
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Mittelrhein | |
Rhein-Lahn-Kreis | ||
Ort | 56349 Kaub | |
Lage: | auf der Felsklippe Falkenau im Rhein vor Kaub | |
Koordinaten: | 50.083144°, 7.765415° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Fünfseitiger, sechsgeschossiger Burgturm, regelmäßige sechseckige Ringmauer mit Wehrgang
Der ehemalige Zollturm bildet zusammen mit der Burg Gutenfels eine militärische Einheit.
Der ehemalige Zollturm bildet zusammen mit der Burg Gutenfels eine militärische Einheit.
Historische Funktion | Die Burg diente zur Zollerhebung von rheinaufwärts fahrenden Schiffen. |
---|
Turm
Bergfried
Form: | fünfeckig |
Höhe: | 21.00 m |
Maße
Bering ca. 51 x 21 m |
Mauerstärke der Ringmauer 2,6 m, Höhe ca. 12 m |
Historische Ansichten
Bild 3: gestochen von J. J. Tanner, 1840
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
König Ludwig der Bayer | als Erbauer |
---|---|
Pfalzgrafen bei Rhein | 1329 |
Fürstentum Nassau–Usingen | 1802/03 als Geschenk Napoleons |
Herzogtum Nassau | 1816 |
Königreich Preußen | 1866 |
Land Rheinland–Pfalz | 1946 |
Historie
1326/27 | erbaut |
---|---|
1339 | erwähnt |
1338–1342 | ausgebaut |
1574 | Aufstockung des Bergfrieds mit Ecktürmen und geschweiftem Satteldach |
1605–1607 | Verstärkung der Stromseite |
1606/07 | Errichtung des Bastionsvorbaus |
1658 | Bau vier hölzerner Erker |
1714 | Errichtung der achteckigen barocken Turmhaube mit Laterne |
1866 | Aufhebung der Schifffahrtssteuer, Nutzung der Anlage als Signalstation |
1969–1977 | restauriert |
1970/71 | Rekonstruktion der Farbfassung |
2016–Juni | 2019 Sanierung der Burganlage |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Backes, Magnus: Pfalzgrafenstein, VdsSR-P (Hrsg.), Koblenz 1979
- Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012