle
spätgotische Kapelle im mittleren Burghof, 1345 erstmals urkundlich erwähnt, 1901 rekonstruiert
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischöfe von Magdeburg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Schönburg | 13./14. Jh. |
| Erzbistum Trier | 1374 Lehen |
| Oakley Rhinelander | um 1885 |
| Familie Rhinelander | bis 1950 |
| Stadt Oberwesel | 1950 Kauf |
Historie
| nach 1100 | erbaut |
|---|---|
| 1149 | erwähnt |
| 1245 | Errichtung eines Neubaus |
| vor 1357 | Bau des „Hohen Mantels“ |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französische Truppen zerstört |
| 1880 | Einsturz des fünfeckigen Wohnturms |
| 1885–1901 | Wiederaufbau |
| 1951–1953 | Wiederaufbau der nördlichen Teile als Jugendburg |
| 1960–1979 | Sicherungsmaßnahmen |
| 1980–82 | moderner Ausbau des Südteils zum Hotel |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bornheim, Werner, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Oberwesel. Rheinische Kunststätten 81, 9. Aufl., Neuss 1989 |
| Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |





































